PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautsprecherständer selber bauen



Radioaktivman
01.01.2013, 17:17
Hat von jemand Erfahrung mit dem bauen von lautsprecherstander?
Wollte 2 paar bauen um meine 4 rear von den Hochtöner auf ohrhohe zu bekommen. Außerdem gefallen mir die für meine allium 9 nicht mehr. Dachte an ein Konzept wie die dynaudio 4 Stands. Mit den beiden entkoppelten Platten. Nur was dazwischen? Moosgummi? Jemand ne Idee?

Siehe hier:
http://i.b5z.net/i/u/1352634/i/stand_4_plate.jpg

bAD kARMA
01.01.2013, 18:24
Also ich kenne einige Semicell-Kautschuk-Schäume mit hohem Rückstellvermögen, die sicherlich zur Entkopplung geeignet sind. Allerdings sollte das Verhältnis Aufstandsfläche zu Gewicht mit dem verwendeten Kautschuk harmonieren. Idealerweise komprimiert er etwa 20%, damit wäre ausreichend Restkompressionsvermögen vorhanden. Bei mehr als 50% Kompression kann die Zellstruktur beschädigt werden. Zudem sollte er geschlossenzellig (damit ist dann Moosgummi raus) sein, dann nimmt er auch keine Feuchtigkeit auf :denk: .

Ähmm... wie war die Frage :o :D:D:D ?

Radioaktivman
01.01.2013, 18:32
Die frage war doch anscheinend klar, weil schlüssig beantwortet.:D
Was ist z.b so ein Material, also Hersteller ? Also bei geschlossenporig fällt mir spontan Gummi wie es z.b. Bei Förderbändern oder Arbeitsunterlagen genutzt wird ein. Also wiederstandsfahig.

Dosenfutter
01.01.2013, 23:46
Das Material von Förderbändern usw. ist sehr widerstandsfähig, aber nicht stark dämpfend - was es ungeeignet macht.

Radioaktivman
02.01.2013, 00:00
Ok. Dann also eher die matten die unter Sportgeräte kommen. Aber nicht gerade das Granulatzeug aus dem Baumarkt.

bAD kARMA
02.01.2013, 07:18
Hier scheint es eine große Auswahl zu geben

<Link entfernt auf Wunsch des Seitenbetreibers>

oder eher hier

Gummimatte (http://www.gummimatte.eu)

Radioaktivman
02.01.2013, 07:21
Ich bedanke mich....

naumi
02.01.2013, 14:40
Hallo Radioaktivman,

auch wenn du hier anscheinend aufgegeben hast,
der Schaumstoff deiner Suche ist Bofoam! Wurde vor einiger Zeit von ACR vertrieben, dort aber zu stark (15 mm)für deine Zwecke.
Im Moment ist der Schaumstoff nur noch sehr dünn (5 mm)zu bekommen, aber zwei Lagen sollten es ja auch tun.
z.B. der hier
geschlossener hochwertiger Schaumstoff (http://www.voelkner.de/products/50193/Akasa-PC-Daemmmatten-Paxmate-Ii.html)

Hinweis, selbiges Material wird manchmal sehr günstig für Autoentdröhnung angeboten. Das Zeug riecht aber total nach Chemie, auch nach Monaten!

fabel
02.01.2013, 16:23
Hey,

ich habe meine Subs mittlerweile seit nem halben Jahr auf diesem Zeug stehen: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/6328633131a7a9da83c455af6f6e6f14/cl/details/cnid/AFO/anid/AFOB

Obwohl einer wohl so ca. 50 kg wiegt, ist unter einer nur ca. 20x40 cm Standfläche immer noch ein guter Zentimeter praktisch Luft - die entkoppeln tatsächlich besser als alles was ich bisher je probiert habe. Außer aufhängen ... ; Ich bin begeistert :yahoo:

Gruß Fabian

Radioaktivman
02.01.2013, 16:49
ich habe auf keinen fall aufgegeben.
Vielen dank für die Info's. Damit komme ich auf jeden Fall weiter.
Die Platten sind schon beim CNC'ler.
Fehlen mir nur noch die Rohre.
Danke

bilmes
02.01.2013, 16:58
Werde mir in nächster Zeit auch welche bauen. Mal ne doofe Frage: Braucht man das Entkopplungsjedöns?

Radioaktivman
02.01.2013, 17:24
Effektiv brauchen.... Nö. Es bringt Vorteile. Aber auch nur dann wenn die LS den entsprechenden Tiefgang haben.
Aber wenn ich mir eh schon welche baue...dann kommt es halt dabei.
Meine Mezzo 2 und die Allium 9 gehen beide bis ca 40 hz. Da macht das schon Sinn. Bei meinen alten Alumni 2 die nur bis 100 Hz gehen wohl eher nicht. Wobei einige bestimmt sagen wurden daß das bei Rear schon ein wenig übertrieben ist. Aber Hifi ist halt Geschmacksache.:D