PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bauprojekt Medien Anlage



Ephoras
18.01.2013, 17:29
Hallo,
ich hab mir in den Kopf gesetzt, dass ich gerne Kleine/ Mittelgroße Anlage Bauen würde, die Komplett in einem Lautsprecher unter kommt.
Da ich von Musik bzw der Technik dahinter keinerlei (ich betone das) Ahnung habe wende ich mich an diese Gemeinde hier;)

Was soll dabei genau raus kommen:
Ein Lautsprecher, mit einem Dock für meinen iPod nano. Zusätzlich will ich einen Raspberry Pi (Micro-Computer) mit 4" TFT Monitor ein bauen. Der Raspberry Pi hat einen HDMI Ausgang und ist FullHD fähig.

Was soll es am schluss können:
Musik vom iPod wiedergeben + Laden
Per Klinke anschluss auch Musik von anderen Quellen abspielen
Den Ton des Raspberry Pi (der RasPi hat einen 3,5mm klinke ausgang, kann aber auch sound über HDMI ausgeben) Wiedergeben (Musik, online Radio, Filme)
Halbwegs Kompakt bleiben

Meine Fragen dazu: ;)
1. Was für einen Lautsprecher würdet ihr mir empfehlen der alleine Musik ordentlich wieder geben kann (Filme sind eher zweitrangig, der ton kann ja auch per HDMI ausgegeben werden). Wenn ich den Lautsprecher am besten selbst zusammen stelle würde ich mich über verweise auf Anleitungen freuen.
2. Das ganze wird wohl einen Verstärker brauchen, damit kenne ich mich aber absolut nicht aus. Ich würde hier gerne etwas lernen, und hoffe das ihr mir dabei helfen könnt.
3. Klanglich wird es wohl besser sein die ganzen Elektronischen geräte Außerhalb des Lautsprechers an zu bringen oder ?
4. Da ja verschiedenen Eingangsquellen vorhanden sind brauche ich noch eine Möglichkeit zwischen diesen um zu schalten.

Nun ja, so viel zu dem Projekt. Ich hoffe es finden sich ein paar leute die gewillt sind sich mit einem Anfänger wie mir herum zu schlagen;)

3eepoint
18.01.2013, 18:06
Moin =)

Alsoooooo......

iPod Dock

Kauf dir ein fertiges ! Den iPod über das normale 30pin Kabel an zu steuern/wiedergeben zu lassen wird so nicht gehen, nicht mit deinem Kentnisstand. Du kannst dir ja einfach ne Halterung aus was auch immer für ein Material bauen und den 3,5mm stecher so positionieren das es zu nem Dock wird, der kann dann allerdings nicht laden ;)

RasperryPi

Halt ich für ne gute Idee. Hat der nur einen 3,5mm Stecker ? Oder einmal in/out mit 3,5mm ? Den Ton über HDMI kannste nur an entsprechende Reciever, da soweit ich weiß HDMI n eigenes Signalformat hat. Es gibt Wandler die das extrahieren können, aber ich weiß nicht ob es da was fertiges gibt.

Quellenwahl

Sollte über nen einfachen Drehschalter machbar sein, ich behaupte mal sofern du keine 2 linken Hände hast ist das der einfachste Part.

Verstärker

Wie weit willst du denn da selber bauen ? Platine und Teile, bestückte Platine und nur das Gehäuse und Verdrahtung oder fertig ?

Die Verstärker kannste auch in die Box selber einbauen, wird bei aktivsystemen ja auch so gemacht. Den RasperryPi würd ich in kleines 19" Gehäuse samt Monitor setzen mitsamt dem Wahlschalter. Dan kommt man da noch am bequemsten ran und muss nicht hinter den Boxen rumturnen.

Lautsprechertechnisch wird dir jemand anders mehr sagen können ;)

Ephoras
18.01.2013, 18:45
Ipod dock:
Ja, so war das auch eigendlich gemeint. Allerdings werde ich in die halterung für den ipod neben den klinke anschluss auch ein ladekabel setzen, passt beides neben einander.

Pi:
Der raspi hat nen 3,5mm in/out stecker
Hdmi hatte sich darauf bezogen, dass wenn ich den pi per hdmi an meinen fernseher anschließe, ich auch darüber den ton wiedergeben kann. Im musik betrieb soll der raspi den sound nur über klinke wiedergeben.

Quellen:
Gut, da ist was dran, das bekomm ich hin ��

verstärker:
Alles selbst basteln übersteigt wohl meine fähigkeiten.
Ist eher ne preisfrage, wann macht es sinn etwas selbst zu bauen, wo ist der aufwand zu groß im Verhältnis zum preis eines fertigen produkts.

3eepoint
18.01.2013, 18:51
Kannst du löten bzw. nen Bestückungsplan verstehen ?

Ephoras
18.01.2013, 19:16
Jain :)
Also löten kann ich, bilde ich mir zumindest ein.
Bestückungsplan verstehen ist allerdings schon wieder was anderes. denke ich könnte mich da einlesen.
An sonsten kann ich wohl bei bedarf auch meinen Vater fragen, der hat ja prinzipell nen Elektro Meister.
Würde nur gern so viel woe möglich alleine machen

3eepoint
18.01.2013, 19:19
Wenn du löten kannst sollte es eigentlich kein Problem sein die Palatine zu bestücken, ich such mal n schönes Modul raus wo du entscheiden kannst ob löten oder bestückt, aber heute ncihtmehr, muss noch weg.

3eepoint
19.01.2013, 16:54
Das ist der shop wo man gute Module in verschiedenen Klassen bekommt. Momentan ist der wohl Privat eingespannt. Wenn der shop wieder online ist kannste dich ja mal durchklicken. Es gibt die meisten Amp`s in 3 Versionen. Platine mit Teilen, Platine bestückt und Platine bestückt mit Kühlkörper. Zu sehr guten Preisen.

Rudolf
19.01.2013, 17:23
1. Was für einen Lautsprecher würdet ihr mir empfehlen der alleine Musik ordentlich wieder geben kann
Damit man Dir was zum eigentlichen Lautsprecher sagen kann, müsstest Du etwas genauer definieren, was Du unter "ordentlich" verstehst.
- Muss er Stereo können? Wenn ja, in welcher Qualität und aus welcher Entfernung?
- Muss er "Party" können und/oder kommt es auf hohe Klangrichtigkeit an?
- Welche Größe stellst Du dir vor und wo steht das Ding? "Halbwegs kompakt" bedeutet für jeden Leser hier etwas anderes. :)

ventura
20.01.2013, 07:04
Hallo Ephoras!

Das Projekt gefällt mir ;-)
Ein paar Fragen dazu:

Was darf das kosten?
Wie laut muss es gehen?
Meinst du so eine Art "Jukebox"?

Gruß, ven

usul
22.01.2013, 14:46
Also der Raspberry Pi Tonausgang ist für Hifi nicht zu gebrauchen. Das ist kein analoger Port, sondern ein digitaler, der mittels PWM und eines simplen RC-Filters TÖNE ausgeben kann. Ich nutze am Raspberry eine externe USB-Soundkarte (UCA 202), das funktioniert problemlos.

Ich mache damit aber etwas andere Dinge:
http://www.crazy-audio.com/projects/raspberry-pi-for-audio-distribution/

Ephoras
23.01.2013, 11:36
hi, entschuldigt dass meine Antwort so lange auf sich warten ließ, bin momentan mit meinem Studium etwas im stress;)

@Usul: denke ich werde den rapberry hauptsächlich zum Filme abspielen nutzen, und dann läuft ja alles über hdmi. sollte sich meine Meinung da ändern ist eine Soundkarte wohl nicht weg zu denken;)

@Rudolf: Da es nur 1 Lautsprecher wird denke ich brauche ich nicht unbedingt Stereo klang, bei einer Schallrichtung sollte man den Unterschied nicht so stark hören oder?
Ich will damit keine Partys für 50 Leute veranstalten, er sollte aber laut genug sein um mein 35m² zimmer halbwegs ordentlich zu beschallen.
Klanglich ist meine Musiksammlung sehr differenziert;) Da treffen youtube-rips auf alte Punk-live mitschnitte und High-bitrate Liedern aus Musikals.
Der Lautsprecher sollte also schon halbwegs klangecht sein...

@ventura: Danke;)
Soll hauptsächlich für meine Wohnung sein, die ist nicht so groß;)
Jukebox für draußen habe ich quasi schon (Holzkiste mit 26Ah Gelakku, nem AUtoradio mit aux und 2 Auto lautsprechern, das reicht um abends an der ISar Musik zu machen;) )
Geld ist so ne sache, günstig wäre natürlich besser, denke als obergrenze würde ich mir so 100€ setzten. Das ist aber variabel jeh nachdem welchen effekt ein paar € mehr ausmachen;)

@3eepoint: ich glaube du hast den link vergessen;)
Und auf was muss ich bei einem verstärker alles achten?

3eepoint
23.01.2013, 13:02
Hoppla, hab ich völlig verpennt :eek:

http://stores.ebay.de/along1986090?_trksid=p4340.l2563

Hat momentan noch Privat zu, hat aber viel interessantes.

aimz
23.01.2013, 13:34
hi, entschuldigt dass meine Antwort so lange auf sich warten ließ, bin momentan mit meinem Studium etwas im stress;)

@Usul: denke ich werde den rapberry hauptsächlich zum Filme abspielen nutzen, und dann läuft ja alles über hdmi. sollte sich meine Meinung da ändern ist eine Soundkarte wohl nicht weg zu denken;)
Darf ich fragen was für Filme du mit dem Pi abspielen willst? Dass damit FullHD-Material wirklich flüssig läuft mag ich eigentlich nicht glauben.

usul
23.01.2013, 13:50
Kein Problem, der Pi hat einen Hardwaredecoder, der spielt Full-HD problemlos ab.

aimz
23.01.2013, 14:12
hast du das schon gesehen?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Gerade weil ich mich in letzter Zeit viel mit HTPCs beschäftigt habe und der Trend schon weg vom Intel Atom und hin zu potenteren i3/i5 bzw. deren Pendants vom AMD geht.

Marcus.S
23.01.2013, 15:38
Ich zitiere mal aus den FAQ:


... and a Videocore 4 GPU. The GPU is capable of BluRay quality playback, using H.264 at 40MBits/s...

Der Grund, warum viele ihre HTPC mit so viel Rechenleistung ausstatten liegt wohl eher nicht in der mangelnden Fähigkeit "schwächerer" Lösungen, full-HD Video abzuspielen.

usul
23.01.2013, 16:02
@aimz: Ja klar, hab ich selbst in Benutzung. Der Atom hat halt KEINEN vollwertigen Hardware-Decoder, der Raspberry schon.

Steggesepp
23.01.2013, 16:26
zoetsang hatte immer gute Angebote bei eBay, aber zur Zeit zeigt es mir keine Artikel bei dem Shop an, habt ihr das selbe Problem? Kaufen tun scheinbar noch täglich leute ..


Grüße

Ephoras
25.01.2013, 12:26
also über den ebay link bekomme ich auch nur die medung dass der gute bis Februar im Urlaub ist. Das ist schonmal ok, da ich ab da auch erst wieder sinnvoll zeit habe;)

Der Raspberry als Media center funktioniert... hab im moment rapbmc als OS drauf, das läuft... schnell ist was anderes aber das ist schon ok;) HD filme spielen auch ab ohne größere probleme...
Einzig beim multitasken wirs ungemütlich, wenn ich z.B. vergesse pyLoad aus zu shcalten fängt er das ruckeln an...

ventura
25.01.2013, 17:26
100€Gut, da wäre z.B. ein kleiner Digitalamp drin im Budget, wie der Sonic Impact 5066 oder der Dynavox DA-30 (lässt sich gut einbauen und hat einen Miniklinke-Eingang :-)) und ein Paar Breitbandlautsprecher dazu für die verbleibenden ~70€. Ein Mehrwegekonstrukt würde natürlich auch gehen, da wirst du hier im Forum sicher fündig. Mach doch evtl. mal eine Skizze, wie das Teil aussehen soll...


mit einem Dock für meinen iPod nano das würde natürlich bedingen, dass es da so eine Art Adapter gibt...?

Blaubeere85
25.01.2013, 20:53
Wenn du einen 30 pin adapter selbst verdrahten willst das er ton über high level ausgibt kann ich dir helfen. Das du gleichzeitig laden kannst kann ich dir auch helfen. Muss ich nur die plane rauskramen. Aber nur falls du das sdlbst machen willst. Bezugsquellen kann ich dir auch nennen.
Wenn das system aktiv werden soll würde ich den minidsp 2x4 (evtl minidigi dazu) empfehlen, plus den t amps von sure electronics bei ebay. Ca 19 euro pro stereoboard.
Das wären dann 2 von den tk 2050 stereo amps.
Ist nicht ganz günstig aber mit ein wenig messerfahrung kann man da sehr gute ergebnisse erziehlen mit wenig aufwand.

Damit hab ich ganz gute erfahrungen gemacht für meine mobile iphone box gemacht.

Dieser mini pc scheint ja sehr interessant zu sein.
Ich verfolge gespannt was aus dem projekt wird.

Ephoras
26.01.2013, 18:24
Also...

Ich hab mir mal einen testbericht zum Sonic Imact durchgelesen. (http://www.fairaudio.de/test/vollverstaerker-sonic-impact-t-amp-3.html)
Keine Ahnung wie gut die berichte von der seite sind, es las sich recht verständlich.

Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe Brauche ich für das Teil Lautsprecher mit einem Wirkungsbereich von 90dB oder mehr, da der Verstärker sonst nicht genug leistung liefert um eine ansprechende Lautstärke zu erreichen. (ich formulier das für mich mal so, verbessert mich bitte wenn ich scheiße schreibe.)

An diesen AMP müsste ich dann anschleißen:
Am Ausgang den Lautsprecher, einen Breitband Lautsprecher mit 90dB+ Wirkungsgrad
Am Eingang meine Weiche mit RasPi, iPod und Klinke
Stromversorgung für den AMP
Seh ich das so weit richtig?


@Blaubeere: WAS?
ok ich versuch das konkreter aus zu drücken....
1. das mit dem 30pin stecker lass ich erstmal und lös das per klinke und nem kabel zur steckdose, aber vllt bau ich das später ein.
2. minidsp... also dsp kenn ich als begriff aus foobar2k, von dem was ich kurz über den von dier erwähnten gelesen habe gehe ich davon aus, dass der minidsp die klangeigenschaften beeinflusst (hab ne anleitung gefunden damit einen sub zu "emmulieren" aus einem stereo signal)
Die frage dazu... ähm... warum genau brauch ich das gerät auch noch?
3. tk 2050 amp bietest du als alternative zum Sonic Impact an oder? Warum eher der (er ist billiger, so viel hab ich heraus gefunden)? und warum 2 davon? (ich will doch nur 1 Lautsprecher antreiben, und selbst wenn dachte ich gelesen zu haben er gibt stereo aus, oder versteh ich das falsch?)

4. hatte grad noch iene idee... ist der minidsp für den raspi gedacht?


Also... danke für eure hilfe, schön zu sehen dass das hier auf Resonanz stößt.
Ach ja um auf die beiden Beiträge zu antworten habe ich Wirkungsgrad, Breitband lautsprecher (ok, das war eher um sicher zu gehen das ich das richtige meine) und den minidsp googeln müssen... nur um noch mal darauf hin zu weisen wie weit her es mit meinen kenntnissen ist;)
Aber ich lerne....

ventura
26.01.2013, 19:14
Ephoras
Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe Brauche ich für das Teil Lautsprecher mit einem Wirkungsbereich von 90dB oder mehr, da der Verstärker sonst nicht genug leistung liefert um eine ansprechende Lautstärke zu erreichen. (ich formulier das für mich mal so, verbessert mich bitte wenn ich scheiße schreibe.)
Ja, es geht aber auch mit "leiseren" (wirkungsgradschwächeren), nur eben nicht so LAUT!


einen Breitband Lautsprecher mit 90dB+ WirkungsgradJa, z.B., aber ich würde stereo bauen, ist ohnehin ein Stereoamp und nicht! brückbar


Ach ja um auf die beiden Beiträge zu antworten habe ich Wirkungsgrad, Breitband lautsprecher (ok, das war eher um sicher zu gehen das ich das richtige meine) und den minidsp googeln müssen... nur um noch mal darauf hin zu weisen wie weit her es mit meinen kenntnissen ist;)
Aber ich lerne.... Gut, es wird Rücksicht genommen :-)

In meinen "Vintage-Ghettoblaster" hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5659) habe ich den Dynavox DA-30 eingebaut, da sieht man von außen nur den an/aus Knopf, der gleichzeitig der Lautstärkeregler ist.

Wirkungsgradstarke LS sind für diese kleinen Verstärker von Vorteil. Es wäre noch die Frage wie groß deine "Kiste" werden soll/darf (es sei denn ich hab das überlesen). Das gute an dem Mini-PC ist, dass du dann auch einen Software-EQ benutzen kannst...

ventura
27.01.2013, 07:18
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=104&thread=25260

schau mal hier rein, hab noch nicht alles durchgelesen... aber an sowas in der Art dachte ich bei deiner Beschreibung?

Die beiden vorgeschlagenen Breitbänder sind wirkungsgradstark, d.h. da geht auch mit dem t-amp/Dynavox was :D (es gibt auch noch andere Klone, aber die habe ich nicht). Einen Sperrkreis kannst du dir sparen, wenn du einen Software-EQ benutzt.

Weitere Breitbänder kannst du dir bei spectrumaudio.de anschauen, da gibt es im 8" Sektor schon ein paar günstige Modelle.

Wenn es noch billiger sein soll, kannst du mal bei pollin.de schauen, dort gibt es den DA-30 und z.B. die McGee PA 8" TMT (soo schlecht sind die nicht, habe ich mal in 15L CB getestet) die gehen auch ziemlich weit hoch, aber brauchen noch einen HT, da wäre dann schon ein wenig Entwicklungsarbeit gefragt. Sie sind allerdings nicht so laut wie die oben genannten...

Ephoras
27.01.2013, 09:14
So, hier mal ein grobes bild wie ich mir das vor stelle:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=815&pictureid=11121

Die größenangaben sind dabei die Maximalgrüßen damit ich das teil noch bewegen kann;) Denke die größe richtet sich dabei wohl eher nach dem L bedarf der verwendeten Lautsprecher oder?

Mal ne beschriebung von oben nach unten:
oben auf der Box der steckplatz für den ipod (Einfaches tromkabel und daneben ein klinke. den 30Pin adapter kann ich ja noch nachrüsten)
Front: Lautsärkenregler, switch zwischen den SIgnalen und klinke eingang
an der Seite: die ein und ausgänge des Rasperry Pi (HDMI, Ethernet, USB)

Bei den Lautsprechern habe ich mich an denen Orientiert die hier bei mir rum stehen.... finde da leider keine bezeichnung drauf, aber die klingen für mich recht akzeptabel

@Ventura: Brauch ich dann nicht aber für den ipod und den klinke eingang trotzde einen Sperrkreis? weil der software EQ ja nur am RasPi läuft.


Ja, z.B., aber ich würde stereo bauen, ist ohnehin ein Stereoamp und nicht! brückbar
Ok, mein verständnis von Stereo setzt 2 Lautsprecher Chassis voraus, können wir kurz den Begriff klären bevor wir hier noch weiteran einander vorbei reden? ;)

ventura
27.01.2013, 11:29
Stereo bedeutet zwei Kanäle (links und rechts), im Gegensatz zu: Mono (1 Kanal, also quasi "Mitte")

Die Anzahl der Lautsprecherchassis pro Seite sind die "Wege", im einfachsten Falle einer (Breitband)

Ephoras
27.01.2013, 11:44
das heißt ich will/ brauche ein 1 Weg stero system? wenn ich das so ausdrücken kann;)

gut, da hat mir wohl die differenzierung zwischen kanälen und wegen gefehlt;)

ventura
27.01.2013, 11:50
das heißt ich will/ brauche ein 1 Weg stero system? wenn ich das so ausdrücken kann;)So könnte man es ausdrücken...

Volumen ist ja einiges verfügbar in deinem Vorschlag. Also wie gesagt, es macht eigentlich (für mich) keinen Sinn, das nur Mono zu bauen. Du könntest überlegen, ob du zwei Boxen machst, jeweils in der Größenordung 20*100*40 oder 40*100*20 ;-) und die dann bei Bedarf (zum "aufräumen") zusammen schiebst. In eine wäre der Verstärker und das Dock integriert, die andere, wäre quasi "passiv" und würde mit an der aktiven angeschlossen. Das finde ich flexibel und nützlich. Und da könnte schon was feines bei rauskommen ;-)

Jetzt schauen wir am besten nach geeigneten Bauvorschlägen, die ggf. mit einem Sperrkreis ausgestattet sind. Für ein erstes Projekt ist das deutlich sinnvoller, wenn man was nachbauen kann. Würde ich sagen...

Ephoras
28.01.2013, 18:26
grad das hier durch zufal lauf AMazon gefunden: http://www.amazon.de/DK-S01-dockingstation-iPhone-Shuffle-Datenkabel/dp/B008UQIOTA/ref=pd_sim_sbs_ce_16
sieht so aus als könnte ich damit den ipod laden und Musik ausgeben... ist nur die frage wie gut die Tonqualität ist, oder ob sie leidet im vergleich zum blanken klinke stecker im ipod... müsste man wohl testen;)

ventura
29.01.2013, 07:44
sollte aber laut genug sein um mein 35m² zimmer halbwegs ordentlich zu beschallen.

das ist aber ein großzügiges Zimmer ;-) Wird schon werden :D

Blaubeere85
29.01.2013, 07:47
Die dock müsste eigentlich line out signal ausgeben.
Sollte bessere qualität haben wie aus der buchse. Lediglich die lautstärke lässt sich dann nicht mehr am iphone regeln.

Ephoras
29.01.2013, 07:49
naja, die 32m² sind bei mir etwas komisch vermessen;)
zum einen zählt da die Küche mit, die aber leicht versetzt in einer Nische ist, zu anderen handelt es sich um eine Maisonette WOhnung, 1/3 der Grundfläche befindet sich also quasi als Balkon über dem rest (ist aber an beiden Seiten offen)
Dadurch ist die Grundfläche der Wohnung an sich kleiner, aber die Wände an den längs seiten 5 oder 6m hoch;)

Aber wollen wir uns daran mal nicht zu sehr aufhängen;)

Ach ja, kann es sein dass ich im Forum nur meine letzten paar eiträge editieren kann und nicht alles?...sehr schade....


@BLaubeere... das ist doch mal was, wenn die Qualität dadurch besser ist und ich mir 1 Anschluss Spare;)
Das heißt jedoch dann, dass ich einen Lautsärkeregler brauche. dieser muss dann wohl vor(?) dem verstärker geschaltet werden?
Oder macht es sinn einen Verstärker zu kaufen der schon einen Regler mit dabei hat?

ventura
29.01.2013, 09:17
also so würde ich es machen:

Visaton BG 20 in geschlossener Box 40 breit 20 tief 100 hoch -> ~50 Liter bei 19mm Wandstärke

Simu mit Sperrkreis:

http://www.ventura-audio.de/projects/BG20_CB52L.png

Quick n Dirty, so bin ich halt :D

:engel:

ventura
29.01.2013, 09:18
das bleibt preislich im Rahmen :-) Schaun wir mal, ob sich noch jemand zu Wort meldet...



Ach ja, kann es sein dass ich im Forum nur meine letzten paar eiträge editieren kann und nicht alles?...sehr schade....
Jo, is so


Oder macht es sinn einen Verstärker zu kaufen der schon einen Regler mit dabei hat? Ja macht es, warum kompliziert, wenns auch einfach geht, in den DA-30 könntest du einfach per Miniklinke rein... was "benutzerfreundlicheres" fällt mir nicht ein ;-)

Blaubeere85
29.01.2013, 09:27
Entweder du benutzt ein stereo poti zwischen signalquelle und verstärker oder halt einen vorverstärker.
Ch hab daheim noch kleine entstufen von sure die sn 4 volt betrieben werden und 2x2 att an 4 ohm liefern. Da kann man die lautstärke über kleine microschalter regeln. Funktioniert ganz gut. Wenn dir 2 watt reichen könnte ich dir eines davon verkaufen. Sind neue module die wunderbar funktionieren. Und eines hab ich noch das entweder mit 4 volt oder mit 12 volt plus betrieben werdrn kann.
http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem?itemId=110880459849

Falls du damit was anfangen könntest kann ich dir eines verkaufen.
Vermutlich suchst du aber etwas mit mehr leistung.
Habe das in meiner transportablen solarbox drinnen und die kann schon recht laut. Und ich steuere den amp auch mit high level an da ich sonst ohne vorverstäker nicht die volle lautstärke aussteuern kann.

Ephoras
29.01.2013, 09:40
Ok fasse ich das mal zusammen...

Zum kaufen:
Lautsprecher: Visaton Bg20
Verstärker: Dynavox DA-30
Ipod dock von amazon
Audio umschalter: http://www.amazon.de/HQ-ASWITCH-4-4-Fach-Stereo-Eingangsschalter/dp/B000MMLOJM/ref=pd_cp_ce_0

Zum basteln:
Der Sperrkreis von ventura (das wird noch etwas interessant)



Fragen:
Lautsprecherbox... selber bauen oder eins kaufen? Was macht mehr sinn?
Lautsprecher... wirklich nur 1 von den Bg20? Würde ein extra Hochtöner nicht vielleicht sinn machen? Oder greift mein viel hilft viel Verständnis hier nicht?
Sperrkreis.... er dient dazu ?frequenzübergänge zu glätten? Also den ton sauberer zu halten? Und den schaltplan von ventura löte ich "einfach" auf ein lochbrett?


Edit: mir ist grad mein dehler in der formulierung aufgefallen....
Iwie habe ich chassis mit der Kiste in der die öautsprecher landen verknüpft, aber grade gesehen, dass das wohl falsch ist.
An den stellen wo ich den begriff falsch verwendet habe solltet ihr vllt einfach chassis durch kiste/ box ersetzen ;)

ventura
29.01.2013, 09:58
tk 2050den kenne ich nicht,... nur die Miniamps mit dem TA2024

http://www.hifi-forum.de/viewthread-100-1906.html

Du bräuchtest dafür eine 12V Spannungsversorgung, etwa ein externes Netzteil.

Der Sperrkreis ist nur kurz simuliert, es gibt aber einige Bauvorschläge mit dem BG 20, vielleicht stehen auch irgendwo schon erprobte Filter bereit...

Beispielsweise der "Cheap Trick 230" nutzt einen BG 20 mit Hochtöner (auch mit breiter Schallwand), aber das wird einerseits dann dein Budget sprengen, andererseits auch wieder komplizierter. Daher würde ich das zunächst mal "fullrange" probieren. Wenn nicht genug HT da ist für deinen Geschmack, könnte man das noch nachträglich in einen modifizierten CT 230 umwandeln...

Hmm, hmm...


Ich seh schon, werde schon wieder zu kompliziert :D



Sperrkreis.... er dient dazu ?frequenzübergänge zu glätten?Ja das macht er (Frequenzüberhöhungen glätten), ich kann ja den Rohfrequenzgang aus der Simu noch einfügen, dann siehst du es... ODER noch besser: lade dir das Programm (WinBoxSimu) mal runter, ist frei. Die Visatöner sind in der Datenbank mit dabei ;-)



An sonsten kann ich wohl bei bedarf auch meinen Vater fragen, der hat ja prinzipell nen Elektro Meister.Diesen Herrn würde ich an deiner Stelle gleich ins Projekt mit einbeziehen, schadet ja nicht ;-)

Ephoras
29.01.2013, 10:07
Verstärker meinte ich den da-30 das andere war der sonic impact mini amp, ka wo ich da die zahl her hatte. Hab das auch shcon editiert...
Den da-30 finde ich auch auf amazon, das sieht schon ok aus.

Mit den lautsprecher verlasse ich mich mal auf euch und böeib bei einem bg20 ohne Hochton.

Sitze gerade in der uni nur am tablet, da ist grad nix mit installieren... aber wenn ich zeit habe schau ich mir das dhaeim mal an...

Ephoras
29.01.2013, 10:16
So, der Da-30 hat ja 2 ausgänge für Lautsprecher wenn ich das auf den bildern richtig gesehen habe.
Auf die gefahr hin, dass wir hier an einander vorbei reden...
Schließe ich an jeden von diesen anschlüssen einen BG 20 lautsprecher ann oder schließe ich tatsächlich nur einen bg 20 an? Und wenn nur einen, dann wie?

ventura
29.01.2013, 10:22
Schließe ich an jeden von diesen anschlüssen einen BG 20 lautsprecher anJA


oder schließe ich tatsächlich nur einen bg 20 an? Und wenn nur einen, dann wie? Nein ;-) Wenn nur einen, dann bitte nur an einen Ausgang, sonst stirbt der Amp :D

Einen von meinen 3 "Ur" t-amps habe ich gekillt, als ich ihn beim Versuch zu "modden" versehentlich kurzgeschlossen habe, kann passieren, sowas... (die anderen beiden und der Dynavox leben bis heute)


Wegen der Gehäuse, die musst du bei dem Budget wohl selber bauen, das nötige Werkzeug findet sich hoffentlich in Vaters Keller, ebenso vielleicht ein paar Teile für die Sperrkreise, wenn es ein Elektromeister ist? Der sollte da schon weiterhelfen können... Gehört zu den Vaterpflichten, imho :-)

Ephoras
29.01.2013, 11:55
So, hab nochmal was aufgezeichnet wie das ganze dann aussehen soll:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=815&pictureid=11192
Teile:
1: 2 Mal BG 20 Lautsprecher (ca 70€)
2. Dynavox DA-30 Vorverstärker (ca 40€ mit netzteil) [So eingebaut, dass man an den LAutstärkenregler kommt]
3. 4 Wege Audio Umschalter (14€) [oben mit dem "deckel" schließend verbaut]
4. 3,5mm Klinke Female stecker (ca 3€) [zum anschließen eines externen palyers, vllt anstatt female einen male stecker, damit kein adapter nötig ist]
5. iPod Dock (12€) [im Gehäuse versenkt, damit die anschlüsse innen sind]
6. Anschlüsse für den RasperryPi [hdami, Ethernet, USB]
7. im gehäuse eingelassener 4" Monitor für den Raspberry [Hab ich rum liegen, wird als einziges gerät in den Gehäuseteil für die Boxen mit verbaut]

Optional:
Sound Blaster Play USB Soundkarte für den Raspberry (25€)


Gehäuse:
Besteht aus 2 Teilen,
Unterer Teil mit Lautsprechern und Monitor:
40cm*20cm*100cm bth
Oberer Teil mit Elektronik, muss iwie zu öffnen sein
40cm*20cm*10cm (vllt auch ein wenig höher, muss das mit der elektronik dann noch mal ausmessen)
Werde wohl im Gehäuse eine 4-Fach Steckdosen Leiste anbringen müssen um die Geräte zu versorgen;)


Damit bin ich bei 130€ für Elektronik + Holz für das Gehäuse + Den noch zu bastelnden Sperrkreis


Wegen dem Sperrkreis. Da ich nicht wirklich weiß worauf ich dabei achten muss wäre ich dankbar wenn mir jemand etwas raus sucehn könnte.
BEim suchen bin ich immer wieder hier gelandet: http://www.geist4711.de/BG20-seite.html
verstehe da aber leider nur bahnhof...

Wenn das so läuft wie ich es hoffe kann ich wohl am wochende mit meinem dad zusammen den sperrkreis löten... falls ich bis dahin vertsanden habe was ich tun muss;)

ventura
29.01.2013, 13:29
Hi Ephoras, lies nochmal #28 ... Ich mach mal eine Zeichnung, was ich meinte... kann aber ein paar Minuten bis Stunden dauern ;-)

Ephoras
29.01.2013, 13:46
Ok, bin nicht ganz sicher auf welchen der angesprochenen punkte du raus willst. :)

Wenn du auf die Idee mit 2 Boxen raus willst... klingt interessant, da das gerät jedoch hauptsächlich zum durch die gegend tragen/ fahren und zum flexiblen aufstellen ist wäre 1 Box wohl besser denke ich. Und in die dann 2 LAutsprecher rein.

Wenn du auf die Bauvorschläge raus willst... ich google da schon ne ganze weile nach dem BG 20 und Sperrkreis, komme aber nicht wirklich weiter.
Oder meinst du ich sollte ein komplett fertiges system nachbauen? fand meine idee des aufbaus jetzt ja nicht soo schlecht;)

ich hab das gefühl ich versteh einfach nicht worauf du raus willst...:(
Aber ich danke dir für die mühe die du dir gibst um mir weiter zu helfen.

Ach ja das WinBoxSimu hab ich jetzt mal angeschaut... überfordert mich etwas, die Bg20 habe ich gefunden und eingelesen, das Volumen auf 50l gesetzt (da hab ich noch so mein problem... bei 40*20*100 kommen bei mir 80 raus, klar, da geht materialstärke weg, der platz den die lautsprecher brauchen auch, und wenn ich noppen schaum rein haue komme ich vllt auf 50l aber wo hattest du diese zahl her?)

Edit: ach ja und das die ampel iwie auf grün springt habe ich auch keineswegs hin bekommen;)
gibts da iwo anfänger tutorials oder ähnliches zu? wo so was schritt für schritt erklärt wird?

ventura
29.01.2013, 14:06
Moment moment, immer ruhig mit die Pferde, oder wie sagt man?

Also: erstens, wenn du schon den Aufwand betreibst, eine Medienanlage zu bauen, dachte ich sollte das Stereo sein. Aus folgenden Gründen: Deine Musik (MP3/WAV/FLAC...) wird in den meisten Fällen Stereo sein, wie auch die üblichen Verstärker(module).

Das ganze als Monodownmix zu gestalten macht für mich nicht viel Sinn. Also lieber Stereo (zweikanalig). Wenn du damit dein Zimmer/deine Wohnung anständig beschallen willst, beitet es sich an zwei separate Gehäuse für links und rechts zu bauen, die du dann bei Bedarf auch mal verstellen kannst. Minimaler Mehraufwand, sonst nur Vorteile. So wie es jetzt auf deiner Zeichnung ist, würde der eine Kanal oben, der andere unten liegen...

Daher eine "Aktivbox", das mit dem Aufsatz sieht gut aus, wobei ich den Screen da mit reinpacken würde... und eine "Passivbox", die an der anderen sozusagen mitangeschlossen wird. über Lautsprecherkabel.

So könnte bei der Geschichte nämlich eine richtig schöne Medienanlage rauskommen...

Oder?


Simu: ja, es war das interne Volumen (etwas mehr als 50L), wobei man den BG 20 geschlossen auch in ein kleineres Volumen einbauen könnte.

Also erstmal... Ganz langsam, nicht gleich das Holz besorgen usw... gut Ding will Weile haben, war bisher nur mal so eine Idee :D





da das gerät jedoch hauptsächlich zum durch die gegend tragen/ fahren und zum flexiblen aufstellen ist wäre 1 Box wohl besser denke ich. Und in die dann 2 LAutsprecher rein.
AHA, moment... dann würde ich es vielleicht so gestalten, dass man das Teil sowohl stellen, als auch "auf die Seite legen" kann, dann wäre auch wieder sowas wie stereo mit nur einer Box möglich...

http://www.youtube.com/watch?v=fkwwn_54-mg

so wie das hier, nur "besser" und mit screen...

??

Ephoras
29.01.2013, 16:39
Keine sorge ich renn nicht gleich los und kauf ein;)


So wie es jetzt auf deiner Zeichnung ist, würde der eine Kanal oben, der andere unten liegen...
Ja so hatte ich mir das bis jetzt gedacht.
Die idee das ganze flach zu bauen macht aber wohl tatsächlich mehr sinn;)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=815&pictureid=11198
Als neue Konzeptzeichnung;)
100cm breit, 40cm Hoch und 20cm tief

dabei hätte ich dann stereo, linker und rechter Lautsprecher.

Die Idee 2 Boxen zu machen ist ja im Prinzip ganz cool, aber halt nicht für diese Zwecke.

Eine Midianlage für daheim habe ich eigentlich schon, ist halt im Moment nur mit dem pc verbunden;)

ventura
31.01.2013, 09:22
So gefällt mir das sehr viel besser!

http://www.ventura-audio.de/projects/BG20_CB25L.png

Da ist noch die Simulation für den BG 20 in 25Liter geschlossen (das sieht imho sehr praxistauglich aus, für den Zweck). Also, in deiner Kiste müsstest du zwei getrennte Kammern anlegen, für jeden BG 20 eine. Die Kammern sollten innen mit Dämmmaterial (z.B. Noppenschaum/Wolle/whatever) ausgekleidet werden, damit es nicht hohl klingt/resoniert. Wenn du es noch besser machen möchtest, mache den Teiler schräg, dann hast du weniger parallele Wände. Je weniger davon, desto besser, tendenziell ;-)

Alles klar, Herr Kommissar?

Dosenfutter
31.01.2013, 11:23
Ach ja das WinBoxSimu hab ich jetzt mal angeschaut... überfordert mich etwas, die Bg20 habe ich gefunden und eingelesen, das Volumen auf 50l gesetzt (da hab ich noch so mein problem... bei 40*20*100 kommen bei mir 80 raus, klar, da geht materialstärke weg, der platz den die lautsprecher brauchen auch, und wenn ich noppen schaum rein haue komme ich vllt auf 50l aber wo hattest du diese zahl her?)

Die Materialstärke macht mehr aus, als man meint. Aber der Noppenschaumstoff muß ein offenporiges Material sein, sonst ist es Müll. Wenn es offenporiger Schaumstoff ist, dann geht das Volumen davon auch nicht vom Gehäusevolumen ab. Allerdings sind 50l für zwei BG 20 IMO zu wenig, da kommt man auf einen Qt von über 1.

ventura
31.01.2013, 11:42
ergänzend:

Ich hatte da oben (erste Simu) einen BG 20 in 52 Litern simuliert, war unter 0.6...

ein BG 20 in 25 Litern ist die zweite Simu, 0.773. Aber vielleicht stimmt das WinBoxSimu ja nicht :D


dann geht das Volumen davon auch nicht vom Gehäusevolumen ab Nö, tut es nicht, das geht eher "dazu" :D akustisch gesehen ;-)


http://www.geist4711.de/BG20-seite.html
Da kannst du nochmal beim "Geist" schauen, der scheint ja der BG 20 Spezialist zu sein ;-)

ventura
11.02.2013, 12:12
Vielleicht werde ich in nächster Zeit nochmal sowas ähnliches bauen, mein Saba-Radio in der Küche ist verreckt. Da wird es Zeit für etwas "moderneres". Zumindest was die Elektronik anbelangt :D :)

Dosenfutter
11.02.2013, 12:24
So nebenbei, ich bekomme bei einem BG 20 in 20l CB einen Qt von 1,122 raus. Felix, mal die TSP überprüfen, vielleicht ist da was durcheinandergeraten?

ventura
11.02.2013, 12:27
Ja mach ich, hab eben den BG20 aus der WBS Datenbank genommen :o faul wie ich bin ;-)

ventura
11.02.2013, 12:30
Jo, die sind anders als auf der Visaton Seite, schlimm schlimm...

http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/breitband/bg20_8.html

Der FG sieht auch "etwas" anders aus... Oh mann, alles neu einlesen, Stress Stress :-)

Simulier es dann nochmal neu. Sorry Ephoras!

Sieht auch nach zwei Sperrkreisen aus, auf den ersten Blick: 3k peak und 7-9k peak würd ich wegnotchen ...

ventura
11.02.2013, 14:20
Sieh an sieh an, jetzt (mit den Daten von der Visaton HP) komm ich bei 40L CB auf Qt 0,85!

So, eigentlich könnte man die mühsame Einlesearbeit von FG und Imp. doch Ephoras machen lassen ;-)

Ich hab es mal auf die Schnelle mit 32 Werten gemacht, und das sieht vielversprechend aus, mit zwei Sperrkreisen: Numero1: 2,2µF/0,8mH/10Ohm und Numero2: 3,3µF/0,1mH/20Ohm. Kann hier grad nix hochladen :-(

Vielleicht mag das ja mal jemand noch in einem anderen Proggi einhacken?

@Ephoras: Ob das genau hinhaut, weiß man nie, ist ja nur ne Simu, ne? :D :D


Die mega-groben FG's (bin sehr un"päpstlich" heute) habe ich jetzt in mein "Album" hochgeladen. So kam ich auch gleich mal dazu, die Album-Funktion zu testen... Ohne jegliche Gewähr ;-) Versteht sich...

Ephoras
24.02.2013, 19:21
OK, denke ob ich jetzt 1 oder 2 sperrkreise löte macht das auch nicht mehr fett;)

Danke für eure Mühe, im Moment gehts bei mir nur stockend voran, Bronchitis (ist auskuriert), Skiurlaub(war grandios) Arbeit, Uni Hausarbeiten...
da komm ich grad noch nicht so zum bauen aber ich hab uech hier nicht vergessen und die mühe die ihr euch macht auch nicht.

Dazu dass ich das selber einlese... nun ja wenn mir das wer erklärt gerne, aber das WinSimU hab ich von alleine nicht wirklich verstanden, wie ich schon erwähnt habe....

ventura
26.02.2013, 23:42
Ah da bist du ja wieder :-) Schrecklich das, wenn man krank ist, merkt man erst was man hat, wenn man nicht krank ist... Das mit dem Urlaub ist dafür prima!

Ja hier hat sich einiges getan, derweil... ventura hat in der Zwischenzeit noch andere interessante Chassis gefunden, sogar billiger als der BG20. Welche, die vielleicht sogar ganz ohne Sperrkreise gehn, da könnte ich ein "Versuchskaninchen" gebrauchen :D Ich schreib mal noch was, aber nicht mehr heute Nacht...

ventura
05.03.2013, 13:38
Ich verlinke nun mal in den "kleine Breitbänder" Thread, da wurden jetzt auch ein paar größere diskutiert.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5784

Interessant scheinen mir neben dem BG20 für dein Vorhaben auch noch die hier:

Monacor SP-205/8 und SP-155X, beide vermutlich KU Kandidaten... im Klartext, eine in irgendeinerweise offene/gelöcherte Rückwand der Kiste... groß genug ist sie ja.

Gehört habe ich noch keinen von ihnen, auch nicht den BG20. Das ist halt so ne Sache...

Ein 4-Öhmer wäre auch nicht schlecht, um den kleinen T-Amp voll ausreizen zu können, den Schlingel :D

Hab aber noch keinen erblickt, komischerweise... Suchen wir noch ein wenig.

Franky
05.03.2013, 14:36
Sph-64x/ad
spm-200x/4

ventura
05.03.2013, 14:48
spm-200x/4 Ah! Hervorragend. 4Ohm, tierisch laut, günstig! :D:D Das passt doch...

Hier noch der Hersteller-Link: http://www.monacor.de/index.php?id=128&artikelid=8258&L=0

Da wird Ephoras vielleicht in Zukunft nur noch Musik über seine Medienanlage hören wollen. Könnte ich mir vorstellen...

Ephoras
12.05.2013, 13:05
Hallo,

Entschuldigt, dass ich so lange nicht geschrieben habe. Ist bei mir Urlaubs, Arbeits und Semesterbedingt alles etwas voll geworden.
Zudem kamen bei mir mit den kosten noch ein paar Probleme auf...

Darum habe ich eure Vorschläge mal hinten an gestellet und geshcuat was so an elektronik bei mir daheim rum liegt und was man damit so machen kann.

Gefunden habe ich 2 alte Lautsprecher aus einem Auto und diesen Verstärker, der noch im Keller von meinem Dad lag: http://www.ett-online.de/html/de/unterhaltungselektronik/audio/hifi-verstaerker/hifi-verstaerker-mf-1200-2-kanal-2x100w-karaokefunktion-silber/article-5-75533-Verst%25E4rker-all-209020109020101090.html

Der Klang ist garantiert weit weg von dem was ihr vorgeschlagen habt, jedoch sind auch die kosten rapide gefallen und für ein erste Projekt geht das schon klar;)
Hab dafür den Focus auf die Programmierung des Raspberry Pis gelegt, der kann jetzt Internet Radio, Musik Empfang über Bluetooth und Airplay. Also alles in allem recht viel.

Das Problem vor dem ich gerade stehe ist ein wirklich abnormales Brummen vom Verstärker/den Cassis...
Das brummen tritt auf so bald ich den Verstärker mit Strom versorge.
Zu Testzwecken habe ich alles abgeschlossen, es ist also nur der Verstärker an der Steckdose und die Cassis am Verstärker. Kein Chinch kabel angeschlossen und der Raspberry ist auch aus.
Habe zudem verschiedenen Steckdosen verwendet...

Das Brummen bleibt und macht es fast unmöglich das teil zu betreiben...
Habt ihr da vielleicht ein paar tipps für mich?

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=815&pictureid=12629
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=815&pictureid=12628