PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was bringt MEHR? Membranfläche oder Horn?



nic-enaik
19.02.2013, 21:10
Hallo Zusammen, ich hab mich grad gefragt, was mehr bringt?

Ein Horn hat meisst de Nachteil, dass
Es gross ist, aber der Pegelgewinn ist immer wieder beeindruckend.

Als Beispiel.

Ein Horn mit nem 15" ist vom Pegel her mit 4 BR Kisten mit 15" zu vergleichen.

Aber 4 15" haben deutlich mehr Fläche und sind dan fast noch grösser als ein Horn.

Was sagt Ihr?

manollo139
19.02.2013, 21:18
Ich würde 4 BR Kisten bevorzugen, wenn die Chassipreise keine Rolle spielen, da man 4 kleinere Kisten einfach einfacher bewegen kann als ein RIESEN Horn.
Außerdem sind BR-Kisten im Normalfall einfacher zu Bauen.

Nur was den Pegel angeht und die SPL, habe ich das noch nie verglichen.

Dosenfutter
19.02.2013, 22:37
Beim Horn mußt Du die Mundfläche mit der Membranfläche vergleichen. Ob man mit dem einen oder dem anderen besser fährt, kommt sehr auf die Umstände und die Konstruktion an. Der Unterschied zeigt sich vor allem in diesen Dingen:


Untere Grenzfrequenz - ist bei BR tiefer, vor allem bei wenig Subs, beim Horn braucht man dafür meist einen Mehrfachstack oder sehr große Hörner.
Wirkungsgrad - Horn ist klar im Vorteil, kann den Ausschlag geben, wenn man mit Aggregat arbeiten muß
Klang - beim Horn in der Regel deutlich mehr Punch bei hohen Pegeln, kommt aber sehr auf die Konstruktion an
Preis - Holz ist (immer noch) billiger als Chassis und mehr Amps
Laufzeitunterschied (größer beim Horn)
Mobilität - BR ist klar im Vorteil, kann man viel besser packen und flexibler aufstellen

nic-enaik
20.02.2013, 10:25
Mir gehts mehr ums akustische......nicht unbedingt die Vorteile und Nachteile für den PA Einsatz.

Einfach was akustisch besser ist, mehr Fläche oder Horn.

Dosenfutter
20.02.2013, 12:29
Was ist besser? Ist Tee besser als Kaffee? Das ist Geschmackssache! Ich für meinen Teil würde mir lieber ein Horn hinstellen anstatt mehrere BR. Aber ich trinke auch keinen Kaffee. ;)

Kripston
20.02.2013, 12:39
Hallo,

im (Wohn-)Raum Membranfläche, da ein Horn, das

a) den Namen verdient und
b) bis in die untersten gewünschten Frequenzen auch als Horn funktioniert


so riesig wird, daß Membranfläche anderer Bauformen, die der Performance nahekommt, vergleichsweise winzig unterzubringen ist.

Gruß
Peter Krips

nical
20.02.2013, 13:10
hab auch schon große und gute hörner gehört - aber der geilste und härteste, punchigste bass war BR - 4430. zwerchfellprügelnd. und die sind durchaus auch größenmäßig fast noch waf-tauglich -3db 32 hz.
und das an ganz normaler heimhifianlage im sehr moderaten preisbereich.
gruß reinhard

JFA
20.02.2013, 21:28
Ein Horn mit nem 15" ist vom Pegel her mit 4 BR Kisten mit 15" zu vergleichen.

Ich stelle mal eine These auf: ein Horn mit x m² Mundfläche tut genauso gut wie ein/mehrere Bäss/e mit der gleichen Membranfläche.

Denk mal drüber nach!

Gruß
Jochen

dommii
20.02.2013, 23:15
In kleinen Räumen hat BR ganz klar Vorteile, die Raummoden schlagen nicht all zu heftig auf den Treiber zurück. Außerdem geht die Strahlungsimpedanz des Horns wenn ein Schnelleknoten getroffen wird flöten.

Die Annahme mit der Membranfläche gegen Hornöffnungsfläche stimmt übrigens, 15" PA-Horn 8er-Stack Freifeld und ~7m² läuft linear bis 40Hz. Um bei 40Hz den gleichen Pegel aus CB beim gleichen Hub zu holen braucht man 80 15", macht die gleiche Fläche. Bei BR sieht das aber anders aus, auf 40Hz getuned kann man mit 20 BR-Subs gleichziehen.

Nachteile hat man bei BR allerdings ganz klar bei Großsignalverhalten, man kann die Ports eigentlich garnicht so groß bauen um nurnoch nicht nennenswerte Verzerrungen zu bekommen.

Gruß,

Dominic

andy58
21.02.2013, 01:47
Dazu gleich ein Gegenbeispiel:

Mein Eckhorn8 mit dem billigen AW2000 läuft in meinem 16qm Räumchen mit den akustisch tollen Abmessungen 3,85m x 4,20m (würg) relativ problemlos.

Mein Direktstrahler (in Rente) - bestückt mit TIW360 darf noch nicht mal in die Nähe einer Ecke - egal ob geschlossen oder BR. Ja er darf noch nicht mal an die Wand - auch da dröhnt er im Bereich zwischen 80 und 85Hz unerträglich - da hilft auch kein hin und her geschiebe.

Das Eckhorn macht leichte Probleme bei ca. 40Hz. Hier fällt die Hornresonanz mit der unteren Raumreso zusammen. Das klingt dann manchmal schon ein wenig überzogen - kann man mögen - muß man aber nicht. Ein größerer Raum wäre hier sicher von Vorteil.
Höhere Raumresonanzen werden vom Eckhorn scheinbar weitgehend ignoriert, - bis 150Hz dröhnt da garnichts.

Leistungsmässig reicht der TIW für den Raum natürlich aus - das Horn mit dem deutlich kleineren Treiber (na gut - nicht 4mal kleiner) scheint aber nach oben hin einfach kein Limit zu haben.
(Hat es natürlich schon, auf jeden Fall aber jenseits von gut und Böse - in 16qm eher bei ganz böse :p)

Gruß Andreas

naumi
21.02.2013, 09:03
hallo nic-enaik,

irgendwie ist hier jedes Argument richtig. Ich selber gehe mit Andreas Meinung mit.
Kleine starke Treiber in einem längeren Horn ( oder wie hier mit Eckunterstüzung) sind im Bass für mich wesentlich besser als andere Prinzipien. Wenn du einmal einen Druckkammertreiber an einen Basshorn (80 - 500 Hz) gehört hast, wirst du alles andere hassen! Nur für echten Subbass werden Hörner eben riesig-- alles schon gesagt.
Für den Heimbereich ist deshalb die Kombination aus beiden sehr zu empfehlen. Sub= TL, BR ( mit sehr großem Volumen, ist mein Favorit), geschlossen, oder was auch immer
Bass= Horn ( je länger das Horn und kleiner der Treiber, desto besser für mich)
Wäre als Einstieg ideal, wie immer, ALTEC VotT!
Ultimativ ein Druckkammertreiber ( 1 Zoll) an Horn, sieh dir mal die aktuellen Nachbauten (http://www.german-vintage-loudspeakers.com/navid.786/dietmar-hampels-sato-horn.htm)der alten Western-Electrik Sachen an,
das ist es.

Dosenfutter
21.02.2013, 19:07
Wie gut oder schlecht was funktioniert liegt zuallererst an dem Raum und der Aufstellung. Pauschal zu sagen großer/kleiner Raum, das geht/geht nicht ist einfach nicht richtig.

JFA
03.03.2013, 20:10
Die Annahme mit der Membranfläche gegen Hornöffnungsfläche stimmt übrigens, 15" PA-Horn 8er-Stack Freifeld und ~7m² läuft linear bis 40Hz. Um bei 40Hz den gleichen Pegel aus CB beim gleichen Hub zu holen braucht man 80 15", macht die gleiche Fläche.

Ach! Das überrascht mich aber ;)

Woher das wohl kommt?

Gruß
Jochen

P.S.: ich stelle doch keine These ohne halbwegs sinnvollen Hintergrund auf.

P.P.S.: außer ich will wen vernatzen

nic-enaik
04.03.2013, 09:21
hallo nic-enaik,

irgendwie ist hier jedes Argument richtig.

Ja ich weiss, da sind zu viele Faktoren um zu genau zu sagen was besser ist.....

...ich hätte SO fragen sollen.

"Im Freifeld bringt was mehr Pegel? 4 BR Kisten oder 1 Horn.....natürlich mit dem gleichen Chassis"

Mal sehn was jetzt kommt:p

Druckkammertreiber haben mich auch überzeugt.

Ich kam ja mal in den Genuss eine Avantgarde Trio zu hören......ICH find die echt super. Ich würde sie, wenn ich sie hätte zwar nit so lassen ( Aktiv mit DSP ansteuern) aber aber datt ist schon ein lekker Böxchen;)

Die Trio hat ja auch nur Druckkammer Treiber.

8" 2" 1"

Der 8" ist ein ganz normales Chassis, hat aber eine Riesen Kalotte drauf, die fast die ganze Memrane bedeckt.

So ein 8" Druckkammertreiber würde ich gern mal selbst bauen.

Da lässt sich bestimmt was finden, was man als Riesen Kalotte draufkleben kann. Der Hohlraum der dann zwischen Membrane und Kalotte ensteht müsste man irgendwie berühigen.

Datt wäre mal ein DIY-Projekt nach meinem Geschmack;)

ein Avantgard Clon;)