PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mittelton-Waveguide?



bilmes
06.03.2013, 13:50
Huhu,

wollte Euch mal fragen in wie weit sowas Sinn macht. Habe immer noch die Teile für meine Codename Tröt da, die da wären:

- Zwei Mivoc mpa WM8 pro Seite
- Dayton H08RW + MRD-34PA, die Aurum-Kombi, mittlerweile schön lackiert.

Das Konzept hatte damals zwei Probleme:

1) Der TMT und die Horn/Hochton-Kombi wurden bis ans absolute Ende des Übertragungbereichs genutzt (bis/ab 2KHz, sehr steile Trennung nötig, dadurch nur aktiv möglich)
2) Durch das 2,5 Wege-Konzept die üblichen Phasenprobleme im unteren Mittelton.

Achso, 2b): Ich hab das Finish nie fertigbekommen, aber das ist ein anderes Thema... :D

Jetzt habe ich zwei Pärchen potentieller Mittelton-Kandidaten rumliegen.

- Den wohlbekannten Celestion TF-0510, leider eine Membran schon geflickt
- Den Davis 13 KLV 5 MA, (den bisher noch niemand haben wollte).

Seit einiger Zeit geistert in mir nun die Idee rum da einen 3-Wege-LS draus zu machen. Hätte mal Bock auf einen "amtlichen" 3-Weger. :)

Der H08RW bündelt sehr stark, und um da nicht so einen Sprung im Bündelungsverhalten zu haben (bei nicht ge-WG'tem Mitteltöner) dachte ich an einen Mittelton-WG.

Könnte man z.B. den Dayton H12RW hernehmen und kürzen, so dass der 13er dahinterpasst? Oder muss da schon was richtig großes her damit das Sinn macht? Was käme da so in Frage (darf gerne eine günstige Basis sein die noch versteift/gecleant/gefinished wird..

Hat jemand Erfahrungen mit sowas?

Slaughthammer
06.03.2013, 15:04
H12RW 12" Round Waveguide 1" Threaded

[...]

• Recommended minimum crossover frequency of 1,200 Hz

[...]


Eher nicht geeignet. Es gibt spezielle Mitteltonwaveguides für 5" und 6" Treiber, die sind aber noch etwas größer.

Sowas wie in der JBL PRX535 im Mittelton verbaut ist vllt... ist aber für 6,5" ausgelegt, kommt mit ~40 cm Breite aus. Wird nach unten aber auch schon bei 430 Hz getrennt. Sollte für deine Anwendung aber reichen. Das Horn steht in der Ersatzteilliste mit einem Preis von 16$ drin, evtl bekommt man das irgendwo? Der Hals scheint kleiner als 6,5" zu sein, könnte also möglicherweise auch mit einem 5"er funktionieren.

http://www.jblproservice.com/pdf/Horn%20List/Horn%20List.pdf
http://www.jblproservice.com/pdf/PRX%20Series/PRX535.pdf
http://www.avc-group.si/salesprogram/files/db_files/files/JBL%20-%20DS%20-%20PRX535.pdf


Gruß, Onno

Christoph Gebhard
06.03.2013, 15:10
Hallo Ben,

das Dayton-Wave habe ich schon mal hinter eine Mitteltonkalotte geschraubt -> (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=17903&postID=15#15)

Das funktioniert sehr gut, bündelt aber "nur" bis 800Hz, für tiefere Ladung braucht es einfach einen größeren Hornmund. Umso größer der Hornmund wird, desto größer wird auch der Abstand zum Hochtöner, gerade für Wohnraumlautsprecher überwiegen dann schnell die Nachteile.

Optimal wäre es vielleicht wenn man den Hochtöner in das Mitteltonwave integriert bekommt (ggf. als Koax), aber kleine Wellenlängen reagieren bekanntermaßen allergisch auf Kanten und Hörnhälse, so dass man sich Frequenzgangfehler und Unstetigkeiten in der Abstahlung einfängt.

Alles nicht so einfach, aber IMHO sind es die Erfahrungen allemal wert. Von daher würde ich einfach mal loslegen...

Gruß, Christoph

bilmes
06.03.2013, 15:20
@ Christoph: 800Hz is doch schon mal nen Wort! Frage ist nur, bündelt es noch genauso gut wenn es kürzer ist (für den 5" Konus müsste ich es weiter einkürzen!)?

@Onno: Das ist schon ganz cool, aber was rotationssymmetrisches wäre mir schon lieber.

btw, wie fertigt man eigentlich sowas (http://hornloaded-audio.blogspot.de/2012/04/sie-stehen-endlich.html)? (Gruß an schrottie! :prost:)

BDE
06.03.2013, 16:40
...btw, wie fertigt man eigentlich sowas (http://hornloaded-audio.blogspot.de/2012/04/sie-stehen-endlich.html)?..

z.B. so:

http://www.hififorum.at/forum/showpost.php?p=223399&postcount=48

Christoph Gebhard
06.03.2013, 18:38
@ Christoph: 800Hz is doch schon mal nen Wort! Frage ist nur, bündelt es noch genauso gut wenn es kürzer ist (für den 5" Konus müsste ich es weiter einkürzen!)?

Nach meiner Einschätzung wird die untere Wirkfrequenz gleich bleiben, der Wirkungsgradgewinn wird aber geringer ausfallen.
Zudem kann es in dem Bereich, wo der Konus nicht mehr kolbenförmig arbeitet zu Unstetigkeiten durch das Wave kommen.

Am besten einfach probieren...;)

andy58
06.03.2013, 21:12
Nimm doch einfach ein richtiges Horn für den MRD. Dann müsste der eigentlich bis 1500Hz runter zu gebrauchen sein. (Mit Hifi- bzw. 8Zöllerpegel.

Gruß Andreas

andy58
07.03.2013, 15:07
Sorry, ich hatte das hier gestern völlig überlesen:


Durch das 2,5 Wege-Konzept die üblichen Phasenprobleme im unteren Mittelton.

Also vergiss das bitte mit dem anderen Horn für den MRD:o.

Deine 5 zöller sind natürlich als Horntreiber nicht so der Hit. fs/qes ca. 125. Könnte dann oberhalb von 1000Hz in den Keller gehen und Probleme bei der Ankopplung an den Hochtöner machen. Der soll ja wohl etwas höher getrennt werden (2,5 khz?)

Christophs Kalotte hat mit Fs/qes = 395 bessere Voraussetzungen.
Schade daß es die Nova Kalotte nicht mehr gibt (820).

Frs8m würde ich mal versuchen - weiter absägen für deine Treiber kannst du dann immer noch.

Gruß Andreas

bilmes
08.03.2013, 07:46
Hi Andy,

genau, mit 3 Wegen macht das kleinere Hörnchen wieder Sinn. Davon ab ist es eher der Treiber der die Limitation darstellt (Klirr steigt unter 2kHz), da bringt ein größeres Hörnchen nicht viel, 1,5kHz wären utopisch. Möchte es mit so einem Konzept ja auch mal krachen lassen können :D

Der zweite Grund ist hier zu finden: :dance:

http://www.abload.de/img/dsc_855276j22.jpg

http://www.abload.de/img/dsc_8553o6jb1.jpg

http://www.abload.de/img/dsc_8562qiuka.jpg

http://www.abload.de/img/trt-mods-0-45jvkgl.jpg


Für die Rückseite existiert schon eine Wildlederverkleidung..
Habe halt schon einiges an Arbeit in das Hörnchen gesteckt. Klanglich hat es mir auch sehr zugesagt, beamt halt ziemlich krass, aber das macht Spaß..

Wegen der 5-Zöller als Horntreiber: Eigentlich soll gar kein richtiges Horn davor, denn so viel Wirkungsgrad brauche ich nicht. Die TT machen zusammen im Gehäuse etwa 93dB. Mir geht es eher darum das Abstrahlverhalten mittels Waveguide an das stark bündelnde Hochtonhorn anzugleichen.

Gaga
09.04.2013, 21:08
Hallo Ben,

bist Du noch dran am Mittelton-Waveguide, oder hast Du das Projekt verworfen...?

Gruß,
Christoph

bilmes
10.04.2013, 15:12
Hi Christoph,

zur Zeit ist es auf Eis gelegt.. :engel:

Grüße, Ben

Gaga
10.04.2013, 16:01
Hi Ben,

schade - aber trotzdem Danke für Deine Rückmeldung....

Grüße,
Christoph