PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleine Waveguides?



xrated
13.05.2013, 17:23
Noch nicht einmal die aktuellen Boxen fertig, schon bin ich gedanklich bei den nächsten ...

Gibt es eigentlich auch kleinere Waveguides die zu 3-4" Treibern passen?

JFA
13.05.2013, 21:11
Hallo Thomas,

nicht das ich wüsste, aber bei so kleinen Chassis ist das auch nicht mehr zwingend notwendig, es sei denn Du möchtest besonders hoch trennen. Falls Du es perfektionieren willst, würde ich auf den Ansatz mit extrem schmaler Schallwand gehen.

Gruß
Jochen

xrated
13.05.2013, 23:04
hallo jochen

jemand hat geschrieben es wäre vorteilhaft bei tischflächen. und das verhalten unter winkel ist ja auch nicht verkehrt.

Dosenfutter
14.05.2013, 02:32
Den Vorteil bei Tischflächen (enge vertikale Abstrahlung schon im MT) bekommst Du nur mit einer großen WG oder mit Einsatz von mehreren Chassis.

JFA
16.05.2013, 17:07
Man kann schon mit sehr kleinen WGs eine starke Bündelung erzielen - allerdings dann nur bei höheren Frequenzen. Bei so kleinen Chassis - die als TMT eingesetzt sowieso nur im Nahfeld eingesetzt werden - lohnt sich evtl ein Blick auf größere Kalotten* (28-30 mm) und dann tiefere Trennung, so um 1,5 kHz. Dann bündelt der TMT noch nicht (richtig) und die größeren Kalotten können mit der tieferen Trennfrequenz ganz gut umgehen. Irgendeine von den Morel-Neodymern war mir da positiv im Gedächtnis geblieben (MDT44?), aber ich glaube die gibt es nicht mehr.

Gruß
Jochen

*Und das sage ICH, der immer für kleine Kalotten plädiert. Aber manchmal lösen sich auch in meinem Hirn alte Verkrustungen, und soo schlimm sind 28er auch nicht. Im Gegenteil, die 37 mm Kalotte in der neuen B&M Line 20 hat mich positiv überrascht. In der Richtung wollte ich demnächst vielleicht selber was machen, wenn sich ein guter Kandidat findet.

Franky
16.05.2013, 18:29
Ich habe die alten Seas 38er Alnico-Kalotten. Die mit etwas weniger Streuung neu gebaut wäre der Hammer. Ich glaube die ist sogar besser wie die neue Excel wenn man die richtigen selektiert hat.

Wir bei Monacor haben jetzt einen neuen Hochtöner mit WG ins Programm genommen. Der passt sehr gut zu 5 -7 Zöllern.

Chaomaniac
16.05.2013, 18:54
Bei 3-4"-TMTs braucht man doch keine Waveguides!
Durch richtige Wahl der Gehäusemaße und Trennfrequenzen (tief ist oft schlechter als relativ hoch) bekommt man das wunderbar auch ohne hin.
Schallwände sind übrigens auch Waveguides…

Franky
16.05.2013, 18:58
Der Trend is your Friend!

JFA
16.05.2013, 21:45
Durch richtige Wahl der Gehäusemaße und Trennfrequenzen (tief ist oft schlechter als relativ hoch) bekommt man das wunderbar auch ohne hin.

Prinzipiell stimme ich Dir zu. Allerdings, wenn man bedenkt, dass solche Lautsprecher im Nahfeld gehört werden, dann wird aus der höheren Trennung ein unpassender Schuh: das vertikale Verhalten wird dann zu schlecht. Außer man versucht sich an einem Geithain-Klon. Bei so einem Lautsprecher würde ich auf tiefe Trennfrequenz gehen und z. B. eine Morel nehmen, die können das. Andere 28er bis 30er auch.

@Frank: achja, danke, die Excel hatte ich vergessen. Leider zu teuer, dafür könnte ich auch einen ordentlichen Kompressionstreiber bekommen.

Gruß
Jochen

xrated
17.05.2013, 21:52
Bei der TF gehen die Meinungen wohl auseinander. Ist der Übergang ab 5khz überhaupt noch so stark zu bemerken?

Ich habe ja noch XT 300, mit Waveguide gehen die auch bis 1500 locker runter. Aber wenn man so einen kleinen BB hat, der geht doch eh viel höher. Wie wärs denn wenn man gar erst ab 8khz oder so trennt.

xrated
26.04.2014, 18:25
Findet ihr es nicht auffällig wieviele Studio Nahfeldmonitore ein Waveguide haben?
Aber Hochtöner einzeln, Fehlanzeige. Das einzige was in die Richtung geht ist der Seas DXT.

Hörabstand bei mir momentan 80cm :eek:

Nehme ich nun wieder einen 3" Breitband oder einen ~20mm Tweeter zum SPH-5M :confused:

Franky
26.04.2014, 18:39
Ich wüsste da ja was!

xrated
26.04.2014, 18:57
Ich kann deine Gedanken lesen :eek: