PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Basshorn mit Visaton W130S4



Eismann
03.01.2013, 19:35
...ja , ja die ersten von Euch sehe ich schon loslachen..ist auch nur sone Idee und hier könnt Ihr sie von mir aus gründlich demontieren.

Also: von dem kleinen 5"-Teiber habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass er als MT reichlich Ärger machen kann.. und bei genügend Volumen immerhin netten Bass produziert. Bei dem Preis ist das OK. Kisten mit so um 15-20l sind dann aber auch schon groß.

Daran habe ich mich jetzt gewöhnt und ungeachtet der vielen Alternativen mit größerem Durchmesser und höherer Pegelfestigkeit habe ich mal mit einer Mischung aus TQWT und Backloaded Horn experimentiert. Mit AJ-Horn und QCAD.
Eine Lösung mit für Hörner kleine 44l . Wenn man sie als Bassunterstützung und als Stativ für lautere Sats versteht, macht sie noch Sinn.
Die Simu in AJ Horn sieht so aus:
http://www.abload.de/img/okthorn44br55simud5f8t.jpg

Wie man sieht, stellt sich zwischen 55 und 200Hz ein Fast-tauglicher Verlauf ein. Den Pegel glaub ich erst nach dem Messmikroeinsatz ;)
Während eine normale TQWT bei 45% den Treiber hat, sind es hier 36%.
Laut AJ haben wir jetzt einen oktal-hyperbolischen Hornverlauf. Mit Konischem Horn habe ich es auch probiert: da werden es 65l und die Sache ist leiser und geht tiefer.
Mit der Falterei habe ich einen ersten Versuch gestartet, der aber noch verbesserungsbedürftig ist. Die Breite der Box innen ist 150mm:
http://www.abload.de/img/okthorn44br55x6rvr.jpg
Was noch nicht passt: der Mund ist größer geworden als geplant. Die Lage des Treibers ist so unglücklich, das er seitlich eingebaut werden müsste.
Die wilde Faltung kurz hinter dem Teiber ist Absicht: hier sollen Mitten geschluckt werden. Die dicken Wände (10mm Dämmung+ 15mm Holz+ und 10mm Dämmung ) sind ebenfalls zum Absorbieren von Störungen eingeplant.

Soo- Ihr könnt jetzt versuchen, mich von dem Projekt zu abzubringen.....Feuer frei

Gruß Eismann

3eepoint
03.01.2013, 19:50
Der berechneten Impedanz nach würde ich das eher für eine Art TML/Horn Hybriden halten, was aber nichts am erstaunlichen Ergebnis ändert. Ich finds interessant :)

Joern
03.01.2013, 20:02
Hi

...ja , ja die ersten von Euch sehe ich schon loslachen..ist auch nur sone Idee und hier könnt Ihr sie von mir aus gründlich demontieren.
coole Idee und endlich mal weg vom mainstream !


Den Pegel glaub ich erst nach dem Messmikroeinsatz ;)
ich glaub von Jesse kam mal die Daumenregel: AJhorn auf "Boden" minus 2 db ist sehr realistisch...


Was noch nicht passt: der Mund ist größer geworden als geplant.
nach meiner Erfahrung ist es einfacher, einen Mund nachträglich kleiner zu machen als größer....:p
Also oben und unten je ein 22mm Brett (oder Dämmplatte ?) rein kleben - Länge ergibt sich aus dem Hornverlauf.

Oder einfach so lassen ... das sind gerade mal um die 10%. :rolleyes:
Gib das "neue" Mass doch mal in ajhorn und schau, was sich ändert. Viel mehr als 2fache Strichbreite wird das kaum sein.;)


Soo- Ihr könnt jetzt versuchen, mich von dem Projekt zu abzubringen.....Feuer frei
Welche Gründe könnte es dafür geben ?

Feuer frei für weiter machen !!!

Oldie
03.01.2013, 20:05
Hi Dietmar,

nein nicht vom Projekt abbringen lassen, die will ich bei der nächsten Gelegenheit hören:yahoo:.

Keep on wasteling.
Grüsse Michi

Dosenfutter
03.01.2013, 20:36
...ja , ja die ersten von Euch sehe ich schon loslachen..ist auch nur sone Idee und hier könnt Ihr sie von mir aus gründlich demontieren.

Ach, ich bin für solche Experimente jederzeit offen. :D Mir "reicht's ja schon, [...] [wenn ich] den anderen die normalen Projekte miesmache" - O-Ton aus einer PM eines nicht genannten Foristen. :rolleyes:


Also: von dem kleinen 5"-Teiber habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass er als MT reichlich Ärger machen kann.. und bei genügend Volumen immerhin netten Bass produziert.

Das ist ein anerkannt gutes bis hervorragendes Chassis (je nach Einsatz), mit dem man sehr vieles machen kann.


Wie man sieht, stellt sich zwischen 55 und 200Hz ein Fast-tauglicher Verlauf ein. Den Pegel glaub ich erst nach dem Messmikroeinsatz ;)

Fast tauglich? oder FAST tauglich? :p :rolleyes:


Während eine normale TQWT bei 45% den Treiber hat, sind es hier 36%.
Laut AJ haben wir jetzt einen oktal-hyperbolischen Hornverlauf. Mit Konischem Horn habe ich es auch probiert: da werden es 65l und die Sache ist leiser und geht tiefer.

Hm, 65l sind nicht mehr so trivial. In mir sträubt sich da schon was gegen den Gedanken, wenn man so ein Volumen hernimmt für einen anderen, größeren Treiber, kann man das selbe ergebnis auch viel günstiger hinbekommen. Mir ist klar, daß es nicht darum geht, aber den Vergleich muß man schon ziehen (im Sinne von Realismus). Die 44l von Deinem Entwurf sehen da schon freundlicher aus, das ist aber immer noch relativ groß. Daß der Hornverlauf seine Konstante ändert, ist keine so große Sache, das machen viele Entwickler so und dabei kommen auch gut funktionierende Hörner dabei raus.


Mit der Falterei habe ich einen ersten Versuch gestartet, der aber noch verbesserungsbedürftig ist. Die Breite der Box innen ist 150mm:

[..Plan..]

Was noch nicht passt: der Mund ist größer geworden als geplant. Die Lage des Treibers ist so unglücklich, das er seitlich eingebaut werden müsste.
Die wilde Faltung kurz hinter dem Teiber ist Absicht: hier sollen Mitten geschluckt werden. Die dicken Wände (10mm Dämmung+ 15mm Holz+ und 10mm Dämmung ) sind ebenfalls zum Absorbieren von Störungen eingeplant.

Mitten rausnehmen ist sinnvoll, die Interferenzen im MT sind sehr lästig, aber die Faltung ist leider nicht so glücklich ausgefallen. Ich würde sehr dazu raten, daß Du den Querschnitt grade am Anfang wesentlich genauer einhältst, es sollte vor allem nicht größer und gleich darauf wieder kleiner werden. Den Mund etwas kleiner machen (wolltest Du ja sowieso) und dafür die Faltung stärker ausprägen ist hier sicher zielführender. Man bekommt das sogar genauer und gleichzeitig mit weniger Winkelschnitten hin und das Gesamtvolumen wird dabei auch noch weniger.

In meinen Augen solltest Du auch noch an zwei weiteren Punkten Änderungen einplanen. Das eine ist eine Dämmung in dem 'toten Ende' mit Polyesterwatte, da werden sich sonst im Grund- bis Mittelton Resos breitmachen. Ob das so gut funktioniert wie bei einer TQWT mit der Platzierung des Treibers.. keine Ahnung, kann man ja mal ausprobieren. Was aber ein echtes Manko ist (das ist der 2. Punkt), das ist die Positionierung des Treibers. Mit 15cm (+/-Plattendicke etc.) kannst Du das Teil nicht sinnvoll an die Wand bringen, wenn Du es 'in den Raum' reinstellst, dann strahlt der kleine Visatöner für einen MHT-Partner in die falsche Richtung. Das wird sowieso noch schwierig, wenn das Hörnchen auf dem Boden stehen soll, bekommt man nix davon auf Ohrhöhe, hängt man es an die Wand, fehlt die Bodenunterstützung. Je nach Spielpartner wäre es vielleicht auch sinnvoller, das als frontloaded Horn zu bauen, das würde zumindest schon mal einige Problemstellen eliminieren.


Der berechneten Impedanz nach würde ich das eher für eine Art TML/Horn Hybriden halten, was aber nichts am erstaunlichen Ergebnis ändert. Ich finds interessant :)

Ja, sieht tatsächlich mehr danach aus. Das erstaunlichste dabei ist aber das große, praktisch lineare Plateau von 60 bis über 200Hz. :eek: Das sieht von daher vom Pegel weder nach einer TML noch nach einem BLH aus. :denk:

3eepoint
03.01.2013, 20:44
Ich denke das das lineare Plateau vom Treiberversatz herrührt, wird ja auch bei manchen TML so gemacht das man nen 2. Treiber auf 2/3 der Line setzt damits ausgewogener wird.

Eismann
04.01.2013, 13:11
Fast tauglich? oder FAST tauglich?

Tauglich für ein FAST.

aber die Faltung ist leider nicht so glücklich ausgefallen. Ich würde sehr dazu raten, daß Du den Querschnitt grade am Anfang wesentlich genauer einhältst, es sollte vor allem nicht größer und gleich darauf wieder kleiner werden.
Vor dem Treiber ist der Querschnitt sehr genau. Die größten Abweichungen sind immer nur in den Knicken. Mach doch mal einen Faltungsvorschlag, damit ich sehe wie du das meinst.


Ob das so gut funktioniert wie bei einer TQWT mit der Platzierung des Treibers.. keine Ahnung, kann man ja mal ausprobieren.

Mit AJ-Horn konnte ich extreme Unterschiede durch Positionierung ausmachen: das Platteau 60-200 hatte sofort eine Welle drin. Der glatte Verlauf ist also das Optimum.


Was aber ein echtes Manko ist (das ist der 2. Punkt), das ist die Positionierung des Treibers.
Ja, ist mir klar. Ich würde am liebsten die Faltung so ändern, das der Treiber nach vorne rutschen kann.


Je nach Spielpartner wäre es vielleicht auch sinnvoller, das als frontloaded Horn zu bauen, das würde zumindest schon mal einige Problemstellen eliminieren.
Das hatte ich früher schon mal versucht. Es kommt eine Art Bandpass mit Hornmund dabei heraus: viel Rückkammer, viel Vorkammer und ein 1m-Horn.
Gruß Eismann

Eismann
04.01.2013, 13:17
Hi Dietmar,

nein nicht vom Projekt abbringen lassen, die will ich bei der nächsten Gelegenheit hören:yahoo:.

Keep on wasteling.
Grüsse Michi
Muss mich mit der Bauerei aus Platzgründen und der Regierung ein wenig bremsen. Bin schon froh, das ich die Genehmigung für meine El Final (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5470&highlight=El+Final) im gemeinsamen Wohnzimmer habe.
Wenn Du sie hören willst, .... ich konstruire sie und spendiere den Treiber (einen habe ich ja noch) und du baust sie dann...OK?

Gruß Eismann

Joern
04.01.2013, 16:42
Hi Eismann

Mach doch mal einen Faltungsvorschlag, damit ich sehe wie du das meinst.
hier mal ein Faltungsvorschlag für "Chassis auf Schmalseite":

http://img339.imageshack.us/img339/1223/fuzzyhorn.jpg

Sind eher zwei Vorschläge geworden....
rechts: Bei Innenbreite um 32,5cm liegt das Chassis bei jetzt ca 75cm Lauflänge - also etwa dort, wo Du es haben möchtest.
"Genau" kannst Du das jetzt noch etwas hintüfteln, um auch die "Kurve" mit einzubeziehen.

links: Alternative;
Ein Fuzzy-Horn, so wie es Timmermanns in der Cumulus-2 gemacht hat - HH 2/2009. Nur läuft bei ihm der "Fuzzy-Teil" senkrecht. "Fuzzy" heißt auch gerade Schnitte. In der Regel reicht das, wenn ein Horn / TML im "engen" Teil ganz genau läuft, im "weiten" Teil darf das schon mal abweichen.
oder anders: 10% Toleranz bewirken bei "eng" einen anderen "cm-Toleranz" als bei "weit".

Den unteren Teil zur Mündung hin hab ich nur pi-mal-Daumen gemalt, unter groben Beibehaltung des Gesamtvolumens.
Kann auch sin, dass Du ein kleines Blindvolumen irgendwo bekommst... naja, dann ist es eben so.

Vielleicht bekommst Du damit ja eine Anregung.

Idee: mache das Ding mal einen Tick breiter (z.B. innen 17,5cm), vielleicht kommst Du dann mit Tiefe und Höhe besser zurecht.

Eismann
06.01.2013, 00:18
Hi Joern,
Vielen Dank für die Anregungen!

Der rechte Vorschlag gefällt mir gut. Der geschlossene Teil hat dort nur einen Knick. Auch die Tiefe ist klug gewählt.

Zum linken Vorschlag habe ich eine Frage: hat BT den geschlossenen Teil auch Zickzack geführt? Ich würde diesen "Schalldämpfer" lieber auf der offenen Seite legen.

Auch die etwas größere Innenbreite werde ich auch testen. Das hätte auch den Charme, das dort 17er reinpassen würden;)


In der Regel reicht das, wenn ein Horn / TML im "engen" Teil ganz genau läuft, im "weiten" Teil darf das schon mal abweichen. oder anders: 10% Toleranz bewirken bei "eng" einen anderen "cm-Toleranz" als bei "weit".

Da bin ich 100% Deiner Meinung.

Noch ein Aspekt, der mir im ersten Plan gelungen war: die Knicke sind alle verschieden groß. Ich bilde mir ein, dass durch die unterschiedlichen Abschnitte auch verschiedene Frequenzen bedämpft werden.
Und ein kleiner Helmholzresonator mit 0,5l war auch in Treibernähe. Da muss ich dran denken, das der schnell erreichbar und damit justierbar ist.

Gruß Eismann, der für heute Schluss macht.

Eismann
06.01.2013, 14:15
Momentan habe ich wieder wenig Zeit...
Aber aus Jörns beiden Faltungesvorschlägen werde ich mir eine Mischung auswählen:
Oben vor dem Teiber wie rechts, und nach dem Treiber Faltung wie links.
Die Tiefe mache ich so, das der geschlossene Teil genau einmal gefaltet reinpasst (Super Idee, Jörn!).
Und dann das ganze breiter und weniger hoch.
Die grobe Kalulation sagt 44l +25% Holzzuschlag = 55l
55l / 40cm Tiefe / 18cm Innenbreite: 76,4cm Hoch.
Das gibt also einen niedlichen Monitor-Ständer.
Melde mich wieder, wenn der nächste QCAD Entwurf fertig ist.
Wenn jemand die AJ-Horn-Datei haben will, einfach eine PN an mich. Ich habe da kein Patent drauf.

Gruß Eismann

Joern
06.01.2013, 14:57
Moin,

fein, dass es Dich weiter gebracht hat. Jo, misch die beiden Variaten mal - so war es ja gedacht, als Anregung.

Schau mal in Christoph's "Milan"-thread - dort hat er einen IHR am Ende / Anfang der Line sitzen. Dass könntest Du auch machen und - bei annehmbarer Front - von vorn abstimmen. Die line Länge blieb trotz IHR erhalten. http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=2691

Zu Timmermann's "Fuzzy"-Lines: die häufige Umlenkung plus stufenhaften Ansteigen des Line-querschnittes (durch die senkrechten Bretter) reduziert vor allem die Resonanzen der Line - auch dazu findest Du etwas in C.'s thread - also welche das sind und wo das Chassis "gut" sitzt um die zu minimieren.
Die Reduktion des Mitteltons durch den rückwärtig abgebenen Schall ist eher sekundär. Trotzdem wohl auch vorhanden.

Was hält Dich eigentlich von einem Zweiweger ab ?
HT über den Treiber (also in den IHR) und gut.
Da würde gut der kleine Vifa BC25SC-06/04 (der auch als Ersatz für die B+W kommt) gehen.
Mein "gehörnter" HT-Favorit ist seit kurzem der Morel 378 - vielleicht leicht "oversized" in Bezug auf Budget - so als fixe Idee - "Horn zu Hörnchen".

weitermachen ! :thumbup: ;)

dommii
06.01.2013, 15:03
Schönes Projekt, allerdings muss ich beim Thema Horn widersprechen, für 50 Hz Tiefgang in Bodennähe ist die Mundfläche viel zu klein. Auch würde ich beim Thema Fuzzy vorsichtig sein, die langen Wellenlängen interessieren solche kleinen Störstellen nur wenig.

Gruß,

Dominic

3eepoint
06.01.2013, 15:13
Schönes Projekt, allerdings muss ich beim Thema Horn widersprechen, für 50 Hz Tiefgang in Bodennähe ist die Mundfläche viel zu klein.

Auch wenn ich dir zustimme fürchte ich zu ahnen wo das wieder hinführt :prost:

Eismann
06.01.2013, 20:07
...allerdings muss ich beim Thema Horn widersprechen, für 50 Hz Tiefgang in Bodennähe ist die Mundfläche viel zu klein.
Du kannst ja vorsichtigerweise die Worte "Horn" und "Fuzzy" einfach weglassen.:p
Die Physik nimmt nämlich keine Rücksicht auf Definition und Sichtweise der Menschen, die die Namen dafür erfinden.
Aber wenn ihr einen noch Namen dafür sucht ...wie wäre es mit Eishorn? ;)

Gruß Eismann

dommii
06.01.2013, 20:47
Naja, per Definition des physikalischen Funktionsprinzip und somit auch des Wortes braucht ein Horn eine gewisse Fläche. ;) Das ganze war aber nicht böse gemeint, vorallem die Fuzzy solltest du überdenken, das funktioniert nicht...

Gruß,

Dominic

Matthias.S
06.01.2013, 21:15
Moinsen,

sorry, ich muss dich ob des "Horns" etwas desillusionieren.

Das ist imho eine "nicht massegeladene tqwt" also die
klassische Voight-Pipe (https://mywebspace.wisc.edu/jstalnak/web/VoightPipeSpeakers/) nur unkonventionell gefaltet.


So long,

Mat

Eismann
07.01.2013, 20:22
Here we are: :)

http://www.abload.de/img/okthorn44br55n2l94.jpg
Innen Breite jetzt 180mm. Wandstärke 15mm Dämmplatten 10mm. Mit den Kreisen musste ich etwas tricksen, weil die Stützpunkte aus AJ Horn nicht immer genau in einer Ecke liegen. Als Beispiel habe ich mal einen Treiber mit 160mm eingebaut. Der W130 sieht darin kleiner aus.
Wahrscheinlich ist jetzt der geschlossene Teil noch etwas zu dick.


Gruß Eismann

Eismann
07.01.2013, 20:34
Zu den Benennungen. Ich sehe hier auch zunächst mal eine TQWT. Der geschlossene Teil sollte auch bedämpft sein. Der Mund ist für BR zu groß und für Horn zu klein. Wahrscheinlich ist deswegen der Zuwachs an Wirkungsgrad nicht sonderlich groß. Aber ich verspreche mir einen gute Kopplung des Mundes an die Umgebung.

Mit dem neu entdeckten Leonardo TML-Simulator könnte man hier wohl auch recht gut die Segmente mal eingeben und den geschlossenen Teil abdämpfen. Da würde mich vor allem interessieren, was der Treiber und was die Öffnung an Pegel rausgibt.:denk:

Gruß Eismann

3eepoint
07.01.2013, 20:44
Mit der Bedämpfung wäre ich (noch) vorsichtig ! Wir wissen nachwievor nicht was der gute mann den unter Heavy und light versteht ! Aber gehen tut das wohl, habs letztens ausprobiert ^^

Eismann
08.01.2013, 06:55
Besser als die Diskussion um das Prinzip wäre imho ein Feldversuch. Dazu benötigen wir noch eine Standardbox für den gleichen Treiber, der nach Simu zum gleichen Ergebnis kommen müsste, aber eben einen kleinen Port hat. Das kann eine TQWT mit 33% Treiberlage oder eine BR-Box sein. Durch die kleinere Öffnung wird die Alternative sicherlich kleiner ausfallen.

Jede Box stimmen wir korrekt ab. Dann messen wir die erste Variante, bauen danach den Treiber in die Alternative und messen im gleichen Raum am gleichen Punkt.

Im Fall von Arta könnte man ja auch gleich den Klirr und den Wasserfall mit messen.
Natürlich ginge auch ein Hörtest. Aber dann wäre noch ein 2-Weg von nöten und wir hören dann automatisch auch eine Weiche.

Mit diesem Versuch könnten wir uns alle eine klaren Eindruck verschaffen und jeder kann sich ein Urteil bilden.

Gruß Eismann