PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotostrecke und kleine Erleuterungen zur VSM



LIFU
19.05.2009, 08:50
Hallo Forum

Ich möchte euch am Werdegang meiner VSM teilhaben lassen.

Da die konstruktive Entwicklung abgeschlossen ist,beschräncke ich mich für diesen Teil auf eine Beschreibung mit Bildern.



Die VSM ist ein aktiver 4 Weger.
Der Name beinhaltet die 3 Chassislieferanten.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=596


HT Visaton G20SC
HMT Morel EM1308
TMT Scan Speak18WU/4741T00
TT Visaton TIW 200XS


Da mein Raum relativ gross und bassabsorbierend ist,wurde die Tieftonabteilung etwas überdimensioniert.
Je 4TIWs in je 18 Liter CB.
Entzerrung erfolgt mit Digiweiche

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=592

In Natura sieht das folgendermassen aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=600

Nahfeldmessung mit und ohne Entzerrung.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=634

Die Mittelhochtonabteilung hat für den Scan Speak 18 Liter.
Die Schallwand besteht aus einer 8cm dicken Aluplatte.

Die Chassis werden alle mit kleinst möglichem Abstand von hinten montiert.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=620

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=618

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=622

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=625

LIFU
19.05.2009, 08:51
Teil2


Der aktuelle Stand zeigen folgende Bilder.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=628

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=631

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=629

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=630


Ja, jetzt könnte man meinen sie sei fertig.

Leider fehlt noch das MT-Gehäuse.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=632

Ich hoffe,das ich am nächsten WE dazu komme sie fertig zu bauen.

Danach beginnt die Messerei und Weicheneinstellung.

Die Ansteuerung erfolgt so:

CD-Player über AES/EBU zu dbx4800
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=602


dbx 4800 über XLR/D-sub25 zu SPL Volumen 8
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=603


SPL Volumen 8 über D-sub25/XLR zu 5 stk. LAB-Gruppen IP450
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=605
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=604

Als alternative zum CD-Player habe ich noch einen Plattenspieler,der analog in die dbx geht.

Sobald es Fortschritte gibt werde ich weiterberichten.

Ueber Reaktionen jeglicher Art würde ich mich freuen.
Bin kritikfähig.:D

Gustav

tiefton
19.05.2009, 09:14
ich seh keine bilder...:confused:

LIFU
19.05.2009, 10:18
ich seh keine bilder...:confused:

Mach mich nicht schwach.:mad:


Jetzt habe ich sie extra in einem Album hinterlegt und verlinkt.
Ich kann sie sehen.

Könnte mal einer der Mods mich aufklären,was ich falsch gemacht habe.

Gustav

LIFU
19.05.2009, 10:22
Ich habe jetzt das Album von privat auf öffentlich gestellt.
Ich hoffe die Bilder sind jetzt zu sehen.:confused:

Gustav

tiefton
19.05.2009, 10:24
Jetzt sind sie da - seltsam - aber gut :)

LIFU
19.05.2009, 10:29
:prost:

Die Tücken der Technik.

Ich bin schon zu alt für sowas.:o

Gustav

F.A.Bi.A.N.
19.05.2009, 10:55
was für eine (sinnvolle) materialschlacht - sehr schön!

LIFU
19.05.2009, 11:00
Ich danke Dir für die ().:dance:

kreuzberger
19.05.2009, 11:23
moin,

sehr beeindruckend! Schön, dass Du Dich entschließen konntest, das hier zu veröffentlichen. Danke dafür!

mfg

horstilein
19.05.2009, 12:00
Wo hast du denn den Alu Block fertigen lassen?
Nach welchen Kriterien hast du denn den Visaton Hochtöner ausgesucht?
Ansonsten: beeindruckend:)

LIFU
19.05.2009, 12:20
@kreuzberger :prost:



@horstilein

Wo hast du denn den Alu Block fertigen lassen?


Den habe ich selbst gefertigt. ;)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=624



Nach welchen Kriterien hast du denn den Visaton Hochtöner ausgesucht?

Ich brauchte einen 0.75" Hochtöner bei dem die Frontplatte demontierbar ist und das Magnetsystem nicht zu gross ist.
Ich habe einen Treiberabstand von 68mm.

Desweiteren sollte er auch belastbar sein.
Da wahr die bezahlbare Auswahl dann eher klein.


Gustav

F.A.Bi.A.N.
19.05.2009, 13:53
und jetzt zur kritik: die richtwirkung (im speziellen der mitteltonkalotte) hätte man für tiefere frequenzen noch deutlich optimieren können - dafür braucht man ganz simpel einen tieferen hornvorsatz. wahrscheinlich war das aber nicht gewollt/ geplant...

LIFU
19.05.2009, 14:16
Hallo F.A.Bi.A.N.


wahrscheinlich war das aber nicht gewollt/ geplant...

Ich will ein niedriges,aber sehr gleichmässiges Bündelungsmass erreichen.
Ich weiss, das widerspricht dem Wunsch der meisten.


Zuerst wollte ich eine Säule ähnlich Dynaudio bauen.
Dazu hatte ich eine Versuchsschallwand gefräst,die seitlich mit 50mm Radien verundet wahr.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=633

Das hat aber im übernahmebereich zum HT (3300Hz)einen Unsauberkeit produziert.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=597

Dass und vorallem ein Pappmuster, das ich im Wohnzimmer aufgestellt habe, hat zum aus für diese Idee geführt.
Viel zu hoch mit 1.70m.:mad:

Ob sich meine neue Schallwand so misst wie die Boxsimmsymu
muss sich aber noch zeigen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=595

Gustav

F.A.Bi.A.N.
19.05.2009, 14:44
die letzte simulation sieht sehr gut aus. auf welchen daten basiert das? ich habe es jetzt nicht vor augen, ob visaton-/morelfrontplatten der betreffenden kalotten eine ähnliche form haben wie von dir in alu gefertigt oder nicht.
an der zielstellung des niedrigen bündelungsmaßes hätte ich nichts auszusetzen - gleichmäßigkeit ist das dominierende kriterium!

LIFU
19.05.2009, 18:10
Hallo F.A.Bi.A.N.

Diese Symulation ist natürlich nur als Anhaltspunkt zu sehen.
Es liegen die Daten von G20SC/ G50FFL/ und AL170 zugrunde.

Mit dieser Symulation habe ich die Schallwandform und die Treiberabstände bestimmt.
Dass die Morel und der Scan andere Frequenz-und Phasengänge haben ist für die Schallwandgestalltung IMHO sekundär. :cool:

Ich vermute auch ,das die Bilder Dir zu starke Schallführungen vorgegaukelt haben.
Die G20SC ist nur 4mm und die Morel 5mm unter der Schallwand.Durch die Verrundung mit 15mm erscheint das viel tiefer.:p


Wie man auf dem Foto gesehen hat,sind HT und MHT schon verkabelt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=632

Ich habe natürlich schon seeehr schnelle und noch viel dreckigere Messungen gemacht.

Sowas zeige ich eigentlich nicht gerne.:rolleyes:
Aber hier werden die Teilnehmer das ja interpretieren können.

Gemessen wurde im Wohnzimmer .

Abstand 50cm und 2cm über Morelmittelpunkt.
Am Boden ca. 40 cm Schaumstoff.

Trennfrequenz ist bei 3000Hz mit Linkwitz48.
HP bei 800Hz Linkwitz 24.

Die beiden Treiber wurden 1-1,5 Oktaven über die TF entzerrt um den Filter ein richtiges arbeiten zu ermöglichen.
Desweiteren wurden kleine Eingriffe in den Frequenzgang im Uebertragungsbereich gemacht.

Das ist wirklich reinster Pfusch und nicht als Endabstimmung zu sehen.



Als erstes bei ca. 20 Grad Einzell- und Summenfrequenzgang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=640


Winkel von 0-90Grad
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=641

Die Winkel sind völlig frei gewählt.:o

Wie immer mit ATB ohne jegliche Fensterung.



Also ich muss sagen, es mach mir Spass hier.:bye:


Gustav

Franky
19.05.2009, 18:37
Hi, bin ja gelernter Werkzeugmacher und CNC-Fräser. Da lacht bei mir das Herz wenn ich sowas sehe. Machst Du auch Einzelanfertigungen? Falls ich mal was brauche!

LIFU
19.05.2009, 18:51
Hallo Franky

Naja, beruflich mache ich nur Serien ab ca.100 Stk.

Aber wenn Du mal was brauchst und es nicht gerade so eine Schallwand ist, melde Dich bei mir ich binn gerne behilflich.:ok:

Gustav

F.A.Bi.A.N.
19.05.2009, 19:10
hi,

du brauchst für winkelmessungen sowas:
http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/AppNotes/AP6_Directivity_und_Polar-Rev01Ger.pdf

LIFU
19.05.2009, 19:29
Ja hast recht.:ok:

Wird halt etwas "schwierig" bei ca. 80KG Kampfgewicht.:cool:

Ich lasse mir was einfallen.


Was sagst Du zur Bündelung?

Gustav

F.A.Bi.A.N.
19.05.2009, 19:53
der alublock wiegt 80kg?!
oder die gesamte box inkl. tieftonteil?

es reicht natürlich, wenn du nur den hochmitteltonteil misst. der rotationspunkt ist in diesem fall die vorderkante der "box". die muss auf dem mittelpunkt des drehtellers stehen. unter diesem aufbau leidet die genauigkeit der f-gangmessung in absoluten werten betrachtet (die f-gänge könnten etwas welliger werden), aber da man sich ja nur für die relativen veränderungen in relation zur 0°-achse interessiert, ist das egal.

LIFU
19.05.2009, 20:05
Die ganze Box hat ca.80KG.

Der Alublock hatte als Rohling 29KG.
Jetzt wiegt er noch 19KG. :cool:


Ich habe schon eine Idee wie ich das löse.

Ich werde einfach das Micro mit einem indexierbaren Abstandshalter drehen.:dance:

Gustav

F.A.Bi.A.N.
19.05.2009, 20:25
quasi so:
http://lautsprecherbau.de/user/2008/01/Chassistest/assets/images/autogen/a_Normwand.jpg

technisch ist das einwandfrei.

LIFU
19.05.2009, 20:33
Ja,so in der Art habe ich mirs gedacht.

Gustav

A&B
19.05.2009, 21:19
Gustav, dein LS weckt bei mir Interesse:D
Ist das eine komplette Eigenentwicklung? Wann erfolgt die Trennung zum Tiefmitteltöner?
Und kurz OT: War heute in der Schweiz mit der Klasse, Alstom.
Aber darum gehts nicht, es geht darum, dass ich die Buchsen samt Holbananas heute früh morgens im Brifkasten gefunden habe. Habe erstmal "ge:D", danke nochmal:bye:

Gruß
Andi

LIFU
20.05.2009, 04:41
Hoi Andi


Gustav, dein LS weckt bei mir Interesse:D
Ist das eine komplette Eigenentwicklung? Wann erfolgt die Trennung zum Tiefmitteltöner?


Ja,alles auf meinem Mist gewachsen.

Die Trennungen sind bei ca. 100-150Hz/700-800Hz und 3000-3300Hz geplant.
Die effektiven TF ergeben sich aber durch die Messungen.


Habe erstmal "ge:D", danke nochmal:bye:


Gerne geschehen

Gustav

F.A.Bi.A.N.
20.05.2009, 12:07
hallo,

ich habe ein ähnliches projekt (mit großen fasen zu den seiten der box) seit einiger zeit unerledigt auf der platte. ich würde aber nicht aus dem vollen fräsen, sondern einfach geschichtete MDF-platten per formatkreissäge bearbeiten.
die entstehende kante ist dann natürlich glatt und zeigt nicht diese stufigkeit wie bei deinem alublock (auch wenn die optisch einiges hermacht). interessieren würde mich der einfluss auf die abstrahlung in der horizontalen - kannst du das versuchsweise messen? beispielweise auf einer position neben der achse im "rohzustand" und mit überdeckung der stufen (z.b. durch einen karton, gespanntes tuch........).

fabian

LIFU
20.05.2009, 12:33
Hallo Fabian



Das kann ich gerne machen.
Dauert aber etwas.


Gustav



Und was machst Du,wenn es mit Wellen besser ist.:p

F.A.Bi.A.N.
20.05.2009, 15:57
es könnte durchaus auch dazu führen, dass es gar keinen unterschied des abstrahlverhaltens gibt. davon gehe ich insgeheim aus. der größte unterschied dürfte vermutlich in leichten welligkeiten des amplitudenverlaufes bestehen, der sich (je nach treiber) mal mehr, mal weniger positiv aufwirkt.
kanteneffekte werden, z.b. wenn man geddes liest, in letzter zeit relativ hoch gehandelt. scheinbar empirisch gut unterfüttert, aber das habe ich nur am rande mal gestreift...

LIFU
22.05.2009, 15:31
Nicht dass Ihr denkt ich liege nur in der Sonne.:D



Heute habe ich etwas an den Tops gebaut.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=644

Die auf Gehrung gesägten Platten werden mit Klebeband,Zurrbändern und nur wenigen Zwingen in Form gebracht.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=645

Da der Klopftest zwischen Deckel und Seitenwänden einen deutlichen Unterschied zeigte, habe ich noch Querträger eingeleimt.
Dass verschachtelt auch gleich den Innenraum zusätzlich.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=646

Allseits geschliffen und mit der Oberfräse 10mm Facetten angebracht.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=647

Um der DI-Noc-Folie bestmögliche Adhäsion zu ermöglichen werden auch diese Gehäuse mit Reaktionsfüller versiegelt und glätten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=649

So warten sie nun bis morgen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=650


Auch euch frohes schaffen :bye:


Gustav

Christoph Gebhard
22.05.2009, 16:59
Wow,

das Innenleben gefällt mir gut. Erinnert mich irgendwie entfernt an einen Schröder-Diffusor. Hast du dir bei der Anordnung etwas gedacht?

Gruß, Christoph

LIFU
22.05.2009, 17:44
Hallo Christoph

Das Gehäuse hat die Innenmase 327/287/262mm womit sich die Gehäuseresos noch im Uebertragungsbereich des Illuminators befinden.
Ich habe deshalb die vertikalen Teiler gemacht, um wenigstens in einer Achse ruhe zu haben.
Die zusätzlichen Horizontalteiler Unterstützen das in der vertikalen.
Der ganze hintere Bereich (min 20cm)soll mit Heralan oder Basotec gefüllt werden und als Sumpf wirken.

Dazu würden mich Empfehlungen zum Dämpfungsmaterial interresieren.:confused:

Gustav

Spatz
22.05.2009, 17:49
Wow, tolles Projekt!

Wieviel kostet denn so ein Alublock, bevor er gefräst wird? Oder geht man da einfach nach dem Kilopreis?

Ciao,

Spatz

LIFU
22.05.2009, 18:00
Hallo Spatz

Danke für den Zuspruch:prost:



So ein aus 80mm Platten gesägter Block hat 29Kg.


Da ich beruflich viel Metall verarbeite,habe ich gute Konditionen.
Inklusive Transport und Mwst. ca. 200Euro pro Stück.

Gustav

LIFU
23.05.2009, 12:47
Weiter gehts



Ich habe heute Morgen beide Gehäuse geschliffen.

Eines habe ich schon mit der Folie bezogen.
Wegen der 10mm Facetten eine recht anspruchsvolle Angelegenheit.


Irgendwie hatte ich mir optisch mehr von der Farbkomination versprochen.:rolleyes::denk:

Aber seht selbst.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=652


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=653


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=654


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=655

Das Mahlerkrepp ist die Lebensversicherung der Schallwand.:eek:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=656

Zwischenlage ist 6mm Mosgummi
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=657


Für heute ist erstmal Schluss.


Ich nehme aber immernoch gutgemeinte Ratschläge bezüglich Sumpfmaterial entgegen.


Gustav

JEM
23.05.2009, 18:07
Tagchen

Warum sind die TIW eigentlich seitlich angebracht? Die hätten vorne doch genug platz gehabt.

Jan

LIFU
23.05.2009, 18:11
Hallo Jan

Es sind pro Seite 4 Stk in Impulkompensiertem Aufbau.;)

Gustav

A&B
25.05.2009, 12:11
habe ich schon gesagt, dass ich die "box" sehr zum-anfassen-anziehend finde:D (Schreibt man das so? *g*)
Man kann auf den Bildern nicht die wirkliche Größe des LS erkennen, ist aber sicher relativ groß.
Die Farbgebung dieser Art habe ich auch noch nie gesehen.

Irgendwie hatte ich mir optisch mehr von der Farbkomination versprochen
Kannst ja erstmal so lassen und dann schauen ob du was ändern willst, ist halt "anders".

Gruß
Andi

JEM
25.05.2009, 12:22
Irgendwie hatte ich mir optisch mehr von der Farbkomination versprochen.:rolleyes::denk:



Tja da gibs nur eins... alles aus alu fräsen;)

LIFU
25.05.2009, 12:23
..., dass ich die "box" sehr zum-anfassen-anziehend finde:D

Was meinst Du wieso so viele Fingerpatscher auf dem Alu sind.:o



Ja, ich lasse es mal so.
Man gewöhnt sich ja an alles.:cool:

Gustav

LIFU
27.05.2009, 18:29
@JEM


Tja da gibs nur eins... alles aus alu fräsen;)

Ich glaube der Proll-Faktor ist schon Hoch genug.:cool:



Trotzdem habe ich mir für die Schallwandverschraubung noch etwas spezielles einfallen lassen.:built:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=673


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=672


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=671


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=670

Auf der Rückseite brauchte es einfach noch ein bischen Glanz.:engel:



Da ich für ein Absorberprojekt im Wohnzimmer und Heimkino Homatherm flex CL 50mm besorgt habe und es genau zwischen die Verstrebungen passt, werde ich die Bedämpfung des TMT-Gehäuses wohl damit machen.
Wenn es zusehr staubt,werde ich nach einbringen noch mit einer Sprühdose Klarlack für Abhilfe sorgen.

Gibt es da Bedenken?


Schönen Abend
Gustav

schauki
28.05.2009, 00:05
Zwar schon an anderer Stelle gesagt aber auch hier:
:thumbup: :danke:

Das ist wirklich alles seeeehr schön.
Auch das Konzept dahinter super.

Genaugenommen als Box ist da kaum was "besser" zu machen.
Das einzige was dem noch das i-tüpfelchen aufsetzen würde ist ein FIR Filter.
Aber ob das dann auch klanglich was bringt...?

Bzgl. der Optik:
Ich bin nicht so Fan von "Holz"-Oberflächen. (hab aber alles MDF roh).

Ich hab jetzt mal auf die Schnelle mit Gimp gespielt, das Sub Teil mit hellem (creme/beige) Furnier und an der Front noch mal eine Alublende die ein verkehrtes Trapez macht, von der Alufront anschließend bis zum Boden verlaufend schmäler werdend.

So sieht die Front etwas "leer" aus.

Aber das ist meckern auf hohem Niveau

mfg

LIFU
28.05.2009, 04:17
Hallo Richard

Danke für die Blumen.:dance:



Ich hab jetzt mal auf die Schnelle mit Gimp gespielt, das Sub Teil mit hellem (creme/beige) Furnier und an der Front noch mal eine Alublende die ein verkehrtes Trapez macht, von der Alufront anschließend bis zum Boden verlaufend schmäler werdend.



Und wo sind die Büldeln?

Gustav

Harry
28.05.2009, 10:10
Hi,

wenn ich mal meckern darf... ;)


Es sind pro Seite 4 Stk in Impulkompensiertem Aufbau.

die dürfen aber nicht sehr hoch laufen. Dank symmetrischem Aufbau vielleicht bis 200Hz, und da macht man dem armen ScanSpeak schon das Leben recht schwer, vor allem bei Pegel!
Und Schauki hat zudem die gute Idee von FIR ins Rennen gebracht. Vielleicht komplett per HTPC ansteuern und den Allocator mit dem passenden PlugIn versehen?

Harry

Christoph Gebhard
28.05.2009, 11:35
Hi Harry,


...und da macht man dem armen ScanSpeak schon das Leben recht schwer, vor allem bei Pegel!

Sicher? Der Scan Speak ist immerhin ein hubfähiger Tiefmitteltöner und verlässt in seinem kleinen geschlossenen Gehäuse - mit AJ-Horn grob überschlagen - erst bei über 1000 Watt seinen linearen Auslenkungsbereich (Edit: bei 200Hz natürlich). Dabei macht er knapp 115dB pro Seite (wenn er und der Rest es denn elektrisch verkraften).
Wir haben bei der SFU den PHL bei 125Hz mit 6dB aus dem Rennen genommen und hatten überhaupt keine Probleme mit einem gestresstem Mitteltöner. Lediglich ein leichtes Membranzucken war beim Pegeln zu erkennen.

Gruß, Christoph

@Gustav: Erster :p

LIFU
28.05.2009, 11:35
Hallo Harry

Die geplante TF liegt bei 100-150Hz.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=677

Der Scan sollte das IMHO schaffen.
Oder wieso denkst Du,das er überfordert ist?
Hoher Max-Pegel wahr übrigens kein Entwicklungsziel.

FIR ist natürlich ein Thema.
Allerdings ist eine PC-Weiche für mich kein akzeptabler Weg.
Ich habe eine klitzekleine Aversion gegen Computer.:thumbdown:

Ich brauche ein Gerät, das eingesteckt wird und sofort absolut verlässlich seinen Job tut.

Aber bei der rasanten Entwicklung wird es bestimmt in wenigen Jahren bezahlbare Digiweichen geben mit FIR.
Dann könnte ich mir einen Wechsel vorstellen.



Schönen Tag

Gustav

Harry
28.05.2009, 13:39
Hi,

der ScanSpeak ist gut, keine Frage. Aber wenn 4 hubfähige 20er(!) pro Seite angreifen (Die grob 600-1000 Watt Impuls abkönnen dürften! ;) ) und die Musik nicht gerade tiefbasslastig ist, sehe ich da so ein paar kleine Problemchen.


Hoher Max-Pegel wahr übrigens kein Entwicklungsziel.

LAUT geht es, daran zweifle ich nicht, bloß bei diesem Aufwand hätte ich bei mind. 250Hz getrennt. Mehr Bauchgefühl als technische Notwendigkeit, wobei sicherlich auch zweiteres eher erfüllt werden würde.


Aber bei der rasanten Entwicklung wird es bestimmt in wenigen Jahren bezahlbare Digiweichen geben mit FIR.

Nein, dafür ist der MArkt schlicht zu klein. Standard-IIR-Module wirds aber bald geben, inkl. Endstufen.

Harry

LIFU
28.05.2009, 14:21
Hallo Harry


Aber wenn 4 hubfähige 20er(!) pro Seite angreifen (Die grob 600-1000 Watt Impuls abkönnen dürften! ;) ) und die Musik nicht gerade tiefbasslastig ist, sehe ich da so ein paar kleine Problemchen.



Aus dieser Warte gebe ich Dir Recht.:ok:

Der Subbereich ist aber absichtlich überdimensioniert wegen meines Raumes.Ich habe so gut wie keine gemauerten Wände.;)

Ausserdem kommt es auch immer darauf an wie tief ich den Sub entzerre.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=592
Bei einer Extrementzerrung auf 20Hz bleiben auch nur die ca. 107dB Max-Pegel des Scans übrig.
(nein bitte keine Diskusion über die Sinnhaftigkeit einer solchen)


Gustav

kreuzberger
28.05.2009, 22:34
Hallo Gustav,


Trotzdem habe ich mir für die Schallwandverschraubung noch etwas spezielles einfallen lassen.

erklär doch mal die Konstruktion, ich werd aus den Bildern nicht schlau:o

mfg Sascha

LIFU
29.05.2009, 05:39
Morgen Sascha

Also die Schallwand muss ja irgendwie an ihrem Platz gehalten werden.
Ausserdem muss die Dichtung zusammengedrückt werden.


Ich habe hier mal die Zugstangen eingezeichnet.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=681

Der Aufbau sieht folgendermassen aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=680

In die Rückwand werden 32mm Löcher gebohrt.
Dahinein werden die Hülsen gesteckt.
Die Zugstangen haben eine Spezialmutter mit einer Gleitscheibe aus POM.

Da das Ganze optisch einen guten Eindruck machen soll,habe ich der Mutter eine spezielle Verbindung zum Schlüssel eingefräst.

Die ganze Sache ragt nur 3mm aus der Rückwand.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=670


Ich hoffe ich konnte den Aufbau verständlich machen.

Einen schönen Tag

Gustav

veloplex
29.05.2009, 07:42
und den Allocator mit dem passenden PlugIn versehen?

Harry

In Berlin gibt es auf dem Sender TVB eine Sendung "Harry Hilft!" Wo gibt es dieses Plugin für den FA? Google will nix ausspucken.

Gruß Christoph

kreuzberger
29.05.2009, 08:15
moin,


Ich hoffe ich konnte den Aufbau verständlich machen.


Jepp, ich glaub ich habs;) Besten Dank !

LIFU
30.05.2009, 11:08
Hallo



Heute Morgen habe ich das zweite Top mit der Folie bezogen.

Dann habe ich die fünf 32mm Bohrungen für die Zugstangen und die 8Pol-Speakons gebohrt.
Muss man ganzschön aufpassen,das die in den 44mm Dicken Wandungen nicht schräg werden.



Danach habe ich versucht die Kammern mit Homatherm flexCL zu füllen.:mad:

Das wahr ein Schuss in den Ofen.

Das Material lässt sich so schlecht schneide,das alles zerbröselt und verstaubt.


Ich mache den Sumpf jetzt halt doch mit Basotect.:dance:


Gustav

Harry
30.05.2009, 11:33
In Berlin gibt es auf dem Sender TVB eine Sendung "Harry Hilft!" Wo gibt es dieses Plugin für den FA? Google will nix ausspucken.

Gruß Christoph

Hi,

ich meine doch den hier:

http://www.thuneau.com/arbitrator.htm

;)

Harry

LIFU
31.05.2009, 11:37
Hoi zusammen



Ich habe gestern Nachmittag noch die Gehäuse mit Basotec ausgekleidet.Eigentlich schon fast gefüllt.:D

Besonders schön sieht das aber nicht aus.:o



Desweiteren habe ich mich um die Winkelmessmaschine gekümmert.

Wie von fabi "verlangt" habe ich mir eine indexierbare Vorrichtung gebaut.
Aber seht selbst.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=688


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=689

Mit dieser Vorrichtung kann ich 0.5-1m Messungen alle 15 Grad vornehmen.
Einfach Messingdorn rausziehen, verschieben und den Dorn wieder einschieben.
Geht blitzschnell.:dance:


Gustav

LIFU
31.05.2009, 16:17
Mal noch etwas zu der DI-Noc Folie

Bei Facetten ist es nicht ganz einfach ein perfektes Resultet zu erziehlen.

Mal ein Beispiel wie es sein soll:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=690

Und wie es nicht so schön ist:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=691

Meiner Erfahrung nach, sollte man nicht probieren mit einem Blatt gleich zwei Facetten zu beziehen.Auch mit Einsatz eines Föhns wird das Ergebniss nich gut.



Die Verschraubung mit den Zugstangen ist echt einfach.
Ich bin mit dem Ergebniss echt zufrieden.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=692

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=693



Jetzt mal ohne Mahlerkrepp.:dance:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=694


Schönen Abend
Gustav

LIFU
04.06.2009, 18:33
Schönen Abend wünsche ich alle DIY-Anhängern.


Ich wollte eigentlich die Verkabelung intern und extern mit QED 8x1,25qmm ausführen.

Leider wurde die Produktion dieses Kabels eingestellt.:mad:

Ich habe mir nun eine Rolle von Sommerkabel bestellt.
SOMMER CABLE - SC-TWINCORD

1.5qmm
Das dauert aber ca. 2-3Wochen.

In dieser Wartezeit werde ich faul in der Sonne liegen und nichts neues berichten.:p:dance:

Schönen Abend
Gustav

A&B
04.06.2009, 22:59
Erst jetzt, nach längerem Lesen verschiedener white-papers und Themen/Beiträgen merke ich was für eine gute Auswahl an chassis du getroffen hast.;)
Wenn man sich mal schnell überlegt: 4 Wege, aktiv, dann noch Sachen wie Scan Speak, große Kalotte für die oberen Mitten(oder pesimistisch:D: unteren Höhen)...Geil
Habe vorhin im HF ein thread gelesen über Verzerrungen bei Mitteltönern, die durch thermische Kompression hervorgerufen seien. Es wurde auch Morel erwähnt im Zusammenhang damit weil sie generell große Schwingspulen verwenden was diese Problematik wohl gut verringern sollte.
Und du hast ja den MOrel-MT als kalotte und ner "dicken" Spule die sicher nicht so schnell in therm. Kompression kommt.
Ich weiss sind noch andere Sachen wichtig...ausserdem gefällt mir der Scan optisch sehr schön, ich werde mich mal über das Teil schlau machen einfach so weil mich das wirklich interessiert.:thumbup:

Grüße
Andi

LIFU
11.06.2009, 18:14
Hallo @ all

Nach nur einer Woche sind gestern die letzten 2 Endstufen und heute das Kabel angekommen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=733


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=734

Da werde ich wohl dieses WE die Innenverkabelung und die Endmontage der Tops angehen.:dance:

Vieleicht gibt es auch schon Impendanzmessungen der Treiber.

Leider ist mein neues Messystem,das ATB USB immer noch nicht lieferbar.:mad:

Da werde ich das "Einmessen" wohl oder übel noch mit dem normalen PC Pro machen müssen.:(




Schönen Abend
Gustav


PS: Ich danke dem Sternchenspender.:yahoo:

Matthias
11.06.2009, 18:50
.... Lab.Gruppen??

Respekt! :cool:


Grüße
Matthias

LIFU
11.06.2009, 19:37
.... Lab.Gruppen??

Respekt! :cool:



Sind aber nur ganz kleine.:o

Gustav

LIFU
13.06.2009, 14:03
Ich wahr heute schon fleissig.:D

Die "Endmontage" benötigt doch etwas mehr Platz als mein Schreibtisch im Arbeitszimmer hergibt.
Ich musste mich also am Esstisch breitmachen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=746

Die Ausfräsung für den Scan habe ich noch mit Damping 10 verkleidet.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=747



Mit den verlöteten Chassis

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=748


Im Hohlraum direkt hinter dem Illuminator habe ich noch eine 1/4 Matte Sonofil eingebracht.

Mit dem Basotec zusammen habe ich vieleicht etwas zuviel des Guten getan.:confused:

Wie äussert sich eigentlich ein überdämpftes MT Gehäuse?



http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=750


So ist die erste Box nun fertig und wartet schon auf der Messplatte.


Für heute reichts mir.


Schönen Tag noch

Gustav

schrottie
13.06.2009, 14:15
Sieht alles wirklich sehr hochwertig aus. Das ist schon beeindruckend. :eek:

F.A.Bi.A.N.
13.06.2009, 15:42
Wie äussert sich eigentlich ein überdämpftes MT Gehäuse?
impedanzspitze: starke abflachung und verschiebung nach unten. ggf. weitere effekte - müsste man mal etwas genauer hinschauen und messungen machen.

LIFU
13.06.2009, 16:15
F.A.Bi.A.N. schrieb

impedanzspitze: starke abflachung und verschiebung nach unten. ggf. weitere effekte

Ja, habe ich schon befürchtet.

Also eine schnelle Messung zeigt folgendes.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=751
Die Skalierung ist ungewöhnlich:o
Ich könnte mir die Haare raufen,das mein neues Messzeug noch nicht kommt.:mad:



Ich interpretiere das als Abflachung.
Die Frequenz scheint aber nur um vieleicht 2-3 Hz tiefer als die Symu.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=677



Was sind denn ggf. weitere effekte ?

Ich bin froh um konstruktive Kritik. :)


Gustav

Chaomaniac
13.06.2009, 16:24
...
Die Skalierung ist ungewöhnlich:o
...
Oh ja, eine Nennimpedanz von knapp 30Ω wirkt auf mich sehr ungewöhnlich!
Ist da irgendwas bei der Messung schief gelaufen? Geht das Programm vielleicht von einem falschen Messwiderstand aus?

LIFU
13.06.2009, 16:41
Ist da irgendwas bei der Messung schief gelaufen?
Wenn ich das wüsste.:(

ATB PC Pro hat dafür eine Messbox.
Leider wahren alle Impendanzmessungen in Verbindung mit meinem Laptop so.
Darum habe ich auch das ATB USB Kästchen bestellt.
Da misst das Kästchen und der PC zeigt nur an.


Die Impendanzkurven sind aber, von der idiotischen Skalierung abgesehen, immer deckungsgleich mit Messungen z.B. in HH.


Gustav

tiefton
13.06.2009, 17:42
Meine Messungen in Arta sehen genauso aus, wenn die Kanäle an meiner Messbox vertauscht werden...
Steck mal L&R um, oder stell das in der Software um, vielleicht ist es das ja?

LIFU
13.06.2009, 17:49
Super Tipp:ok:

Ich probiere das morgen gleich.


Gustav

LIFU
16.06.2009, 18:56
Nabend


Die Impendanzmessung konnte ich leider nicht mehr wiederholen.
Ich scheine den Analogausgang des CDP gehimmelt zu haben.:mad:


Am Sonntag habe ich dann die zweite Box zusammengebaut.


Am Nachmittag habe ich die ersten Messungen auf meiner neuen Messplatte gemacht.
Leider zeigte sich,das der Illuminator nicht dicht verbaut ist.
Der Korb ist an der Front nicht so Plan wie erhofft.

Ich werde die beiden nochmal zerlegen und eine andere Dichtung einbauen müssen.


Ich habe daraufhin nur die HT- und MHT-Kalotten in 0.5 und 1m vermessen.


G20SC unbehandelt 0-90Grad 0.5m auf Treiberhöhe

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=763


Morel unbehandelt 0-90Grad 0.5m auf Treiberhöhe

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=764


Die 1m Messungen zeigen vom stärkeren Raumeinfluss abgesehen kein anderes Bild.(auf Wunsch zeige ich sie aber gerne)


Ich habe mich für eine 30 Grad Optimierung entschieden.



Die nächste gut zwei Stunden habe ich damit verbracht, jede Aenderung der EQs und TFs unter 15-30 und 45 Grad zu messen.



Die ist das Ergebniss mit TF bei 3000Hz.

G20SC und Morel EM1308 0.5m ca. 2 cm über der Morelmitte.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=765



Da man vor lauter Linien nicht viel sieht noch aufgeteilt.

G20SC und Morel EM1308 0-30-60 Grad

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=767


G20SC und Morel EM1308 15-45-75 Grad

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=766



Die SHT-Spitze habe ich vorerst nicht behandelt.
Ich bin recht zufrieden mit dem Ergebniss.:dance:

Wass mein Ihr?


@F.A.Bi.A.N.

Die versprochene Messung mit der Kanntenabdeckung habe ich leider vergessen.:o
Die kommt aber noch.


Die ganze Messerei hat mir einen unglaublichen Muskelkater in den Oberschenkeln eingebrockt.:D
Ich musste doch bei jeder Winkelverstellung wieder auf den Boden kauern.
Heute morgen bin ich fast nicht zum Bett heraus gekommen.:thumbdown:


Schönen Abend
Gustav


PS. Diesen Beitrag habe ich zweimal erstellt.Wenn ein Emoticon die Verschiebepfeile zeigt ja nie auf löschen drücken.Sonst fängt man von vorne an.

schauki
16.06.2009, 19:51
Sieht doch sehr gut aus.

Viel verbessern kann man da innerhalb des Konzepts auf mechanischer Seite wohl nicht.

mfg

LIFU
16.06.2009, 20:11
Hallo Richard

Ich hoffe der Uebergang zum TMT gelingt auch so bruchlos.

Wenn er den mal dicht ist.:D

Gustav

schauki
16.06.2009, 20:28
Da dort die Wellenlängen ja auch größer sind und du wohl unter lambda/2 liegst wirds auch vertikal gut passen.

Also da würde ich mir gar keine Sorgen machen, dass das nicht funken sollte.

Konzept ist als "Box" imho fast ausgereitzt. Ggfs. könnte man noch breiter bauen und noch "runder" an den Ecken... aber lt. Messungen ist selbst da wohl nicht mehr viel zu holen.

U.U. könnte ein 0,5" Chassis im HT bei geringeren Pegelbedarf noch die Dispersion in der letzen Oktave verbessern, aber eben Pegelmäßig fraglich.
Dann vielleicht mit 38mm Kalotte und 5" TMT.

Aber das sind einfach anders gewichtete Kompromisse.

mfg

P.S. da du wohl auch im TT weniger Probleme hast, wird auch eine aktive Niere nicht die Welt bringen, das wäre bei einer "Box" halt noch eine Möglichkeit...

LIFU
16.06.2009, 20:43
Ja,der Kenmod hatte ja auch schon den Vorschlag mit der Niere gebracht.
Grüsse übrigens,wenn Du die Truppe mal wieder siehst.

Ich bin einfach noch nicht dazu gekommen das auszuprobieren.
Aber wenn ich fertig bin,probiere ich es vieleicht.

Wird dann aber sehr leise,da ich wegen fehlender Kanäle nur ein Bassteil ansteuern kann.


Gustav

schauki
16.06.2009, 20:51
Werde ich machen!

Bzgl. der Niere, wenn eh weit von der Rückwand weg dann spielt es weniger eine Rolle.
Böse sind Abstände um 1m, weil dort dann eine Auslöschung im noch relevanten Bereich passiert.
Bei 30Hz störts weit weniger als bei 90Hz.

Ich denke bei dir und deiner Aufstellung wird das eher nix bringen...

mfg

LIFU
16.06.2009, 20:55
Ja die Rückwand ist etwa 4.5m entfernt.

Naja,und wenns nur der Spieltrieb ist.:D


Gustav

schauki
16.06.2009, 21:20
Und liegst so mit der Rückwandreflexion theoretisch schon um 20Hz.

Jetzt müsste man halt schauen ob dann in dem Raum noch überhaupt das Wellenmodell gilt, eher nicht.

Aber man kann ja wenn der Spieltrieb da ist, das ganze auch mit geringerem Wandabstand probieren.
Also funktionieren ala MEG tut es ja bekannter Weise, aber so ne Mess-Versuchreihe würde mich selbst auch interessieren.

mfg

Spatz
16.06.2009, 21:53
Ist dein Messmikro kalibriert? Mich wundert das komische Verhalten des G20SC im Superhochton etwas...

Und: Nenn doch bitte mal ein paar tauglich 0,5"-Kalotten. Ich kenn nur 0,75"...

schauki
16.06.2009, 22:18
Von den 0,5" Kalotten gibts in der Tat wenig...

Anbieten würde sich allerdings die z.B. die kleinen Ringstrahler von Peerless.
Diese werden zwar als 19mm angegeben bündeln aber weniger als die 19mm Kalotten.

In dem Bereich gibts leider auch viel "Schund", also eher sowas was dann in Laptops o.ä. drin ist.

Ich glaube Nubert verwendete (oder eh noch immer) diese kleinen Peerlesse für Surrounds.

Aber das ist im Grunde nur ein Verschieben der Probleme, denn auch mit super Dispersion gaaanz oben kommt man unten ins schwitzen.

Schmale Bändchen wären horizontal auch noch eine Möglichkeit, dann aber wieder vertikal....
Immer diese Probleme:mad:

mfg

LIFU
17.06.2009, 04:58
Morgen


Ist dein Messmikro kalibriert? Mich wundert das komische Verhalten des G20SC im Superhochton etwas...


Es ist ein Originalmikro von Kirchner.
Das läuft genügend genau ohne Kompensation.HSB hat die glaube ich auchmal getestet.

Mit dem komischen Verhalten meinst Du sicher die Spitze unter 20kHz.
Der Timmermanns hat die ja mehrfach gemessen.
In den aktuellen Tests vermerkt er,dass diese Spitze jetzt verschwunden sei.
Die Messungen der Kontra von HSB zeigen dass auch.
Meine sind offenbar noch etwas älter.

Da ich mit meinen 40+ nicht mehr über 15kHz komme, stört es mich nur akademisch.:D

Vieleicht kann Chaomaniac als Visaton-Spezi etwas dazu sage?



Wenn Du allerdings den Abfall bei 20kHz meinst.
Mein ATB misst nur bis 20kHz und wenn man eine Glättung benutzt (was bei ATB immer notwendig ist) wird der oberste Bereich dadurch verrundet.





Nochmal zum Messsystem.
Mir ist bewust,dass das ATB nicht der "Forenstandart" ist.
Dafür kann ich als PC-Nob es benutzen.:p
Ganz im gegensatz zu Arta.



Gustav

Spatz
17.06.2009, 08:14
Ich bin selber ATB-User... allerdings noch das gaaaanz alte mit ISA-Karte. Dazu ein Neutrik-Mikro...

LIFU
17.06.2009, 09:02
Auf ATB :prost:

Gustav

LIFU
19.06.2009, 12:22
Da die LAB.GRUPPEN Verstärker für Rackmontage vorgesehen sind, habe ich mich entgegen meiner sonstigen Vorlieben dafür entschieden.

Die dbx hat wegen ihrer enormen Rechenpower einen kleinen fiesen Lüfter.
Erst wollte ich sie in einen Abstellraum verbannen.

Da Aenderungen dann aber nicht mehr so bequem zu bewerkstelligen sind habe ich mich für ein Silent-Rack entschieden.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=788



Die originalen China Lüfter habe ich gegen Papst Langsamläuffer ersetzt.
Den Bodenlüfter lasse ich immer laufen.Die beiden Deckenlüfter werden jetzt mit einem Thermostaten bei Bedarf zugeschalltet.

Macht einen recht aufgeräumten Eindruck finde ich.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=789


Auch von hinten

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=790

Wie es dann ausschaut wenn alles verkabelt ist wird man sehen.




Oben auf den Deckel kommt noch ein 4cm hoher Aufsatz mit einem ca. 2cm hohen und 56cm breiten Luftauslass gegen vorne.Zwei Basotecstreifen sollen noch eine labyrint Schalldichtung ergeben.

Dieser Aufsatz wird dann ziemlich sicher der neue Katzentrohn.:eek:


Freundliche Grüsse
Gustav

schauki
19.06.2009, 14:13
Hallo!

Sieht seeeehr gut aus.

Ist so ein Silent Rack gut? Also dämmt es wirklich zufriedenstellend?

Wieviel kostet so ein Rack?

mfg

LIFU
19.06.2009, 14:32
Hallo Richard


Ist so ein Silent Rack gut? Also dämmt es wirklich zufriedenstellend?


Dass weiss ich noch nicht.:p

Sie versprechen 15db Dämpfung.
Aber wie es so ist, nach Lieferung habe ich im Betrieb mal schnell die Lüfter eingeschaltet.
5 Minuten später wahren die Papst bestellt.

Ich binn halt sehr heikel. :cool:

Desshalb gibts auch gleich noch eine Abluftdämpfung.

Einen Test mit der eingebauten Elektronik hat noch nicht stattgefunden.


Momentan konfektioniere ich die definitiven Kabel für die Tops.
Und nebenher ziehe ich die Schrauben des Illuminators alle Stunde etwas nach.Die neue Dichtung ist schon etwas sehr flexibel.:schnarch:

Ich hoffe das ich morgen mal den ScanSpeak messen und einbinden kann.
Dann gibts auch mal Stereo.:yahoo:

Das Silent-Rack kostet inkl. Lieferung etwa 740 Teuros. :eek:


Gustav

schauki
19.06.2009, 14:37
15dB also...
Ich habe da nämlich 6 so fette Wharfedale Endstufen wo jeder Lüfter schon lauter ist als ein Haar-Fön... deshalb auch ausgelagert auf den Dachboden.

Ist auch billiger als die 740..:eek:

Bin schon gespannt, wie es dann klingt wenn alles läuft.
Aktuell bin ich auch wieder am überlegen, wird eh sowas ähnliches, zumindest mal in Planung.

mfg

LIFU
19.06.2009, 15:14
Aktuell bin ich auch wieder am überlegen, wird eh sowas ähnliches, zumindest mal in Planung.


Hab ich schon gesehen.
Verbaust Deine ATC nun wohl doch selbst.:D


Bin schon gespannt, wie es dann klingt wenn alles läuft.

Rat mal wer noch.:confused:

Die ersten Töne in Stereo sind natürlich immer der Bringer.

Bis ich eine Abstimmung gefunden habe, die mir auch gefällt,dauer es meist etwas länger.:dance:

Ich werde berichten.

Gustav



PS:Wenn Du mal in der Schweiz arbeitest oder urlaubst, bist Du ein gerngesehener Gast.:prost:

schauki
19.06.2009, 15:24
Weiß nicht, HF-Selbstbau haben die ja noch...
Grundsätzlich will ich mal ein ziemlich kompromissloses (haha) Konzept erstellen.
Wenns schon daran scheitert oder dann eh nur gleich gut (nur andere Chassis) wie andere dann auch okay.

Bin wirklich schon auf die Berichte gepannt!

mfg

P.S. Einladung nehme ich gerne an, Schweiz ist allerdings ein Fleck wo ich selten bin... gilt auch umgekehrt, wenn du mal um/in Wien bist.

LIFU
19.06.2009, 15:38
... gilt auch umgekehrt, wenn du mal um/in Wien bist.

:prost:



Eigentlich hätte diese Jahr ein Absolvententreffen des Jg.89 der HTBLA Ferlach sein sollen.
Habe aber noch nichts gehört.:dont_know:

Fällt vieleicht auch flach.

Gustav

LIFU
21.06.2009, 12:05
Leider ist mal wieder einiges dazwischen gekommen.

So bin ich nicht so weit gekommen wie gewünscht.

Zu dem Silent-Rack.

Das ist völliger Schrott.:(
Die Lüfter bringen das Gehäuse zum schwingen.
Das entkoppeln des Bodenlüfters mit Schaumstoff hat zwar abhilfe geschaffen.
Bei geöffneter Türe ist nun nur noch ein absolut erträgliches Lüftchen zu hören.
Wenn man die Türe schliesst wird es aber wieder lauter.:eek:

Da muss noch einiges geschehen.( vieleicht gibt es halt doch ein Loch in die Wand)


Den Illuminator habe ich mal schnell eingebunden.

Uebergang von Morel zu Illuminator bei 750Hz mit 48db Linkwitz.
0-90 Grad 1m Abstand
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=793

0-30-60-90 Grad
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=795

15-45-75 Grad
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=794


Die leichte Senke bei 450Hz ist stark Winkelabhängig und wird desshalb ignoriert.

Die Senke zwischen 100 und 300 Hz ist aber immer vorhanden und ist wahrscheindlich durch bessere delay Anpassung der Subs noch wegzubringen.
Die Trennung zu den Subs ist momentan bei 150Hz 24db Linkwitz.


Das ganze gibt schon Geräusche von sich,sogar in Stereo.

Da ich jetzt noch an eine Geburtstag "muss", wird eine erste Einschätzung noch warten müssen.


Schönen Sonntag
Gustav

Franky
21.06.2009, 12:52
Finde dieses Projekt extrem interessant aber auch recht finanzintensiv. Wer sowas mit lüfterlosen PA-Endstufen etwas günstiger aufbauen möchte kann sich ja mal die IMG Stageline STA-121 ansehen. Ich setze die auch privat neben meiner Harman-Kardon Citation 19 ein und wüsste nicht zu sagen welche besser ist. Auch das Lautsprechermanagement läßt sich mit z.B. Alto Maxidrive günstiger realisieren.
Das soll aber nicht als Kritik verstanden werden denn wer würde nicht wenn das Geld vorhanden ist sowas auf maximalem Niveau realisieren wollen. Aber auch Leute mit weniger Finanzkraft sollten bei so einem Projekt ja nicht von vorneherein die Segel streichen.

schauki
21.06.2009, 14:49
Ich habe letzens von 520/2850 48dB-LR auf jew. 24dB-LR umgestellt.

Natürlich wird da auch anderes geändert aber ich bilde mir ein es ist nun etwas "weicher".

2850Hz sind ziemlich sicher unter der aktuellen Hörschwelle. Aber 520Hz eigentlich schon drüber.
750Hz werden das auch sein.

Also würde ich hier ein bisschen probieren.

mfg

LIFU
21.06.2009, 20:47
Hallo Franky


Danke für Dein Interesse.:prost:

Ja da hast Du recht das geht auch billiger.

Bei dem LS-Managmentsystem aber mit deutlichen Einbussen in sachen Bedienbarkeit und Komfort.
Ich kenne sonst keine, die als Einzelgerät einen 4 Weger ansteuert.
Netzwerkanschluss und Digitalausgänge usw. gibt es sonst noch nicht.Besonders möchte ich aber die Betriebssicherheit und Klang- und Verarbeitungsqualität loben.

Aber auch mit einem deutlich kleineren Budget ist das Konzept möglich.:ok:



@schauki

Da ich die Uebergänge min. 1 Oktave entzerrt habe, ist das schnell ausprobiert.
Es wird aber wohl das vertikale Abstrahlverhalten leiden.

Es gibt noch viel auszuprobieren.

Kommt Zeit, kommt Einstellung.:D

Gustav

Franky
21.06.2009, 20:56
ich kenne da eine kann aber nichts zur Qualität sagen. Wahrscheinlich kaum mit der DBX vergleichbar.

http://www.bbesound.com/products/speaker-management/ds48.htm

LIFU
21.06.2009, 21:00
Ui, die kannte ich noch gar nicht.

Hast Du eine Preisvorstellung?

Gustav

Samyk
21.06.2009, 21:04
Kostet um die 650€.

Was haltet ihr eigentl. hiervon?

Bei dem Preis könnte man sich auch mehrere Kaufen.

http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm

LIFU
21.06.2009, 21:14
Die Beschreibung ist schon etwas gar knapp.

Keine Ahnung was davon zu halten ist.


Gustav

Franky
21.06.2009, 21:24
Dürfte baugleich dieser sein.

http://www.bbesound.com/products/speaker-management/ds24.htm

schauki
21.06.2009, 21:54
Kurz gesagt:
Mit 1000 Euro hat man inkl. Software eine PC Weiche inkl. FIR Filter und passende Software zur Erstellung von Korrekturfiles bzw. Weichenfunktionen ala 300dB/Okatve.

Hr. Brüggemann Anbieter der acourate Software betreibt selbst so ein System und bietet dann auch Support.

D.h. meiner Meinung nach gibts im High-End Bereich dazu schlicht keine Alternative.
Selbst wenn man den PC highendig ausführt liegt man preislich noch gut.

Einziges "Problem" man muss zumindest halbwegs fit sein mit Messungen, PC,...
Plug and Play gibts leider (noch) nicht.

mfg

LIFU
22.06.2009, 04:32
Morgen

Als bekennender PC-Hasser ist dies für mich leider keine Alternative.
Die dbx ist halt ein echtes Arbeitsgerät.
Das merkst man wenn man mal versehentlich bei laufender Musik den Netzstecker zieht.
Ausser,das die Musik verstummt ist da nicht zu hören.Einstecken und ohne murren geht es weiter.:ok:



Die technischen Möglichkeiten von FIR und extrem steilen Filtern hätte ich aber trotzdem gerne.


Gustav

schauki
22.06.2009, 12:14
Ich bin ansich auch kein PC Freund.
Nur in dem Fall ist die ganze "Intelligenz" auf einem USB Stick.
D.h. Betriebsystem und Weichenfunktion, Korrekturfiles.
Keine Festplatte im PC.

Es ist ein abgespecktes Linux, wo nur soviel geladen wird dass der Treiber der Soundkarte, für USB,... läuft.
Das geht somit in ein paar Sekunden und die Mühle läuft.

Ob beim Ausschalten dann ein "BLOPP" kommt weiß ich aber nicht, wäre natürlich nicht so fein.

Audiodata verkauft mit dem Audiovolver ein Gerät welches 100% PC ist. D.h. da sind wirklich ausschließlich PC Komponeten drin und keine speziellen Audio Chips wie in CD-Playern o.ä..

Dass es funkt steht also fest.

Mich schreckt aber wohl wie viele der Weg dorthin. PC muss gebaut werden, Treiber gefunden die passen, Soundkarte, Gehäuse,...

Wenn ichs aber doch angehe, ich hoffe noch im Herbst. Werde ich das versuchen gaaanz genau zu dokumentieren.

mfg

LIFU
22.06.2009, 12:32
Es ist ein abgespecktes Linux, wo nur soviel geladen wird dass der Treiber der Soundkarte, für USB,... läuft.
Das geht somit in ein paar Sekunden und die Mühle läuft.


Heisst dass,das man den Stick in eine externe USB-Weiche einstecken kann und sonst keinen PC brauch?



Wenn ichs aber doch angehe, ich hoffe noch im Herbst. Werde ich das versuchen gaaanz genau zu dokumentieren.


Da bin ich jetzt schon gespannt.

Gustav

schauki
22.06.2009, 12:42
Also der PC inkl. 6,8,... Kanbal Soundkarte ist die Hardware der Weiche.
Darin ist eben:
CPU, RAM, BIOS, Schnittstellen.... Soundkarte.

Das kann nun von einem Low-Price Standard PC bis zum embedded VIA, Atom alles sein.

Die Soundkarte braucht halt gute (fähige) Treiber.

Auf einem "anderen" PC (z.B. MessPC) bespielt man nun den USB Stick, auf dem man eben das Linux System gespielt hat, in einer config-Datei befinden sich die Weichenfunktionen und die Korrekturfiles die man zuvor auf den MessPC erstellt hat und ebenfalls auf den USB Stick kopiert hat.

D.h. theoretisch könnte man sich ein paar USB Sticks basteln (natürlich gehts auch mit Umschaltung am Weichen PC) auf der unterschiedliche Konfigurationen drauf sind.

Das routing, die Echtzeit-Bereichenung unsw. wird aber von der CPU durchgeführt. D.h. es muss also schon ein PC sein, denn die Software (BruteFIR in vielen Fällen) spricht eben mit der CPU.

Man braucht aber keinen Monitor, Tastatur oder Maus.
Einfach einschalten und es läuft.

mfg

LIFU
22.06.2009, 12:56
Ach sooo...

Ist ja ganz einfach.:dont_know::confused::dont_know:

Ich glaub das ist nix für mich.:D

Gustav

schauki
22.06.2009, 13:09
Für mich war das auch mehr oder weniger ein großes ? (Fragezeichen).

Aber in Wirklichkeit ist da nicht viel dran.
Es gibt mittlerweile vom Programmierer der Korrektursoftware Acourate, ein fix fertiges Setup zum runterladen.
D.h. man hat schon mal ein FIR System.
Hier hat man dann halt nicht die Korrektur für jeden Weg sondern nur 2x eben Stereo.


Natürlich ists leichter gesagt als getan, aber sobald ich mich selbst dran machen (aktuell scheiterst am Geld) werde, kann ich dann auch entsprechend helfen, wenns auch jemand machen will.

mfg

LIFU
22.06.2009, 13:42
kann ich dann auch entsprechend helfen, wenns auch jemand machen will.


Das finde ich sehr löblich.:ok:

Ich kann mich halt eher für historische Technik begeistern.
Da ist noch alles einfach zu "Begreiffen".

http://www.abload.de/img/p3310315gagu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p3310315gagu.jpg)



Gustav

schauki
22.06.2009, 13:50
Bin ja auch "Mechaniker" (bzw. mech. Kontrukteur) und mag Elektr. eigentlich gar nicht.

Jetzt sag nicht dass das deines ist.... :eek:

mfg

LIFU
22.06.2009, 13:55
Nö... meinem Vater und mir.:D

Gustav

Samyk
22.06.2009, 16:59
:eek:


das ist jetzt zwar Offtopic,

aber gibts noch mehr Bilder und Infos von dem Tufftuff ;)?
Ist ja echt mal ein klasse Boot (erinnert mich irgendwie an Jim Knopf :D)

ferryman
22.06.2009, 17:35
Hallo,

Wie sieht die o.g. Software preislich aus, und wie kann man den Hersteller kontaktieren?

Gruß,
Julian

Spatz
22.06.2009, 18:11
BruteFIR ist Freeware, und Linux gibts auch für umme... einarbeiten muss man sich halt!

LIFU
22.06.2009, 18:20
Hallo Samyk

Ohne Worte

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=812
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=811
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=810
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=809
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=807
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=806
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=817
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=816
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=815
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=814

LIFU
22.06.2009, 18:21
Teil 2

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=813
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=804
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=805
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=798
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=803
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=802
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=801
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=800
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=799


Gustav

LIFU
22.06.2009, 18:57
Und jetzt zurück zu Topic

Da die Bassabteile jetzt am richtigen Platz stehen,habe ich mal eine Hörplatzmessung gemacht.

Dauermessung mit Mittelung.
Gewedelt ca.20cn Durchmesser und 1/6 Glättung schaut das so aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=818


Für diese Resultat musste ich diese Nahfeldentzerrung (blau)nur mit einem shelf @66Hz mit slop 3db um 3db absenken.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=634

So eine zerklüftete Dachwohnung hat schon wass.:D

Gustav

schauki
22.06.2009, 22:32
Hallo,

Wie sieht die o.g. Software preislich aus, und wie kann man den Hersteller kontaktieren?


Siehe www.acourate.com

@LIFU

Poste doch mal was wo man nicht sagen muss:

"sieht sehr gut aus"

wird ja schon fad. ;)
Glaube dich stört das aber nicht?

mfg

LIFU
23.06.2009, 04:42
Poste doch mal was wo man nicht sagen muss:

"sieht sehr gut aus"


Warte bloss ab bis ich Klirrmessungen machen kann.:ok:


Gustav

LIFU
23.06.2009, 19:43
Guten Abend


Ich habe nun schon mehrere Stunden in Stereo hören können.:dance:



Meine Befürchtung ,dass die Räumlichkeit der 3Wege Tops hinter dem Thiel-Coax zurückbleibt, hat sich nur schwach bewahrheitet.
Die räumliche Darstellung ist vieleicht um Nuanchen weniger tief und "Punktgenau".

Dafür ist die Dynamik und die Feinzeichnung, sprich Auflösung deutlich besser.
Vom straffen,trockenen,schnellen,brutalen und trotzdem nie dröhnigen Bass will ich mal garnicht reden.:dance:

Ich habe vor Jahren, ich glaube bei US oder AH,mal gelesen, dass Mitelttonkalotten kicken können.
Damals kam mir das "unglaublich" vor ,heute weiss ich was gemeint ist.:D

Noch nie habe ich in meine 4 Wänden eine solche Plastizität erlebt.
Und ich hatte vorher auch kein ELTAX System.;)

Klar, das ist die erste Einstellung und ich habe schon einige Verbesserungsansätze.
Speziell habe ich den Abhörwinkel und die Sitzhöhe für eine Neuabstimmung der TF und delaey im Visier.

Trotzdem erlaube ich mir zu sagen, dass wird was.:yahoo:


Wenn Interesse besteht, währe es diese Wochenende möglich, diese Stadium der Entwicklung zu Begutachten.

Wer Zeit und Lust hat soll sich melden.

Gustav

Franky
23.06.2009, 20:38
Klasse, finde immer wieder toll wie man sich an der eigenen Arbeit erfreuen kann. Ist einfach nur geil wenn man die Anlage einschaltet und es macht einem einfach nur an!!

Geht mir auch oft genug noch genauso denn ich tobe mich zuhause viel mehr aus als ich es auf der Arbeit kann - und da kann ich schon verdammt viel.

Ich würfle da auch gerne alt mit neu, und billig mit teuer zusammen und wenns passt dann ist es einfach die helle Freude.

Daher bin ich auch nicht so gerne auf Messen unterwegs wo alles oft sehr verbissen gesehen wird. Frickelfest - ich glaube da hätte ich auch Spaß dran.

LIFU
23.06.2009, 20:45
Frickelfest - ich glaube da hätte ich auch Spaß dran.


Ich glaub ich auch.:dance:

Auch wenn ich mit dem ganzen digizeugs fast OT währe.:confused:

Gustav

Franky
23.06.2009, 21:55
Nö, persönlich zeigen bewirkt bestimmt mehr als ewiges beschreiben. Aber Vorsicht - das Ding kann auch nach hinten losgehen. Gibt verdammt gut klingendes Old School Gedöns.

LIFU
24.06.2009, 19:52
Ach ja.... absolut der Bär los hier im Forum.

Sind schon Ferien? :confused:

Naja, zeigen mer halt noch Büldeln.


Die VSM im natürlichen Lebensraum
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=820


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=819


Schönen Abend

Gustav

JEM
24.06.2009, 21:19
.
Sind schon Ferien? :confused:


Nö aber die sonne scheint!!

Nette Kühlschränke hast du da. Aber wie gesagt ich hätte alles aus alu gemacht ;) j/k.

LIFU
25.06.2009, 04:49
Aber wie gesagt ich hätte alles aus alu gemacht ;) j/k.

Wenn Du schon mal eines der Tops heruntergehoben hättest, würde sich dass ändern.:p




Nö aber die sonne scheint!!


Und bei uns regnet es schon seit einer Woche.:mad:


Gustav

Micha-el
25.06.2009, 07:26
Kann nur hoffen dass meine Nichten und Neffen nicht mal bei dir zu Besuch sind :) ...

-Micha

LIFU
25.06.2009, 08:03
Ja, sind schöne Druckknöpfe.:D

Meine Nichten sind zum Glück schon etwas älter.


Gustav

LIFU
05.07.2009, 15:24
Hallo



Leider kann ich durch einen angeschlagenen Rücken momentan keine neuen Messungen und damit Abstimmungen machen.

Dessungeachtet habe ich mit den Trennfrequenzen und der Filterortnung gespielt.

Die Auswirkungen auf das Klangbild sind eher von der homöopathischer Grösse.

Eine Veränderung der TF HT/MHT von 3000 auf 3300Hz bleibt ohne wahrnembare Veränderungen.
Auch die Reduktion von 48db LW auf 24db LW ist von mir nicht zu hören.
Holzohr halt.:D

Etwas anders gestaltet es sich beim Uebergan MHT/TMT.
Eine Absenkung auf bis zu 600Hz ist zwar vermeintlich wahrnehmbar,die Wirkung aber gering.
Reduktion von TF auf 24db LW wirkt bei der Stimmwiedergabe etwas geschlossener.

Dies ist IMHO auch,von der Neutralität abgesehen,die grosse Stärcke dieser Box.

Experimente mit verschiedenen Soundigs befriedigten mich noch nicht.

Momentan höre ich mit Trennung:
TT/TMT 140Hz 24db LW
TMT/MHT 750Hz 24db LW
MHT/HT 3000Hz 48db LW


Ich habe mal versucht mit Stativ einpar bessere Aufnahmen zu machen.(ohne Blitz)

Naja,bin halt kein Photograph.:dont_know:
Ich zeige sie trotzdem.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=839


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=838


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=837


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=840


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=841


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=842


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=843


Noch einen schönen Sonntag

Gustav

LIFU
15.07.2009, 19:58
Nabend

Also am Montag ist endlich mein neues Messystem gekommen.

ATB-701 USB.

Es unterscheidet sich gegenüber ATB PC Pro unter anderem durch die Möglichkeite auch TSP und Klirr zu Messen.

Ich habe jetzt noch nicht in die Betriebsanleitung geschaut und es ist Trotzdem installiert und korrigiert.:D

Die Schnellinstalations Infos auf 2 A4 Seiten mit Bildchen haben selbst einem Computer-Nob wie mir völlig gereicht.
Instalationszeit inkl.Dongel und Correction 15 Min..:dance:

Dieses Wochenende ist wohl wieder Messen Angesagt.

Gustav

ferryman
15.07.2009, 20:25
Hallo,

dafür, dass du kein Photograph bist, sind die Bilder doch sehr ordentlich. Ich vermute, da ist ein höherwertiger Photoapparat am Werk ;-)

Grüße,
Julian

LIFU
15.07.2009, 20:42
Hoi Julian


dafür, dass du kein Photograph bist, sind die Bilder doch sehr ordentlich.
Danke.


Olympus E-300
8 Megapixel

Nichts aufregendes,aber eben eine "Richtige" Kamera.

Ich kann mit den Kleinen nichts anfangen.Ich brauche halt einen richtigen Sucher und will den Zoom von Hand einstellen.


Gustav

LIFU
27.07.2009, 18:39
Hallo @All


Ja, das Sommerloch ist tief und dunkel.



Ich gebe es ja zu, ich war faul. :schnarch:

Erst heute habe ich die ersten Messungen mit ATB USB gemacht.:o

Nach leichten Startschwierigkeiten habe ich aber doch etwas zustandegebracht.


Klirr muss ich gestehen,habe ich noch nicht begriffen. (die Uebersteuerungs-Einpegelung ist noch nicht verständlich):dont_know:




Also erstmal eine Impendanzmessung des eingebauten ScanSpeak:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=923

Die Scalierung der Impendanz (Ohm) ist leider nicht valabel.
Mann kann zwar hineinzoomen und jedes Fizelchen ansehen,aber man verliert dadurch die Impendanzwerte.






Nahfeldfrequenzgang 10 cm vor Dustcap ohne Weiche und EQ (Glättung 1/24):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=924



Und mit Phase:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=925




Ich finde das Ergebniss extrem Gut.



Die destruktiven Gehäuseresos sollten bei 519/592/648Hz sein.
Die Verschachtelung des Innenvolumens und die Basotect-dämpfung haben volle Arbeit geleistet.


Natürlich schlägt bei grösserem Messabstand gnadenlos der Bafflestep zu. (ab. ca 500Hz)



Trotzdem ein guter Ausgangspunkt. :cool:




Schönen Abend


Gustav


PS: Habe ich erwähnt,dass ich jetzt 3 Wochen Urlaub hab?:yahoo::dance::p

LIFU
28.07.2009, 14:16
Hallo schauki

Du schriebst:

@LIFU

Poste doch mal was wo man nicht sagen muss:

"sieht sehr gut aus"

wird ja schon fad. ;)



Das folgende sieht wirklich nicht gut aus.:mad:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=926

Der hohe Anpressdruck meiner Spannhülsen habe die relativ dicke Folie zum fliessen gebracht.

Nächstesmal mache ich den Bund innen Hohl um das Material aufzunehmen.

Aber das ist das Los der DIY'er man kann ja schlecht dutzende Prototypen bauen.



Ich habe Heute noch im Heimkino alles für unser kleines Forentreffen am Freitag aufgebaut.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=927


Ob es an der Elektronik/Raum /Aufstellung oder weiss der Geier was liegt,die Cumulus klingt gegenüber der VSM viel härter im Bereich über 2500 Hz.
Doch Materialklang?:rolleyes:

Binn etwas verunsichert. Eine Q+D Messung brachte keine "Böcke" zutage.

Naja,am Freitag können wir uns ja gemeinsam Wundern.:eek:



Gustav

Christoph Gebhard
30.07.2009, 07:03
Hi Gustav,

gibt`s einen Thread zu eurem "kleinen Forentreffen"?
Ich habe da auf die Schnelle nix gefunden...oder ist die Idee "hinter den Kulissen" entstanden?

Gruß, Christoph

LIFU
30.07.2009, 07:16
Hoi Christoph

Hinter den Kulissen nicht aber halt etwas versteckt.


Da ab Post 68
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=76&page=4


Ist halt etwas weit vom Pot.
Bist aber herzlich eingeladen.:D


Gustav

LIFU
30.12.2009, 17:30
Hoi Zusammen

Heute hatte ich netten Besuch von Peter(Kripston) und Ruedi(Drrum).

Der Peter hat den weiten Weg aus Stuttgart zu mir auf sich genommen,damit wir uns mal im persöhnlichen Gespräch über unsere Vorstellungen zum Lautsprecherbau austauschen können.:danke:


Der Ruedi ist dann etwas später noch zu uns gestossen und es war wieder einmal super.
Ich liebe solche Treffen,da die Komunikation nicht durch die Schrift und das Internet gebremst wird.

Die Zeit verging mal wieder viel zu schnell.
Die VSM hat uns beim Hören und Fachsimpeln so aufgehalten,dass der Peter nicht mal mehr mein Heimkino hören konnte.:D

Ich denke den beiden hat der Nachmittag genausogut gefallen wie mir.

Wenigsten meine kleine Zwischenverpflegung ist gut angekommen.:dance:

Mal ein Bild von Peter der gespannt auf Kathleen Battle als "Blonde" in der "Entführung aus dem Serail" wartet.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=1621



Schönen Abend

Gustav

A&B
30.12.2009, 18:58
Der SPL-Regler steht ja schon in der Mitte, oder? Leise wars wohl nicht:D

LIFU
30.12.2009, 19:25
Hoi Andi

Die CD ist schon etwas älter,was heisst da ist die Effektiflautstärke geringer.
Wass natürlich nicht für die Dynamik gilt.

Diese Aufnahme musste Ihr (Du und Jonas und Jens) ja auch
schon über Euch ergehen lassen.:D( Die schreiende Frau:dance:)

Ich liebe diese Aufahme.:cool:
Bei den meisten LS ist am Schluss nur noch Verzerrungen zu hören.

Freundliche Grüsse

Gustav

LIFU
30.12.2009, 21:01
Da meine Gäste offenbar dem Schlankheitswahn anheimgefallen sind , muss ich leider die Desserts wohl oder übel alleine essen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=1632

Ich arme Sau.:D:D:D:D

Noch einen Schönen Abend

Gustav

SonicSL
30.12.2009, 21:19
Da meine Gäste offenbar dem Schlankheitswahn anheimgefallen sind , muss ich leider die Desserts wohl oder übel alleine essen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=1632

Ich arme Sau.:D:D:D:D
Leider ist mein Lear-Jet gerade zum D-Check, sonst würd´ ich Dir helfen kommen...:cool:

LIFU
30.12.2009, 21:23
Hoi Sonic


Leider ist mein Lear-Jet gerade zum D-Check, sonst würd´ ich Dir helfen kommen...:cool:

:thumbup:

Gustav

P.S. Auch wenn Du etwas langsamer ankommen würdest,währe wohl noch etwas übrig.:D

Kripston
30.12.2009, 21:36
Hallo Allerseits,
zunächst möchte ich mich ganz herzlich bei Gustav für die Einladung und für den sehr angenehmen Nachmittag bei ihm bedanken. Auch seine Bewirtung und sonstige Versorgung mit "Lebensnotwendigem" ist ausdrücklich lobend zu erwähnen.:thumbup:
Später ist noch Ruedi (drrum) zu uns gestßen, was den Nachmittag wirklich nicht unangenehmer machte..;).

Die VSM, die ich mir ausführlich mit eigenem bekannten Musikmaterial und einigen Beispielen aus Gustavs Fundus ausführlich angehört habe, ist schlicht ein Traum. Nicht nur optisch, so ein Finish werde ich wohl nie hinbekommen...., insbesondere akustisch war die VSM jedem Meter der langen Anfahrt wert.

Schon bei den ersten Takten der ersten Musiltitel war überaus beeindruckend, daß die Lautsprecher völlig in den Hintergrund traten und sich eine beeindruckende, horizontal äusserst exakte Bühne darstellte (sofern es die Aufnahmen hergaben), die echt Klasse hatte. Lediglich bei Aufnahmen, bei denen Instrumente ganz extrem auf links oder rechts abgemischt waren, konnte man die Boxen orten, sonst aber nicht. Die Bühne reichte, wie sich das für korrekte Reproduktion gehört, von Box zu Box.
Dazu spielten die Treiber, obwohl relativ nah abgehört wurde, absolut geschlossen und homogen zusammen. Ein Mehrwegern mit vertikaler Treiberanordnung gerne nachgesagtes vertikales zerfallen des Klangbildes ("man kann ja die Treiber einzeln in der Höhe orten" etc) war nicht einmal Ansatzweise zu vernehmen.
Die Tonalität war über den gesamten Frequenzbereich absolut ausgewogen und für meine Ohren auch bis zu großzügigen Pegeln auch verzerrungsfrei.
Unter dem Strich, der beste Lautsprecher, den ich bisher hören durfte.
Interessant war, das ist für Gustav und auch für mich wichtig, daß erstaunlicherweise sich an der Qualität/der Tonalität des Lautsprechers kaum etwas änderte, wenn man den Hörplatz "räumte" und sich im Raum bewegte.

Da sind wir mitten in den Konstruktionsdetails, die Gustav und ich ausführlich besprochen haben und dort eine sehr große Übereinstimmung der Lautsprecherkonstruktionsweise festgestellt haben.
Wir haben uns mal seine Messungen angesehen und man muss feststellen, daß es Gustav gelungen ist, nicht nur beeindruckende Frequenzgänge auf der Abhörachse einzustellen, auch die anderen Achsenfrequenzgänge sind ohne Fehl und Tadel.
Da er seine Trennfrequenzen so gelegt hat, daß die Treiber schon unter ihrer Eigenbündelung getrennt werden, hat er nebenbei auch einen Lautsprecher mit sehr konstanter Energieabgabe geschaffen (übrigens auch mein Ansatz).
Ein weiteres Schmankerl ist, daß er mittels seiner Weiche die Treiber weit in den Übernahmebereich zum benachbarten Treiber linearisiert hat, bevor die Filter gesetzt wurden. Somit war es ihm möglich, blitzsaubere akustische Filterflanken 48 und 24 dB Linkwitz zu generieren, der Rest war dann noch ein wenig Delay wegen SEO-Versätzen.
Insgesamt ist die VSM ein wunderbares Beispiel dafür, daß man einen sehr sehr guten Lautsprecher quasi auf dem Reissbrett entwerfen kann:
Mit Einsatz von Hirnschmalz ein geeignetes schlüssiges Konzept entwerfen, geeignete Treiber (nicht unbedingt die "highendigsten" und teuersten) richtig und ihrem Vermögen entsprechend einsetzen, dann kommt fast automatisch so ein Sahneteil dabei heraus, wie es Gustav geschaffen hat.

Gratulation für diesen hervorragenden Lautsprecher, ich wollte ich käme mit z.B. meinem Folgeprojekt auch nur in die Nähe seiner VSM, dann wäre ich mehr als zufrieden.

Das war/ist wirklich ganz großes Kino....

Viele Grüße
Peter Krips

Christoph Gebhard
30.12.2009, 22:35
Hallo Peter,


danke für den schönen Bericht.

Wie sieht´s mit der Raumakustik beim Gustav aus?
Die scheint rein von den Bilder eher hallig zu sein, wobei das durch die hohe Deckenhöhe, die vielen antiparallelen Wände, die freie Aufstellung, die Einrichtungsgegenstände und die relativ nahe Sitzposition natürlich etwas entschärft wird.
Trotzdem ist so ein breitstrahlendes Konzept natürlich nicht unkritisch. Man kann es deiner Klangbeschreibung in gewisser Weise ja auch entnehmen -> Klangbild löst sich von den Lautsprechern, sie sind nicht ortbar.
Gibt es da irgend welche negativen Nebeneffekte? Oder steht ihr beide einfach auf diesen Sound? Worin unterscheidet sie das Klangbild z.B. zu der gepimpten Menhir?
(Gustav ist natürlich auch angesprochen ;) )



Gratulation für diesen hervorragenden Lautsprecher, ich wollte ich käme mit z.B. meinem Folgeprojekt auch nur in die Nähe seiner VSM, dann wäre ich mehr als zufrieden.

Du bist ja ein Verfechter der breiten Schallwände. Hat sich das mit dem Abhören der VSM geändert? Wie sieht dein "Folgeprojekt" aus?


@Gustav: Auch von mir einen dicken Glückwunsch :ok:
So ein positives Feedback vom "alten Hasen" Peter kann man schon als Ritterschlag bezeichnen und wertet das Konzept in meiner subjektiven Wahrnehmung noch mal deutlich auf! :cool:


Gruß, Christoph

Kripston
30.12.2009, 23:22
Hallo Christoph,

Hallo Peter,


danke für den schönen Bericht.

Wie sieht´s mit der Raumakustik beim Gustav aus?
Die scheint rein von den Bilder eher hallig zu sein, wobei das durch die hohe Deckenhöhe, die vielen antiparallelen Wände, die freie Aufstellung, die Einrichtungsgegenstände und die relativ nahe Sitzposition natürlich etwas entschärft wird.
Ich hatte auch eher mehr Halligkeit erwartet angesichts des Raums, ist aber erstaunlicherweise nicht so. Allerdings bestehen nahezu alle Wände (auch an der Decke) aus Rigips mit ordentlich Dämmung dahinter, die Wand hinterdem Rack ist wohl auch eine speziell errichtete Absorberwand und hinter dem Höplatz hat es auch einige Absorber.

Trotzdem ist so ein breitstrahlendes Konzept natürlich nicht unkritisch. Man kann es deiner Klangbeschreibung in gewisser Weise ja auch entnehmen -> Klangbild löst sich von den Lautsprechern, sie sind nicht ortbar. Sooo schmal sind die Boxen nun auch wieder nicht, der Bafflestep liegt um die 500 Hz. Der Zusammenhang zwischen breitstrahlen und Ablösung vom Lautsprecher ist mir nicht ganz klar....


Gibt es da irgend welche negativen Nebeneffekte? Oder steht ihr beide einfach auf diesen Sound? Worin unterscheidet sie das Klangbild z.B. zu der gepimpten Menhir?Seltsam, ich hatte eher das Empfinden, daß die Box keinen "Sound" hat, sondern recht korrekt reproduziert.
Zum Pimpmenhirvergleich ist schwer was zu sagen, da die ja nicht zum Vergleich zur Verfügung stand.
Ähnlichkeiten gibt es im sauberen und tonal richtigem, völlig stressfreien MHT-Bereich, im Bass gibt es wohl schon Unterschiede, was aber kein Wunder ist.

Das Einzige, was ich zu Gustavs Box kritisch anmerken könnte, ist, daß für meinen Geschmack der Bass bei geringeren Lautstärken etwas unterbelichtet ist, da könnten Klangreler oder Loudnessschaltungen Abhilfe schaffen.
Das ist aber kein Mangel von Gustavs Box, das Problem mit den Hörempfindlichkeitskurven haben wohl alle bis in den Bassbereich linear abgestimmte Boxen.



Du bist ja ein Verfechter der breiten Schallwände. Hat sich das mit dem Abhören der VSM geändert?Nein, ich habe auch andere Abhörbedingungen, ich habe keine andere Möglichkeit, als die Box für wirklich wandnahe Aufstellung zu konzipieren. Da Wandeinbau nicht möglich ist, benötige ich eine hohe Rückwärtsdämpfung, was aber nur mit breiter Schallwand geht, wenn man keine Hörner einsetzen kann/will.


Wie sieht dein "Folgeprojekt" aus?Mein "Männerboxprojekt" wird demnächst aus unserem abgeschotteten Unterforum in den öffentlichen Teil "umziehen".



@Gustav: Auch von mir einen dicken Glückwunsch :ok:
So ein positives Feedback vom "alten Hasen" Peter kann man schon als Ritterschlag bezeichnen und wertet das Konzept in meiner subjektiven Wahrnehmung noch mal deutlich auf! :cool:


Gruß, Christophtrotzdem muss man das etwas relativieren:
Die Vorstellungen, wie ein guter Lautsprecher sein soll, sind ja nicht einheitlich, fremde Eindrücke können zwar einen Hinweis liefern, können aber einen eigenen Eindruck nicht ersetzen.

Viele Grüße
Peter Krips

LIFU
30.12.2009, 23:53
Hoi Christoph


@Gustav: Auch von mir einen dicken Glückwunsch :ok:
So ein positives Feedback vom "alten Hasen" Peter kann man schon als Ritterschlag bezeichnen und wertet das Konzept in meiner subjektiven Wahrnehmung noch mal deutlich auf! :cool:



Als der Peter meine Einladung zu einem Besuch so unkompliziert angenommen hat,stellte sich natürlich auch eine Spannung und Nervosität ein.

Wenn man wie ich so etwas im Stillen entwickelt,ist die Möglichkeit einer "Betriebsblindheit" natürlich immer gegeben.
Natürlich habe ich schon von anderen Besuchern positive Reaktionen bekommen.

Trotzdem wahr ich wieder etwas nervös,da dem Peter natürlich ein Ruf wie Donnerhall vorausgeht.:D

Der Peter ist aber ein äusserst angenehmer Gast und wir sind vom Musikgeschmack und technischen Vorlieben äusserst kompatibel.

Die sehr positive Reaktion auf die VSM hat mich unheimlich gefreut.:yahoo:

Zu dem Thema Halligkeit ist zu sagen, das ich im Nahfeld höre.
Wer den Raum auf Bildern sieht oder ihn das erste mal betritt kann wirklich auf die Idee kommen, das der Nachhall zu einem Problem werden könnte.

Ich trete aber immer gerne den Gegenbeweis an.
Der Raum verfügt über einige Raumakustikmassnahmen und ist durch die reine Form akustisch ein Traum.

Durch die völlig freie Aufstellung mit ca. 5m Abstand zur Rückwand werden viele Probleme im Ansatz vermieden.

Ich habe Dich ja auch schon zu einem Hörtermin eingeladen.:cool:
Ja, ich weiss Du hast es etwas weiter.

Freundliche Grüsse
Gustav

P.S.:

Peter ich danke Dir für den überaus positiven Bericht über unser kleines Treffen und besonders meine VSM.
Ich habe mich wirklich sehr über Deinen Besuch gefreut.
Vieleicht getrauen sich nun auch mal andere über die Grenze in die Schweiz.

nr12
31.12.2009, 09:25
Hallo Gustav,


Vieleicht getrauen sich nun auch mal andere über die Grenze in die Schweiz.


werde ich sehr gerne annehmen.
Nur der Weg aus Berlin ist im Moment sehr weit.
Werde mich aber der nächsten Einladung anschließen, wenn ich wieder im Süden weile.

@Peter: Vielen Dank für den schönen Bericht!

Viele Grüße

Ulf

Christoph Gebhard
31.12.2009, 12:42
Hallo Peter/Gustav,


Der Zusammenhang zwischen breitstrahlen und Ablösung vom Lautsprecher ist mir nicht ganz klar....

Es gibt ja zwei Extreme: Rundstrahler (viel Diffus- und wenig Direktschall) und Kopfhörer (kein Diffusschall, nur Direktschall). Gängige Lautsprecher liegen je nach Bündlungsgrad irgendwo dazwischen.
Diesen beiden Extremen ordne ich gewisse Klangattribute zu,
Rundstrahler -> luftig, gelöst, distanziert, indirekt, Klangbild unabhängig von der Sitzposition, "großes" Klangbild etc.
Kopfhörer/Direktstrahler -> intim, direkt, Klangbild rastet nur an einem Punkt ein, plastisch, fokussiert, stabil etc.

Jede Richtung hat seine Vorzüge und Nachteile und ist natürlich extrem von Hörgewohnheiten, dem Raum und natürlich der Software (wie viel "Raum" ist schon auf der Scheibe drauf) abhängig. Kein Lautsprecher der Welt kann alles unter einen Hut bekommen.
Die VSM tendiert ja eher in erstere Richtung, deswegen meine Frage, ob irgendwas von den Vorzügen der zweiten Kategorie fehlt.



Nein, ich habe auch andere Abhörbedingungen, ich habe keine andere Möglichkeit, als die Box für wirklich wandnahe Aufstellung zu konzipieren. Da Wandeinbau nicht möglich ist, benötige ich eine hohe Rückwärtsdämpfung, was aber nur mit breiter Schallwand geht, wenn man keine Hörner einsetzen kann/will.
Ah, ok, ich erinnere mich an deine Diskussion mit Hermes.


Zu dem Thema Halligkeit ist zu sagen, das ich im Nahfeld höre.
Wer den Raum auf Bildern sieht oder ihn das erste mal betritt kann wirklich auf die Idee kommen, das der Nachhall zu einem Problem werden könnte.

Ich trete aber immer gerne den Gegenbeweis an.
Der Raum verfügt über einige Raumakustikmassnahmen und ist durch die reine Form akustisch ein Traum.

Das relativiert das natürlich schon. Ich hatte einige Umstände in meinem Post auch schon angemerkt (relativ nahe Abhörposition, antiparallele Wände, freie Aufstellung etc.).
Ich kann das in gewisser Weise auch nachvollziehen. In habe oben im Dach auch einen Raum, der schräge Wände besitzt und nach oben zum Giebel offen ist. Obwohl er derzeit noch fast leer steht, klingt´s trotzdem gut. Auch wenn man den Raum betritt ist das subjektive Wohlbefinden viel größer als in den würfelförmigen Zimmern nebenan. Leider wird mein Sohn den Raum bekommen und ich darf mit meinem Hobbyraum in den Würfel :mad::thumbdown:

Das bestätigt auch meine Vermutung/Erfahrung, dass das Thema Diffussion bei raumakustischen Massnahmen oft vergessen bzw. unterbewertet wird.
Die Leute stellen sich sich bestenfalls Basotect oder Dämmwolle in die Räume und dämmen damit schlimmestenfalls alles tot. Hier wäre dann weniger Dämmung und mehr Diffusion eigentlich der bessere Weg.
Auch wird der Nachhallzeit eine zu große Bedeutung zugesprochen. Die ändert sich ja durch Diffussion praktisch nicht. Mir ist eine Raum mit etwas zu hoher Nachhallzeit und ordentlich Diffusion lieber als ein leerer, würfelförmiger Raum, der "nur" per Dämmung auf eine saubere Nachhallzeit optimiert wird.

Gruß, Christoph

schrottie
31.12.2009, 14:25
Das bestätigt auch meine Vermutung/Erfahrung, dass das Thema Diffussion bei raumakustischen Massnahmen oft vergessen bzw. unterbewertet wird.
Die Leute stellen sich sich bestenfalls Basotect oder Dämmwolle in die Räume und dämmen damit schlimmestenfalls alles tot. Hier wäre dann weniger Dämmung und mehr Diffusion eigentlich der bessere Weg.
Auch wird der Nachhallzeit eine zu große Bedeutung zugesprochen. Die ändert sich ja durch Diffussion praktisch nicht. Mir ist eine Raum mit etwas zu hoher Nachhallzeit und ordentlich Diffusion lieber als ein leerer, würfelförmiger Raum, der "nur" per Dämmung auf eine saubere Nachhallzeit optimiert wird.

Gruß, Christoph
...und wie immer zeigt sich, dass der Mittelweg gut funktioniert. Stichwort "live-end/dead-end (http://de.wikipedia.org/wiki/LEDE)".

Kripston
31.12.2009, 14:38
Hallo Christoph,


Hallo Peter/Gustav,



Es gibt ja zwei Extreme: Rundstrahler (viel Diffus- und wenig Direktschall) und Kopfhörer (kein Diffusschall, nur Direktschall). Gängige Lautsprecher liegen je nach Bündlungsgrad irgendwo dazwischen.
Diesen beiden Extremen ordne ich gewisse Klangattribute zu,
Rundstrahler -> luftig, gelöst, distanziert, indirekt, Klangbild unabhängig von der Sitzposition, "großes" Klangbild etc.
Kopfhörer/Direktstrahler -> intim, direkt, Klangbild rastet nur an einem Punkt ein, plastisch, fokussiert, stabil etc.
o.k., jetzt ist klar, was du meinst.
Nun ist die Box ja kein wirklicher Rundstrahler, da doch nicht so schmal, wie es den Anschein hat, oberhalb ca. 500 Hz arbeitet die schon weitestgehend als Halbraumstrahler.
Die Boxen haben schon einen ausgeprägten Sweetspot und eben keine über die Begrenzung der Lautsprecher hinausreichende räumliche Abbildung.
Da kommt die Aufstellung natürlich zum Tragen, da es eigentlich (ausser der Bodenreflexion) keine Kurzzeitreflexionen gibt, die Phantonschallquellen ausserhalb der Lautsprecher vorgaukeln können.
Natürlich hängt ja meine begeisterte Beschreibung der Box untrennbar mit den Hörbedingungen bei LIFU ab. Das schöne daran ist, daß er das Ergebnis hinbekommen hat, ohne der Versuchung zu erliegen, eine Frequenzgangentzerrung am Hörplatz zu machen.
Lediglich die Bassektion ist auf Linearität bis 20 Hz hinunter(!!) entzerrt.


Jede Richtung hat seine Vorzüge und Nachteile und ist natürlich extrem von Hörgewohnheiten, dem Raum und natürlich der Software (wie viel "Raum" ist schon auf der Scheibe drauf) abhängig. Kein Lautsprecher der Welt kann alles unter einen Hut bekommen.
Die VSM tendiert ja eher in erstere Richtung, deswegen meine Frage, ob irgendwas von den Vorzügen der zweiten Kategorie fehlt.Meiner Meinung nach nicht, der Eindruck ist ohnehin schwer in Worte zu kleiden.
Ich hatte beim Hören eh meist die Augen zu und konnte bei Klassikaufnahmen sowohl in der Breite und auch in der Tiefe (!) wirklich mit dem Finger auf die Solisten/Instrumente/Instrumentengruppen zeigen.
Bei einer Aufnahme hätte ich z.B. wetten können, daß die Gesangssolistin in einem akustisch anderen Raum sang als das begleitende Orchester spielte.



Das bestätigt auch meine Vermutung/Erfahrung, dass das Thema Diffussion bei raumakustischen Massnahmen oft vergessen bzw. unterbewertet wird.
Die Leute stellen sich sich bestenfalls Basotect oder Dämmwolle in die Räume und dämmen damit schlimmestenfalls alles tot. Hier wäre dann weniger Dämmung und mehr Diffusion eigentlich der bessere Weg.Genauso sehe ich das mittlerweile auch. Da macht man sich bei der Projektplanung einen Kopf wegen konstanter Energieabgabe und macht sich die dann durch leider immer frequenzselektive Bedämpfung im Raum wieder kaputt.

Auch wird der Nachhallzeit eine zu große Bedeutung zugesprochen.Gegen günstige Nachhallzeit will ich ja nichts sagen, zumal die ja auch hilft, den Hallradius zu vergrößern, aber das ist nicht das allein seligmachende Kriterium.


Die ändert sich ja durch Diffussion praktisch nicht. Mir ist eine Raum mit etwas zu hoher Nachhallzeit und ordentlich Diffusion lieber als ein leerer, würfelförmiger Raum, der "nur" per Dämmung auf eine saubere Nachhallzeit optimiert wird.Überdämpfte Räume, die schon fast in Richtung RAR gehen, finde ich auch nicht so prickelnd.
Eines sollte man glaube ich auch nicht unterschätzen, nämlich die Leistungsfähigkeit unseres "Zentralrechners" zwischen den Ohren.
Ich denke schon, daß der sich in gewissen Grenzen an die vertraute heimische Akustik gewöhnt hat und in der Lage ist, diese "Eigenheiten" auch in gewissen Grenzen "herauszurechnen".
Aber selbst in akustisch optimierter Umgebung kann man noch viel falsch machen, ich kenne da aus anderen Foren Räumlichkeiten, die fast schon bis auf RAR-Bedingungen bedämpft sind und dann wird dann der Frequenzgang auf Linearität im Diffusfeld abgestimmt zulasten einer verbogenen ersten Wellenfront. Das kann es dann ja auch nicht sein.....

Viele Grüße
Peter Krips

LIFU
01.01.2010, 10:15
Hoi an alle Musikbegeisterten

Ich möchte Euch als erstes für das neue Jahr alles Gute wünschen.



Zu Topic

Die von Christoph angerissene Diskusion zur Raumakustik und persöhnlichen Vorlieben ist sehr Ziehlführen.


Christoph schrieb:


Es gibt ja zwei Extreme: Rundstrahler (viel Diffus- und wenig Direktschall) und Kopfhörer (kein Diffusschall, nur Direktschall). Gängige Lautsprecher liegen je nach Bündlungsgrad irgendwo dazwischen.
Diesen beiden Extremen ordne ich gewisse Klangattribute zu,
Rundstrahler -> luftig, gelöst, distanziert, indirekt, Klangbild unabhängig von der Sitzposition, "großes" Klangbild etc.
Kopfhörer/Direktstrahler -> intim, direkt, Klangbild rastet nur an einem Punkt ein, plastisch, fokussiert, stabil etc.

Jede Richtung hat seine Vorzüge und Nachteile und ist natürlich extrem von Hörgewohnheiten, dem Raum und natürlich der Software (wie viel "Raum" ist schon auf der Scheibe drauf) abhängig. Kein Lautsprecher der Welt kann alles unter einen Hut bekommen.
Die VSM tendiert ja eher in erstere Richtung, deswegen meine Frage, ob irgendwas von den Vorzügen der zweiten Kategorie fehlt.



Ich versuche hier mal meinen Ansatz etwas zu erklären.
Ich erhebe keinem Anspruch auf Allgemeingültigkeit.;)

Christoph hat die zwei Extreme des Abstrahlverhaltens ja schon gennant.
Den Kopfhörer möchte ich mal aussenvor lassen und stattdessen ein stark bündelndes System annehmen.

Wenn wir jetzt einen Hörraum von sagen wir 4x5m annehmen,was etwa dem Normalen entsprechen könnte,wir der LS ziehmlich sicher recht nahe vor einer Wand stehen.
Der Seitenabstand wird sich wohl auch unter einem Meter bewegen.

Dies führ du vielen frühen Reflexionen,welche die Abbildung der LS verschlechtern.

Hier muss nun versucht werden diese Reflektionen in der Pegelstärke zu reduziern.
Dies gelingt mit Bündelung und Absorbtion.

Beides ist nicht trivial in der Umsetzung.
Die meisten bündelnden Lautsprecherkonzepte tun dies leider nicht frequenzneutral.Das heist,nur im Hochtonbereich ist starke Bündelung vorhanden.
Wenn man einen Lautsprecher nun zu frequenzneutraler,gleichmässiger Bündelung bringen könnte (so im Bereich ab 100Hz) so währe dies für mich der Königsweg.
Dies würde auch zu einem neutralen Difusfeld führen.

Leider habe ich noch kein System gesehen,welches dies kann.


Mit der Bedämpfung der Reflektionen sieht es leider ähnlich aus.
Durch normale Bedämpfung ist keine frequenzneutrale Dämpfung zu erreichen.
Durch extremen Aufwand ist dies natürlich möglich.Nur wer will in so einem Raum noch wohnen.



Wenn wir uns nun einen grösseren Raum ansehen,werden die Freiheitsgrade grösser.

Als Beispiel möchte ich mein Wohnzimmer nehmen,welches von Fotos in diesem Tread ja bekannt ist.

Die Grundfläche ohne die offene Küche ist ca. 6x8 Meter.
Die Giebelhöhe beträgt ca. 4.5m.
In diesem Raum habe ich diverse Lautsprecherkonzepte betrieben.


Da war als erstes das Cumulushorn,welches über ein gutes "normales" Rundstrahlverhalten verfügt.
Der Lautsprecher hat freistehen eine sehr gute Vorstellung abgeliefer.Coaxtypist gute Räumlichkeit.
Leider null Tiefbass.
Wenn man sich in der Küche befand war eine deutliche Verfärbung des Difusschalls zu hören.


Als nächstes hatte ich einen BMS 15" Coax,welcher über eine sehr starke Bündelung verfügt.
Das machte bei der richtigen Musik Spass ohne Grenzen.
Extrem dymamisch und direkt.Ich glaube Christoph nennt das "in die Fresse Sound".:p
Leider ist der Sweetspot wirklich ein Spot.
Kleinste Bewegungen auf dem Sofa liessen die Tonalität zusammenbrechen.Etwas besser wurde es ,wen man die LS etwa 30cm vor sich kreutzen liess.
An jedem anderen als am Hörplatz war es nurnoch grausam.


Und als anderes Extrem den BMS in einem Rundstrahler verbaut.
Die völlig aufgeblasene Räumlichkeit der Rundstrahler ist dann aber garnichts für mich.
Da ist von Abbildunsschärfe nicht mehr zu reden.
Das geht wirklich nur in meinem Heimkino als Rears.Wofür sie ja auch gebaut wurden.
Einziger Vorteil war die überall im Raum gute tonale Balance.


Ich habe mich dann zu einer Annäherung an einen Halbraumstrahler gewagt.
Ziehl wahr möglichst frequenzneutrale,geringe Bündelung da dies leichter zu erreichen ist wie die oben erwähnte neutrale ,starke Bündelung.



Nun zurück zu der Symbiose aus Raum und Lautsprecher.

In dem grossen Raum sind die Reflexionen natürlich deutlich verzögert.
Ich habe hinter den LS einen Abstand von ca.5m.
Links und rechts sind die Wände über 1.5m entfern.
Bis zur Grundlienie sind es nur 2m bei einer Basisbreite von 2.25m

Dies führt durch den langen Umweg zu einer deutlichen Pegelabsenkung der Reflektionen gegenüber dem Direktschall.
Weiterer,meist vernachlässigter Punkt, ist die Zeitliche Verzögerung der Reflektionen.
Das Gehirn kann IMHO ab einer gewissen Verzögerung sehr gut zwischen Direkt- und Difusschall unterscheiden.
Ein weiterer Punkt ist das man einen Raum in dem man lebt "Lernt".Will heissen,man kennt die Raumantwort und kann sie berücksichtigen.

Einziger Schwachpunkt dabei ist noch die Rückwand.
Diese habe ich provisorisch mit Basotect bedämpft.
Direckt hinter dem Hörplatz,welcher 1.25m von der Rückwand entfernt ist,sehr stark und nach aussen auslaufend.


Dies alles führ zu einem präziesen Klangbild,welches man dem spartanische eingerichteten Raum nicht zutrauen würde.

Die tonale Wiedergabe ist auch im ganzen Raum sehr gut.
Auch "trägt" der Klang bis in den oberen Stock ohne zu verfärben.

Sitzt man auf dem Sofa beginnt die Bühne zwischen den Lautsprechern und erstreckt sich je nach Musikmaterial in unglaubliche weiten.
Extrem präsent und vordergründig aufgenommene Stimmen wie z.B. Joss Stone stehen genau zwischen den LS.
Das andere extrem ist dan eine Aufnahme der Tonhallenorgel.Dort ist die Orgel mindesten 20m entfern.:cool:
Bei wenigen Aufnahmen, die offensichtlich über Phasenspielereien verfügen,geht die Abbildung über die Lautsprecherbasis hinaus und kann, wie bei der Puls von Pink Floyd, sogar zu einem Suroundefekt führen.


Nun wie der Peter Krips schon gesagt hat,ist das warnehmen von Musikreproduktion durchaus Personen abhängig.
Unterschiedliche Menschen habe unterschiedliche Hörerfahrungen und entsprechende Erwartungen.

Wer seit Jahren z.B. mit einer Klipsch La Scala hört,der wird wohl ganz andere Vorstellungen von gutem Klang haben.:D


Für alle die bis hierhin durchgehalten haben:

Als Essenz aus meinem Geschreibsel möchte ich euch zu möglichst freier Nahfeldaufstellung raten.:thumbup:


Freundliche Grüsse

Gustav

Christoph Gebhard
01.01.2010, 15:01
Hallo zusammen,

ich möchte mich eigentlich in fast allen Punkten meinen Vorrednern anschließen. Sehr gehaltvolle und interessante Beiträge :ok:

Eine kleiner Ergänzung: Ich höre auch viel Musik in HiFi-Qualität im Auto.
Im Auto nähert man sich stark dem Kopfhörer-Sound an. Man sitzt definitiv im Hallradius, selbst bei breit strahlenden Chassis.
So höre ich täglich praktisch jede Scheibe im direkten Vergleich. Die eine macht im Auto mehr Laune, die andere eher zu Hause (wobei ich mich konzeptionell natürlich auch zu Hause in Richtung Kopfhörer bewege).
Mein Bruder hat eine ähnliche Abhörsituation wie ich (ca. 12qm, Durchbruch zur Küche, Abstand zu den benachbarten Wände 50-100cm, Sitzposition an der Wand), aber eine stärker bedämpften Hörraum und breiter strahlende Lautsprecher.
Auch hier kann ich Dinge entdecken, die mir zu Hause oder im Auto fehlen (z.B. dieses Schweben von phasengedrehten Effekten oder diese unverkrampfte, von den Lautsprechern vollkommen gelöste, Bühne).
Als letztes gibt`s noch den Hörraum meines Händler (Speaker Heaven), der der Hörsituation von Gustav schon sehr nach kommt. Freie Sitzposition und freie Aufstellung.
Auch das eröffnet mir neue Facetten, gefällt mir in der Summe aber nicht so gut (wobei ich damit in keinster Weise Gustavs Erfahrungen anzweifeln möchte, seine Akustik ist wohl vorteilhafter und die Sitzposition näher am Hallradius).

Auf jeden Fall ein interessantes und oft unterschätztes Thema. Ich denke, viele HiFi-Voruteile rühren aus Effekten, die durch die Interaktion von Raum, Sitzposition und Abstrahlverhalten generiert werden ohne dass das dem HiFi-Freund wirklich bewusst ist.

Gruß, Christoph

P.S. Meine Erfahrungen mit einem breit strahlenden Lautsprecher in meinem Hörraum: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=205&thread=94
Im Klangbericht ist zu lesen, wie ich mit dem Sound doch noch glücklich wurde. Der Ansatz ist mit Gustav`s vergleichbar ;)

Kripston
01.01.2010, 16:42
Hallo Christoph,



Auf jeden Fall ein interessantes und oft unterschätztes Thema. Ich denke, viele HiFi-Voruteile rühren aus Effekten, die durch die Interaktion von Raum, Sitzposition und Abstrahlverhalten generiert werden ohne dass das dem HiFi-Freund wirklich bewusst ist.
Diese Aussage kann man fast nicht dick genug unterstreichen, mit solchen HiFi-Vorurteilen könnte man Seiten füllen. Wenn ich da z.B. an so bizarre Diskussionen über vertikale Ortung/Abbildung denke, die da als Qualitätsmerkmal von Super-Dooper-Anlagen genannt wurden. Es war in deren Schädel nicht hineinzubringen, daß das die Stereotechnik nicht kann und es sich folglich um Wiedergabefehler wegen Abstrahlverhalten und/oder Raumakustik handeln MUSS.
Ich gebe ja zu gerne die Empfehlung, die eigenen Lautsprecher mal ins Freie zu schleppen und die sich da mal anzuhören.
Da bekommt man nämlich sehr schnell einen Einruck davon, was auf der Aufnahme tatsächlich drauf ist und was der Raum/die Abhörsituation alles hinzudichtet.

Viele Grüße
Peter Krips

sonicfury
02.04.2010, 23:11
Schicke Kisten, die Qualitaet ist- auf neudeutsch - fett oder "geil", die Amps und DBX sicher ueber jeden Zweifel erhaben aber...

>>Ich kenne sonst keine, die als Einzelgerät einen 4 Weger ansteuert.

->doch... gibt es schon. Eine Einbauplatine mitsamt 4- Wegerich (freilich auch nur IIR) Weiche, DSP, USB Anschluss f. PC Config Software und Co KG sowie AUCH NOCH 3 Amps (Mono) alles auf einem Einbaumodul. Ein weiterer Ausgang zum 4ten Amp der als zweites seperates Modul (Platzmangel) darunter/daneben auf der Gehaeuserueckwand montiert wird.

Abstriche bei solchen "alles auf eine Pladde" Geschichten sind bei der Leistung zu machen, da freilich nur in IC Technik gearbeitet wird oder in ClassD, mit diskreten bipolaren AMPS ist auf einer Platine/ Einbaumodul kein 3/4 Wegerich + Amps realisierbar. Da im HT/ MT jedoch nicht unbedingt brachiale Leistung gebraucht wird ist es eine Alternative wenns in die Kisten soll.

So ist das ganze IM LS selber und steht nicht als externes Rack herum. Geben tuts das als OEM, funzt bei mir seit einigen Jahren. Aber das nur am Rande.

LIFU
03.04.2010, 05:44
Hoi sonicfury

Klingt interessant.

Wie ist die Lautstärkeregelung gelöst?


Freundliche Grüsse

Gustav

101dm
03.04.2010, 06:15
Hoi sonicfury

Klingt interessant.

Wie ist die Lautstärkeregelung gelöst?


Freundliche Grüsse

Gustav

Hallo Sonicfury,

hier geht's mir wie Gustav - klingt echt interessant. Hast Du nähere Infos zu dem Teil?

Gruß
Markus

101dm
03.04.2010, 06:44
Hallo Gustav,

ein paar Fragen hätte ich auch an Dich:

wie verhält es sich bei Deinem Aktiv-System mit dem "Grundrauschen" bzw. anderen fiesen Störgeräuschen?
Ist da an den VSM etwas wahrnehmbar?

Du schreibst irgendwo im Beitrag, dass Du die DBX auch analog anfährst. Ist da der geringe Ausgangspegel kein Problem (Schnittstelle HiFi <---> PA)?

Grüße in die Schweiz und ein schönes Osterwochenende:bye:
Markus

LIFU
03.04.2010, 07:06
Hoi Markus



Das mit dem Rauschen ist immer ein Problem,speziell bei aktiven Systemen.

Ich habe deshalb auf Geräte mit geringem Eigenrauschen geachtet.Speziell die Endstufen.

Der beste Weg,das Rauschen der vor den Endstufen verbauten Elektronik klein zu halten,ist aber die Lautstärkeregelung direkt vor den Endstufen und die Gainstruktur davor.


Das einzige Rauschen,das ich habe ist von den Ventilatoren der Elektronik.
Diese sollte aber (hoffentlich noch dieses Jahr :o) noch ausgelagert werden.

Wenn man mit dem Ohr ganz nah an den HT geht ist, wie immer ein sehr leises Rauschen zu vernehmen.Am Hörplatz längst nicht mehr zu vernehmen.





Du schreibst irgendwo im Beitrag, dass Du die DBX auch analog anfährst. Ist da der geringe Ausgangspegel kein Problem (Schnittstelle HiFi <---> PA)?



Ja ,ich habe auch noch einen Platenspieler.
Dieser geht analog in die DBX.
Der Phono-Pre kan die Weiche bei weitem nicht aussteuern.

Deshalb habe ich diesen Booster dazwischen.:D

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1952

Der steuert die DBX voll aus. :engel:



Freundliche Grüsse

Gustav

101dm
03.04.2010, 08:51
Hi Gustav,

danke für die Info!

[QUOTE] Der beste Weg,das Rauschen der vor den Endstufen verbauten Elektronik klein zu halten,ist aber die Lautstärkeregelung direkt vor den Endstufen und die Gainstruktur davor. QUOTE]

...kannst Du mir näher erklären, wie Du das meinst?

[QUOTE] Deshalb habe ich diesen Booster dazwischen. Der steuert die DBX voll aus. QUOTE]

...das heißt, Du gehst mit den LS-Ausgängen direkt auf die DBX?

Doofe Fragen, ich weiß. Aber ich stehe gerade davor meinen Krempel zu aktivieren und da bin ich um jede Info aus der Praxis froh!

Wenn Du noch ein paar weitere Anregungen zum Thema hast wäre ich Dir dankbar.

Grüße
Markus

P.S. Sorry for OT - werde wohl bei Gelegenheit einen eigenen Beitrag starten.

LIFU
03.04.2010, 09:34
Hoi Markus

Sowas ist doch nicht OT.


Wegen dem Rauschen.

Die ganze Reihe an Gerätschaften hat ja ein Grundrauschen.

Wenn Du vor der Weiche die Lautstärke regelst,hast Du immer das ganze Rauschen mit voller Lautstärke.

Wenn Du erst direkt vor der Endstufe regelst,reduzierst Du nicht nur den Nutzpegel,sondern eben auch den Störpegel.



...das heißt, Du gehst mit den LS-Ausgängen direkt auf die DBX?


Nein,das ist ein reiner Vorverstärker.Wenn auch ein starker.:D


Wieviele Wege willst Du den aktivieren?
Nur die zwei Deines Menhir-Clons?


Freundliche Grüsse

Gustav

101dm
03.04.2010, 13:35
Hallo Gustav,

Es soll eine komplett neue Box mit 3 Wegen werden.
HT = wahrscheinlich Horn
MT = Breitbänder
Bass = ???
Wie gesagt, ich bin noch am sammeln von Ideen um für mich eine gangbare Lösung für eine 3-Weg-Aktivierung zu finden...

Wieviel Ausgangsspannung bringt denn Dein Röhrenpre?
Was ist denn da im Allgemeinen für PA-DSP's sinnvoll? Den Alto Maxidrive 3.4 hab ich mir mal angelacht. Der sollte doch (analog-)eingangsseitig ähnlich hoch angefahren werden wie Deine DBX? Sehe ich das richtig?

Gruß
Markus

LIFU
03.04.2010, 14:01
Hoi Markus

Du fragst Sachen.:eek:

Ich habe mal eben das Multimeter rangehalten.

5.2V Wechselstrohmanzeige bei Wiedergabe der ATB Mess-Musik.:D

Es sind aber noch zwei interne Bremsen eingelötet,da es mir sonst mit Normalen Endstufen zu wenig feifühlig wahr.
Ich mag es nicht,wenn man bei 25% schon über dem erträglichen liegt.:rolleyes:

Wenn ich mich nicht total vertue war es "offen" etwa 15-20 V.


Gustav

101dm
03.04.2010, 20:18
Hoi Markus

Du fragst Sachen.:eek:

Ich habe mal eben das Multimeter rangehalten.

5.2V Wechselstrohmanzeige bei Wiedergabe der ATB Mess-Musik.:D

Vielen Dank für die kleine Messung:ok:
Damit kann ich was anfangen!

Deine DBX kann wohl schon ab +14dBu = ~ 3,9Veff. als "voll ausgesteuert" durchgehen (je nach Softwareeinstellung).

Eine Behringer DCX 2496 und auch ein Alto Maxidrive benötigen zur max. Vollaussteuerung +22dBu = ~ 9,75Veff. (DCX) bzw. +20dBu = ~ 7,7Veff. (Alto).

Meine Frage ist nun, ob es wirklich nötig ist den Analogeingang voll auszusteuern?
Wie stark vermehren sich Störgeräusche wenn z.B. nur "halb" ausgesteuert wird?

Aktiv ist gar nicht so einfach:confused:

Grüße
Markus
(...der sich lieber doch mal nach einem DBX Driverack oder den Ground Sound -Sachen umschaut:D)

Franky
03.04.2010, 20:26
Ist wie im richtigen Leben. Die Highender machen sich Gedanken über Sachen die den Profi noch nicht einmal tangieren. DSPs werden im Profibereich schon lange eingesetzt und Probleme hat da meines Wissens noch keiner gesehen. Sogar bei hochpreisigsten High-End DSP Geräten wird da mit keinem Wort drauf eingegangen.

LIFU
03.04.2010, 20:36
Hoi Franky


Ist wie im richtigen Leben. Die Highender machen sich Gedanken über Sachen die den Profi noch nicht einmal tangieren. DSPs werden im Profibereich schon lange eingesetzt und Probleme hat da meines Wissens noch keiner gesehen. Sogar bei hochpreisigsten High-End DSP Geräten wird da mit keinem Wort drauf eingegangen.

Ich sehe jetzt den Kritikpunkt nicht?

Was hat den der "High-Ender" jetzt schon wieder falsch gemacht.:rolleyes:

Was willst Du uns sagen?


Gustav

101dm
03.04.2010, 21:04
Hi Franky,

ich verstehe auch nicht ganz, was Du damit meinst!
Heißt das, der Eingangspegel am DSP ist egal? Wenn dem so wäre hätte ich in der Tat ein Problemchen weniger:).

Erklär mal...!

Danke und Grüße
Markus

Franky
03.04.2010, 21:25
Das Problem haben halt nur die die sich damit bis ins kleinteilige beschäftigen. Andere sehen und haben die Probleme nicht.

ferryman
03.04.2010, 21:32
Grrrrr.... und warum "sieht" der Profi das Problem vom zu kleinen Eingangspegel denn nicht? Hört der kein Quantisierungsrauschen (richtiger Begriff?)?

Das beschriebene Problem hat mit "High End" was genau zu tun?

Meine erstes Sub-Projekt hatte mit High End soviel zu tun wie ein Apfel mit nem faulen Ei, das "Problem" (und ja, es war eins) einen Powermischer mit ner Hifi-Weiche brauchbar auszusteuern bestand trotzdem.

Sorry, aber ich versteh nicht ganz, warum du so auf die Bitte

Erklär mal...!reagierst. Zumal mich die Thematik selber schwer interessiert. "Ins kleinteilige beschäftigen"... vgl. dein Standpunkt bzgl. Weichensimulation?


DSPs werden im Profibereich schon lange eingesetzt und Probleme hat da meines Wissens noch keiner gesehen.Kann das vielleicht daran liegen, dass der "Profi" von vornherein in seiner Kette die richtige Spannung verwendet?

101dm
03.04.2010, 21:45
Das Problem haben halt nur die die sich damit bis ins kleinteilige beschäftigen. Andere sehen und haben die Probleme nicht.

...Franky - Sorry, ich kann Dir leider auch nicht folgen!?

Ich mach mal einen neuen Beitrag auf um Gustavs VSM-Thread nicht weiter zu kapern. Da stelle ich meine Frage noch mal neu und anders.

Grüße
Markus

LIFU
04.04.2010, 07:23
Guten Morgen


Das Problem haben halt nur die die sich damit bis ins kleinteilige beschäftigen. Andere sehen und haben die Probleme nicht.

Das trifft vieleicht auf die Veranstaltungstechnik zu.Dort werden ja auch nur minimale Pegelveränderungen gebraucht.

Anderst sieht es im Studio aus.
Dort ist das Problem sehr präsent und es gibt einige Lösungen käuflich zu erwerben.

Z.B.:

http://www.spl.info/index.php?id=126



Freundliche Grüsse

Gustav

101dm
04.04.2010, 07:51
Guten Morgen Gustav,

vielen Dank für den Link. Da wird das Problem mit solchen "Aufbauten" noch mal ganz gut beschrieben. Der Lautstärkesteller macht auch definitiv einen hochwertigen Eindruck - bist Du zufrieden damit?

Gruß
Markus

LIFU
04.04.2010, 08:03
Hoi Markus


Der Lautstärkesteller macht auch definitiv einen hochwertigen Eindruck - bist Du zufrieden damit?


Sehr!

Ich weiss,der ist halt etwas sehr teuer.
Manch ein Elektronik-Selbstbauer wird sich da eine viel günstigere Lösung bauen können.
Sogar mit Fernbedienung.

Ich war dazu echt zu faul.:o


Freundlich Grüsse

Gustav

Franky
04.04.2010, 08:56
Was kostet das Gerät denn?

Was ich eigentlich gemeint hatte ist das man erst dann auf etwas Aufmerksamkeit richtet wenn man davon weiß. Das geht einem dann auch nicht mehr aus dem Kopf. Ob es einem selber aufgefallen wäre steht oft auf einem anderen Blatt.

LIFU
04.04.2010, 09:41
Was kostet das Gerät denn?



http://www.thomann.de/de/spl_volume_8.htm




Was ich eigentlich gemeint hatte ist das man erst dann auf etwas Aufmerksamkeit richtet wenn man davon weiß.

Der Fluch des Wissens. :joke:


Gustav

101dm
04.04.2010, 20:07
...
Was ich eigentlich gemeint hatte ist das man erst dann auf etwas Aufmerksamkeit richtet wenn man davon weiß. Das geht einem dann auch nicht mehr aus dem Kopf. Ob es einem selber aufgefallen wäre steht oft auf einem anderen Blatt.

...da hast Du recht - leider ist das oft genau so:(!
Ich versuche aber in diesem Fall durch "gezieltes" Fragen Enttäuschungen vorzubeugen. Wichtig sind mir deshalb Antworten und Tips von Anwendern solcher Aktivsysteme.

Ich habe hier einen Thread dazu gestartet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=1473

Mal schauen, ob mir danach noch mehr Zeug nicht mehr aus dem Kopf geht...:D

ferryman
24.05.2010, 13:19
Hallo zusammen,

Gestern hab ich mit einem Kumpel den nicht allzu weiten Weg in die Schweiz auf mich genommen, um die VSM einmal zu erleben.

Nach einer mehr oder weniger unkomplizierten Anfahrt bei allerbestem Wetter unter offenem Dach wurden wir von Gustav gastfreundlich empfangen, bestens versorgt, um gleich auf die Anlage losgelassen zu werden.

Ich kann alles, was zur Box bisher geschrieben wurde, einwandfrei nachvollziehen. Ich muss dazu sagen: ich bin, wie ich gestern feststellen musste, beileibe kein Stereo-Hörer. Musikgenuss findet bei mir zu 90% über Kopfhörer statt, an den übrigen 10% sind sicherlich 8 oder 9% in Live-Konzerten (vorzugsweise Klassik, von Klavier-Solo bis Großorchester+Chor), die ich möglichst regelmäßig besuche, entstanden.
Was ich sofort beim Hören der VSM wiederfinde, ist die tonale Stimmigkeit und - ich nenne es mal so - Fehlerlosigkeit, vor allem im Bass (hier stellte sich die Enttäuschung ob des ungewohnten Fehlens von Raummoden, auf die mich Gustav vorbereitet hatte, nicht ein), die ich von Kopfhörern kenne.
Die Authentizität der Wiedergabe z.B. einer Orchesteraufnahme ist schlicht umwerfend. Ich für meinen Teil hätte eine derart akkurate Reproduktion (geschweige denn eine auf Zimmerlautstärke) eines Orchestertuttis schlichtweg für ausgeschlossen gehalten - unabhängig vom eingesetzten Schallwandler.

Es war eine durchweg beeindruckende Vorführung, die meine Überlegungen sicherlich nicht unberührt lassen wird. Sie hat nicht nur die Messlatte verdammt hoch gelegt: sie hat mir erst gezeigt, was überhaupt möglich ist.

Abschließend bleibt mir nur, Gustav meinen Dank für die Gastfreundschaft und den ebenso spannenden wie gelungenen Tag auszusprechen.

Viele Grüße,
Julian

Kripston
24.05.2010, 17:02
Hallo Julian,

danke für den Bericht, bestätigen doch deine Hörerlebnisse, daß mein alten Ohren nicht daneben lagen, als ich die Box hören durfte......


Viele Grüße
Peter

LIFU
24.05.2010, 20:09
Hoi Julian

Ich Danke Dir für die lobenden Worte.



Abschließend bleibt mir nur, Gustav meinen Dank für die Gastfreundschaft und den ebenso spannenden wie gelungenen Tag auszusprechen.


Dieses Kompliment kann ich nur zurückgeben.Ihr wahrt sehr nette und angenehme Gäste.
Das mitgebrachte Spezialitäten Bier hat ausgezeichent geschmeckt.:danke::danke:




Ich muss dazu sagen: ich bin, wie ich gestern feststellen musste, beileibe kein Stereo-Hörer. Musikgenuss findet bei mir zu 90% über Kopfhörer statt, an den übrigen 10% sind sicherlich 8 oder 9% in Live-Konzerten (vorzugsweise Klassik, von Klavier-Solo bis Großorchester+Chor), die ich möglichst regelmäßig besuche, entstanden.


Das ist nicht das Erstemal,das ich bei der "heutigen Generation"(bei weitem nicht abwertend gemeint) ein anderes Stereohören feststelle.
Scheinbar ist der fast ausschliessliche Musikgenuss über Kopfhörer, dem Phantomschallquellen- und Tiefenhören nicht förderlich.
Es scheint tatsächlich eine Trainingssache zu sein.


Umso schneller habe sie aber bei hoher Lautstärke ein Scheppern beim linken LS ausgemacht.:eek::o:o:o

Da hat sich wohl nach einem Jahr die Anpressung gelockert.
Hoffentlich,...sonst ist einer der Morel angeschlagen.:(


Naja, da sie infolge meiner Dipolversuche sowieso das Wohnzimmer räumen müssen,kann ich die Tops dann auch mal zerlegen und nach dem Problem suchen.


Freundliche Grüsse

Gustav



P.S.:Man kann übrigens nicht sagen,das die "Jungen" nicht an alter Technik interresiert sind.
Ich habe Sie fast nicht mehr unter der Plache des Dampfbootes herausbekommen.:D:D

A&B
25.05.2010, 17:39
Tag Gustav, Julian!
Jap, die VSM-Raum Kombination klingt einfach anders als alles was ich so gehört habe. Die oberste Priorität war ja konstante Richtwirkung: breite Schallwand, Treiber möglichst klein gegen die Wellenlänge etc.
Das ganze dann in einem "lebendigen" Raum mit Schrägen, "Ab Werk" Bassabsorption und großen Wandabstand = :danke:


P.S.:Man kann übrigens nicht sagen,das die "Jungen" nicht an alter Technik interresiert sind.
Ich habe Sie fast nicht mehr unter der Plache des Dampfbootes herausbekommen.:D
Kenns zwar nur von Fotos aber wäre auch nicht abgeneigt das mal in natura zu sehen:bye:

LIFU
25.05.2010, 18:10
Hoi Andi



Lässt sich leicht einrichten.;)

Musst halt mal wieder vorbeisehen.
(es gibt auch sonst noch das eine oder andere anzusehen)

Bis dann.:D

Gustav

LIFU
03.07.2010, 19:37
Hoi Peter

Hier noch die gewünschten CD-Titel.

http://www.amazon.de/Symphonic-Dances-Minnesota-Orchestra/dp/B00005QD5Z/ref=sr_1_14?ie=UTF8&s=music&qid=1278181833&sr=8-14


http://www.amazon.de/Belkis-Queen-Sheba-Suite-Minnesota-Orchestra/dp/B00005OAD4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=music&qid=1278182015&sr=8-1


Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.

Bei dem Spielergebniss ist das wohl ein unausweichlich.:ok::D:D:D

Gustav

dieterschneider
03.07.2010, 22:12
alle Achtung zu diesem Projekt !!!...

Was sich mir bei der Betrachtung der Bilder immer wieder
auf zwingt, ist die Frage:

Wieso bitte strahlen die Bässe nicht in die selbe Richtung
wie die Mittel Hochtöner ?
Hast du dir mal den Eindruck verschafft, durch drehen des
Mittel- Hochtonaufsatz um 90Grad, wie es dann klingt
oder an deine Ohren kommt wenn alle LS in die gleiche
Richtung arbeiten ?

der Tritt auf eine Basedrum am Schlagzeug geht ja auch
frontal in Richtung der Zuhörer ...
Nur mal als Beispiel ...:-)

think .....

LIFU
04.07.2010, 04:38
Guten Morgen Dieter

Ja, diese Frage kommt öfters.

Es sind in einem Bassteil 4 TIWs in impulskompensiertem Aufbau.

Wenn ich zwei auf die Front setze,sind die Hinteren 45 cm weiter hinten.
Seitlich montiert sind es vom Hörplatz nur wenige cm und ich komme mit einem delay aus.

Die Bässe laufen übrigens nur bis 80 Herz.Da haben wir noch keinerle Bündelung.


Freundliche Grüsse

Gustav

Christoph Gebhard
04.07.2010, 08:32
Hallo Dieter,



der Tritt auf eine Basedrum am Schlagzeug geht ja auch
frontal in Richtung der Zuhörer ...
Nur mal als Beispiel ...:-)

think .....

Meines Wissen ist die Bassdrum auf einer Seite offen und strahlt somit dipolförmig.
Bei Gustavs Anordnung wirst du bei tiefen Frequenzen kaum eine Richtwirkung feststellen. Die Abstrahlung ist praktisch kugelförmig. Der Impuls kommt direkt, sofort und unmittelbar, auch wenn das Chassis den Hörer nicht "anguckt" ;)

Das kann man auch belegbar messen, aber davon hältst du ja anscheinend nicht so viel...:p

Gruß, Christoph

Kripston
04.07.2010, 08:59
Hallo Allerseits,
gestern ist eine Delegation von fünf Mitgliedern der HSG Ludwigsburg/Stuttgart/Rems-Murr bei LIFU eingefallen um sich der VSM zu widmen.
Es war für mich ja schon die 2. Gelegenheit, diese Boxen zu hören und da kann ich auf den weiter oben stehenden Bericht meines ersten Besuches verweisen.
Obwohl mittlerweile ein paar kleine Änderungen an der Abstimmung gemacht wurden (Die Trennfrequenz zwischen Bässen und TMT wurde von 120 auf 80 Hz verändert und es wurden ein paar Korrekturen wegen Raummoden vorgenommen), hat sich an dem hervorragenden (Nicht-)Klang der Boxen glücklicherweise nichts geändert.
Die Boxen stehen praktisch frei im Raum mit genügend Abstand zu reflektierenden Wänden und werden praktisch im Nahfeld abgehört.
Im ersten Moment klingt die VSM völlig unspektakulär, fast langweilig, doch sehr schnell merkt man, wie gut sie eigentlich ist.
Völlig neutral arbeitet sie Details heraus, die man auf anderen Lautsprechern noch nicht gemeint gehört zu haben.
Dabei kann man nicht sgen, daß sie "überanalytisch" wäre, sie gibt lediglich ohne Abstriche das wieder, was von der Quelle geliefert wird.
Der Bassbereich ist IMHO eine Klasse für sich:
Im ersten Moment könnte man die VSM für bassarm halten, da sie in dem Bereich (glücklicherweise) nichts übertreibt und sehr gut mit der Raumakustik harmoniert.
Wenn im unteren Register auf den Aufnahmen wirklich was los ist, dann legt die Box ebenfalls los......
Die von Dieter geäusserten Bedenken wegen der Anordnung der Bässe konnte ich nicht nachvollziehen, wegen der tiefen Trennfrequenz und der Aktivtechnik, mit der mit passenden Delays die Laufzeitunterschiede ja ausgeglichen wurden.

Die räumliche Abbildung ist sehr sehr gut, bei Klassikaufnahmen mit echter Räumlichkeit drauf in der Breite bis zu den Lautsprechern (ohne die herauszuhören), mit einer sensationellen Tiefenstaffelung völlig losgelöst von den Boxen.

Zwei sich hartnäckig in Foren so haltende Vorurteile hat die VSM so nebenbei ad absurdum geführt:

1. Mehrweger können in der Räumlichkeit nicht mit BB's mithalten.. Doch, können sie, wenn man ein gescheites Konzept hat und das ebenso gescheit und konsequent umsetzt.

2. Man hört bei Mehrwegern die übereinander gruppierten Treiber heraus. Nicht bei der VSM, da scheint alles aus einem Punkt zu kommen, siehe Konzept unter 1.


Mir persönlich hat noch sehr gut gefallen, daß, egal wo man sich im Raum befand, sich an der Tonalität der Wiedergabe eigentlich nichts änderte, was für ein sehr ausgeglichenes Energieverhalten der Box spricht.

Was neben der VSm nicht unerwähnt bleiben sollte, sind LIFU's putzige PC-Lautsprecher, die im Nahfeld auf dem Schreibtisch wirklich sehr erwachsen mit einer tollen Räumlichkeit klingen.

Das wars erst einmal

Viele Grüße
Peter Krips

nr12
04.07.2010, 13:48
Auch von mir herzlichen Dank an LIFU für die gute Bewirtung und das Erlebnis dieser Boxen.


Nachdem ich ja mein "ich teste hier mal den Bass" Musikstück nicht dabei hatte, hat mir unser Gastgeber dankenswerterweise mit der Scheibe ausgeohlfen.

Im ersten Moment war ich über den zurückhaltenden Tiefbass überrascht.
Aber den vermeintlich fehlenden Tiefbass hat er mir mithilfe anderer Software doch deutlich gezeigt.
Da werde ich daheim mal an meinen Raummoden arbeiten...

Ich habe nicht schlecht gestaunt über die Luftigkeit, Präzision und Räumlichkeit der reproduzierten Musik.
Hätte ich geahnt, dass wir doch sooo viel Zeit zum hören haben würden, ich hätte noch einiges mitgebracht.
Andererseits, andere Musik als die eigene anzuhören ist noch spannender.

Vielen Dank in die Schweiz!

Ulf

LIFU
04.07.2010, 14:57
Hoi Peter und Ulf

Ich habe mich auch sehr gut unterhalten und danke Euch für die schönen Berichte.

Es ist immer ein High-Light,wenn man sich mit Bastlerkolegen ohne die Hemmnisse des Internets austauschen kann.

Darum danke ich ,dass Ihr den weiten Weg auf Euch genommen habt.:yahoo:

Noch einen schönen Restsonntag

Gustav

CHX
05.07.2010, 16:15
Hallo Selbstbauforum,

zum Glück war ich auch ein Mitglied der Delegation der Audiogruppe Stuttgart.:D
Es war ein Tag den ich nicht so schnell vergessen werde.

Die Verarbeitung der VSM ist gnadenlos gut. :ok:
Die Lautsprecher sehen in Natura noch viel besser aus, als auf den hier reingestellten Photos.
Ein Traum.

Bereits die ersten Musiktakte (zunächst saß ich nicht im Sweet Spot) einer mir unbekannten CD machten deutlich, dass die Lautsprecher wie aus einem Guss spielen.
Kein Frequenzbereich spielt sich in den Vordergrund.

Als ich dann endlich:D optimal saß und zunächst bekannte klassische Aufnahmen aufgelegt habe,
war ich vom Detailreichtum der Lautsprecher begeistert.
Noch nie habe ich diese Stücke so gehört wie hier beim Gusti.
Diese Sauberkeit und Klarheit des Klangbildes, diese beeindruckende räumliche Abbildung.
Da sumpft gar nichts zu.
Mit diesem Hörerlebnis wäre ich ebenfalls in einem Konzertsaal zufrieden.
Bei Pop und Jazz Aufnahmen hat sich dieses phänomenale Klangerlebnis bestätigt.

Ich muss Peter hier widersprechen: Dieser Lautsprecher ist nie langweilig bzw. unspektakulär.
Er hat mich auf Grund seines Detailreichtums und seiner eindrucksvollen räumlichen Wiedergabe beeindruckt.
Und noch etwas. Dieser Lautsprecher wird nie lästig, auch wenn man diesen lauter hört.
Ein Lautsprecher mit großem Suchtfaktor.

Gusti Du bist zu beneiden.:ok::thumbup:

Vielen Dank, dass ich Dein Gast sein durfte.

Viele Grüße

Christoph

dieterschneider
05.07.2010, 16:55
Mir Bravour hat er das Gesetz der Lautsprecher umgesetzt.

>Diese Sauberkeit und Klarheit des Klangbildes, diese
>beeindruckende räumliche Abbildung.

So kommt es wenn man einen Raum mit MASSE erstellt,
in dem die Lautsprecher durch nichts in der Welt
Bewegungsenergie ins Gehäuse schicken kann.
So ist es eben bei einer starren unbewegliche MASSE ....

Gehört hätte ich sie auch mal gern zum Vergleich :-)
vor allem bei 30>40db Lautstärke ...
Auch solche Musik:-) (http://www.buddha-bar.com/)
Reload bringt immer ein neues Stück zu Ohren.

Viel viel Freude dir daran Gustav ....

Kripston
05.07.2010, 18:57
Hallo Christoph,

Hallo Selbstbauforum,

zum Glück war ich auch ein Mitglied der Delegation der Audiogruppe Stuttgart.:D
Es war ein Tag den ich nicht so schnell vergessen werde.

Die Verarbeitung der VSM ist gnadenlos gut. :ok:
Die Lautsprecher sehen in Natura noch viel besser aus, als auf den hier reingestellten Photos.
Ein Traum.

Gut daß du das erwähnst, habe ich bei meiner "Lobhudelei" glatt vergessen.


Ich muss Peter hier widersprechen: Dieser Lautsprecher ist nie langweilig bzw. unspektakulär.
Vielleicht muß man meine Aussage noch etwas präzisieren:
Da die VSM völlig auf aufgesetzte Effekte und "Sounding" verzichtet, ist es im ersten Moment anders als bei vielen anderen Boxen. Aber dann geht (sehr schnell) die Sonne auf und das Grinsen wird immer breiter.
Obwohl ich meine Boxen auch nicht als ganz schlecht erachte, hat mir Gustavs VSM schmerzlich klargemacht, welch deutlicher Abstand da noch existiert.

Aus meiner Sicht hat Gustav bei der Box alles richtig gemacht, da stimmt das Konzept, die Einbindung und Anpassung an den Raum, die Umsetzung und nicht zuletzt das Gehäusefinish.
Nebenbei ist die VSM auch der Beweis dafür, daß es nicht auf superteure Highendchassis ankommt, sondern sehr viel mehr auf ein passendes Konzept. Dann noch die ins Konzept passenden Treiber mit Hirnschmalz ausgesucht, dann wird das auch was.
Wenn man bedenkt, daß da ein "schnöder" Visaton G 20 FFL im Hochton arbeitet, dann frage ich mich anhand des gehörten Ergebnisses, was Super-Dooper-Highend-Hochtöner zum vielfachen Preis da ernsthaft besser machen sollen.


Und noch etwas. Dieser Lautsprecher wird nie lästig, auch wenn man diesen lauter hört.
Das Lautstärkepotential ist ja nicht ausgelotet worden, da habe ich es bei meinem Solobesuch bei Gustav gelegentlich doch mehr "krachen" lassen, da die anderen Hausbewohner ausgeflogen waren.
Aber auch da kam die VSM an keine erkennbaren Grenzen......

Viele Grüße
Peter Krips


Gusti Du bist zu beneiden.:ok::thumbup:Allerdings....:prost::danke: :dance:

LIFU
05.07.2010, 20:43
Guten Abend meine Freunde

Ich bin schon stolz,dass meine VSM so gut ankommt.:yahoo::yahoo:

Es ist auch nicht selbstverständlich,dass es so explizit geäussert wird.
Ich Danke Euch sehr für Euer Lob. :danke: :danke:

Das bestätigt einem dann doch,dass man die vielen Stunden nicht verschwendet hat.



@Dieter

Mit Bravour hat er das Gesetz der Lautsprecher umgesetzt.


Verzeih,wenn ich nicht ganz sicher bin,ob das nicht sarkastisch gemeint ist.:dont_know:



Gehört hätte ich sie auch mal gern zum Vergleich :-)
vor allem bei 30>40db Lautstärke ...


Ich würde ich mich jedenfals über einen Besuch von Dir sehr Freuen.



Es Grüsst mit geschwellter Brust

Gustav



P.S.
Kleiner Insider.
Ich komme übrigens gerade von einer Besichtigung.

OT der Vermieterin: Wenn Ihnen das 30 Jahre alte Bad nicht zusagt, ersetzten wir es.Dann wird die Miete aber 200 Euro teurer.
Die 30 Jahre alte Küche gefällt Ihnen auch nicht. Kein Problem weitere 200 Euro mehr.

Und dabei ist die Startmiete doch schon so hoch wie meine jetzige. :eek: :eek: :eek: :thumbdown:

Das kann ja heiter werden.:dont_know:

dieterschneider
05.07.2010, 20:47
@Dieter


>Verzeih,wenn ich nicht ganz sicher bin,ob das nicht sarkastisch >gemeint ist.:dont_know:

Mit Sicherheit nicht Gustav ....

LIFU
05.07.2010, 20:52
@ Dieter

Sorry für die falsche Vermutung.
:prost::prost:


Gustav

timo
06.07.2010, 03:21
ot: wenn du nach karlsruhe ziehen willst, hier gibt es ein etwas größeres haus in der heidenstücker siedlung was nach doppeltnutzung schreit.
während der woche fast alleinstehend, am wochenende stark genutzt.

gegenleistung, einmal pro monat kleinere fräsaufgaben :D:D:D

gruß timo

LIFU
06.07.2010, 04:23
Hoi Timo

Ja Dein Haus würde mir schon zusagen.:D

Aber der Arbeitsweg...:eek:


Gustav

timo
06.07.2010, 04:30
Aber der Arbeitsweg...:eek:


stell dich nicht so an, heute muss man mobil sein wenn man weiter kommen möchte, ...


nicht mehr ot: deine boxen gefallen mir,

gruß timo

LIFU
23.07.2010, 18:27
Hallo meine Bastlerkolegen



Ich habe nun endlich Ferien.:yahoo::dance::yahoo:

Die folgenden 4-5 Tage gedenke ich völlig ohne Wirkung verstreichen zu lassen. :o :D :D :D :ok:

Danach wird ein Umzugsprozess stattfinden.:eek:

Erstaunlicherweise habe ich sehr kurzfristig eine neue Behausung gefunden.

Meine Bedürfnisse wahren nicht leicht zu befriedigen.:cool:

Unglaublicherweise, habe ich im gleichen Dorf etwas neues gefunden.

Die neue Behausung verfügt über 150 auf 3 Etagen verteilte Quadratmeter.

Das ermöglicht mir ,mein Heimkino im 35qm Kellerraum neu aufzubauen.


Für die VSM wird es etwas schwieriger.:(

Das neue Wohnzimmer ist eher Breit als Tief.
Ca.38qm sind für Wohn-Esszimmer aber doch vorhanden.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=2682

Ich versuche einen LEDE-Raum zu erstellen.

Also werde ich die Wand gegenüber den Nachbarn (also hinten)stark bedämpfen.
Aufbau wird wohl zwei mal 5 cm Homatherm FlecCL mit je 5 cm Abstand werden.Frontbespannung mit Stoff.

Umlauffend noch etwas dimmbare Beleuchtung und dann ist hoffentlich nicht viel schlechter als jetzt. :denk: :dont_know: :ok:

Also ab 1. August ist der Umzug am lauffen.

Ich werde Berichten.


Gustav




P.S.: Ich persöhnlich erwarte ja eine deutliche Verschlechterung des Klanges im neuen Raum.
Freundlich gesinnte Kollegen machen mir aber Mut. :ok:

Mal sehen.

Feldweg
23.07.2010, 18:47
Hey Gustav,

hab jetzt auch zwei wochen ferien, nur werde ich nicht faul auf der haut sitzen:p.

Ist ja schön zu hören das du schon wieder eine Wohnung gefunden hast:ok:.Na das bekommst du hin, neues ist ja nicht umbeidngt schlecht sondern auch aufregend und interessant:denk:

Am 1. August wirst du jawohl nichts machen, da ist unser Nationalfeiertag:D

Wenn du hilfe brauchst beim Umzug , sag bescheid. ich hab ja auch frei:ok:

Bin ich gespannt wie es dann in deiner neuen wohnung so aussieht:D

Grüße Jonas

LIFU
23.07.2010, 19:11
Hoi Jonas

Sobald der Regen nachlässt, werde ich Dich mit dem Healey besuchen.
Bin schon sehr gespannt auf Deinen Neubau.:D

Wenn der Andi auch Zeit hat, lade ich Ihn natürlich auf.

Hoffentlich bis nächste Woche.:ok:


Gustav




hab jetzt auch zwei wochen ferien, nur werde ich nicht faul auf der haut sitzen:p.


Frechheit.:rtfm::rtfm::rtfm:

Nicht mal 4 Tage frei wird dem alten Mann gegönnt.:thumbdown::D

A&B
24.07.2010, 10:47
Tag zämme',

Wenn der Andi auch Zeit hat, lade ich Ihn natürlich auf.
Ich bin schonmal "offen" mitgefahren im Z3, gerne wieder :D
Würde mich echt freuen, der Austin ist sicher ein headturner:ok:

Grüßle

LIFU
24.07.2010, 11:10
Hoi Andi

Der 100/4 ist noch vieeeeel offener als ein Z3.
Das wirst Du schon noch merken.

Kleine Vorwarnung noch, damals gab es noch keine Sicherheitsgurten.:D


Hoffen wir auf wieder besseres Wetter.:yahoo:

Bis bald

Gusti

A&B
24.07.2010, 11:25
Kleine Vorwarnung noch, damals gab es noch keine Sicherheitsgurten.:D
:eek:
Dann braucht man sich wenigstens keine Ausreden auszudenken :devil:
Also der Austin erinnert mich an Propellerflugzeuge die man so auf Ausstellungen sieht, so richtig Mechanik:ok:
Jap, jetzt fehlt nur noch besseres Wetter.

OT_generator/aus

:)

Feldweg
24.07.2010, 14:45
Frechheit.:rtfm::rtfm::rtfm:

Nicht mal 4 Tage frei wird dem alten Mann gegönnt.:thumbdown::D
Sorry Gusti, ich vergass ja das es hier nur jung gebliebene aber keine jungen leute gibt:D:D:p

Ja klar kommt vorbei, würde mich freuen. sagt einfach davor dann bescheid. Freu mich richtig auf den bau vom Hörnchen:D

So wünsch dir ein schönes Wochenende. Ich werd doch noch die Füße hochlegen und erst am Monatg richtig anfangen, jetzt dafür gleich:prost: anfangen und dann später :yahoo:

Grüße der Jonas

LIFU
24.07.2010, 15:34
Sorry Gusti, ich vergass ja das es hier nur jung gebliebene aber keine jungen leute gibt:D:D:p

Werd Du erst mal doppelt so alt wie jetzt.Dann schauen wir mal wie jung Du geblieben bist.:rolleyes::rolleyes::rolleyes::p:p

Der Andi und ich werden uns telefonisch anmelden.

Nicht,dass wir Dich beim "nichtstun" erwischen.:p:p:D

Bis nächste Woche

Gusti

Feldweg
24.07.2010, 15:39
:D:D:D

Okey. Ich schick dir noch ne PM mit meiner Home-Nummer den mein Handy ist über den Jordan gegangen:rolleyes:

Bis nächste Woche. Grüße

LIFU
30.01.2011, 12:07
Hoi Zusammen

Ein Update



Nach einem sehr plötzlichen Umzug, spielten die VSM in einem sehr flatterigen und halligen Raum.

Eigentlich nicht anhörbar das Ganze.:mad::(

Ich habe mich dann entschlossen, die Wand hinter dem Hörsofa stark zu bedämpfen.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=3498


20cm Aufbau mit 15 cm Homatherm flexCL mit Folie.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=2834

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=2835

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=2836

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=2837

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=2838

Leider reichte das noch nicht ganz aus.

Ich habe noch 3 weitere Absorber aus 5cm Homatherm gebaut.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=3272
Die sind an folgenden Stellen montiert.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=3497

Nun schaut die Welt wieder besser aus.

VSM am Hörplatz

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75pictureid=3493
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=3493

Der Einbruch zwischen 500-800 Hz ist meinem geliebten Ledersofa geschuldet.

RT60

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=3494

Und RT60 nach Acourate entzerrung

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=3495

Trotz wohnraumfreundlicher Gestalltung kein schlechtes Ergebniss IMHO.


Freundliche Grüsse

Gustav

Sleepwalker
30.01.2011, 12:27
Hi,

ich weiss selbst das ich hier die ganze Woche über nur "Klugscheisse", aber hör da bitte auf mich:

Das Dämmen von Aussenwänden innen (das tust du da im Prinzip) sorgt für Schimmel. Ich habs mir bei mir schon vorher gedacht, und bei mir deshalb kontrolliert, und tatsächlich hat sich dahinter Feuchtigkeit gebildet als es draussen kalt wurde. Man konnte sogar am Putz unter der Tapete sehen das der "aufquoll". Wie ne Beule an der Wand. Befestige die Absorber mit ein paar cm Abstand zur Wand, damit die Luft dahinter zirkulieren kann.
Bei einem ideal gedämmten Haus von aussen wirds nicht so ganz so schlimm sein, aber hier lesen ja auch noch Leute mit die im Altbau oder "Nichtniedrigenergiehäusern" wohnen.

Torsten

LIFU
30.01.2011, 12:39
Hoi Torsten

Das ist sicher ein guter Einwurf.

Die Wand hinter dem Sofa ist aber zu einer anderen Wohnung.Auch aus diesem Grund, habe ich das Absorbtionsmaximum dort angesetzt.

Die Stockwerke über und unter meinem Wohnzimmer gehören zur Wohnung.;)

Ausserdem will ich die guten Ausgleichseigenschaften, was Feuchtigkeit bertifft, von Homatherm nutzen.

Aus diesem Grund sind alle Absorberfolien stark perforiert.;)

Ein Feuchtigkeitsaustausch ist dadurch immer gewährt,ohne das die Akustik betroffen ist.:thumbup:

Ich gebe Dir aber mit der Warnung Recht. Oft werden die Auswirkungen solcher Massnahmenn auf die Bausubstanz nicht bedacht.

Es grüsst Dich

Gustav

Sleepwalker
30.01.2011, 13:58
Hi,

wegen dem Boden und der Decke musste dir auch keine Sorgen machen. Auf dem Foto links neben dem Fenster, das ist die "Problemstelle". Ob es Probleme gibt, merkt man schon am 2. Tag. Die Wand dahinter ist dann eiskalt, also in etwa so wie ein Stein im Garten. Das aufquellen dauert ein paar Tage und geht auch wieder weg wenn mans frühzeitig merkt :)

Torsten

Joshi
17.12.2011, 15:24
Hallo,

kann es sein, daß die Bilder nicht mehr funktionieren?

Gruß
Joshi

LIFU
17.12.2011, 18:08
Hoi Joshi

Ich habe meine Alben letztens bei einem cholerischen Anfall auf Privat gestellt.:(

Ich habe es wieder auf öffentlich geändert.

Gustav

Joshi
17.12.2011, 18:17
Hallo Lifu,

sorry, irgendwie funktioniert das bei mir nicht.

Die Posts auf Seite 1 zeigen immer noch keine Bilder.

Gruß
Joshi

fabel
17.12.2011, 18:31
Hallo,

Ich sehe leider auch nichts, auch Deine Alben werden nicht freigegeben. :confused:
Vielleicht mal an einen Mod wenden?

Gruß Fabian

eltipo
17.12.2011, 19:52
Ich kann alle Bilder sehen.... :confused::rolleyes:

Christoph Gebhard
17.12.2011, 20:30
Ich denke mal, das liegt daran, dass du mit ihm befreundet bist...

LIFU
18.12.2011, 06:30
Jetzt sollten sie wieder für alle zu sehen sein.:ok:

Gustav

fosti
18.12.2011, 12:42
Moin Gustav,

danke fürs "Wieder-Sichtbar-Machen". Kannte die Alu-Monster, hatte sie bloß nicht mehr mit Dir in Verbindung bringen können. Was mich bei Deinem Konstrukt reizen würde, wäre 2 TIWs auf der Front- und 2 auf der Rückseite anzubringen und dann mittels Delays einen Kardioid-TT elektrisch umzusetzen.

Grüße,
Christoph

LIFU
25.12.2011, 19:11
Hoi Zusammen


Die Akustikmassnahmen sind abgeschlossen.



Foto vom Istzustand

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/highslide/graphics/warning.gif
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=6276 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=6276)



Entzerrt

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/highslide/graphics/warning.gif
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=6698 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=6698)



Und die Nachhallzeit im entzerrten Zustand

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/highslide/graphics/warning.gif
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=6699 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=75&pictureid=6699)


Es ist recht gleichmässig und mit 0.35-0.4s sogar knapp in der Studionorm für die Raumgrösse.

Ich bin zufrieden und werde wohl nichts mehr verändern.



Schöne Weihnacht

Gustav

Simon
12.12.2015, 16:29
Hallo Gustav,

ich habe deinen Bericht damals von Anfang an verfolgt.
Leider sind die Bilder jetzt nicht mehr online. Hast du eine Möglichkeit, die nochmals einzufügen?


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

Slaughthammer
12.12.2015, 17:21
Da Gustav sich aus dem Forum abgemeldet hat (was auch der Grund für das Fehlen der Bilder ist), würde ich mir da wenig Hoffnung machen.

Azrael
12.12.2015, 20:19
War er nicht auch im V......-Nachbarforum aktiv und hat die Bilder dort auch gepostet?

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Ich habe noch in einem anderen Forum einen Thread (http://www.hififorum.at/showthread.php?t=4405) über diesen schönen Lautsprecher gefunden. Ich hoffe, niemand ist böse, wenn ich in verlinke. Dort gibt es noch einige Bilder, allerdings nicht ganz bis zur Fertigstellung. Dieses gigantische Alufräskunstwerk von Schallwand kann man aber zum Beispiel schon sehen.