PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Altec A7 aufbereiten



dommii
07.02.2013, 17:28
Hallo Jungs,

das ganze geht nicht direkt von mir aus, sondern ein Kumpel von mir fragte ob ich ihm bei seinen Schätzchen helfen kann. Die Gehäuse der A7 sind nicht mehr so gut in Schuss, dafür tun es die Hochton-Treiber noch sehr gut. Problem sind die kratzenden Bässe ohne Dustcap, vermutlich sind 416-8C (http://www.greatplainsaudio.com/downloads/416_8C.pdf) verbaut. Kennt wer für diese Chassis modernen Ersatz den man mal probieren könnte?

Gruß,

Dominic

dommii
07.02.2013, 18:34
Reconing ist soweit ich weiß nicht mehr möglich und gebrauchte Originaltreiber von ganz damals kosten ab 600€ aufwärts, auch wenn sie reconed wurden. Die 416 (eine neuere Bestückung und wie schon gesagt nur vermutlich verbaut) werden noch produziert, kosten aber in Amiland 300-400€. Inklusive Zoll kommt da ne ganz schöne Summe zusammen, die Belastbarkeit von 75W ist für eine in mm gleich große Schwingspule ein Grauß und wenn es doch nicht passt haben wir den Stress mit dem Umtausch in Amiland. Von daher hoffen wir auf eine günstige Alternative zum testen.

Trotzdem danke für deinen Tip, die behalten wir im Hinterkopf, definitiv besser als der Weg übern Teich...

Gruß,

Dominic

Dosenfutter
07.02.2013, 18:54
Reconing geht nicht (mehr). Ich würde den Treiber nur austauschen, wenn der KOMPLETTE REST original ist. Mit 75W und nur 0,3mm Xmax ist das nicht mehr so ganz Stand der Dinge. Ich mag Klassiker wirklich gerne und ich würde den Originalzustand nach Möglichkeit auch erhalten - aber nicht zu jedem Preis. Und bei den Altecs bezahlt man dafür leider viel zuviel.

Falls Du das noch nicht hattest, hier die Parameter der Chassis:

16"

Fs = 23 Hz
Re = 7,1 Ohm
Qts = 0,21
Qes = 0,22
Qms = 6,7
Vas = 694l
SD = 959cm²
Xmax 0,381mm

Ich hoffe, das bringt Dich irgenwie weiter.

dommii
07.02.2013, 19:26
Volle Zustimmung, 0,3mm ist nunmal echt hart...

Ich habe mal drüber nachgedacht was passiert wenn man da einfach was ganz anderes reinschraubt, dank meinen Gewerbe komme ich günstig z.B. an 15LW1401. Dieser hat eine deutlich höhere Reso aber auch ein deutlich kleineres Äquivalentvolumen bei ähnlichem Qts. Auf der Vorderseite sollte sich der Hornstummel davon wenig beeindruckt zeigen, hintenrum fällt der Treiber dann wegen dem großen Gehäuse mit deutlich kleinerem Q ab und der Resonator puscht auf der gleichen Frequenz, also sollte doch eigentlich nicht soo viel schief gehen oder? :D

Gruß,

Dominic

Franky
07.02.2013, 19:45
Was auch geht sind Isophon PSL 385/400 ohne GJW.

Hier mal das was ich gemessen habe


http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=17175&postID=9#9

naumi
07.02.2013, 19:58
Hallo Leute,

schöner Lautsprecher!
Xmax= 0,15 inch, rechne das in mm um!

Habe in anderen Foren nachgelesen, die schrauben da rein:

http://www.parts-express.com/pe/pshowdetl.cfm?&DID=7&Partnumber=295-080

finde ich selber nicht für geeignet, da le über 2 mH


oder

JBL

2035 is a better "sounding" woofer
2225
2226

lese das alles selber:
http://www.audiokarma.org/forums/archive/index.php/t-120033.html


Besser wäre eine Simu und darin die preislich möglichen Chassis
probieren und den idealsten kaufen.

Bässe ohne Staubschutzkappe (warum auch immer) die nur kratzen, aber sonst o.k. sind, habe nur Staub, Rost, Eisenspäne im Luftspalt. Dies kann leicht gereinigt werden, frag doch mal einen Lautsprecherdoktor nach dem Preis, ist vielleicht günstiger als Neukauf.

Dosenfutter
07.02.2013, 20:12
Moin Dosi,

die Parameter stehen im von Dominic verlinkten Datenblatt.

Ups, sry. :o Ist im Moment nicht so toll mit meiner Konzentration. :(


Deswegen fiel mir direkt der Audax ein. Der kommt da recht nahe ran.

Hm, der hat oben rum deutliche Resos. Ich denke, wenn der greifbar ist, dann wäre der in dem Bereich deutlich zahmere Isophon wohl die bessere Wahl. Das hängt dann aber hauptsächlich an der Trennung. Im Original sind die zwischen 800Hz und 1kHz getrennt worden. Wenn es der originale Treiber ist, dann würde ich eine tiefere Trennung auch nicht empfehlen, die vertragen trotz des Wirkungsgrades nicht viel Leistung.

@Domii: Weißt Du, ob da noch die Originaltreiber drin sind?

naumi
07.02.2013, 20:35
Ja, sehr schön.


Ich denke, das ist wieder eines der Gehäuse, in dem fast jedes 15" Chassis läuft. Ähnlich verhält es sich beim Schmacks-Horn. Da geht auch so ziemlich jeder 8" Treiber aus der PA Fraktion, und nicht nur diese...

Das vermute ich auch, würde aber die Erfahrung aus dem audiocarma beachten und keine weichen HI- FI Bässe nehmen.
Vielleicht wäre der IT 15 interessant, wenn der noch im Angebot von it ist?

Dosenfutter
07.02.2013, 20:35
Hallo Leute,

schöner Lautsprecher!
Xmax= 0,15 inch, rechne das in mm um!

0,381mm


Habe in anderen Foren nachgelesen, die schrauben da rein:

http://www.parts-express.com/pe/pshowdetl.cfm?&DID=7&Partnumber=295-080

finde ich selber nicht für geeignet, da le über 2 mH

Nee, der paßt wirklich nicht. Der alte hatte eine sehr leichte Membran/Schwingspule, anspringenden, impulsiven Klang (naja, auch nicht so ganz neutral.. :rolleyes:), der Dayton ist mit seinen 240g MMS so ziemlich das Gegenteil davon.


oder

JBL

2035 is a better "sounding" woofer
2225
2226

Also wenn man nicht das Original nimmt, dann sollte man IMO wenigstens Chassis nehmen, die man auch noch neu kaufen kann. Liebhaberpreise, unterschiedliche Parameter (weil u.U. aus verschiedenen Bauserien), zweifelhafter Zustand usw. muß man sich nicht unbedingt antun IMO.


Bässe ohne Staubschutzkappe (warum auch immer) die nur kratzen, aber sonst o.k. sind, habe nur Staub, Rost, Eisenspäne im Luftspalt. Dies kann leicht gereinigt werden, frag doch mal einen Lautsprecherdoktor nach dem Preis, ist vielleicht günstiger als Neukauf.

Die Dinger sind jetzt 50-60 Jahre alt, die Schwingspulen möglicherweise schon bis auf's Kupfer durchgescheuert, es gibt keine Reconekits mehr. Die fangen nicht von alleine das Kratzen an. Ehrlich, das würde ich zwar vielleicht versuchen wiederherzustellen, aber planen würde ich damit nicht mehr. Man hat wirklich mehr davon, wenn man die in die Bucht wirft und von dem Geld neue Chassis holt.


Schaut mal, ob Ihr meine "Gehäusekonstruktion" nachvollziehen könnt. Vielleicht habe ich ja auch großen Mist gemacht...:rolleyes:
[...]
Das Ergebnis ist ein Frequenzgang, der mit etwa 98 dB um die 40 Hz macht. Den Anstieg nach oben kann man locker mit der Weiche kompensieren.

Sieht bei mir ähnlich aus (nicht genauso, ist aber auch nicht zu erwarten gewesen)

Das beste aber ist, dass sich beide Chassis (Audax rot, 18Sound schwarz) quasi gleich verhalten.


Ich denke, das ist wieder eines der Gehäuse, in dem fast jedes 15" Chassis läuft. Ähnlich verhält es sich beim Schmacks-Horn. Da geht auch so ziemlich jeder 8" Treiber aus der PA Fraktion, und nicht nur diese...

Ja, ich hab auch andere Chassis ausprobiert, testweise simuliert und das sieht recht gut aus.

dommii
07.02.2013, 20:44
Ker ker ker, ganz schön viel Feadback, danke Jungs! :)

Der Stolze Besitzer hat sich mittlerweile hier auch registriert, muss nurnoch freigeschaltet werden, aber ich denke das Problem hat sich erstmal gelöst. Wir werden auf jeden Fall den 15LW1401 einmal testen, bei dem Preis den mir der sehr freundliche und kompetente Herr Hahn bei Abnahme von 16 Stück mitgeteilt hat ist das einfach zu verführerisch. Meine rudimentäre Simu bestätigt was ihr auch schon herrausgefunden habt, die schlagen sich sehr ähnlich. Trotzdem auch danke an alle anderen für die Alternativbestückungen!

Gruß,

Dominic

naumi
07.02.2013, 21:13
sorry,

ich kenne den großen Audax nicht und habe das auch allgemein gesagt, weil ja die Auswahl noch nicht fest war und im Schmacks ja auch Schwabbeldinger funzen.

und das hier sagt google:

https://www.google.de/images/icons/onebox/calculator-40.gif 0,15 inches = 3,81 millimeters


Nicht, das es hier noch eine Rolle spielt. Aber...!

Welche Chassis hast du simuliert, Dosenfutter?
Würde ich mir gerne aufschreiben, weil die Frage bestimmt wieder kommt.

elektrobastler
07.02.2013, 21:27
Guten Abend allerseits,

nun ist es so weit, der "stolze Besitzer" meldet sich persönlich :)

Danke schonmla für das zahlreiche Feedback, auch, wenn es mir als Laien im Bereich Lautsprecherbau fast gar nichts sagt.

Zur Bestückung:
Aktuell sind zwei unterschiedliche Treiber verbaut. Ein unbekannter von RCF und ein Altec, vermutlich ein 416-8C (ist als ein anderer gelabelt, der es aber nicht sein kann, da das ein 12" Treiber wäre...). Im Hochtonbereich sind zwei unbekannte Druckkammertreiber von RCF, die ihren Job aber nach wie vor hervorragend erledigen.

Die A7s klingen sogar mit den kaputten Tieftontreibern noch erstaunlich gut, ich hab vor ein paar Tagen ein wenig damit gehört. War eine Riesenarbeit, bis ich die HT/TT Balance so hatte, wie sie sein sollte (Aktivweiche und zwei getrennte Endstufen, eine Vierkanalendstufe inklusive Weiche ist im Bau), aber dann klangen sie recht gut. Das "recht" ist da, weil ich nur mein Handy als Audioquelle zur Hand hatte, CD Player in den Keller schleppen wollte ich nicht.

dommii hat mir bereits seinen Treibervorschlag schmackhaft gemacht, muss da jetzt erstmal n wenig drüber nachdenken...
Ist halt schwer, ne Entscheidung zu treffen, wenn man sich rein auf andere verlassen muss, weil man keine Ahnung vom Thema hat.

Danke nochmal!
lg,
Moritz

EDIT: Dropbox-Link mit n paar Fotos. Unter anderem auch eins von der eigenartigen Aktiven Frequenzweiche, die in der verbastelten Endstufe der A7s mitgekommen ist. Diese verwende ich bis jetzt, sie ist mir aber etwas ungeheuer.
Ja, die armen Dinger müssen im Keller stehen. In der Wohnung habe ich nicht den Platz dafür. Das letzte Bild war bereits in meiner Dropbox, die Teslaspule hat keinen direkten Sinn...

https://www.dropbox.com/sh/jh8ry1od4cyaxhp/-K7zwrjpqO

Dosenfutter
07.02.2013, 21:44
Also wenn so wenig von der Originalbestückung vorhanden ist, dann würde ich das auf jeden Fall mit den 18s machen, auf beiden Seiten die gleichen Chassis wäre schon empfehlenswert. Die sehen auch auf dem Datenblatt recht pflegeleicht aus. Der geringere Pegel macht dann auch nix aus, wenn das aktiv getrennt wird. Die HT auf jeden Fall so lassen, wenn's gut klingt, kann's eh nicht so verkehrt sein. ;)

Edit: Sieht auch mehr nach Nachbau statt nach Original Altec aus.

Dosenfutter
07.02.2013, 21:53
ARGS, um 'ne Kommastelle vertan :o SRY, SRY, SRY! :danke:

Ich hab 3 von Deinen JBL simuliert, den Altec selber, den Audax, den 18s vom domii und 'nen Kappa 15A. Okay, die sehen alle nicht ganz ideal aus, aber alles eigentlich recht akzeptabel.

dommii
07.02.2013, 21:56
Auch bei 3,8mm fährt man mit dem 18s imho besser, die tun sich in der Simu alle nicht viel. Du musst mir nu aber noch erklären was ein pflegeleichtes Chassis ist... :D

Gruß,

Dominic

Dosenfutter
07.02.2013, 22:37
Naja, ein Chassis, das keine (großen) Resos hat, gutmütig abfällt und auch keine Impedanzprobleme oder -sprünge mit sich bringt und dazu unkritisch auf die Umgebung oder Einbausituation reagiert. Hartnäckige Resos erkennt man meist dadurch, daß Pegel- und Impedanzschrieb gleichzeitig einen Peak haben. Sowas schwingt meist lange nach und bringt oft auch hohen Klirr mit sich. Klar kann man das nicht immer so simplifizieren, mit Erfahrung 'sieht' man aber schon fiese Resos, bevor man das Chassis gehört hat. Man darf das aber nicht so verallgemeinern oder immer diesen Schluß draus ziehen, man muß die Glättung und ggf. die Meßbedingungen im Auge behalten. Man kann anhand dessen nur eine Vorauswahl treffen und ein endgültiges Urteil sollte man sowieso dem Ohr überlassen.. naja, falls möglich.

dommii
07.02.2013, 22:58
Ah ok, da hab ich gerade den Bezug nicht zu gekricht. Ich mag das Chassis auch sehr, simuliert sich in diversen Gehäusen von Horn bis CB sehr hübsch, kann auch mal in nem Zweiweger Platz nehmen, lässt sich passiv wunderbar handlen und die Verarbeitung ist zum verlieben! Außerdem reißt man damit in meinem Betthorn das halbe Haus ab und 150m weiter rufen die Anwohner in einer dichten Wohnsiedlung die Polizei... :D

Gruß,

Dominic

Dosenfutter
07.02.2013, 23:07
Ah ok, da hab ich gerade den Bezug nicht zu gekricht. Ich mag das Chassis auch sehr, simuliert sich in diversen Gehäusen von Horn bis CB sehr hübsch, kann auch mal in nem Zweiweger Platz nehmen, lässt sich passiv wunderbar handlen und die Verarbeitung ist zum verlieben!

Naja, wenn ich irgendwann mal Geld habe, werd ich mir wohl auch mal einen 8er Pack davon holen. ..aber keine Angst, das wird nie eintreten.. :rolleyes: ..armer Hund ist.. :(


Außerdem reißt man damit in meinem Betthorn das halbe Haus ab und 150m weiter rufen die Anwohner in einer dichten Wohnsiedlung die Polizei... :D

Das hatte ich auch schon mit meinen 2 BL Hörnern.. danach bin ich umgezogen.. :rolleyes:

dommii
08.02.2013, 00:06
Hehe, umziehen ist zur Zeit etwas schlecht bei mir, meine Nachbarn sind aber auch eigentlich relativ zahm... :D

Gruß,

Dominic

Herr_Mo
08.02.2013, 07:17
[Klugscheißermodus on]
Auch Google kann sich mal irren: 0,15 inch =! 3,81cm
Schon in der Schule habe ich gelernt, man solle nicht blind dem Rechner vertrauen. Und wenn ein inch = 2,54cm, dann sind 0,15 inch NICHT 3,81cm, sondern eben 0,381cm.
[Klugscheißermodus off]

Zur Chassissuche kann ich leider nicht viel beitragen, da fehlt mir der Überblick. Ich lese dennoch weiterhin gespannt mit und liege auf der Lauer nach Flüchtigkeitsfehlern der Protagonisten ;)

naumi
08.02.2013, 19:10
Hallo,

gibt es schon neue Erkenntnisse, wird es der von 18 Sound?

Die M/Ht - Hörner sind alte RCF und nicht besonders klangschön.

Wird das System für Heimanwendung restauriert, oder nur ein bissel aufgearbeitet für die nächste Party?


Besser als das Original? (http://www.lignolab.com/de/products/horn/)

elektrobastler
09.02.2013, 00:41
Hallo,

bis jetzt nicht. Hatte kaum Zeit, nachzudenken.

Ein entfernter Bekannter importiert irgendwas aus den USA, falls ich in einem Container von dem was mitnehmen darf, werdens fast sicher 416-8C oder 515-8G von Great Plains Audio.
Das sind die ex-Altec-Mitarbeiter, die das ex-Stammwerk aufgekauft haben und die alten Treiber noch produzieren.
Die Gehäuse wurden 1:1 auf diese Treiber hin ausgelegt, und mir gefällt die Idee, doch einigermaßen originalgetreu zu bleiben.

Die Hörner selbst sind Altec 511B, nur die Druckkammertreiber sind von RCF. Bis jetzt hatte ich daran nichts auszusetzen, aber in Kombination mit den aktuellen Bässen und der Endstufe wärs auch ein Wunder, wenn mir da was auffallen würde!
Mal schauen, wie die sich später mal schlagen.
N Holzhorn tue ich mir jedenfalls noch nicht an. Wenn alles andere perfekt ist, kann man mit dem Gedanken spielen, aber vorher gibts so viele andere Schwachstellen auszuräumen...

Momentan stehen die Lautsprecher im Keller, in meine Studentenbude (im Herbst ists so weit) wird wohl auch nur meine kleine Zimmeranlage mitkommen. Ich bin aber recht anspruchsvoll, auch für kleinere Partys (oder einfach nur, wenn ich mal richtig Lärm machen will), will ich eine super klingende Anlage haben. Da meine Musikschwerpunkte irgendwo zwischen Metallica, Iron Maiden und Pink Floyd herumgeistern, sind vor allem der Mitten und Hochtonbereich wichtig, ich brauche keine PA-Bässe, die dem Nachbarn (500m weg ist der nächste, und n ordentlicher Hügel dazwischen) die Dachziegel vom Haus jagen.

EDIT: Die aktuelle, katastrophale Endstufensituation:
Die eigenartige Aktivweiche, links davon eine kleine, selbstgebastelte Endstufe mit 2 TDA7294, Integrierten 70W Mono-Verstärkern, für die Höhen und einem alten Lenco LA-700 (mit kaputten Siebelkos bekommen, mit 10€ Materialwert wieder flott gemacht) für die Bässe, und mein oller Android als Quelle... Nicht gerade der Renner ;)
https://www.dropbox.com/s/ipv6udlgn3qq05t/IMG_3190.JPG

Dosenfutter
09.02.2013, 01:32
Args, ich seh da schon wieder Sachen, bei denen sich mir sämtliche Haare aufstellen.. hast Du eigentlich eine lohnende Lebensversicherung? :p :rolleyes:

Ich mag klassische Lautsprecher sehr gerne, aber dann sollten sie auch wirklich klassisch bleiben. Also mit Originalbestückung und auch Passivweiche. Sonst hat das ganze soviel mit der VotT gemein wie ein Besen mit 'nem Staubsauger. :rolleyes: Ich weiß zwar nicht, was die Chassis da kosten, ich bin mir aber sicher, daß sie um ein mehrfaches über dem von vergleichbaren aktuellen PA-Chassis liegen.

Ehrlich, wenn Du die Lautsprecher wieder aufbauen willst, nur zu - aber dann bitte keine halben Sachen machen! Ansonsten ist das echt rausgeworfenes Geld.

elektrobastler
09.02.2013, 05:57
Eine Passivweiche würde mich auch reizen ;)
Wenn ich die Originaltreiber habe, ist das nichtmal Rechenarbeit, dann kann ich die Werte von Altec übernehmen.

Zum Preis: die GPA-Treiber liegen, je nach Modell, zwischen 200 und 250€, also recht leistbar! Das einzige Ärgernis ist der Versand, daher würde ich sie auch nur nehmen, wenn ich sie bei irgendwem mitnehmen kann.
Zwei 13kg Treiber versichert aus den USA versenden ist vernutlich richtig teuer...

Dosenfutter
09.02.2013, 08:21
Bist Du sicher, daß das der Endpreis ist? Ich hab in einem Forum was anderes gelesen (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/94608-great-plains-audio.html). Gut, das sind die Coax, aber wenn die soviel kosten, dann würde ich von den anderen Chassis einen deutlich höheren Preis erwarten, das ist ja weit weniger als die Hälfte.

elektrobastler
09.02.2013, 12:45
Ja, da bin ich sicher.
Das ist ihr offizieller ebay-Shop (http://www.ebay.de/sch/$billatgpa/m.html?_nkw=&_armrs=1&_from=&_ipg=&_trksid=p3686).

Ihre Homepage ist seit Ewigkeiten nicht mehr aktualisiert, auf Emails antworten die nach Lust und Laune, mal sofort, mal gar nicht. Ihr ebay-Shop scheint aber gut gepflegt. Die 416-8B sind zum Beispiel neu.

Die Coax-Dinger sind wirklich so teuer im Vergleich zu allen anderen. Werden schon extrem
ufwändig in der Produktion sein, schätz ich...
lg

tschense
09.02.2013, 13:07
Klugscheißermodus on
Auch Google kann sich mal irren: 0,15 inch =! 3,81cm
Schon in der Schule habe ich gelernt, man solle nicht blind dem Rechner vertrauen. Und wenn ein inch = 2,54cm, dann sind 0,15 inch NICHT 3,81cm, sondern eben 0,381cm.
Klugscheißermodus off

im post #15 stand doch 0,15 inches = 3,81 millimeters ,nirgends Zentimeter.

Ich benutze die google suche für alles mögliche zum berechnen und finde das immer wieder hammer. Auch Flugauskunft geht schneller als über die Websiten der Airlines oder der Flughäfen.

http://www.google.com/intl/de_ALL/insidesearch/tipstricks/all.html#calculate-anything

Gruss
Jens

Herr_Mo
09.02.2013, 13:13
im post #15 stand doch 0,15 inches = 3,81 millimeters ,nirgends Zentimeter.

Ich benutze die google suche für alles mögliche zum berechnen und finde das immer wieder hammer. Auch Flugauskunft geht schneller als über die Websiten der Airlines oder der Flughäfen.

http://www.google.com/intl/de_ALL/insidesearch/tipstricks/all.html#calculate-anything

Gruss
Jens

:doh:
Natürlich hast du recht. Wieso auch immer ich auf die Idee kam den Hub in Zentimeter angeben zu wollen...
Man darf wohl dazu sagen, dass 08:17 Uhr in diesem Falle noch vor dem ersten Kaffee war...
Entschuldige, da hab ich ziemlich gepennt.

tschense
09.02.2013, 13:26
für mich kein Problem, ich mach dauernd Fehler. Ich wollte nur die google Funktion raushalten, die kann nix für unsere Fehler.
Der google Übersetzung würde ich aber auch keine zwei Meter trauen.
So jetzt genug off-topic :prost: