PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 'BABY-BB' Sateliten mit FW146 für Fitnesstanzraum



SNT
08.07.2013, 11:22
Malzeit miteinand',

wer mich kennt, weiss dass meine Projekte immer einen relativ hohen experimentellen Anteil haben. So auch das aktuelle Projekt:

Angeregt durch Ollis alias Hoschibill MAXI-AL möchte ich Euch hier mein aktuelles 'audiophiles' PA-Projekt vorstellen.

- 4 bis 8 Stück 4 Liter Satellitenboxen auf Basis FW146 mit passiver Frequenzweiche (4 Liter, Bassreflex 100Hz)
- Aktives Equalising für den BB
- Bassreflex auf maximalen Schalldruck und miminalen Hub abgestimmt. Fu=100Hz
- Ein 100Hz Shelvingfilter ermöglicht die Verwendung von nur einer Stereoendstufe zusammen mit zwei bereits vorhandenen passiv gefilterten Subwoofern. Die Grundpegel der Subwoofer kann damit auf den Grundpegel der Tops eingestellt werden ohne dass eine zusätzliche zweite Hochleistungsendstufe gekauft werden müsste.

Ich habe das Glück, dass mir der Eigner der Fitnesstudios in meiner Garage handwerklich zur Hand gehen kann, da ich derzeit nicht so viel Zeit habe. Ich muß immer mal zwischendurch was besorgen und auf meinen Sohn David aufpassen.

Vielen Dank nochmal an all diejenigen, die zu diesem Thema hier: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6842 ihre Vorschläge und Kritik eingebracht haben, obwohl ich mich letztlich doch nicht für die typischen PA-Lautsprecher entschieden habe. Ich hoffe es ist trotzdem ein bisserl interessant für Euch...

Hier schonmal einige Bilder zum anfixen. Die Rohaufbauten haben wir schon erledigt. Bis zum Ende nächster Woche erfolgt das Finish. Ich poste dann alle Bilder in einem Satz.

Der prinzipielle Aufbau:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13473

Das Shelving-Filter (Simulation und Aufbau):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13416
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13417
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13419

SNT
08.07.2013, 11:30
Ach ja und hier die Simu für den ersten Ansatz:

Voller Schalldruck ab 100Hz bei minimalen Hub.

SNT
23.07.2013, 10:58
Mahlzeit zusammen,

nach einigen Simulationen und Berechungen bin (auch) ich zu der Erkenntnis gekommne, dass eine passive Frequenzweiche für den SUB extreme Verlustleistungen erzeugt. Bei 200W Verstärkerleistung an 4 Maxi-ALs hab ich 20W Verluste in der Weiche. Da ich keine Lust habe, die Spulen zu kühlen (schliesslich könnten die 4 Maxi-ALs pro Kanal wahrscheinlich in der Summe die 200W aushalten so dass dann die Weiche wirklich 20W Dauer abkriegt , habe ich mich nun doch für einen Aktivmodul für den Sub entschieden - zumal ich noch so eins rumliegen hatte.

So siehts jetzt mal prinzipiell aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13767

Für eine Filterung benötige ich einen Hochpass, da die Maxis ab ca 120Hz entlastet werden sollen. Nur so komme ich dann auf einen verhältnismäßig hohen Schalldruck. Also habe ich ein passives Filter entwickelt, dass zwischen Mischpult und Endstufe geschaltet wird. Darin ist ein 12dB/Okt Hochpass und ein 9kHz Sperrkreis. Irgendwo hatte Olli den rein elektrischen Verlauf seiner Frequenzweiche gepostet :thumbup:. Das war dann sehr hilfreich und ich hab das dann einfach in eine elektrische Schaltung umgerechnet. Passt nicht ganz genau, da ich nur bestimmte Spulenwerte da hatte, müßte aber ganz gut hinkommen. Da ich die Maxis an der Wand betreibe ist möglicherweise der 1.2kHz Sperrkreis ungeeignet. Daher hab ich ihn vorerst mal weggelassen. Muß jetzt auch gleich soo perfekt passen, mal sehen was dann später die Messung sagt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13765
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13766

Hier haben wir die Impedanzmessung der zwei PA-Boxen die wir als Subwwofer benutzen möchten. Ganz schön tief abgestimmt für die paar Liter (ca 60). Da ist ein 38er drinnen und ein Piezohorn (glaub ich, kann aber auch was besseres sein). Die Firma heisst Image Stage Pro oder so ähnlich. Wohl brutal schwere Membran! Ich poste dann später nochn Foto.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13768

4 Stück Satellitenboxen und das Filter sind schon fertig gefinished bzw. aufgebaut. Ich muß nur noch die Speaker reinschrauben und die Kabel anschliessen. Bilder mit genauer Finshbeschreibung folgen natürlich...Natürlich ist in der Zwischenzeit so Einiges schiefgagangen, was ich Euch dann auch nicht vorenthalten möchte (Thema 'Sanden', 'Nuten' fräsen, Grrrrrr...)

Übrigens ist der Hörraum gar nicht hallig, das liegt wohl an den Rigipswänden... Wer weiss, veilleicht finden ja auch Esoterik- und Entspannungskuse statt :rolleyes:

Gibts eingentlich eine Möglichkeit mehrere Bilder (kleineren Formats) zu posten, dass man eine Diashow machen kann? Wäre sehr hilfreich! Bilder interessiert doch die Meisten.

SNT
24.07.2013, 07:48
Einen guten Morgen,

hier die Impedanzmessungen der 4 Sateliten. Niedrige Serientoleranz ohne irgendwelche Störungen! Die Ergebnisse stimmen zudem ganz gut mit der Simulation überein. Nur die Werte der Impedanzsspitzen liegen in der Simu geringfügig höher und die untere Resonanz liegt in der Praxis etwas höher. Da hab ich schon deutlichere Unterschiede gehabt...http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13769
Es macht mir übrigens nicht viel aus, dass die Teile ohne Weiche massiv buckeln. Die 6dB Hochpassgrenzfrequenz setze ich dann auf den Buckel. Ist zwar dann nicht ultrakorrekt (wahrscheinlich müßte man das Filter zunächst flacher ansetzen damits bei 200Hz noch wirkt und dann unten rum steilflankiger) und ein kleiner Buckel wird bleiben, aber ich glaube nicht dass das akustisch viel ausmachen wird, bzw. dass das den Charakter der Box beeinflusst. Ist übrigens eh alles nicht so kritisch. Hauptsache es kommt ein bisschen audiophiler rüber und der Schalldruck passt...

Hier noch der Vergleich des maximalen Schalldrucks MAXI-AL und BABY-BB-SAT:
Die MAXI-AL ist für so eine kleine Box schon ausgezeichnet und reicht natürlich weiter runter, oberhalb etwa 75Hz erreicht die BABY-BB-SAT dann mehr maximal möglichen Schalldruck und hat bei 100Hz im Maximum etwa 10dB mehr möglichen Pegel (Freifeldsimu / ohne Weiche / 100Watt und 2000W)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13771

SNT
24.07.2013, 19:30
n' Abend,

hier die Nahfeldmessung, die IMHO unglaublich gut mit der Simulation übereinstimmt:

Nahfeld
-GELB: Membran
-GRAU: Port (flächenmäßig umgerechnet)
-LILA: Summe Membran und Port
-ORANGE: Summe Membran und Port mit BaffleStep (Freifeld)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13790

Und hier ein paar Bilder vorab:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13789
Das ist das passive Filter, wie man sieht: keine Versorgungsspannung und damit auch keine Einschaltplopps.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13788

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13787
Lüsterklemmen an Stelle von VODOO


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13786
Aufeinandergestellt und mit Haltern


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13785
Bassreflexrohre...


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13784
Näher ran....


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13783
Aufeinader von Vorne


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13782
Mit Messmikro...


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13781
Lautsprecheröffnungen fräsen bei brutaler Hitze...


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13780
Mein Arbeitsplatz mit Klapptisch (natürlich Eigenkonstruktion) in der Garage. Ich mach später nochmal ein Foto von den Aufhängungen.
Hellraiser lässt grüßen. Wenn die Dinger alleine in der Garage hängen, darf das kein Nachbar so sehen. Der zeigt mich glatt an.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13779
Da kommt man doch auf die Idee ne ganze Wand davon aufzubauen... Allerdings noch mit den Öffnungen für den VIFA (hab mich erst später auf den Fountek umentschieden). Macht nix: Erst arbeiten und dann denken, kann man sich nur bei DIY erlauben. Das hat doch was.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13778
In Reih und Glied oder 'Focal horizontal mit höfischem Knicks'


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13777
Hilfe! Ich weiss nicht welches Bassreflexrohr! Dan machen wir einfach mal alle Möglichen rein...


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13776
Der Fitnesstanzraum (leider ohne Mädels) Hinten in der Ecke steht einer der zwei alten PA-Monitore die wir als SUB verwenden wollen (Ist übrigens doch ein billiges Piezohorn drinnen)


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13775
BR-Rohre in der ÖKO-Ausführung....und abgerundete Ecken eines Prototypen (Igitt...)

nical
25.07.2013, 04:46
schließ mich dem vorschreiber vorbehaltlos an.

gruß reinhard

sayrum
25.07.2013, 06:31
Wow,
das is ja ne amtliche Strecke! :eek:
Wie viele Räume stattest Du damit aus?

Kompliment!

SNT
25.07.2013, 07:57
Morgen,

heute früh für Euch eine Kurzbeschreibung bezüglich des Zusammenbaus und der Oberflächen

- Die Holzteile hab ich aus meinem neuen Baumarkt, der die Ware so perfekt zuschneidet, dass alle Platten die gleich lang sein sollen auch gleich lang sind, auch wenn die absolute Länge vielleicht 0,5mm daneben sind, sie sind trotzdem alle gleich lang und daruf kommt es an.

- Verleimt wurde alles mit Ponal Fugenleim ohne Zwingen. Dabei habe ich aus Experiementierfreude einen Materialmix von MDF und Rohspan verwendet. Durch die zwei Rohspanplaten (Boden und Deckel) sind die Verklebungen mit den Fingern gut korrigierbar und die Platten schwimmen nicht weg. Wenn ich alles MDF genommen hätte, hätte ich Nägel zum Fixieren nehmen müssen und das wäre echt ne Arbeit geworden. Also zunächst die Front auf den Tisch gelegt und dann die Seiten hochkant aufgeklebt und abschliessend die Rückseite draufgesetzt. 16 Boxen sind dann in zwei Stunden verklebt.

Dann wurden die Platten in ca 5 Minuten mit den Fingern so hingedrückt, dass wenn schon die Kanten minimal überstehen auf keinen Fall die Platten. Und da sieht mans wieder mal: Ich bin bis jetzt immer wieder reingefallen: Ich vergesse immer, dass der Leim verhaltnismäßig dick ist und daher aufträgt. Den halben Millimeter pro Leimschicht muß man schon beim Zuschnitt berücksichtigen. Im ersten Fall muß der Schwingschleifer nur die Kante wegschleifen im zweiten Fall die ganze Plattenfläche. Das müßt Ihr Euich mal antun mit einer normalen 'Schwingschleiferrutsche'! Da ich aber die Leimdicke nicht berücksichtigt habe, konnte ich schieben wie ich wollte: Es sind die Platten ca 0,5mm übergestanden. Sch... da war mit klar, dass ich da wie blöd schleifen muß. Naja ich bin froh so einen schönen Exzenterschleifer zu haben, den man auch auf Rotation umstellen kann. Mit 40er Schleifpapier geht auch das ohne einen Muskelkater...Überlegt Euch mal wie nervig das erst ist, wenn man große Boxen baut. Zum Schluß einfach alle Boxen übereinandergestapelt damit wenigsten ein bisserl Druck draufkommt.

- Ok dann alles plan geschliffen. Wie gesagt -Mit einer einfachen Rutsche wäre das nicht so gut gegangen. Also erst mal mit 40er Papier Rotation alle 'Überstände' abgeschliffen und dann mit 80er Rotation und abschliessend 80er Extenter.

- Dann die Löcher für die BR-Rohre mit einem Kreisschneider für die Bohrmaschine gebohrt. Ich weiss leider nicht, wie man die Säge nennt, die man direkt auf die Bohrmaschine schraubt. Da ich aus Umweltgründen keine PVC-Abflußrohre verwende hab ich mir mal von ein paar Jahren Papprohre wickeln lassen, die genau den Außendurchmesser haben, dass man sie mit ein wenig Kraft genau in das Kreisschneiderloch stecken kann. Die Rohre haben eien Länge von 25cm und eine Fläche von 11cm2. Die Rohre werden dann einfach auf die richtige Länge abgesägt. Ich habe einfach mal 3 Rohre für verschiedene Abstimmungen reingebaut. Zum Schluß sinds dann zwei geblieben.

- Dann hab ich für die Founteks alle Schallwandfräsungen vorgenommen (nix Aufwendiges)

- Nach einem Abschlußsschliff mit 120er Papier hab ich dann OSMO Dekorwachs Fifty-Fifty Schwarz und Weiss gemischt (= Dunkelgrau) und dann mit einem fusselfreien Lappen einmal ins Holz mit vielen kleinen kreisenden Bewegungen einmassiert bzw. geradezu 'eingestreichelt'. Die Frontplattenkanten hab ich mit Malerkrepp abgeklebt. Am Besten ist, man übt das vorher an einer Platte. Da das Dekorwachs ohnehin nicht perfekt deckt, sollte man auch nicht versuchen mit einem Pinsel dick aufzutragen, also nicht wie man einen Gartenzaun streicht! Die Holzstruktur kommt immer durch und das ist auch gut so. Wenns deckt, hat man schon einen Fehler gemacht. So kreist und 'streichelt' man dann pro Quadratdezimeter schon so ein paar Minuten rum. Man hört dann auf wenn das Holz in seiner Struktur nocht gut durchschaut. Die MDF-Kanten saugen natürlich mehr ein. Wahrscheinlich wäre es gut gewesen die Kante noch vorher mit einem Sperrgrund zu versehen, aber ich war mir nicht sicher ob dann darauf noch das Wachs hält. Das muß ich demnächst mal ausprobieren. Nachdem ich alle Kanten auf diese Weise schön gewachst habe, hab ich die Böxchen einfach an einem Haken aufgehängt. Nach dem Trocknen über Nacht hab ich dann die Fronten ebenfalls mit Dekorwachs Creativ 'Kiesel' behandelt.
Ich habe das Wanchs nur einmal aufgetragen, zweimal wäre besser geworden aber es reicht durchaus schon so, da sie Speaker ja aufgehängt werden und man da nicht soooo genau ransehen kann. Für Hifi würde ich aber einen zweiten Auftrag empfehlen.
Alles in allem ein erstaunlich gutes Ergebnis mit em Wachs und zwar mit nur einem Auftrag - wenn man bedenkt, was man sich antut wenn man die Teile lackieren würde! Die Oberflächen sind auch bei einem Auftrag erstaunlich fingertapperfest und haptisch 1a, und glänzen nur gaaanz leicht (da nur ein Auftrag). Also für eine Box hab ich dann insgesamt eine halbe Stunde für das Finsih benötigt. Das hat was findet Ihr nicht?

- Dann alle Anschlüsse ran. Ich habe dicke 4qmm Lüsterklemmen genommen. Sieht im Gegensatz zu den üblichen vergoldeten 20€ Polklemmen richtig profimäßig aus. Aus Kostengründen hab ich mal das VODOO wegelassen und bin erstaunt, dass normale Lüsterklemmen für ein Zenerl auch gut aussehn können

- Die schwarzen Boxenhalter sind von Pollin für günstiges Geld. Viel besser als die Boxen mit einem Winkel an die Wand zu schrauben. Ich glaub so ein Halter kostet so 7€ rum. Egal, sieht gut aus für die paar Mark. Ich hab es so montiert, dass die großen Montageflächen an die Rigipswand geschraubt werden und die Böxchen an die kleinen Flächen. Ich glaub eigentlcih gehörts umgekehrt aber wie gesagt: Rigipswände... Klasse ist auch, dass da ein Sicherungsdrahtseil dran ist, denn man muß die Schrauben schon wie blöd anziehen, dass alles fest ist. Das ist nicht so gut. Ich werde nach dem Wandmontage die Schrauben wohl mit einem Schraubenlack sichern müssen, damit die Vibrationen die Schraube nicht lockern

- Dann die Lüsterklemmn angeschraubt und ein Dichtmaterial für die Treiber aufgetragen. Wie irgendwo mal gelesen, hab ich irgendein Fermitzeugs aus dem Sanitärtbedarf gekauft. Eine Zahnpastatube 6€. Die spinnen wohl! Ich glaub ich hab mir nicht das richtige gekauft, aber egal ich hoffe es funktioniert. Das Zeug ist von der Konsistenz auch kaum fester als Zahnpasta. Wer weiss, vielleicht kann ich in Zukunft gleich Zahnpasta nehmen? Also Treiber reingeschraubt (vorbohren!) und sich darüber gefreut, dass es eine gute Entscheidung war, extra dafür schöne schwarze Schrauben zu kaufen und nicht irgendwelche Spaxschrauben verwendet habe. Kann ich nur empfehlen. Richtig schöne Scharuben kosten nicht die Welt und das Ganze sieht dann profimäßig aus. Also Treiber rangelötet und kurz geärgert, weil keine +-Bezeichnung an dem Lautsprecher war, also mit Batterie die Polung festgestellt, Kabal angelötet und rein damit. Vorher noch etwas (Wahrscheinlich etwas zu wenig) Dämmaterial mit Heisskleber reingeklebt (Bassreflexrohre freigelassen).

- Die zweite Bassreflexöffnung hab ich einfach mit geschlossenporigem Schaumstoff (So eine rote Schaumstoffstange als Schwimmhilfe) zugestopft - funktioniert prima und ist billig!

- Zum Schluß das Highlight: Die Labels sind 'Zweckform Heavy Duty Etiketten silber L6009' - eine richtig dicke Alufolie die ich mit einem Laserdrucker bedruckt habe. Hält auch auf dem Finish recht gut.

Hier noch Fotos vom Finish - bei ungünstigstem Lichteinfall. Wenn man einen halben Meter wegsteht, sieht man die Problemstellen nicht mehr, also für diesen Anwendungsfall IMHO ausreichend. Die Fotos geben ohne irgendwelche Nachbearbeitung die Realität bzw. die Problemstellen sehr gut wieder - möglciherweise so gar zu gut. Vielleicht komm ich noch dazu ein paar schärfere Fotos zu machen. Ohne Blitz wirds aber schwierig mit Schärfe beim Freihandfotografieren...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13794
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13791
Schaut hier schlechter aus wie es in Wirklichkeit rüberkommt. Wenn ich eine Makroaufnahem von einem Pickel mache, dann sieht das immer hässlich aus. Wenn man dann das Mädel insgesamt betrachtet, fällt das nicht mehr auf.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13792
Ganz schöne Arbeit den Schaumstoff da reinzudrücken...


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13795

Die Bilder von meinen 'Unfällen' poste ich dann später. Hier im Forum gibts - glaub ich - einen extra Thread.

hoschibill
25.07.2013, 08:48
Hi Sven :)
Super Arbeit. Sehen echt gut aus. Bin neugierig auf Deinen ersten Hörbericht. Vor allem was pegelmässig geht ;).

LG
Olli

SNT
25.07.2013, 11:10
Hi Olli,

braucht wahrscheinlich brutal Leistung....aber ham wir ja. 'Dosi' würde zwar zurecht das Kompressionsargument bringen, aber ich versuchs halt einfach mal (wie immer)... Wenns nicht klappt, dann mach ich halt einfach alles neu :rolleyes:

hoschibill
25.07.2013, 12:12
Kompression wird überbewertet ;). Nee mal im Ernst, der 146er kann einen ordentlichen Stiefel wegstecken vor allem, weil Du ihn mit Hochpass laufen lässt. Da geht was :D.

SNT
25.07.2013, 12:29
Wow,
das is ja ne amtliche Strecke! :eek:
Wie viele Räume stattest Du damit aus?

Kompliment!

Ich dachte erst an 16 Boxen mit jeweils einem VIFA BG. Nachdem ich aber die Gehäuse roh fertig hatte, dachte ich, es wäre doch besser mit 4 bis 8 Boxen auszukommen und die restlichen 8 für mich zu behalten :D. Da bin ich dann auf den FW146 in Ollis MAXI-AL gestoßen und nach einer Simulation war klar, dass der als SAT gute Chancen hätte. Ich prüfe also erst mal 4 Stück im Tanzraum aus und baue dann auf maximal 8 Satelliten aus. 4 Gehäuse von den 16 sind leider bereits durch Versuche mit 'Sanden' so massiv in die Hose gegangen, dass ich die Gehäuse wohl entsorgen werde....ich schreib noch darüber :o .

Ach ja - die Boxen kommen in einen einzigen Raum.

SNT
25.07.2013, 12:33
Kompression wird überbewertet ;). Nee mal im Ernst, der 146er kann einen ordentlichen Stiefel wegstecken vor allem, weil Du ihn mit Hochpass laufen lässt. Da geht was :D.

Heute Abend werden die Halterungen an den Wänden befestigt, damit ich die Teile dann die nächsten Tage anschliessen kann. Heut Abend werd ich die Teile an der heimischen Stereoanlage mal auch ohne Filter anhören. Bin mal gespannt wie der Kickbass rüberkommt. Vielleicht stelle ich mir auch zwei Stück neben den PC...

hoschibill
25.07.2013, 14:38
Vielleicht stelle ich mir auch zwei Stück neben den PC...
Meine Maxis sind mittlerweile auch Nahfeldabhöre am Rechner. Muss ja auch mal schieben :D.

Faderlezz
25.07.2013, 16:25
Respekt! Das schaut sehr gut aus!

Ich muss die Maxi-AL auch mal bauen. Kommt man ja fast nicht mehr drum rum :D

LG

SNT
25.07.2013, 21:38
Danke für Eure Anmerkungen!

So jetzt hab ich mal zwei Stunden reingehört,

In die gegenüberliegenden Ecken des Raumes wurden die BABIES in etwa Bauchhöhe aufgestellt und zunächst der Hochpass angeschlossen und gleichmal bis zum Anschlag aufgedreht. Zuvor waren 2 ELAC Standboxen in den Ecken aktiv.... Stimmt: Echt fies...

- Sofort aufgefallen ist die enorme Pegelfestigkeit der BABIES :) und allerdings auch Ihr Leistungshunger. (Aber Watt kosten ja heutzutage nix mehr) Es haben schon zwei Speaker gereicht um Partylautstärke zu erzielen. Also sehr laut gehört und dabei kaum einem Membranhub festgestellt (mit Hochpass). 4 Stück reichen also mit Sicherheit aus...Also ab diesem Moment war ich mir sicher, dass ich zumindest nicht alles neu machen muß. Rein subjektiv würde auch ein weniger steilflankiger Hochpass ausreichen. Der Bass kam übrigens ganz gut kontrolliert und trocken rüber. Das hat mir sehr gut gefallen. Die Membran hat diesbezüglich alle Erwartungen erfüllt.

- Da ich nicht alle Sperrkreise im Filter hatte, habe ich zunächst mit dem 6-Band Equaliser gespielt, weil in dem Hörraum der Lautsprecher etwas zu zahm klang. Es fiel dabei auf, dass der Lautsprecher IMHO besonders extrem auf Änderungen des EQ-Setups reagiert, fast mimosenhaft hörte man 2dB richtig raus, obwohl ich mir kaum Zeit zum Hinhören genommen habe. Das kenne ich bei anderen Lautsprechern anders. Nach einer halben Stunde war dann gehörtechnisch ein halb vernünftiges Setup eingestellt. Erstaunlicherweise hab ich bei 6kHz den Pegel wieder anheben müssen (den ich zuvor bei 9kHz passiv rausgefiltert habe). Ich bin mir sicher, dass mit Messequipment ein besseres Setup möglich ist, der Lautsprecher ist meines Erachtens aber nicht einfach...

- Echt kritisch empfand ich leider die Räumlichkeit bei dieser Aufstellung. 'Schönes' Stereo war wirklich nur fast in der Raummitte zu hören. In dem Moment, wo man sich dem einen oder anderen Lautsprecher näherte, war der jeweils andere fast nicht mehr zu hören und zwar völlig egal wo der EQ stand. Da hätte ich doch lieber mehr Diffusschallanteile - wenn's das denn ist. Auch 4 Boxen werden wohl so nicht ausreichen. Da fehlt wahrscheinlich dann doch ein Hochtöner. Macht nix - kann ich nachträglich nachrüsten...

>>>>>>
Also es gibt hier auf die Schnelle kein Fazit. Ich vermute jedoch, dass für diesen Einsatz ein Hochtöner wohl viel bringen könnte. Der Fountek ist so ganz gut, aber als BB für PA-Anwendungen hab ich ihn heut auf die Schnelle nicht hinbekommen (Na ja wer kann das den schon auf die Schnelle..). Mit Messungen werde ich zunächst mal ein sauberes EQ-Setup ermitteln und mir dann noch mal die Räumlichkeit ansehen.

Habt Ihr vielleicht eine Erklärung für mich bezüglich des Stereoeffekts?

Macht bitte nicht den Fehler und versucht an Hand meiner Anmerkungen auf den Klang der MAXI-AL zu schliessen. Viele DIYer haben sich ausgiebig mit der MAXI-AL beschäftigt und sie als gute Box gelobt. Da gibt's nix zu bekriteln. Ihr müsst bedenken, dass der Hörraum fast 100qm groß war und eine sehr hohe Ausgangsleistung eingespeist wurde und dem Lautsprecher im Vergleich zur MAXI-AL die Hälfte an Volumen fehlt und die Weiche fehlt und die Dämmung nicht optimal und und und....

Für den Einsatz des Fountek als BB PA-Lautsprecher hab wohl noch ne Menge Arbeit vor mir...aber das war mir ja eigentlich klar. Deswegen ist ja auf der Front noch Platz....

Wer der Meinung ist, dass ein Hochtöner hier gut helfen kann, wäre es vielleicht möglich mir vielleicht auch einen klitzekleinen Vorschlag für einen günstigen Hochtöner zu machen? Für Tipps wäre ich sehr dankbar!

Bis bald!

Matthias.S
25.07.2013, 22:34
Tolles Projekt!

Ich habe in der Skunk² den FW146 mit dieser
Peerless-Kalotte (httP://quint-audio.com/qaudio/files/bc25tg15-04_rev1_0.pdf) kombiniert. Oder solls noch
günstiger sein?

Das Stereo-Problem ist typisch für Beschallungssituationen
in halligen Räumen. Deshalb sind solche Beschallungen oft
mono.

Der "Klirr" oberhalb von 1,8k ist 'ne Membranresonanz und muss
weggefiltert werden. Jup, der Fountek ist 'ne Zicke, aber
mit Messtechnik gut beherschbar.

Was mich die ganze Zeit schon wundert - der FW146 ist so
richtig gut nur unter Winkel. Wie willst du das realisieren?

So long,

Mat

Oldie
25.07.2013, 22:35
Hi Sven,

ersmal Hut ab vor deinem "stacking Wahnsinn".
Um mehr oben rum zu bekommen, kannst du den Frequenzgang mit dem EQ auch nach unten absenken. Was da noch an SchalldrucK verloren geht, grosses ?
Der Mat hatte schon eine zweiweg Variante mit der Skunk(Seas No Ferro schiess mich tot) und der Bilmes hat ihn mit dem WG verheiratet. In wie fern du da noch im preislichem Rahmen bleibst. noch grösseres ?
Stereo kannst du knicken, da bleibt nur die Raummitte.
Trotzdem viel Erfolg, ich bleib dran.
Grüsse Michi

SNT
26.07.2013, 06:49
Morgen zusammen,

gestern Nacht bin ich mochmal hin und hab das Mischpult geprüft. Der von mir wahrgenommene Klirr bei hohen Lautstärken war wahrscheinlich eine Übersteuerung. Irgendwie hat die Endstufe eine zu geringe Eingangsempfindlichkeit oder das alte Mischpult bringt zu wenig Pegel. Da müssen wir mal die Elektronikschraube drehen. Die Aussteuerungsanzeige des Mischpultes war schon im Roten und die Endstufe war massiv unterm maximalen Eingangspegel.

Danke Michi und Mat für Eure Anmkerungen! Wir haben natürlich anschliessend die ELAC wieder angeschlossen. Also mit den Boxen war das Stereoproblem zwar immer noch nicht berauschend, aber grundsätzlich die ganze Angelegenheit räumlicher. Hat logischerweise grundsätzlich besser geklungen, da ja hier kein 12dB/120Hz Hochpass dran war. Vielleicht betrüg ich mich auch selber, da wir ja keinen Sub an die Babies angeschlossen haben. Möglicherweise brauchts doch den Sub dazu um an mehreren Stellen im Raum eine 'schöne' Stereoinformation zu bekommen. Ich werd einfach mal die ELAC zusammen mit dem Hochpass anschliessen. Vieleicht wird ja hier das Stereo dann auch schlechter.

Wie auch immer, ich geh dann die nächsten Tage mal mit der Messung ran, damit ich zunächst mal den Frequenzgang sauber bekomme. Parallel dazu werd ich mal irgendeinen Hochtöner aus der Bastelkiste ausprobieren. Mehr Hochtonenenergie kann dem Raum nicht schaden. Der Raum ist wegen der Rigispswände nicht so hallig wie man vermutet...Außerdem schliesse ich 4 Lautsprecher an. Gestern hatte ich ja nur zwei.

Bezüglich der Anmerkung ' nur unter Winkel gut' könnte ich ja eine Aufstellung so realisieren, dass ich die Tops zunächst so hoch wies geht aufhänge und dann die Boxen so gut wies geht von den Leuten wegdrehe. Wir werden das einfach mal ausprobieren.

Teure Hochtöner möchte ich nicht einsetzen. Mir schwebt da höchstens der bekannte Billigh-Dayton mit Neodym ND-20XXX für ca 10€ vor. Oh shit! von wegen billig. 16€?? Gegen Konusse oder Piezos hätte ich grundsätzlich auch nix einzuwenden. Möglicherweise schraube ich auch 4 aktive Hochtöner auf jeweils eine Platte und stell die Anordnung im Abstand von einem Meter in jeweils eine Ecke, auch so dass die Hochtöner in die Ecke strahlen. Elektronik kostet mich nicht viel und Spass am Experimentieren hab ich immer....

tiefton
26.07.2013, 08:47
Moin Sven,

die Maxi AL braucht die Reso um Hochton zu generieren. Das was sie dann in den Raum wirft maskiert das was sonst obenrum alles fehlt. Unter winkel wird das dann wieder etwas ausgewogener, aber der Hochton wird weniger.
Wenn Du die reso EQst, dann wird das unter Winkel dumpf und dann fehlt Dir auch die Stereoinformation. Insofern würde ich auf einen "GEraden frequenzgang" nicht sooo viel wert legen, sondern den Sperrkreis der MAXI Al mal adaptieren.

Um Hochtonernergie in de Raum zu werfen würde ich nach einem günstigen Car Hifi Aufsatztöner suchen (sowas http://www.pollin.de/shop/dt/NTUxOTUzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Car_HiFi/Lautsprecher/Car_Hochtoener_Set_TECH_150_W_4_.html ) vielleicht kann dir da jemand einen empfehlen.
Der strahlt gut rund, kann etwas unter dem pegel der Maxis betrieben werden und solte aber wegen des Rundstrahlens genügen Energie in den raum werfen ohne gläsern zu klingen.
Stereo... würde ich mal weglassen...

Violoncello
26.07.2013, 11:51
Hallo Sven,
Du kannst dir auch mal Visaton TW70 oder TW6NG ansehn. Fallen denk ich in deine Definiton von billig und könnten hier ganz gut passen.

Und die Gehäuse sehn ja mal echt schick aus!

SNT
27.07.2013, 07:17
Hi Jonathan,

schön mal wieder von Dir zu hören! Danke für Deine Empfehlungen! Ich glaub aber, dass ich für das Geld auch ne preisgünstige Kalotte krieg, die auch optisch ein bisschen mehr hermacht oder hast Du die Konusse wegen der hohen Belastung empfohlen?

Meine Freifeldmessung zeigt, dass eine Trennung am besten schon zwischen 2 und 3kHz nicht schadet. Momentan ist der Dayton ND16FA mein Favorit, wenn es hier keine anderen Empfehlungen gibt. Die Weiche will ich allerdings möglichst simpel halten (also doch in jede Box). Das muß dann nicht perfekt sein. Den Summenfrequenzgang könnte ich preisgünstig im Hochpassfilter vor der Endstufe machen. Am liebsten wäre mir eine Serienweiche.

Muß ich mir da Sorgen wegen der Belastbarkeit machen?

Den Skunk Hochtöner und Weiche zu verwenden, ist mir in der Summe zu teuer. Pollin und Piezo zu billig!

andy58
27.07.2013, 13:36
Klasse!
Deine Arbeitsmoral möcht ich auch haben! Geht ja wie Brezel backen bei dir.:)


Muß ich mir da Sorgen wegen der Belastbarkeit machen? Ja leider! So gut die kleine Quitschpille auch sein mag - für PA ab ca. 2,5 kHz reicht die auf keinen Fall.

Wenn der Raum nahezu leer ist mag das ja noch gehen, aber wenn da mal 120 Leute drinn sind wird nicht nur der Lautstärkeregler betätigt, sondern auch der Höhenregler und dann ist es endgültig aus mit der 16mm Spule.

Ganz zu schweigen von übersteuerter Endstufe oder Rückkopplung (Mikrofon).

Wenn unbedingt Kalotte, dann mindestens sowas wie dt25n (leider nicht mehr ganz billig). Oder `nen Horntreiber (z. B. ad audio H 257 mit HL607 (18€)).

Ansonsten lieber den FW entsprechend entzerren und über die Köpfe hinwegstrahlen lassen - so das niemand die Überhöhung auf null Grad zu hören bekommt.

Gruß Andreas

SNT
28.07.2013, 12:17
Hallo zusammen,

ich hab grad in einer Schublade entdeckt, dass ich unter anderem alten Krutsch noch 2 unverbaute ND20FA-6 von Dayton hab.(Keine Angst Thomas, die sind nicht von Deinen Susis !) Ich geb Euch ja recht wegen Euren Bedenken, aber ich hab ja noch zwei die schon seit Jahren untätig rumgammeln und ich muß bei den Mengen an Speakern die sich inzwischen angesammelt haben, schon auch mal ein bischen denken, das Zeugs einzusetzten. Viele von Euch kennen ja vielleicht das Problemchem.

Gehör- und messtechnisch hat der mich schon mal in der SUSI von Thomas (Tiefton) absolut überzeugen können. Belastungstechnisch ist der zwar auch nicht viel besser wie der noch etwas kleinere Dayton, aber ich trenne dann halt höher.

Wie werden mal ne 12dB Trennung zwischen 3.5 bis 4kHZ ausprobieren. Da ja schon seit einiger Zeit ein paar Hifi-Boxen da rumwerkeln und auch die überlebt haben sehe ich das Ganze mit der Belastung als nicht sooo kritisch. Trotzdem: Wegen dem Ferrofluid könnte ich noch ein Kühlblech hinten draufkleben. Rein hubmäßig dürften die Hochtöner nicht in den Anschlag gehen, die Box hat ja schliesslich noch nen 12 dB Hochpass bei 120Hz davor. Eher wären da thermische Bedenken, Klirr wird zwar da sein, so laut wird eh nicht gehört also wärs zumindest einen Versuch Wert. Und man darf nicht vergessen: Wir haben ja 4 oder notfalls auch 8 Boxen im Raum.

Wenn die Messungen erfolgreich sind und die Box klingt, dann dreh ich einfach nal ne Stunde voll auf und lass die Schwingspulen glühen. Wenn sie es überleben, dann ist gut, wenn nixht dann eben nicht. Der Dayton darf schon ein bisserl was arbeiten für seinen aktuellen Preis ('aguaterhältsaus')

Nachdem ich mal neu über Frequenzweichen nachgedacht habe, sehe ich auch nicht mehr so ein Kostenproblem, da ich Standardkondensatoren quasi umsonst bekomme. Wir verwenden halt nicht die teuren MundorfC's sondern MKP's von WIMA. Die sind bestimmt genau so gut. Spulen kosten halt was, da muss man durch. Aber im Bereich unter 1mH sind die Spulen aber verhältnismäßig günstig.

Mich würde bloß mal interessieren wie ich jetzt den ca 30mm Ausschnitt reinfräse. Mein Kreisschneider kann minimale Radien von ca 50mm. Einfach mit dem Forstenerbohrer reinfahren und dann den Rand des Höchtöners aufliegen lassen möchte ich eigentlich nicht. Wie schafft Ihr das eigentlich?

Mal sehen...

SNT
28.07.2013, 19:47
Hi Christian

Danke für den Tipp! Sollte man ja eigentlich auch selber draufkommen. Liegt wohl dran, dass ich nicht alle möglichen Forstnerbohrer zu Hause hab und immer meine es müsste alles mit der Oberfräse gehen...

Vielleicht kann ich mir die Bohrer ja irgendwo ausleihen.

Ach ja: Ich hab heut Abend kurz mal die ersten Experimente gemacht -zwar in der einen Stunde kein optimales Ergebnis, aber +-3dB war schon drinnen. Anschliessend hab ich mir das Ganze angehört und war so ziemlich zufrieden :) . Aber ich muß mir schon noch die Mühe machen, die Frequenzweiche auf den Halbraum zu entwickeln...Wie auch immer - es ist jetzt definitiv klar, dass ich für diesen Einsatz einen Hochtöner brauche.

Eine reine Messung von dem FW146 hat auch gezeigt, dass unter einem bestimmten Winkel durchaus ein verhältnismäßig linearer Frequenzgang möglich ist, aber man muß schon richtig sitzen. Wie auch immer, mit Hochtöner finde ich den FW146 einfach etwas spritziger. Der Charme einer MAXI-AL mit Breitband ist zwar dann dahin, aber wenn ich's so nicht hinkrieg, dann muß eben was Traditionelles her.

Übrigens: Deine Box mit dem BG20 plus dem Dayton hab ich exakt auch mal gebaut nur in einem 6 Liter URPS- Würfel-Gehäuse. Den Dayton hab ich mit 4 Kabel wie eine Spinne in der Mitte platziert. Klang sehr gut - also ein bisschen typisches Breitband aber dafür ist der BG20 ja bekannt und bewährt. Hat echt son bisschen Retrofeeling aufkommen lassen. Allerdings hab ich den Schwirrkonus nicht ausgeschnitten. Ich hab so im Gefühl, die Angelegenheit mit der 500Hz Reso scheint bei K&T ein Zufallsergebniss gewesen zu sein...

Da ich fast keine praktische Erfahrung bei der Entwicklung von Frequenzweichen habe, hier mal ein erster Versuch die Lautsprecher elektrisch nachzubilden und zsuammen mit den Lautsprechern in eine Simulation einzubinden. Die Weiche werd ich mal so aufbauen und dann mit weiteren Messungen optimieren. Ich weiss mir leider vorerst nicht anders zu helfen. Die Impedanzschwankungen des Hochtöners düften eigentlich wegen dem niederohmigen Spannungsteiler nicht viel ausmachen, beim Fountek ist die 50Hz Resospitze unktitisch weil auf sehr niedriger Frequenz also nicht in der Nähe der Weichenübergangsfrequenz. Trotzdem hab ich mal eine einfache elektrische Nachbildung versucht. Das Simulationsergebnis des Hochtöners ist in der Simu rein rechnerisch auf 7dB (92dB-85dB) angehoben, also in der Realität entsprechend niedriger. Es ist schon klar, dass die Simu davon ausgeht, dass das Übertragungsverhalten idael ist, das heisst dass der FW146 auch bis 4kHz einwandfrrei lionear spielt. Meine realen Messungen zeigen jedoch einen so ziemlich schaerfen Einbruch (innerhalb 2 und 3kHz Einbruch um ca 6dB). BaffleStep kanns wohl nicht sein. Chassis?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13840

SNT
30.07.2013, 16:45
Hallo zusammen,

also ich hab jetzt einfach mal aus den Bauteilen die ich hatte, ne Weiche aufgebaut. Also LC Hochpass aus 5.6uF und 0,47mH und Spannungsteiler aus 2 mal 4.7Ohm Widerständen für den FW146 und LC Tiefpass aus 1mH und 2.2uF Kondensator.

Die Simulation hab ich so noch nicht umsetzten können wegen Bauteilemangel.

Letztlich hab ich die Weiche dann so hingefrickelt. Dabei hab ich vorläufig den Hochtöner in ne extra Holzplatte geklebt. Der Hochtöner istc a 20cm vom Bass weg, also leider nicht dort wo ich ihn dann letztlich reinmontieren werde. Messabstand ist ca 40cm.

Der FW146 zeigte übgigens immer einen unschönen massiven Einbruch zwischen 2 und 3 kHz. Am besten wäre es gewesen hier massiv oder massiv drunter zu trennen. Drunter wollte ich aber dem Hochtöner nicht zumuten, trenne ich zwischen 2 und 3 kHz kriegte ich die massive Stufe nicht raus. Ich hab jetzt den FW146 recht hoch getrennt, natürlich schlagen die 10kHz bei 0° massiv durch. Den Hochtöner hab ich wahrscheinlich recht tief getrennt.

Ich habe also einen recht großen Überlappungsbereich zwischen 6 und 10kHz wo der Hochtöner nur ca 4dB lauter spielt als der FW146.

Der Hochtöner hat ab ca 4kHz den nahezu vollen Pegel, darunter fällt er leider nicht steilflankig ab. Der 2kHz Reso schlägt hier durch obwohl über einen Spannungsteiler eine Impedanzlinearisierung vorgenommen wurde.

Was ich gar nicht kapier aber was ich gehörtechnisch nicht raushören konnte ist folgendes:

Wenn ich meine Messungen nicht auf der Achse des FW146 sondern auf Hochtönerachse mache, bricht der Pegel im Übergangsbereich mehr als 15dB ein, ohne das ich das irgendwie raushören kann. Kann das jemand erklären oder messe ich da Mist?

Hier noch die Ergebnisse unter Winkel und die Impedanzmessung der Box. Klingen tut's allerdings nicht schlecht...

Ist das so ganz OK oder völliger Bockmist was ich da gebaut habe? Ich bin um jede Hilfe dankbar. Den Weichenschaltplan setze ich heute Abend hier rein.


Hellblau: Achse (oder ist das gelb?)
Orange: 20°
Grün: HT und Bass verpolt
Magenta: Dayton ND20FA
Blau: FW146

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13851
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13850
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13856

SNT
30.07.2013, 18:30
Hallo Christian,

vielen Dank für Deinen input und vielen vielen Dank für den Link. Da ahnt man schon dass beim FW146 zwischen 2 und 3 kHz ein Drop auftaucht, der vielleicht durch Ollis 1.2kHz Sperrkreis nicht so sehr zum Tragen kommt.

Wenn ich einen C zur Spule parallel löte, bekomme ich dann nicht noch einen höheren Peak, da höhere Frequenzen zunehmend durch kommen? Um die 10kHz beim FW146 runterzuziehen schwebt mir eher ein LC Saugkreis parallel zum TT vor. Aber wir werden sehen.

Was verstehst Du unter 50dB Skalierung?

Nachtrag: Ah jetzt hab ichs kapiert...Die Auflösung ist Dir zu hoch!

Ich bin mir noch nicht sicher, ob es nicht besser wäre die Speaker in einem so gering wie möglichen Überlappungsbereich laufen zu lassen und möglichst steil bei ca 4 kHz (also höher) zu trennen (Mindestens Bessel) und dann einen Saugkreis auf die 10kHz zu setzen. Aber es hört sich so wies jetzt ist ziemlich gut an. So könnte der FW146 fast noch als BB durchgehen :rolleyes: , der Hochtöner peppt nur nochn bisschen auf...

Bezüglich dem FW146 lieg ich ja nicht so daneben...(0° und unter Winkel) So ab 3-4 kHz fängts an zu bündeln. Die Problematik bezüglich dem reinen Betrieb als BB sehe ich in der Notwendigkeit unter Winkel zu hören. Das geht so bei mir prinzipeill nicht und die Überhöhung empfinde ich als starke 'Verzerrung'. Wenn ich dann über den optimalen Winkel hinaus höre, fehlen die Höhen total. Also ich brauch unbedingt 2-Wege.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=13857

SNT
11.08.2013, 19:04
n abend,

Ich hab jetzt den Hochtöner NT1-204-8FB eingesetzt,weil eh nicht so laut gehört wird und weil er einfach einzubauen ist und verhältnismäßig preiswert ist.

Nachdem ich jetzt fast 2 Wochen lang mit der Weiche rumgefrickelt habe, hab ich jetzt einen endgültigen Stand erreicht, der zwar messtechnisch nicht besonders linear ist, sich aber im Vergleich zu meiner Picolino mehr als nur gut hält, wenn man sich das Bäuchlein mal wegdenkt.

Der Klang ist IHMO ausgewogener als der meiner Picolino2 und ändert sich unter Winkel kaum. Ich glaube man könnte wenn man noch mehr zeit investiert einen richtig guten Lautsprecher mit der Kombination machen. Was mich wundert: Trotz dem Einsatz von Metall als Membran ist der Klang gar nicht metallisch, sondern sehr sauber und klar und 'nervt' im Direktvergleich weniger als meine Piccolino2, wenn man überhaupt von Nerven sprechen kann. Irgendwie ist die Baby-BB unangestrengter - auch bei geringen Lautstärken.

Ich hatte die Baby-BB auf dem rechten Kanal und die Picolino2 auf dem Linken ohne irgendeinen Sub und ohne Filter und hab dann dauernd am Balanceregler gedreht. Komisch ist, dass ich trotz des unausgewogeneren Frequenzganges die Baby-BB oberhalb 200Hz als tonal richtiger empfinde.

Die Bassreflexlöcher der Baby-BB hab ich für den Hörtest übrigens mit Socken zugemacht aber nicht total abgedichtet.

Hier ein paar Fotos. Weichenplan und Messungen dann später.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14003
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14002
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14004
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14007
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14006
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14009
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14008

Bin mal gespannt auf die Messungen im Höraum...

SNT
15.08.2013, 20:17
Schade! Die Boxen gehen morgen Abend ab ins Fitnesstudio.
Machen sich eigentlich auch am HiFi-Schrein ganz gut. Die Gitarre ist natürlich nur hintrappiert...quasi ein Erinnerungsfoto!

Hier also ein paar Erinnerungsfotos :
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14032
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14033
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14036

SNT
15.08.2013, 20:27
Sven, die sehen richtig gut aus! :thumbup:

Ich hab ja auch noch ein Paar der Fountek hier rumliegen und für die Kellerbar brauchts neue Tops...:denk:

Ich poste demnächst mal die Weiche. Die ist zwar bestimmt noch nicht optimal: 12dB HP und 12dB TP bei etwa 2.5kHz.

Vielleicht kannst Du die Weiche als Grundlage hernehmen und dann daraus was richtig Gutes daraus zaubern! Ich hab leider nicht die notwendige Übung bei der Weichenentwicklung um in ein paar Tagen alles optimal hinzukriegen...

SNT
16.08.2013, 08:54
Moin zusammen,

bisher durchläuft der NT1 Hochtöner der Baby-BB einen 1 stündigen Belastungstest mit 250Hz und 2Vpp Sinus.

Hintergrund ist die Anmerkung, dass solch ein kleiner Hochtöner wohl nicht in der Lage ist eine hohe Dauerbelastung auszuhalten, was mir letztlich Sorgen macht, da ich nicht alle Wochen lang die Hochtöner austauschen möchte...

Mir fällt jetzt als Defekt nur ein rein thermisches Durchbrennen der Schwingspule wegen hoher Verlustleistung (danach ist der Hochtöner definitiv tot) oder ein mechnischer Defekt wegen dauerhaften Anschlages der Schwingspule möglich. Ein mechanischer Defekt würde sich dann im Klirranstieg bemerkbar machen. Was gibts sonts noch?

Bei einer Grenzfrequenz der Frequenzweiche von 2.5kHz und 12dB/Oktave = 40dB/Dekade haben wir bei 250Hz genau 1/100stel der an der Box anliegendenden Spannung am Hochtöner. Nehmen wir mal den Fall an, dass ich in den Baby-BB bei 250Hz dauerhaft 50W reinschieb (Sinus) - mehr wird wohl trotz Phaseplug die Schwingspule schmelzen lassen - so haben wir eine Spannung von 20Veff = 56Vpp (Spitze zu Spitze Wert) an der Lautsprecherklemme anliegen. Der Hochtöner bekommt dann über die Weiche also genau 0.56Vpp ab. Das entspricht einer thermischen Leistung von ein paar Milliwatt, was den Hochtöner bestimmt thermisch nicht die Bohne juckt.

Der Test der eben läuft simuliert dagegen eine Belastung von 200Vpp an der Baby-BB entsprechend einer Leistung von ca 630W !!! Die Leistung am Hochtöner entspricht dann ca 60mW.
Also es wird weder was warm, noch brennt die Schwingspule durch. Das können wir schonmal abhaken.

Wenn ich mit dem Finger auf die Membran leicht drauflange spüre ich die Bewegung minimal. Ich schätze mal der Hub ist ca +-0.1mm. Also soooo viel Sorgen macht mir das eigentlich noch nicht, aber wartens wir ab...

Ich unterwerfe den Hochtöner den ganzen heutigen Tag dem Belastungstest und messe dann die Impedanz und den Frequenzverlauf. Allein an der Inpedanz müsste sich doch dann eigentich ein Defekt feststellen lassen. Mal sehen....

SNT
16.08.2013, 17:17
Also nach 8 Stunden einwobbeln hören sich die 250Hz am Hochtöner noch genauso an wie am Anfang (Ohr auf Hochtöner leg). Sieht soweit ganz gut aus!

Ich weiss nicht, ob ich heut noch zur Impedanzmessung komm, da wir heute die Boxen installieren.

SNT
17.08.2013, 13:06
Hallo zusammen,

nach 3 Stunden Arbeit war endlich alles installiert. Als SUB's haben wir vorläufig ein Einbaumodul an die PA-Boxen angeschlossen. Die Baby-BB's sind über den 110Hz 12dB Hochpass gefiltert. That's all. Gemessen haben wir nix und alles nach Gehör eingestellt.

Also mal kurz vorweg:

Erheblich besser als vorher (ohne Hochtöner) aber leider noch nicht zufriedenstellend aber immerhin kein Flop sondern mit Verbesserungspotential.

Die Räumlichkeit hat sich GsD massiv verbessert. Richtig Stereo hört man nicht nur ausschließlich in der Mitte, sondern man bekommt im Gegensatz zu vorher immerhin auf 3/4 der Tanzfläche einen räumlichen Eindruck. Die Tonalität ist ausgezeichnet. Das ist mehr als OK. Allerdings hat sich gezeigt, dass Tonalität jetzt nicht unbedingt sooo wichtig ist. Mit mehr Pegel in den Höhen klingt's einfach mehr mit Schmackes und macht mehr Partylaune. Also an dem EQ gespielt bis es geschmacklich passte.

Pegeltechnisch war das Ganze für unsere Anwendung völlig problemlos. Dicopegel kannste glaub ich vergessen, aber ausrreichend laut ging es schon. Der Fountek war von seinem Maximalhub weit entfernt. Je lauter die Angelegenheit ging, desto mehr zeigte sich die Metallcharakteristik der Membranen (na ja für den Hochtöner die Beschichtung). Das war durchweg gewünscht, andere typische HiFi Boxen wären dann wahrscheinlich zu langweilig. Also das Teil klang irgendwie wie ein Zwitter zwischen PA und HiFi-Box. Die PA- Box war dagegen definitiv zu aufringlich und zu schrill, die HiFi Box zu dumpf.

So das wars des Guten: Leider war alles unter ca 200Hz zu laut oder zu leise und mit massiven Raummoden und unkontrolliert.

Also: Es muß was für die Bässe her. 50-60Hz untere Grenze reichen völlig aus, nur kontrolliert muß es sein. Da fehlen mir bloß momentan die Ideen...

eltipo
17.08.2013, 15:18
Die PA- Box war dagegen definitiv zu aufringlich und zu schrill, die HiFi Box zu dumpf.

So das wars des Guten: Leider war alles unter ca 200Hz zu laut oder zu leise und mit massiven Raummoden und unkontrolliert.

Also: Es muß was für die Bässe her. 50-60Hz untere Grenze reichen völlig aus, nur kontrolliert muß es sein. Da fehlen mir bloß momentan die Ideen...

Wie habt ihr denn den Probelauf gemacht?

Mit 30+x Leuten drinnen, oder nur eine Handvoll?

SNT
17.08.2013, 15:42
Na ja: Wir waren zu dritt! Bei mehr Leuten müssen wir mehr Leistung geben, klar aber allein die gegenüberliegende Wand ist eine Rigipswand, da ist schon eine enorme Grunddämmung da. Hallen tut der Raum sehr gering. Maximal sind so 20 Leute in dem Raum - eher weniger. Die müssen sich schließlich ja auch bewegen können.

Wenns nicht ausreicht, bauen wir eben noch die übrigen 8 Baby-BB's rein..

Das Schöne an der Sache ist, dass ich an der Anlage jederzeit etwas verbessern darf und auch muß. Da kann ich dann daran meine Erfahrungen sammeln. Ich dürfte auch 16 Dipolbässe einbauen....:p

Ich muß jetzt die Angelegenheit nicht sofort perfekt erledigen sondern kann immer mal was dran basteln und optimieren.

Komponenten und Holz zahlt TOM, die Arbeit zahlt mir keiner. Ist mir egal da es ja ohnehin mein Hobby ist. Selbst wenn ich die eine oder andere Mark draufzahl, was solls. Wer hat schon die Gelegenheit mal was aufzubauen was anschließend richtig sinnvoll dauerhaft genutzt wird?

eltipo
17.08.2013, 16:09
Es ist doch so:

Du solltest den Raum/Die Installation so bewerten, wie sie genutzt wird.
Stell eine typische Sportgruppe ( was weiss ich, 10 Leute?) in den Raum und hör dir das Ergebnis an.
In Bezug auf die Raummoden Messequipment mitnehmen und feststellen, wo udn wie die Moden liegen, im Vorfeld berechnen kannst du die leicht selbst oder mit Hilfe von Sengpielaudio.
Wie viel davon noch übrig bleibt, kannst du dann mit der Menschengruppe sehen.
Was am Sound dann noch gefällt, siehst du dann auch direkt.
Unterschätze die beeinflussende Wirkung von volumenfressenden Lebewesen im Raum nicht.
Der Sound sollte sich bei 20 Personen schon noch (deutlich) verändern.
Auf der Basis kannst du dann schauen, was du wo positionierst und wo du ansetzt.

SNT
17.08.2013, 19:33
Hallo Markus,

ich bin auch gespannt wie sich's bei 20 Leuten anhört. Ich werd wohl mal zu den Mädels kurz reinsehen, wenn ein Kurs stattfindet. Wahrscheinlich denken die auch noch ich komme wegen Ihnen...:D

Hier mal die Impedanzmessung vom geknechteten Hochtöner. Also hier kann ich jetzt keine Störung erkennen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=924&pictureid=14040
Natürlich wäre es besser gewesen den Hochtöner höher zu trennen. Ich habs aber in der kurzen Zeit einfach nicht hinbekommen.

kammerjaeger1
18.08.2013, 01:19
Als SUB's haben wir vorläufig ein Einbaumodul an die PA-Boxen angeschlossen. Die Baby-BB's sind über den 110Hz 12dB Hochpass gefiltert. That's all.
...
So das wars des Guten: Leider war alles unter ca 200Hz zu laut oder zu leise und mit massiven Raummoden und unkontrolliert.

Also: Es muß was für die Bässe her. 50-60Hz untere Grenze reichen völlig aus, nur kontrolliert muß es sein. Da fehlen mir bloß momentan die Ideen...


Ich gehe davon aus, dass der Hochpass eine der Ursachen ist. Dadurch erzielst Du neben einer kompletten Pegelabsenkung der BB´s bis ca. 250-400Hz auch u.U. eine Delle im abgesenkten Bereich.
Versuch mal, wie der Bereich bis 200Hz ohne Sub und Hochpass klingt. Alternativ eher einen Tiefpass für den Sub einsetzen, bei dem dann auch die Bauteile kleiner/preiswerter sein können als beim Hochpass der gleichen Frequenz. Und er dürfte vom Verlauf her praxisgerechter sein, auch wenn dadurch nicht die geplante Bassentlastung der BB´s erreicht wird...

SNT
19.09.2013, 21:12
Servus miteinand!

Habt Ihr eine Idee, ob das dröhntechnisch sauber funktionieren kann, wenn man unter die Sats jeweils eine schmale 1 Meter hohe Basswandbox (25cm breit, 20cm tief und 1Meter hoch) schraubt? Die 4 SATs sind in ca 2 Meter Höhe an die Wand geschraubt. An jede Wand eine.

Ich möchte die zwei Subwoofer mit 40cm Bass (50Liter/BR) ersetzen die, wenn man in der Raummitte guten Bass hört, am Raumrand extreme Dröhner verursachen.

Obere Grenzfrequenz ist 100Hz (sind ja Subwoofer). Unten rum reichts, wenns bis 50Hz geht. Am einfachsten wäre es, wen alle Boxen an einem Verstärker hängen. Equalizing ist möglich inkl. parametrisch. Ist da ein individuelles Phasendelay unbedingt zu empfehlen? Dann brauche ich 4 Verstärker...

Ich weiss auch momentan noch nicht welche Lautsprecher ich da einbauen kann. Platz wäre nur für 20er Bässe. Ich glaub da bräuchte ich wohl ne ganze Menge davon....

Auf diese Weise wären die Boxen weg vom Boden und die Putzhilfe kommt gut durch...:rolleyes:

Ist das möglicherweise der akustische Horror? Kennt Ihr vielleicht passende und günstige Lautsprecher für ein solches Vorhaben?


NACHTRAG: Shit! Es fehlt wohl noch ein Foto vom momentanen Aufbau in dem Tanzraum. Ich schaffs leider erst morgen früh das Bild reinzuposten...(Stick in der Arbeit vergessen)