PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Subwooferbau - ein paar Fragen...



Don Key
11.06.2013, 11:10
Liebe Gemeinde,
nachdem ich mir nun für meinen großen Kellerraum aus Resten (13er Dynavox + Konüssen OT-57-148, war halt alles noch im Fundus) ein passables 5.0-System zusammengeschustert habe und mir in der Bucht einen Pioneer-Receiver VSX-417 für 'nen schlappen 40er ergaunert habe, komme ich nun langsam zum ".1", ergo zum Subwoofer.
Chassis wird ein Westra SW 180 (ist suboptimal, weiß ich, aber vorhanden und somit nicht Thema dieser Diskussion). Geplant ist ein Bandpaß 4. Ordnung, mit WinISD simuliert. Aktivmodul soll ein Buddy-Tec BT-SA 150 werden.
Das Ganze hat "Herantast-Charakter" und soll daher preislich erstmal auf niedrigem Niveau bleiben, das Chassis samt Gehäuse kann ich bei mehr Eigenerfahrungen immer noch austauschen, das Modul sollte für meine Zwecke völlig ausreichend sein. Ich stelle mir eine f3 von 35-40Hz vor, was mit dem Westra eigentlich zu machen sein sollte. Pegel werden nicht übermässig hoch, da die Nachbarn sicherlich ihr eigenes Fernsehprogramm hören wollen... :D

Da die aktive Welt des Boxenbaus neu für mich ist, habe ich zu diesem Vorhaben ein paar Fragen.

- wird der aktive variable Tiefpass des Aktivmoduls mit in die WinISD-Simu einbezogen ("filters" -> "add")? Wohl schon, oder?

- Warum hat das Aktivmodul 2 Kanäle für einen Mono-Sub? Lassen die sich Brücken oder nutzt man einfach nur einen?

Schönen Dunk schon 'mal vorab.

Don Key
11.06.2013, 11:44
Evtl. habe ich mir die 2. Frage bereits selber beantwortet.
Ist es richtig, daß sich auf der Innenseite des Moduls ein (+ -) Anschluß für das Chassis befindet und selbiges durch den line-in (egal ob L oder R) gefüttert wird?

(Hatte halt bislang so ein Modul noch nie in der Hand...)

xrated
11.06.2013, 12:40
Das Buddytec hat eine Bassanhebung bei ~40dB die mit einkalkuliert werden muss, es dürfte aber fast niemand wissen wie hoch diese ist.

Wenn der Receiver nur einen Subout hat, dann kann man ein Y-Kabel nehmen zum Modul.

Don Key
11.06.2013, 13:31
Hallo xrated, vielen Dank für Deine Antwort.
Die neue Serie von Buddy-Tec soll diese Bassanhebung jedoch nicht mehr haben. Selbst wenn, es gibt einige google-Funde mit einem entspr. Umbau der Vorstufe.
Y-Kabel ist natürlich eine Idee.
Wie siehts denn mit dem Einbeziehen des Hochpassfilters bei WinISD aus?

zeppi
11.06.2013, 14:27
Hi!

Einer der importeure sitz zufälligerweise hier im Ruhrgebiet bei mir um die Ecke.

Ich habe daher auch zwei der Module. Bei mir sind sie mit "Gelhardt" gelabeled.

Es handelt sich beim Importeuri durchaus um Fachpersonal (Radio- / Fernsehtechniker mit Meisterprüfung). Er konnte mir recht glaubhaft versichern, dass die neueren Module keine Bassanhebung haben. Meine beiden Dayton SD-215 Subs bestätigen dass dann auch.

Übrigens haben die ein ordentliches Geschäft und vertreiben und reparieren auch noch anderes technisches Gedönse. Zudem installieren sie Sat-Anlagen.

Der Preis kommt halt durch große Mengen, Direktimport und Direktverkauf zu stande.

Ich bin sehr zufrieden, schaue allerdings auch nur Filme mit den Subs.

Gruß

Frank

beutlin
11.06.2013, 14:41
Die Auktionsbeschreibung lässt allerdings einen Mangel an Fachkenntnis erkennen, wenn von "Frequenz regelbar von 50 bis 150 Hz" die Rede ist.

Gemeint ist wohl die Übernahmefrequenz der Satelliten...

Gruß Frank

zeppi
11.06.2013, 15:10
Die Auktionsbeschreibung lässt allerdings einen Mangel an Fachkenntnis erkennen, wenn von "Frequenz regelbar von 50 bis 150 Hz" die Rede ist.

Gemeint ist wohl die Übernahmefrequenz der Satelliten...

Gruß Frank

Äh, bei mir wird die Übernahmefrequenz der Satelliten durch den Amp geregelt. Mit dem Drehschalter "Frequenz" nehme ich den Sub aus dem Spiel. Für mich klingt das durchaus schlüssig. Sowohl die Formulierung als auch das klangliche Ergebnis in meinem Wohnzimmer.

Zudem sind Techniker meist schlechte Marketingleute und Verkäufer. ;)

xrated
11.06.2013, 15:20
Die Trennfrequenz müsste ja dann für Hochpass und Tiefpass gelten oder nicht?

Ohne Bassanhebung wäre ja schon mal nicht schlecht, allerdings habe ich gelesen das die nicht besonders gut gelötet sind.
Und ich meine auch was von Class D gelesen zu haben.

Wie misst man eigentlich den Frequenzgang solcher Module?

zeppi
11.06.2013, 16:56
*Süß* Ich war gerade auf einem Photofestival. Da sagte ein anerkannter Profifotograf sinngemäß, dass bei den Amateuren die Technik viel zu sehr im Vordergrund stehen würde und sogar zum Teil wichtiger sei als das Ergebnis (das Photo). Uih, uih, uih, das gab vielleicht einen Aufschrei ...

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass es gerade hier auch so ist. Scheinbar kann nicht gut sein, was nicht gut sein darf.

Thema ist zudem olnimas Sub und nicht die Qualität irgendwelcher Submodule. Mir ging es nur darum, darauf hinzuweisen, dass das verwendete Teil keine Bassanhebung mehr hat.

wgh52
11.06.2013, 17:15
Sagt mal Leute: gibt's von diesem
... BuddyTec BT-SA 150 ...nicht (seriöser weise :rolleyes:) ein vernünftiges, aussagekräftiges Datenblatt? Das würde doch einige Fragen beantworten, Spekulationen und Unsicherheit vermeiden. Auf der Buddytec Website wurde ich da jedenfalls nicht fündig...

Gruß,
Winfried

Don Key
11.06.2013, 17:24
Ihr Lieben,
ich danke Euch ja für die rege Beteiligung, aber büdde büdde gebt mir noch die Antwort auf meine WinISD-Simu-Frage aus dem ersten post...

xrated
11.06.2013, 17:27
Nun ich habe selbst schon überlegt mit diesem Modul, es zu kaufen.

Gibt halt einige Rezensionen die nicht so positiv sind und bei dem Preis kann man glaube ich zu Recht etwas misstrauisch sein.

Das Modul zieht ausserdem 6W im Standby. Auch einige Mivocs sollen wohl soviel ziehen.

xrated
11.06.2013, 17:38
Ihr Lieben,
ich danke Euch ja für die rege Beteiligung, aber büdde büdde gebt mir noch die Antwort auf meine WinISD-Simu-Frage aus dem ersten post...

sicher das das WinISD ist? Ich kann das dort nicht finden.

Don Key
12.06.2013, 08:39
sicher das das WinISD ist? Ich kann das dort nicht finden.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=597&pictureid=13101
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=597&pictureid=13100

So sieht momentan meine Simu aus unter Berücksichtigung des Tiefpasses des Aktiv-Moduls.
Wirkungsgrad ist etwas mau, sollte aber mit dem Modul auszugleichen sein, dafür wird's aber nicht so groß (27Ltr. CB, 8 Ltr. BR).

xrated
12.06.2013, 13:04
Seltsam das meine Version ganz anders aussieht aber ja, wenn man am Modul 150Hz einstellt sollte das wie oben aussehen.

Don Key
12.06.2013, 14:23
Hallo Thomas, vielen Dank (Modul habe ich bestellt).

WinISD-Version ist die 0.7.0.900.

Don Key
21.06.2013, 07:06
Moinsen,
um die Sache zum Abschluß zu bringen - Sub ist wie oben beschrieben gebaut und funktioniert in meinem ca. 20qm-Keller wunnebar.
Kein Dröhnen aber gut Druck und ziiiiiiemlich tief. Und das Ganze mit einem Chassis für ehem. nicht mal 4 Taler. Das Modul kann ich jedem empfehlen, vielen Dank nochmal für Eure Tipps.

P.S.: Nachdem ich von 5.1 ziemlich begeistert bin, versuche ich nun meine Holde gerade zu bearbeiten, selbiges auch im Wohnzimmer zu haben. Ist aber noch ein langer und steiniger Weg...

miwa
21.06.2013, 08:09
Ihr Lieben,
ich danke Euch ja für die rege Beteiligung, aber büdde büdde gebt mir noch die Antwort auf meine WinISD-Simu-Frage aus dem ersten post...

Hallo Matthias,

Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss !
Wenn Du mal ein Modul mit Tiefbassanhebung haben solltest, erfolgt die Simu in WinISD über: Filters - add - Peaking 2nd order highpass. Dort musst Du dann die Frequenz und Stärke der Anhebung aus dem Datenblatt eintragen.

Gruß Micha

Don Key
21.06.2013, 11:33
Hi Micha,
danke Dir für den Tipp!