PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Flexible Spanplatte" Recoflex



plüsch
26.12.2012, 22:15
Wer hat denn schon mit dieser
https://www.google.de/search?q=Recoflex&hl=de&safe=off&client=firefox-a&hs=JLf&tbo=d&rls=org.mozilla:de:official&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=HW7bUJvhHIrZtAaw7IGYDw&ved=0CAoQ_AUoAA&biw=1598&bih=691
Platte gearbeitet und kann seine Erfahrungen dazu mitteilen ?

Gruß plüsch

Dosenfutter
26.12.2012, 23:06
Das Recoflex ist zu weich für Lautsprecher. Ich würde da eher Neatflex (oder anderes Biegesperrholz) nehmen.

jones34
27.12.2012, 14:14
Das wäre als Sandwich vieleicht interessant.

Gruß

Dosenfutter
27.12.2012, 16:03
Das wäre als Sandwich vieleicht interessant.

Ja, die Idee hatte ich auch schon. Ich bin aber sofort draufgekommen, daß das Unsinn ist. Für grade Teile braucht man das nicht, das geht sehr viel billiger und für gebogene Teile steht man wieder am Anfang, weil man dann ein Obermaterial braucht, daß sich genauso anpassen läßt.

plüsch
27.12.2012, 22:39
Guten Abend,

hallo Dosenfutter


das geht sehr viel billiger und für gebogene Teile steht man wieder am Anfang, weil man dann ein Obermaterial braucht, daß sich genauso anpassen läßt. das hatte ich noch dazu gefunden

Neben dieser mechanischen Fixierung bietet sich noch die Möglichkeit, „Recoflex“ mit einem flüssigen Verfestiger zu tränkenFür das 18er Material soll ein Radius von 50mm möglich sein.
Ich hatte jetzt auch nicht daran gedacht so teures Material für die Komplette Box zu verwenden.
Da auch 3D formen möglich sein soll, könnte ich mir gut vorstellen,
WG oder sonstige Rundungen damit zu fertigen.

Gruß plüsch

Dosenfutter
27.12.2012, 23:46
Naja, ich bin kein Fan davon, das Tränken ist eine elendige Sauerei. Bei der Kombination mit anderen Materialien bekommt man den Verfestiger zwangsweise auch auf die anderen Platten. Baut man es separat und verfestigt es vor der Montage, dann paßt meistens das Maß nicht mehr. Richtig 'spaßig' wird's erst, wenn man das dann angleichen will und abschleift - man hat im Prinzip eine Gummi-Kork-Polyurethanmischung, die das Schleifpapier vollkommen zusetzt. Dazu ist die rauhe Oberfläche nicht lackierbar und die verschiedenen Materialien und Plattenkanten zeichnen sich nach dem Spachteln bei Luftfeuchtigkeitsveränderungen sehr deutlich ab. Das Zeug ist genau genommen nur dann eine Alternative, wenn man das Werkstück in einem Stück in Formen preßt und dabei eine andere Oberschicht mit aufbringt. Billig ist es auch nicht, der Aufwand für die Form ist immens und bei nur einem (zwei) Werkstücken lohnt sich das absolut nicht.

Ich würde solche Geschichten eher mit MDF im Mehrschichtverfahren anfertigen und dann fräsen und schleifen. Oder - wie schon gesagt - Biegesperrholz nehmen.