PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DreiZwo Sat Bedämpfung etc.



sayrum
26.01.2013, 08:44
Hallo,
ich entwerfe gerade "meine" Dreizwo Sats, das Bassabteil hat nun 5,8 - 6l Nettovolumen. Bzgl. der Bedämpfung bin ich noch unklar und erbitte eure Hilfe.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=813&pictureid=11094
Seitenansicht, alle Maße sind Innenmaße. Das Gehäuse ist 10,8cm breit (Innenmaß). Befeuert wird das Bassteil mit einem TB W5-876 (http://www.lautsprecher-shop.de/pdf/tangband/w5-876sa.pdf).

Als Bedämpfung habe ich mir Noppenschaumstoff auf dem Bassreflexkanal und unterhalb des diagonalen Teilers vorgestellt.

Bedämpfung der Wände, Ecken (+Streben)?
Streben notwendig bei Wänden aus 18mm Multiplex?

Schönes Wochenende wünsch ich,
Daniel

tiefton
26.01.2013, 10:00
Hallo Daniel,

ich würde folgendes machen:
Trittschalldämmung auf die Innenwände
http://www.teppich-direkt.de/xtC/laminat/zubeh-r/p987_trittschalld-mmung-d-mmplatten-aus-holzfasern.html
Gibts in jedem Baumarkt

Noppenschaum Hinter den BR Kanal und den Treiber. Fertig.
Bei der Tiefen trennung gehts eher um Präzision, da stehen die Rohresos und das Gehäuse/Schalldruchlässigkeit im Vordergrund.
Sollte sich im Gehäuse eine Stehwelle bilden (Impedanzmessung mit Treiber und Pegelmessung im Nahfeld) kann man versuchen diese mit einer dünnen Lage Basotect/Homatherm an Deckel/Boden bekämpfen. Bei einem so kleinen Gehäuse wird das aber in einem Breich liegen, der eigentlich von der Weiche gefiltert wird.

sayrum
26.01.2013, 12:51
Hi und Dank für Deine Tipps.


Trittschalldämmung auf die Innenwände
http://www.teppich-direkt.de/xtC/laminat/zubeh-r/p987_trittschalld-mmung-d-mmplatten-aus-holzfasern.html
Gibts in jedem Baumarkt
Mh, habe alternativ auch noch Nadelfilz hier, bezweifle ich, dass diese Dicke im Bassbereich noch nennenswert Filtern.
Macht das Sinn?




Noppenschaum Hinter den BR Kanal und den Treiber. Fertig.
Bei der Tiefen trennung gehts eher um Präzision, da stehen die Rohresos und das Gehäuse/Schalldruchlässigkeit im Vordergrund.
Ja, die Kanalreso ging mir auch schon durch'n Kopf. Mittig das Brett aufbohren (Hsb Earl Gray) würde ja afaiu einen sehr viel längeren Kanal nötig machen :thumbdown:
Diese "Resos" sind nur im Kanal? Ich hatte an etwas Mineralwolle (im Sonofilmantel) in der Ecke des Kanalanfangs gedacht. Natürlich min. 1,5x Kanaldurchmesser Abstand zum Eingang ;)
Hat das Einfluss auf eine Kanalreso?




Sollte sich im Gehäuse eine Stehwelle bilden (Impedanzmessung mit Treiber und Pegelmessung im Nahfeld) kann man versuchen diese mit einer dünnen Lage Basotect/Homatherm an Deckel/Boden bekämpfen. Bei einem so kleinen Gehäuse wird das aber in einem Breich liegen, der eigentlich von der Weiche gefiltert wird.
Tja, Messe ist mir bisher nicht möglich. :(
Sind die mögl. Stehwellenfreq. bei diesen geringen Maßen und 18cm Multiplexwänden überhaupt relevant?
Mineralwolle in den oberen spitzen Winkel, ist das Sinnvoll?

tiefton
26.01.2013, 17:26
Hallo Daniel,

ein Impedanzmesskabel ist schnell gemacht und da brauchts nix zu. Wenn Du interesse an einer Anleitung hast schick mir ne mail an thomas@kwerl-acoustic.de

Ansonsten:
Der Zugang zum BR Kanal sollte frei sein, also nix in die hintere Ecke stopfen.
Die Trennung des Basses erfolgt bei 300hz, also kann man (fast) alle über 300hz Wirksamen Dämmmaterialien sein lassen. Die Trittschalldämmung kannst Du mit Nadelfilz ersetzen, wenn der ein hohes eigenes Gewicht/Dichte hat. M.m. ist Enscheidend durch die 2te Schicht auf dem MDF die Schalldurchlässigkeit des MDFs zu reduzieren und dessen Schwingneigung zu bedämpfen. Das geht am besteh vollflächig und mit hohem spezifischem Gewicht des Materials. Wenn der Nadelfilz sehr schwer ist und eine gewisse Dicke aufweist, rentiert sich das, das Optimum ist die Bitumen/Alu Geschichte die HSB bei der DUO DXT betrieben hat.

Die Bedämpfung der stehenden Welle kannst Du getrost vernachlässigen, die liegt bei 1000-1200 hz (bei der Innenhöhe).
Fürs Gewissen ein wenig Noppenschaum auf Innenteiler und BR Kanal.

Die Portresos kannst Du verlässlich nur experimentell bekämpfen. Die entstehen ja im Port, der geht aber nach hinten rais, also würd ichs vernachlässigen.
Die Earlgrey Version verändert halt die BR Abstimmung.Bau es mit einer nicht angeleimten Seitenwand mal auf und und höre. wenn es gefällt ists gut, wenn nicht, try & Error

sayrum
26.01.2013, 18:20
Nabend Thomas,
Dank fürs detaillierte Erklären und dein Angebot. Schick dir ne Mail...
Das Gehäuse wird aus Multiplex (nix MDF) ;)

Im großen Forum habe ich von "unter 300Hz genügen Versteifungen"(anstatt Bedämpfung) gelesen.
Denk noch an den Austritt des reflektierten Schalls durch die Membran... Noppenschaum wird's richten.

Schönen Abend,
Daniel

tiefton
26.01.2013, 19:11
Jip, das mit den Versteifungen ist richtig, aber deine flächen sind so klein, da passen keine wellenlängen von 300hz rein.;)

sayrum
26.01.2013, 22:24
Hey, ich meint die Trennung ist afaik so bei 300Hz.
Heißt das, dass der Tieftöner nur Freq. Unter 300Hz spielt?

tiefton
27.01.2013, 08:20
Korrekt, deswegen ist alles drüber nicht relevant, bzw. wenig relevant