Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grimm Audio
Die Grimm Audio LS1 geht mir seit ich sie gesehen habe nicht mehr aus dem Kopf. Bei der Prolight + Sound hatte ich kurz Gelegenheit diese Box zu hören und sie hat mir sehr gut gefallen - auch optisch!
http://www.grimmaudio.com/pro_loudspeakers_ls1.htm
Da ich sowieso gerade am Bauvorschläge ausbaldovern bin denke ich mal an so was ähnliches mit dem SPH-220HQ und der DT-254 im Waveguide. Eine DT-250 ohne Ferrofluid, niedriger Reso und mit runder Platte ist auch gerade im Musterlauf. Das Ganze dann DSP geregelt. Wir haben ab sofort PA-Boxen mit 2 Wege Aktivmodulen und DSP im Angebot und die Module wären genau das richtige für so eine Box zumal diese nur im Tiefmitteltonbereich mit einer 600 Watt Digitalendstufe aber im Hochtonbereich mit einer analogen 100 Watt Endstufe arbeiten.
Die Settings können natürlich mit allen anderen Controllern dann nachgebildet werden. Interessant ist das Grimm sich auch größere Gedanken um das Zeitverhalten und die Sprungantwort gemacht hat und hier auch Allpässe zum Einsatz kommen. Die können die DSM Controller und die Module in den MEGA-DSP auch.
Chaomaniac
18.04.2013, 19:50
Link funktioniert leider nicht, aber ist trotzdem auffindbar.
Die breite Schallwand ist optisch sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber technisch alles andere als sinnfrei.
Würde mich auch mal interessieren , das Ding zu hören und vor's Mikro zu halten.
Hab den Link geändert
http://www.grimmaudio.com/pro_loudspeakers_ls1.htm
Hier ein Whitepaper zur Entwicklung
http://www.grimmaudio.com/whitepapers/speakers.pdf
Eine DT-250 ohne Ferrofluid, niedriger Reso und mit runder Platte ist auch gerade im Musterlauf.
Da mir die DT-250 schon gut gefällt, finde ich das sehr interessant.
Die hinter einem Waveguide fände ich dann ganz besonders spannend.
Hey Franky,
hier bist Du abgeblieben ;),
Ja, ja die GrimmLS1 - ich denke auch schon länger darüber nach eine 8"/1" Kombi zu bauen. Jedoch kann ich mich bisher nicht entscheiden ob es Klassisch a la Spendor werden soll, oder ebend Modern.
Die von Dir angedachte Kombination von Chassis bietet sich innerhalb eures Portfolio ja fast zwingend an. Ich würde aber auf die ferofluidlose Variante des HT warten.
Schade finde ich das der DT 80 aus dem Monacor Programm verschwunden scheint - damit hätte man evtl. ne gute "Grimm light " versuchen können.
Für Neugierige hier ein gar nicht mal so blöd gemachter Test inkl. Winkelmessung:http://www.hifitest.de/test/lautsprecher_stereo/grimm_audio-ls1_5928.php?p=4
Grüße Fabian
Dosenfutter
19.04.2013, 07:58
Das Konzept gefällt mir sehr gut. Breite Schallwand, konstant gleich breite Abstrahlung, guter Wirkungsgrad gepaart mit (zu erwartender) sehr guten Auflösung. Top! :ok:
sonicfury
19.04.2013, 12:12
Franky dann schau dir mal die Sundan an. Die wird Peter ja bald hoffentlich zu dir bringen.
Öhm.... Standart Seas- DXT + Standard 20er + Standard DSP... erzeugt bei mir eher den Gähn- Faktor. Zeigt eigentlich nur, dass es mit diesen wenigen und sinnvoll eingesetzten Mitteln möglich ist, etwas gescheites zu bauen.
----------Ohne hausgemachten Waveguide
----------mit Standardchassis
Die DT-254 hat auch kein Ferrofluid und kann am WG-300 schon ab oder sogar leicht unter 1500 Hz eingesetzt werden. Der Umbau ist ganz einfach.
Von den Noferro DT-250 erwarte ich noch Muster mit unterschiedlichen Volumen und Dämpfungen hinter der Kalotte. Wäre natürlich super wenn die auch am WG-300 funktioniert.
Moin,
...denke auch schon länger darüber nach eine 8"/1" Kombi zu bauen....
Hab den CT252 (seas 8" mit 19mm) mit einer 28mm Kalotte mit Kurzhorn umgerüstet - das kommt schon ziemlich gut.
Das in CB und doch recht weiter runter - na super !
Vermutlich nicht unbedingt für jedermann.... :cool:
Schade finde ich das der DT 80 aus dem Monacor Programm verschwunden scheint...
Ja... die ist schon vor dem Waveguide-hype im Programm und darunter vielleicht etwas untergegangen....
Wunsch: so was wie ein DT80 - Seas DXT - CiarePT383 - Verschnitt - also unter/um 130mm. Hatte "Bilmes" hier nicht ein WG300 "gekürzt" - also am oberen Ende....
Gern auf der Basis einer FF-freien 25er Kalotte.
Habe mir gerade mal die Phlex der Klang+Ton angesehen.
http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/phlex.htm
Da braucht man eigentlich gar nicht neu zu zeichnen.
Dosenfutter
19.04.2013, 14:59
Naja, das Ding steht auf dem Boden, da darf kein Tisch, Sessel oder ähnliches im 'Weg' sein, hat keine breite Abstrahlung, die Winkelverstellung der Neigung ist zu grob.
Ich meinte ja nur das Gehäuse. Ständer kann man ja bauen wie man will.
Kripston
19.04.2013, 15:23
Hallo,
was sich meiner Meinung nach bei so einem Konzept lohnen würde, ist es ähnlich zu machen wie wir bei der Sundan, nämlich eine DIN-Schallwand mit dem dort üblichen Treiberversatz horizontal und vertikal auf die effektive Schallwandgröße herunterzuskalieren und den HT dann auf die angepasste DIN-Treiberposition zu setzen.
Dann verhält sich der HT nämlich auf Achse lammfromm und es sind keine Schallwandkanteneinflüsse mehr sichtbar.
Gruß
Peter Krips
Hm, man kann ja mal zwei Versionen aufbauen. Einmal möglichst gut akustisch oder optisch. Die Grimm sehen live übrigens richtig gut aus und sind viel zierlicher als man denkt.
Diskus_GL
19.04.2013, 19:59
Hallo Frank
Wir haben ab sofort PA-Boxen mit 2 Wege Aktivmodulen und DSP im Angebot und die Module wären genau das richtige für so eine Box zumal diese nur im Tiefmitteltonbereich mit einer 600 Watt Digitalendstufe aber im Hochtonbereich mit einer analogen 100 Watt Endstufe arbeiten.
...wird es diese 2-Kanal-DSP-Endstufenmodule auch mal separat geben?
Die wären für manche Projekte sehr interessant.
Grüsse Joachim
Ich hoffe und mache schon Druck. Wenn nicht die dann wahrscheinlich andere. Man wird sie aber immer als Ersatzteil bestellen können....
Ich hab Ding auch schon länger auf dem Radar. Die Ur-Version war noch mit ScanSpeak Treibern, also ohne WG im HT.
Wenn man sich die Sound Power response anschaut (Seite 2 hier (http://www.grimmaudio.com/product_info/grimm%20ls1%20leaflet.pdf)), muss man aber zu dem Schluss kommen, daß ein 8" mit der DXT einen Tacken zu groß ist, selbst, wenn man so tief trennt. Die Bündelung ist also bei Übernahme im Excel schon zu weit angestiegen. Mit einem 17er säh's wahrscheinlich besser aus.
Wenn man sich die Sound Power response anschaut (Seite 2 hier (http://www.grimmaudio.com/product_info/grimm%20ls1%20leaflet.pdf)), muss man aber zu dem Schluss kommen, daß ein 8" mit der DXT einen Tacken zu groß ist, selbst, wenn man so tief trennt.
Natürlich, vor allem wenn es dann auch noch ein Hartmembraner ist. Der DXT passt besser zu 13ern oder 17ern. Ein 13er lässt sich dann sogar recht hoch trennen, was den Hochtöner zusätzlich noch entlastet.
Chaomaniac
24.04.2013, 12:39
…
Wenn man sich die Sound Power response anschaut (Seite 2 hier (http://www.grimmaudio.com/product_info/grimm%20ls1%20leaflet.pdf)), muss man aber zu dem Schluss kommen, daß ein 8" mit der DXT einen Tacken zu groß ist, selbst, wenn man so tief trennt.…
Winkelmessungen horizontal und vertikal wären halt interessant.
Ich traue dem Ding zu, dass es horizontal absolut einwandfreies Verhalten zeigt und der leichte Dip im Power Response vom vertikalen Verhalten an der Trennfrequenz her rührt.
Klar erkennbar ist es für mich nicht, dass der 20er zu groß für die DXT sein soll.
Hier ein Testbericht den man von der Grimm Website downloaden kann.
http://www.grimmaudio.com/product_info/Audio%20Mai%202013%20Grimm%20LS1%20Testbericht.pdf
Wenn man sich die Sound Power response anschaut (Seite 2 hier (http://www.grimmaudio.com/product_info/grimm%20ls1%20leaflet.pdf)), muss man aber zu dem Schluss kommen, daß ein 8" mit der DXT einen Tacken zu groß ist, selbst, wenn man so tief trennt. Die Bündelung ist also bei Übernahme im Excel schon zu weit angestiegen. Mit einem 17er säh's wahrscheinlich besser aus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=295&pictureid=12387
Simulation des Grimm-Gehäuses mit Visaton AL 200 (gestrichelt) und AL 170 (durchgezogen). Bestätigt dich also voll, finde ich.
Rudolf
Der DXT passt besser zu 13ern oder 17ern. Ein 13er lässt sich dann sogar recht hoch trennen, was den Hochtöner zusätzlich noch entlastet.
Yepp. Die DXT bündelt bei 2KHz in der DIN SW quasi noch nicht. Ich habe schon mal abgeschätzt, daß der Seas H1480 (http://www.seas.no/index.php?option=com_content&view=article&id=309&Itemid=267)ein guter Partner in CB sein könnte.
Insgesamt wäre es aber so schlecht nicht gewesen, die Bündelung eines 8" unterhalb der Trennf. mitzunehmen (so sie denn zur DXT passen würde).
Bei der Duo DXT ist es übrigens auch nicht sauber im Übernahmebereich. Und bei dem Ding von Ari Acoustics (http://www.ari-acoustics.de/epages/es123766.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es123766_ari-acoustics-shop/Products/BHE5050HDSP/SubProducts/bhe5000%5B1%5D-0003%5B1%5D) spucken ertsmal die Fehlenden Fasen am Gehäuse in die Suppe. Mehr weiß man nicht so richtig, wenn man bei 30° aufhört, zu messen.
Winkelmessungen horizontal und vertikal wären halt interessant.
Absolut !
Ich traue dem Ding zu, dass es horizontal absolut einwandfreies Verhalten zeigt und der leichte Dip im Power Response vom vertikalen Verhalten an der Trennfrequenz her rührt.
Klar erkennbar ist es für mich nicht, dass der 20er zu groß für die DXT sein soll.
Ich kenne den Excel ein wenig und weiß, daß er ab 1.5KHz schwer "dicht macht".
In der grünen Kurve im Audio Bericht sieht man, daß es vertikal tatsächlich besser gehen könnte. Allerdings ist es hier nicht klar, ob die Unregelmäßigkeiten jetzt allein vom Versatz kommen (dann wäre der 8er wieder zu groß) oder von dem Trichter, den die Excel Membran bildet oder beidem.
Man kann gar nicht genug vermessen.
Simulation des Grimm-Gehäuses mit Visaton AL 200 (gestrichelt) und AL 170 (durchgezogen). Bestätigt dich also voll, finde ich.
Danke für die Simu !!!:)
Also bevor man hier mit Minimum Phase Kanonen um sich ballert, sollte man mal die Basics richtig machen.
Ein "Elektronik-Gott" bleibt Putzeys für mich dennoch. Mit LSP muss er halt noch üben :p
Food for thought, Franky.
Grüße
Naja, an technischem Zeugs kann man immer was verbessern. Tatsache ist das mich diese Lautsprecher klanglich absolut überzeugt haben.
sonicfury
24.04.2013, 21:32
Das glaube ich gerne, denn das Design schaut solide aus und man ist wohl "nahe genug dran" was das Abstrahlverhalten angeht.
Ich pers. habe seit der Sundan- erfahrung ja sowieso die Meinung, dass das Abstrahlverhalten nicht *constant directivity* sklavisch erfüllen muss, sondern nur einigermaßen harmonisch gestaltet sein muss, um zu funktionieren.
Es "geht"
-gleichmässig harmonisch ansteigende Bündelung
-gleichmässige bündelung
Solange keine horrenden Sprungstellen vorhanden sind, an denen bzw bei denen sich z.B. ein deutliches Stundenglas ausformt o.ä. klingts okay. Ein Beispiel das man mehr aufs Abstrahlverhalten achten muss, aber agleichzeitig uch ein weiteres Beispiel dafür, dass es eben nicht nur mit Waveguides in perfektion geht, ist wohl auch diese Grimmaudio.
Hallo,
dass es eben nicht nur mit Waveguides in perfektion geht, ist wohl auch diese Grimmaudio. glaube aber da ist ein DXT- HT drinne, was ja eigentlich ein HT mit WG ist.
http://www.seas.no/images/stories/prestige/pdfdatasheet/dxt_seas.pdf
Ansonsten sehe ich das genau so wie du es beschrieben hast.
Diskus_GL
25.04.2013, 08:20
Hallo,
das Konzept der Grimm Audio ist in der Tat sehr interessant. Allerdings nicht nur mit Blick auf die Boxen-Geometrie und die Chassis.
Die haben offenbar ihre Box konsequent als Aktivbox entwickelt - also nicht nur (gute) Chassis oder einen passive Box mit Verstärkern und aktiver Weiche versehen, sondern gezielt die Möglichkeiten die eine aktive Ausführung und DSP-Lösung bietet realisiert.
Das dürfte einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Klangeindruck haben.
Die Ausführungen von Grimm Audio hinsichtlich der Auslegung der DSP-Weiche (mit PEQs etc.) sind jedenfalls sehr lehrreich...
Insofern würde ich die akustischen Eigenschaften der Chassis oder der Box wie sie sich evt. in passiver Ausführung verhalten würden, nicht mit der Ausführung der Grimm Audio Box vergleichen (z. B. Zitat "dass es eben nicht nur mit Waveguides in perfektion geht, ist wohl auch diese Grimmaudio. ").
Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.... eine aktive Box mit DSP (und offenbar recht weit gehender Beeinflussung durch den DSP) kann man nicht mit einer passiven Ausführung mit ähnlichen Chassis oder ähnlicher Geometrie vergleichen...
Grüsse Joachim
glaube aber da ist ein DXT- HT drinne, was ja eigentlich ein HT mit WG ist.
Der HT sitzt relativ zentral in einer fast quadratischen Schallwand. Ohne WG müsste der 0°-Frequenzgang um 3 kHz geringfügig einbrechen. Das wird er dank DXT möglicherweise nicht tun.
Insofern würde ich die akustischen Eigenschaften der Chassis oder der Box wie sie sich evt. in passiver Ausführung verhalten würden, nicht mit der Ausführung der Grimm Audio Box vergleichen (z. B. Zitat "dass es eben nicht nur mit Waveguides in perfektion geht, ist wohl auch diese Grimmaudio. ").
Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen....
Hier hast Du ein schönes Beispiel dafür, dass nicht alles mit aktiver Ansteuerung geregelt/ausgeglichen werden kann. Am Bündelungsverhalten beißt sich die Elektronik immer die Zähne aus.
Rudolf
Diskus_GL
25.04.2013, 10:21
Hi Rudolf,
"ein schönes Beispiel dafür, dass nicht alles mit aktiver Ansteuerung geregelt/ausgeglichen werden kann"
Da hast Du natürlich recht... das ist auch deren Fazit!
Die warnen ja sogar vor zuviel digitalem Ausgleich und dem Trugschluss DSP oder PEQ-Filter (spez. FIRs) seien Universalwerkzeuge um Konstruktionen "gut" zu machen... - das meinte ich mit meinem "lehrreich" :)
Grüsse Joachim
Dosenfutter
25.04.2013, 11:39
Hier hast Du ein schönes Beispiel dafür, dass nicht alles mit aktiver Ansteuerung geregelt/ausgeglichen werden kann. Am Bündelungsverhalten beißt sich die Elektronik immer die Zähne aus.
Das kann man nur so unterschreiben! :ok: Kleiner Zusatz: Auch an dem Klirrspektrum kann die Elektronik nichts ändern. Oder beispielsweise an Interferenzen (es sei denn, daß es ein absolut fixer Hörpunkt ist).
Moin,
Am Bündelungsverhalten beißt sich die Elektronik immer die Zähne aus.
zu 100% kann ich das nicht unterschreiben. Man kann sicherlich NICHT das Abstrahlverhalten an sich beeinflußen, wohl aber elektronisch am Hörplatz einige Schnitzer "klanglich" ausbügeln.
Harry
Diskus_GL
25.04.2013, 12:23
Hallo,
man kann schon einiges mit Elektronik machen - aber eben nicht alles und man sollte die Möglichkeiten nicht überschätzen - das ist auch das Fazit des whitepapers (http://www.grimmaudio.com/whitepapers/speakers.pdf) ... und deren Betrachtungsweise zur Entwicklung der LS1 ist schon sehr interessant (nicht nur in Bezug auf den Einsatz von DSPs und IIR- oder FIR-Filtern).
Die LS1 scheint ja gerade eine Entwicklung zu sein, die bewusst und zielgerichtet die jeweiligen Möglichkeiten ("passiv" und "aktiv/Filterung") kombiniert und auch deren Grenzen erkennt bzw. nutzt.
Insofern glaube ich nicht das man dieser Box mit einer isollierten Analyse nur der Chassis und deren Anordnung/schallwandgestaltung gerecht wird.
Grüsse Joachim
sonicfury
25.04.2013, 13:05
@naumi:
Das DXT hat ein quasi- WG, zeigt trotzdem ein nicht optimales Verhalten im Übergangsbereich (siehe Simus oben). Das würdest du bei anderer Chassiswahl ganz ohne WG ähnlich hinbekommen.
>>Am Bündelungsverhalten beißt sich die Elektronik immer die Zähne aus. zu 100% kann ich das nicht unterschreiben.
>Man kann sicherlich NICHT das Abstrahlverhalten an sich beeinflußen, wohl aber elektronisch am Hörplatz einige Schnitzer "klanglich" ausbügeln.
Was hat equalizing zutuen mit Abstrahlverhalten? Nichts. Ich weiss was du meinst, aber bezüglich des Abstrahlverhaltens hat Rudolf völlig recht, da beisst sich die Elektronik die Zähen aus. Es ist eine alleinige Funktion der Anordnung, Geometrie und fertig.
>Die LS1 scheint ja gerade eine Entwicklung zu sein, die bewusst und zielgerichtet die jeweiligen Möglichkeiten ("passiv" und "aktiv/Filterung") kombiniert und auch deren Grenzen erkennt bzw. nutzt.
Toll, das tut aber jeder Entwickler. Wenn ich was baue nutze ich auch konsequent das, was vorhanden ist und setze es optimal ein. DIeser punkt ist also kein Qualitätskriterium sondern selbstverständlichkeit. Alles andere wäre Verschwendung bzw. Zielverfehlung.
@Diskus:
Da aktiv und das schon XXX Jahre durfte ich das Shit in- Shit out Prinziep schon lange kennenlernen. Das sind keine News :)
Es soll ja auch noch nach etwas aussehen! Die Grimm würde ich mir sofort ins Wohnzimmer stellen. Die sieht in Natura viel zierlicher aus als sie auf den Bildern wirkt.
Bin mir nicht sicher ob es sinnvoll ist ein von den Abmessungen her gleichen oder sehr ähnlichen Clone zu bauen. Aber bei dem Preis des Originals ist es für DIY auf jedenfall reizvoll.
Und nur hier und da was zu ändern ist ja auch blöd - man sieht sowieso was das Vorbild gewesen ist. Da der SPH-220HQ mit 15 Litern nicht so gut zurecht kommt und man da aktiv doch recht stark eingreifen müsste werde ich es auch mit dem Oldtimer SPH-200KE probieren. Der fühlt sich in 15 Litern CB pudelwohl.
Der Seas muss aber bei dessen Parametern auch im Bass glattgebügelt werden.
http://www.seas.no/index.php?option=com_content&task=view&id=71&Itemid=95
Diskus_GL
25.04.2013, 14:09
Hallo,
ich sehe da auch Potential für ein DIY-Konzept, das sich an der LS1 orientiert - das macht ja DIY aus... vom Preis ganz zu schweigen.
Macht aber durchaus Sinn bei der LS1 mehr als nur die Chassis und die Gehäuseform zu betrachten ( @sonicfury: ...auch wenn die das Rad nicht neu erfunden haben).... wenn man einen ähnlichen Klangeindruck erzielen will.
Grüsse Joachim
Ich pers. habe seit der Sundan- erfahrung ja sowieso die Meinung, dass das Abstrahlverhalten nicht *constant directivity* sklavisch erfüllen muss, sondern nur einigermaßen harmonisch gestaltet sein muss, um zu funktionieren..
Die Grimm ist ja nicht constant directivity, sonst wäre die sound power response eine konstante Linie.
Hierbei handelt es sich um "controlled directivity", um es auf neudeutsch zu sagen (mit Potential für Verbesserung).
Gibt es denn mehr über diese Sudan ?
Kripston
25.04.2013, 16:49
Hallo,
zur Sundan:
Hier mal Hörbewertungen mit Messungen von einem Treffen aus dem Visaton-Forum heraus.
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23324&page=15
Und den schon von Black Devil verlinkten Thread im HiFi-Forum
Wer nicht den ganzen langen Thread durchackern will (obwohl da Mancher was über Boxenentwicklung lernen könnte), so ab Seite 10, Beitrag 196 wird es dann konkreter.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=22774&back=&sort=&z=10
Gruß
Peter Krips
sonicfury
25.04.2013, 19:02
@Franky:
Ich bin sehr gespannt und würde eine Version (egal ob 220HQ oder KE200) sehr spannend finden, zumal du das Ding mit Sicherheit auch gut "schaukeln" wirst!!
Das DXT hat ein quasi- WG, zeigt trotzdem ein nicht optimales Verhalten im Übergangsbereich (siehe Simus oben). Das würdest du bei anderer Chassiswahl ganz ohne WG ähnlich hinbekommen.
Wie weiter oben schon angemerkt, ist ein 8"er zu groß für den DXT. In dieser Box klappt so gerade noch, weil sehr tief getrennt wird, was allerdings auch auf die Belastbarkeit geht. So ein 8"er zusammen mit einer nicht gewellenformten Kalotte wird noch schlimmer.
sonicfury
26.04.2013, 00:11
Ja, deswegen steht da "andere Chassiswahl" weil die Größe 8'' an sich gemeint war und nicht der HT :D
Habe ich mir fast gedacht. Und dann? Ein 6"er hat weniger Membranfläche, zwei 6"er ein noch bescheideneres Abstrahlverhalten. Ein dritter Weg - z. B. mit einem 4" Mitteltöner - hätte deutlich besseres Abstrahlverhalten, die Weiche wird aber aufwändiger*. Diese verdammten Kompromisse immer!
Gruß
Jochen
* diese Lösung hätte ich gewählt, dann nimmt man halt keinen teuren Excel als TT, und schon ist man preislich wieder auf angemessenem Niveau. Allerdings will der das Zeug ja auch verkaufen, und da macht sich ein Excel immer gut.
bAD kARMA
26.04.2013, 12:25
Bei einer tiefen Trennung (1 kHz, vielleicht noch 1,2 kHz :confused:) ließe sich auch ein Seas L22 verwenden. Der kostet ca. 1/3 vom Excel und liest sich von den Daten fast identisch (und hat diese leckere Alu-Membran :w00t:).
sonicfury
26.04.2013, 17:08
Jochen- genau so isses. Ich würde auch auf mehr Wege gehen und wenns dann eben ein 2.5 Wegerich ist mit zwei mal 6''.
Gruss
gelöscht, weil am Thema vorbei.
Bei einer tiefen Trennung (1 kHz, vielleicht noch 1,2 kHz :confused:)
Der Hochtöner sagt dann schon mal "Danke"...
oder so machen
http://dagogo.com/triad-speakers-inc-will-be-releasing-its-new-cinema-reference-loudspeaker-system
Kripston
02.05.2013, 10:20
Hallo Franky,
oder so machen
http://dagogo.com/triad-speakers-inc-will-be-releasing-its-new-cinema-reference-loudspeaker-system
oder so ähnlich aus deinem Fundus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=12466
Man nehme:
DT 254 (so tief trennen wie sie es hergibt)
1 x MSH 116/4
oder, wenn mehr MT-Pegelreserven oder (Pseudo-) d'Appo gefordert ist, 2 X MSH 115
Bass (fast) nach belieben, ich verwende da den SPH 250 TC in CB, nur eine Schwingspule am Verstärker, je nach Mukke und Laune 2. Schwingspule offen oder kurzgeschlossen.
50 cm breite Schallwand, und (ganz wichtig für die Räumlichkeit !) auf 30 Grad abstimmen, kann dann wandnah parallel aufgestellt werden und der Kittel ist geflickt (wie die hier im Schwäbischen so sagen)
Und: Bafflestep nicht oder nur ganz dezent entzerren...
Gruß
Peter Krips
Kripston
02.05.2013, 12:36
Hallo Alex,
Optisch gehts so ein wenig in Richtung LAVAMAT (http://www.elektro2000.de/start/img/einzelstuecke/LAVAMAT16850.jpg).
:eek::D
Würde ich gerne mal hören, das Teil...:)
Nichts leichter als das: herkommen, das Teil wird aber (hoffentlich) diesen Sommer / Herbst durch was noch größeres ersetzt....
Siehe hier, under Construction...:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5306
Gruß
Peter
eben beim Surfen gesehen
http://www.hifi-tunes.de/typo3temp/pics/4da28bb13b.jpg
Wally-X heißt die Box
Kondensator
07.05.2013, 16:34
Mal abgesehen von den runden Kanten, ungünstiger als bei der Wally-X kann man wohl keinen Coax ? auf einer Schallwand positionieren. Sieht sehr mittig auf dem Quadrat aus.
Ich glaube die wird auch nicht mehr gebaut. Das soll der Hersteller sein.
http://www.united-minorities.de/
Mal abgesehen von den runden Kanten, ungünstiger als bei der Wally-X kann man wohl keinen Coax ? auf einer Schallwand positionieren. Sieht sehr mittig auf dem Quadrat aus.
Meiner Erfahrung nach ist das gar nicht so schlimm. Das macht den Bafflestep dann symmetrisch und quasi sauber ausgebildet. Aber so läßt er sich ziemlich einfach und treffsicher ausfilten.
Der HT wird wohl die Kanten gar nicht mehr "sehen".
bAD kARMA
07.05.2013, 19:12
Der Hochtöner sagt dann schon mal "Danke"...
Bei Nutzung eines Seas W22 und Trennung bei 2,5 kHz hätte ich aber ein konkretes Beispiel :D .
Ne, du hast ja Recht. Ich bin beim Messschrieb suchen bei nem kleinen Breitbänder gelandet und nicht beim DXT. Sorry. Dafür war der erste Satz ernst gemeint.
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2024, Jelsoft Enterprises Ltd.