PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Simulation Mitteltonhorn Directivity



Gaga
13.07.2013, 22:39
Moin,

angeregt vom Thread 'Simulation von Hörnern und Waveguides' habe ich ein paar Simulationen mit Hilfe von AxiDriver versucht.

Es geht um die Simulation eines Mitteltonhorns mit besonderem Interesse (i) an der Kontrolle des Abstrahlverhaltens und (ii) ggf. der Simulation eines Phaseplugs, um den nutzbaren Frequenzbereich nach oben hin zu erweitern..

Für die Simulationen habe ich die Daten des PHL1320 gewählt.

Zunächst die in AxiDriver eingegebenen Chassis-Daten:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13552

Die Daten für die Treibermembran (nur abgeschätzt, da ich das Chassis im Moment nicht ausmessen kann):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13553

...und die Daten für das Horn:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13554

Die Horn-Koordinaten habe ich zunächst mit Excel berechnet, dann die Zahlenwerte in ein Text-Programm exportiert und von dort in AxiDriver kopiert. Das ist zwar umständlich, erleichtert trotzdem erheblich die Eingabe....

Die Simulation des Abstrahlverhaltens bei 394 Hz sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13555


...und bei 1400 Hz so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13556

Nach Datenexport in VACS lässt sich der spl in 1m Entfernung darstellen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13557

..und die Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13558

So weit so gut. Abgesehen davon, daß das Horn jetzt (noch) nicht ideal ist, habe ich versucht, einen Phaseplug und dessen Auswirkung auf die Abstrahlung der höheren Frequenzen zu simulieren.

Kommt gleich im nächsten Beitrag, damit's hier nicht zu lang wird....
Könnt ihr bis dahin bitte mal kontrollieren, ob die in AxiDriver eingetragenen Daten so prinzipiell passen, oder ob das was verkehrt ist?

Gruß,
Christoph

Gaga
13.07.2013, 22:59
Also nun der Phaseplug.

Es wurden alle Daten aus der vorherigen Simulation übernommen, es wurde lediglich der Phaseplug simuliert (obacht - wieder zunächst nur, um das Prinzip zu lernen):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13560

Das Abstrahlverhalten mit Phaseplug bei 1928 Hz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13561

In VACS dargestellt der spl in 1m Entfernung (mit Phaseplug):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13562

Zum Vergleich, der spl in 1m ohne Phase-Plug:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13557

..und schliesslich die Darstellung der Directivity in VACS:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13563


Ein bischen was hat's gebracht, jedenfalls scheint die Simu im Prinzip zu funktionieren.

Meine Fragen an euch, bevor ich munter weiter Simuliere: Welche Eigenschaften des Horns bestimmen wesentlich die Directivity? Um ein Abstrahlverhalten von z.B. 60° horizontal und 30° vertikal zu erreichen, in welche Richtiung muß ich bei der Gestaltung des Horns gehen?

Warum ich das Frage? Interessant wäre es für mich das Mitteltonhorn mit dem Ziel eines (vom Hochtonhorn) definierten Abstrahlverhaltens im Übernahmebereich (z.B. 1500 Hz) zu simulieren...

Gruß,
Christoph

3eepoint
14.07.2013, 00:47
Hi Christoph,

zum Plug, der sollte sich möglichst um die Dustcap schmiegen und dabei genug Freiraum für den Maximalen Treiberhub lassen, dann sieht das auch noch besser aus ;)

Nach meinen Simus mit Axidriver erreicht man das beste Ergebnis, was die Höhen angeht, wenn der Plug so weit ausgebeugt ist, dass der Treiber die Hornöffnung nicht mehr direkt sehen kann, dan müssen die Höhen nemlich durch das Horn und der Treiber kann endgültig nicht mehr Bündeln. Ist bei dieser Art der Montage (Hornhals=Sd) ein wenig schwieriger, bzw der Plug wird recht groß, als z.B der Membrane auch von außen eine Druckkammer zu verpassen, was ich auch empfehlen würde, so hat der Schall nemlich von fast allen Punkten der Membrane die Selbe Laufzeit und dein Einbruch da sollte weniger werden ;)

Das kann wenns richtig sitzt schonmal 10dB bringen, allerdings hab ich auch mit einem CD Horn gearbeitet, bei deiner Kontur könnte es anders aussehen.

Grundsätzlich schaut das Horn aber ganz gut aus ;)

Zum Ziel, du willst also das das MT Horn bei der Übernahmefrequenz das Selbe Winkelverhalten wie das HT Horn hat ? Welches Verhalten hat das HT Horn denn ?

Mfg 3ee

EDIT: Du kannst die Micposition in Axidriver übrigens verändern um z.B den Frequenzgang unter 30° zu bekommen.

nailhead
14.07.2013, 06:46
Guten Morgen,

um Verwirrungen zu vermeiden empfehle ich dir noch die range in den directivity Diagrammen auf +/-90 Grad zu beschränken: Rechtsklick ins Diagramm ->Range -> Y-Axis
Damit blendest du den Schall hinter der Schallwand aus.

Auch ist es ratsam, die directivity Diagramme zu normalisieren: Processing -> Normalizing -> Reference Mode: to Curve in X-Graph -> 0° oder besser: to Y-Max normalisieren

Nach dem Normalisieren dann die Range der Z-Achse anpassen, gebräuchlich sind hier von +6dB bis -24dB bei 3dB Abstufung.

Du kannst auch in vacs einzelne Kurven kopieren/einfügen zur besseren Vergleichbarkeit: Unten in der Legende auf den Namen der Kurve und dann 'Copy' klicken. Dann ins gewünschte Diagramm und 'Paste here'. Da aber bitte aufpassen, in die linke Häflte zu klicken, sonst weist er dir die Kurve an die rechte y-Achse zu.

Die VACS-Demo kann übrigens schon abspeichern! Jedoch nur 'form's keine ganze Projekte. Das reicht aber, um gut damit arbeiten zu können.

Was den Phase plug betrifft: genaue Gemoetrien sind sehr wichtig, gerade am Hornhals. Ansonsten gilt beim Phase Plug: an 'bekannten' Designs orientieren und dann: probieren probieren probieren :D

Grüße


Grüße

Gaga
14.07.2013, 23:11
Hallo 3ee und nailhead,

zunächst vielen Dank für euren guten Hinweise zum Umgang mit VACS und die Konstruktion des Phase-Plugs!

Die Tips zum besseren Umgang mit VACS finde ich durchgehend sehr hilfreich für mich, werde ich bei weiteren Darstellungen so machen.


Zum Ziel, du willst also das das MT Horn bei der Übernahmefrequenz das Selbe Winkelverhalten wie das HT Horn hat ? Welches Verhalten hat das HT Horn denn ?Ja genau, ich möchte rausfinden, ob es möglich ist ein Miteltonhorn zu simulieren/konstruiren, das im Übergangsbereich annähernd dasselbe (horizontale) Abstrahlverhalten wie das HT-Horn hat.

Das HT-Horn ist das e-jmlc 1000 (http://www.horns.pl/ejmlc1000.html). Die Übernahmefrequenz ist also >/= 1500 Hz. Das Abstrahlverhalten sieht so aus...
Horizontal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13598

Vertikal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13597

Zwei für mich im Moment sehr nützliche Artikel zum Thema sind 'Understanding Horn Directivity Contro (http://www.synaudcon.com/site/articles/understanding-horn-directivity-control/)l' und die beiden Artikel von Björn Kolbrek zu 'Horn Theory (https://www.grc.com/acoustics/an-introduction-to-horn-theory.pdf)'.

Meine wage Idee im Moment ist es, zwei Konustreiber übereinender in einem rechteckigen Horn einzusetzen (lange Seite vertikal, kurze Seite horizontal) etwa mit der Breite des e.jmlc 1000, also ca 29 cm.


Was den Phase plug betrifft: genaue Gemoetrien sind sehr wichtig, gerade am Hornhals. Ansonsten gilt beim Phase Plug: an 'bekannten' Designs orientieren und dann: probieren probieren probieren :DDa ich mich erst in AxiDriver einarbeite, dauern die Simulationen (vor allen Dingen die Konstruktion der Phaseplugs) im Moment immer ziemlich lange - es wird hier also eher langsam voran gehen.


Das kann wenns richtig sitzt schonmal 10dB bringen, allerdings hab ich auch mit einem CD Horn gearbeitet, bei deiner Kontur könnte es anders aussehen.Auf die Hornkontur habe ich mich noch in keiner Weise festgelegt. Die zunächst für die Simulation verwendete, habe ich nur als Übungsbeispiel benutzt.

Magst Du vieleicht was zu dem CD-Horn sagen, mit dem Du gearbeitet hast und deinen Erfahrungen damit?

Grüße,
Christoph

3eepoint
14.07.2013, 23:58
Ich habe für die TAURUM ein Synergyhorn mit CD Characteristik gebaut und das im groben mit Axidriver durchgespielt. Dabei habe ich den Plug so ausgelegt, das beim "Knick" des Horns den Treiber die Sicht zum Hornmund nimmt, das hat mit am meisten gebracht.

Ein CD Horn hat über den gesamten Bereich ein konstantes Richtverhalten, also auch bei 1.5kHz, sofern der Plug es da noch lädt bzw. der MT Treiber mit Vorkammer soweit kommt. Allerdings hast du da kein CD Horn im Hochton, daher wäre es nicht soo schlau eine CD Charakteristik an zu wenden.
Das mit der Breite kann hinkommen, man muss halt nur die Hornkontur richtig "treffen".

Warum willst du denn 2 Treiber so einsetzen ? Denn Axidriver simuliert rotationssymmetrisch, man kann also nicht dafür garantieren das das mit 2 Treibern dann auch so klappt.

Gut zu wissen wäre auch, wie tief das Horn laufen soll, denn das bestimmt wie hoch das Horn sein soll, da der Hornumfang die untere Trennfrequenz mitbestimmt.

Um das Richtverhalten anzupassen wäre es sinnvoll 2 Simulationen zu fahren, einmal Vertikal und einmal horizontal. Wie gesagt, Axi läuft Symmetrisch, wenn wir also beides Horizontal und Vertikal, gleich haben wollen, müssen wir für die jeweilige Ebene eine Hornkontur festlegen. Oder wilst du nur Horizontal ? Wenn ja, warum ?

Alerdings kann man dann die untere Trennfrequenz schlechter abschätzen da sich die Mündungsflächen unterscheiden, sie wier dann wahrscheinlich zwischen Horizon. und Vertik. Version liegen.

Zusammengefasst:
-wenn möglich nur 1 Treiber
-Untere Grenzfrequenz angeben
-2. Simulationen für Kontur H/V
-Auf Aufwand einstellen ;)


Welche Hornkontur geeignet ist, weiß ich momentan aber ehrlichgesagt auch nicht, CD fällt meiner Meinung nach aber raus. Tractrix, Kugelwelle, Hyperbolisch fallen mir jetzt so als Schlagworte ein, müsste man mal vergleichen und schaun welche Kontur bei der angegebenen Frequenz und den Mundmaßen den gewünschten Effeckt gibt.

Die frage ist auch wie wird das fertugungstechnisch machbar, rund wäre extrem schwer wegen den Übergängen. Also eher eckig.

Problematisch wird die Höhe des Hornmundes bei gegebener Breite da irgendwann der Abstand der Schallquelen zum Problem wird. Und zu klein kann man es von den Maßen her auch nicht machen weil es dann nciht mehr tiefgenug geht.

Von daher:
-rund oder eckig ?
-Muss es diese Breite sein ?

Ich finde das ausgewählte Horn eh ein wenig komisch, bei der angegebenen Frequenz hat es 60x90°, HxV, normal sind solche Werte eher umgekehrt ô.0 HAben die villeicht nen Dreher drin ?

Mfg 3ee

Gaga
15.07.2013, 12:32
Hi 3ee,

ok, das sind einige wichtige Punkte, die ich später in Ruhe beantworten will.

Nur ganz kurz dazu:

Ich finde das ausgewählte Horn eh ein wenig komisch, bei der angegebenen Frequenz hat es 60x90°, HxV, normal sind solche Werte eher umgekehrt ô.0 HAben die villeicht nen Dreher drin ?Das wird in dem oben angegebenen Link zu Horn Directivity ganz gut erklärt. Hier wird der Zusammenhang von ''...coverage angle of the horn, the low frequency loss of directivity control, and the horn mouth size...'' nach Don Keele so angegeben:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13599

mit

d = the mouth dimension of the horn (either horizontal or vertical)
θ = the coverage angle of the horn (horizontal or vertical)
fo = the low frequency loss of directivity control, θ (horizontal or vertical)
and K is a constant with an empirically derived value of 1×106 in*deg*Hz or 2.54×104 m*deg*Hz
Das läuft darauf hinaus, daß der Hornmund-Durchmesser (horizontal oder vertikal) bestimmt, bis zu welcher unteren Grenzfrequenz die Directivity in dieser Dimension kontrolliert werden kann.

Bei breiten, flachen Hörnern führt das dazu, daß für hohe Frequenzen der Abstrahlwinkel vertikal klein ist, jedoch nach unten hin die Kontrolle des Abstrahlwinkels früher verloren geht, als für die horiontale Ebene, die den Abstrahlwinkel durch den größeren Horndurchmesser weiter nach unten kontrolliert. Es kommt zu einem sog. 'pattern flip', was für das e-JMLC-Horn gut zu sehen ist.

Für nicht axisymmetrische Hörner sollte zum Abstrahlwinkel horizontal x vertikal unbedingt die Frequenz dazu mit angegeben werden....

Alles Weitere später, Grüsse,
Christoph

PS: Habe den TAURUM-Thread noch einmal gelesen - hast Du noch Messungen der Taurum gemacht? Würde mich natürlich brennend interessieren....

3eepoint
15.07.2013, 13:56
An den Messungen arbeite ich noch, das Equipment "steckt noch fest" , wird aber noch weiter verfolgt ;)

Gaga
15.07.2013, 21:10
Hallo 3ee,


Warum willst du denn 2 Treiber so einsetzen ? Denn Axidriver simuliert rotationssymmetrisch, man kann also nicht dafür garantieren das das mit 2 Treibern dann auch so klappt. Zunächst sind das nur Gedankenspiele, die ich gerne mit Simulationen überprüfen möchte, bevor ich anfange q&d Versuchsaufbauten zu bauen und zu messen. Mag sein, daß die Ideen Käse sind, dann wird das in der Simulation hoffentlich deutlich....

Also, die Idee ist ein rechteckiges Horn zu bauen, das höher als breit ist. Zwe Gründe, (a) bessere Kontrolle des vertikalen Abtrahlverhaltens, um Bodenreflektionen zu minimieren, (b) um Bass, MT- Horn und HT-Horn ähnlich breit bauen zu können. Für ein rechteckiges Horn im Verhältnis ca 2:1 (Höhe:Breite) bietet sich der Einsatz von 2 Treibern übereinander an. Es kann aber gerne bei einem Treiber bleiben, falls sich das als geeigneter herausstellt....


Gut zu wissen wäre auch, wie tief das Horn laufen soll, denn das bestimmt wie hoch das Horn sein soll, da der Hornumfang die untere Trennfrequenz mitbestimmt.Im Moment plane ich mit 400Hz (simuliere also ca 200 Hz-Hörner). Bass könnte ein 38er werden....


Um das Richtverhalten anzupassen wäre es sinnvoll 2 Simulationen zu fahren, einmal Vertikal und einmal horizontal. Yep, wird so gemacht...


-Auf Aufwand einstellen ;)Öhh, ja. Bin ja dabei, meine letzten Lautsprecher zu bauen, es ist nicht eilig....


Von daher:
-rund oder eckig ?
-Muss es diese Breite sein ?Hornkontur angepasst an das gewünschte Abtrahlverhalten und die untere/obere Übertragungsfrequenz (ca 400-1600 Hz, also 2 Oktaven).

Hornmund soll rechteckig sein, die Breite irgendwo zwischen dem (möglichen) 38er Baß und dem HT-Horn, also zwischen 30 und 40cm.

Zur Taurum:

An den Messungen arbeite ich noch, das Equipment "steckt noch fest" , wird aber noch weiter verfolgt ;)Klasse! Ich bin gespannt.....

Grüße,
Christoph

3eepoint
15.07.2013, 21:33
So, da sind wa doch schonmal weiter^^

Also, 400 Hz sollte mit der Breite/Hohe machbar sein.

Zum Thema 2 Treiber:

Du spielst auf das Richtverhalten der Treiber an, wenn sie akustisch gekoppelt sind, die Sache hat leider n kleinen Harken

1. Die untere Grenzfrequenz bis zu der das funktioniert ist von der Länge der Array, also unserer Anordnung definiert, und zwar wirkt die Array ab dem Punkt wo die Anordnung der Treiber Größer/gleich der halben Welenlänge der abzustrahlenden Frequenz ist. Dadrunter wirkt sie nicht und dadrüber macht sie unschöne Dinge. Bei 2 Treibern wäre das in deinem Fall bei ca 16cm außendurchmesser (mit Korb), also 32cm:

500 bis 1000Hz (Übern Daumen)

Dadrüber bekommen wir Probleme da dort die Einzelbündelung des Schalls einsetzt und jeder Treiber da für sich arbeitet und mit eventuellen Nebenkeulen den anderen Stört. Zudem drückt der Plug den schall dann wieder durch das Horn, also würde der Effeckt wieder aufgehoben werden.

Ansonsten würde ich in der Breite eher die 40cm anpeilen damit wir die untere Grenzfrequenz auch packen.

Schonmal geschaut welche Hornkontur passen könnte?

Gaga
19.07.2013, 13:41
Moin,

inzwischen habe ich versucht, mich in die Simulation mit Hornresp, AxiDriver und diverse Excel-Sheets einzuarbeiten. Vor allen Dingen der Umgang mit exportierten Horn-Daten aus Hornresp, um diese in AxiDriver für Simulationen zu verweden, hat mich sehr viel Zeit gekostet (d.h. die Daten in eine Form zu bringen, die von AxiDriver verstanden wird - Öffnen der csv-Datei in Excel, Export nach Word, Import nach AxiDriver).

Ich habe zunächst unterschiedliche Hornkonturen simuliert (konisch, exp., Le Cleach, Oblate Spheroid, sphärisch). Dann habe ich erfolgversprechende Ansätze exportiert und in AxiDriver weiter simuliert - da ich hier auch Phase-Plugs simulieren kann.

Hier also erste Schritte am Beispiel eines Le Cleach-Horns (Le Cleach T=0.7; Hornhals = Sd PHL 1320; untere Grenzfrequenz 223 Hz um ab 400-500 Hz trennen zu können).

Ohne Phase-Plug:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13729

Ohne Phase-Plug, spl:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13718

Ohne Phase-Plug, Directivity normalisiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13728

Mit Phase-Plug 1:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13722

Mit Phase-Plug 1, spl:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13720

Mit Phase-Plug 1, directivity normalisiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13721

Mit Phase-Plug 2:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13724

Mit Phase-Plug 2, spl:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13725

Mit Phase-Plug 2, directivity normalisiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13726

Alles realiv zeitraubend, aber lehrreich um ein Gefühl zu bekommen, welchen Einfluss Hornhals, Hoerngeometrie, Übergange, Phaseplugs...

Gruß,
Christoph

Gaga
19.07.2013, 13:50
Moin, Moin,

wie passt das bisher zum HT-Horn?

Das Abstrahlverhalten des Le Cleach MT-Horns mit dem des HT-Horns bei 1500Hz zusammengebappt sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13730

Die Y- und Z-Skalierungen wurden der des HT-Horns angeglichen. Das reicht noch nicht, um ein halbwegs gleichmässiges, horizontales Abstrahlverhalten zu erreichen, aber ich bleibe am Ball....

Grüße,
Christoph

3eepoint
19.07.2013, 14:10
Das sieht an sich doch schonmal sehr gut aus, das bischen was da noch fehlt kann man mit angleichen der Hornkontur/ über den Plug sicher noch rausholen.

Zum Phaseplug:

1. Versuch:

-Schon wesentlich angeglichener an die Membrane, sehr gut !

2. Versuch:

-Die Einbrüche kommen weil die Laufzeiten zu den Öffnungen des Plugs unterschiedlich sind, bei so einer Konstruktion sollte die Distanz von der , ich nenne es jetzt mal Mitte des 2. Plugteil`s , gleich sein wie die Distanz vom 1. Plugteil von Mittedustcap zum Rand des 1. Plugteil`s

Damit sind die Laufzeiten gleich und die Einbrüche werden weniger.

Selbiges gilt natürlich auch für die Distanz Mitte 2. Plugteil zum Rand der Membrane.

So, nun zu dem Part de ich bei mir mit Axidriver rausgefunden hatte.

Anstatt den Plug nun so kurz und spitz zulaufend zu machen, machen wir ihn jetzt mal relativ lang und ausladend, also praktisch Diamantenförmig. Und die Breite Stelle des Diamanten versuchen wir so in den Hornverlauf zu setzen, das der Treiber den Hornmund nicht mehr sieht.

In diesem Fall wäre das , wenn der Plug grade Wände hat, in etwa bei 0.2 von der Startposition entfernt.

Es wäre wohl auch nicht schlecht, wenn der Plug den selber Verlauf wie das Horn hat, aber sich ein klein wenig öffnet, also nicht parallel verläuft, ich hab nemlich das Gefühl dass wenn man da mit einer einfachen , geraden Kontur der Plugs rangeht, man sich Resonanzen einfängt. Könntest du das austesten ? Ein grader Plug ist ja schnell gemacht.

Dann sollten wir die Sache langsam im Sack haben.

Gaga
20.07.2013, 23:42
Moin,


Die Einbrüche kommen weil die Laufzeiten zu den Öffnungen des Plugs unterschiedlich sind, bei so einer Konstruktion sollte die Distanz von der , ich nenne es jetzt mal Mitte des 2. Plugteil`s , gleich sein wie die Distanz vom 1. Plugteil von Mittedustcap zum Rand des 1. Plugteil`sOK, das ist klar. Genauere Simulationen mache ich, wenn ich die Treiber-Geometrie genau nachgemessen und in das Modell eingegeben habe.


Anstatt den Plug nun so kurz und spitz zulaufend zu machen, machen wir ihn jetzt mal relativ lang und ausladend, also praktisch Diamantenförmig. Und die Breite Stelle des Diamanten versuchen wir so in den Hornverlauf zu setzen, das der Treiber den Hornmund nicht mehr sieht.

In diesem Fall wäre das , wenn der Plug grade Wände hat, in etwa bei 0.2 von der Startposition entfernt.Bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe..? Meinst Du so einen großen Phase-Plug (Variante 1):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13742

Oder in etwa so (Variante 2)?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13745

Ich wundere mich, weil dadurch ja die Horngeometrie ziemlich stark verändert wird.

Wie auch immer, die Simulation von spl und directivity für Variante 1:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13743

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13744

...und Variante 2:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13746

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13748

Gruß,
Christoph

3eepoint
21.07.2013, 20:54
Hi, na da warst du ja fleißig ^^

Also, du hast den Phaseplug am Anfang so aufgepumpt, dass eine ausgewachsene Druckkammer daraus geworden ist, war wohl auch blöd erklärt, da mein PC grade streikt musst du mal eben mit einer Handskitze auskommen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=901&pictureid=13759

Ich hoffe es ist zu erkennen. DIE ZEICHNUNG IST NICHT MASSTABSGETREU!!. Also, der Plug ist in etwa nur so groß wie die Dustcap, villeicht minimal größer. Die Seiten des Plug haben den Selben Verlauf wie das Horn selber, aber ab dem Punkt, wo der Plug dem Treiber die Sicht nimmt (senkrechte gestrichelte Linie) geht er wieder in die andere Richtung, wieder mit dem Hornverlauf bis sich die beiden Seiten schneiden. Ob das wie in meiner Zeichnung auch bis zum Ende des Horns geht, weiß ich nicht. Auf jeden Fall haben wir dann einen Plug der:

->Die Höhen durch das Horn "zwingt"
->Am Hornmund wieder die Hornkontur hat.

Das sollte sauberer laden und den gewünschten anstieg bringen. Und ich denke zudem das man über die Breite des Punktes wo wir von Links/Rechts gekrümmt auf Rechts/Links gekrümmt übergehen, das Abstrahlverhalten weiter beeinflussen können.

Ein erster grober Entwurf sollte eigentlich recht einfach sein, du musst denke ich ja nur die bereits bestehende Hornkontur gekürtzt in den Plug übernehmen und etwas verschieben.

Die von dir gezeigten Plug sind aber schon in etwa das was ich meinte, du hast halt nur die Basis etwas zu breit gemacht. Die Interferenzen der 1. Variante kommen durch Kantendiffraktionenen an dem Übergang zu der Ebene am Ende des Plugs, quasi umgekehrt wie bei einem CD Horn.

Soweit verständlich ?

Gaga
21.07.2013, 21:12
Hi,

absolut verständlich - vielen Dank!!

Ich melde mich mit weiteren Simulationen wieder.

Bis dahin ein Tip - ein ganz gutes Patent (https://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US5778084.pdf) zum Thema.

Zeigt ganz gut, daß ich für das Konzept eines Phaseplugs aus 2 Teilen/Ringen eine Kammer vor der Schallwand brauche, bzw. bei AxiDriver als Teil des Horns simulieren sollte....

Gruß,
Christoph

3eepoint
21.07.2013, 22:02
Nice, werde es mir die Tage in Ruhe ansehen, ich bin ab morgen für eine Woche anner See, also nicht wundern wenns etwas dauert.....

3eepoint
21.07.2013, 22:04
Mal kurz drübergesehen, das ist ein "klassischer" Plug um eine Koheränte Wellenfront in das Horn zu schicken, quasi um aus dem Konus eine Akustische Flachmembrane macht.

Gaga
21.07.2013, 22:30
Na denn schönen Urlaub!

Bei mir wird's demnächst zeitlich auch etwas enger, also keine Eile...

Gruß,
Christoph

Gaga
27.07.2013, 00:17
Moin, Moin,

kurzes Update zur Simulation des Mitteltonhorns mit AxiDriver

Nachdem ich die bis dahin aus dem Datenblatt entnommenen und grob abgeschätzten Maße zur Geometrie der Membran des PHL1320 durch am Chassis ausgemessene Daten ersetzt habe, war ich erstaunt, wie groß die Auswirkung dieser Änderungen auf die Simulationsergebnisse war. Klare Erfahrung und Empfehlung, diese Daten sorgfältig zu erheben und einzutragen. Die Geometrie der Membran werde ich nochmals mit einer Schiebelehre ausmessen, überprüfen und ggf. korrigieren...

Wie auch immer. Anbei die (grobe) Simulation des großen Phaseplug aus Beitrag #15. Noch nicht mit der dem Hornverlauf angeglichener Geometrie, sondern der Einfachheit halber zunächst mit geraden Seiten:

Der Phaseplug:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13808

Der spl-Verlauf auf Achse, 1m:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13809

Die auf y-max normierte Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13810

.... leider mit einer Aufweitung des Abstrahlverhaltens knapp über 1 kHz, wo im spl-Verlauf auf Achse der kleine Enbruch zu sehen ist.

Gruß,
Christoph

Gaga
27.07.2013, 00:34
....und im Vergleich dazu die Simulation ohne Phaseplug, mit den selben Daten zum Treiber, der Membran, selbes Horn etc.

Treiber und Horn ohne Phase-Plug:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13814

spl auf Achse, 1m:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13815

Die Directivity auf y-max normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13817

...und die Directivity nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13816

Gefällt mir zunächst besser als die Phase-Plug Variante(n), von denen ich nur die mit dem großen PhasePlug gezeigt habe, um nicht unnötig zu langweilen.

Ich werde da weiter dran bleiben und bei Zeiten dann auch ein Prototyp-Horn bauen, mit dem ich dann versuche Simulationen und Messungen abzugleichen....

Gruß,
Christoph

Gaga
27.07.2013, 13:37
Moin,

zum Vergleich der PHL1320 mit aktualisierter Membrangeometrie in Schallwand ohne Horn:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13822

Der spl axial in 1m:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13823

Die von K&T gemessenen Daten des PHL-1320 können hier (http://lsv-achenbach.de/images/lautsprecher/test/kt_test_phl-B17-1320.jpg) zum Vergleich angesehen werden. Das passt bis auf den Buckel bei ca200 Hz und dem Verlauf > 2k ganz gut.


Die Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13824

Der spl-Abfall unter 30° (K&T-Messung) passt auch gut zur Simulation der Directivity in AxiDriver.

Was mir nicht ganz klar ist: Wenn ich den Radius des PHL aus dem angegebenen Sd=143cm2 berechne, bekomme ich r=6.75cm. Für diesen r den Umfang berechnet, komme ich auf eine Bündelungsfrequenz für Wellenlänge = Membranumfang (2xPixr=42.4cm) von 809 Hz.

Da AxiDriver - soweit ich das verstehe - von einer kolbenförmigen Schwingung der Membran ausgeht - wieso simuliert das Programm eine Bündelung erst ab ca 1500 Hz? Woran liegt das, bzw. wo liegt mein Denk-/Rechenfehler? Die gemessene, spätere Bündelung mag ja durch Partialschwingungen der Membran oder der Staubschutzkappe zustande kommen, sollte aber für die Simulation egal sein.

Ab wann bricht die Membran des PHL 1320 tatsächlich auf? Die K&T schreibt, daß Membranresonanzen erst >3k auftauchen (sind auch im Wasserfall dann gut zu sehen). Zeigt die Membran also zwischen ca 1K und 3k Partialschwingungen, die einfach gut gedämpft sind und daher nicht als auffällige Resonanzen zu sehen sind?

Ich frage, weil ich gerne einschätzen möchte, bis zu welcher Frequenz die (idealisierten) Simulationen von Phase-Plugs und Abstrahlverhalten brauchbar sind.

Und warum AxiDriver die Bündelung nicht so wie nach Membranumfang berechnet simuliert...?

Wie auch immer, deutlich ist der Gewinn der kontrollierten Schallabstrahlung über den Mitteltonbereich durch das simulierte Horn (siehe letzter Beitrag) im Vergleich zum Einbau in die Schallwand:

Die Directivity normalisiert auf y-max:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13825

...und zum Vergleich mit den Abbildungen im letzten Beitrag die Directivity normalisiert von 200Hz bis 5k:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13826

Grüße,
Christoph

3eepoint
27.07.2013, 15:54
Hi Christoph,

zur Bündelung, du bist vom Umfang der Membrane ausgegangen, dass ist so nicht korrect. Ein Treiber fängt das bündeln an sobald der Membrandurchmesser kleiner 1/2 der Wellenlänge wird. 1/2 Lambda von 1500Hz sind in etwa 11cm, was so ziemlich dem durchmesser des Treibers entspricht.

Due Simulation ist bis zu dem Punkt aussagekräftig wo die Resonanzen beginnen schalldruck zu erzeugen, solche Resonanzen kann man gut dadran erkennen das sie im Frequenzgang/Wasserfall/Phasen und manchmal auch im Impedanzschreib zu funden sind.

Da das Programm diese Resos nicht kennt kann man dadrüber auch keine Aussage tätigen. Wenn die aber so gut bedämpft sind das sie im normalbetrieb nicht auffallen, dann werden sie sich mit Horn/Plug wohl kaum zeigen.

Den Rest schau ich mir die Tage an, bin grade erst wieder da.

dommii
28.07.2013, 03:22
Schau dir nochmal hier (http://www.centauriaudio.com.au/diy/plugs.html) an was das Plug genau machen soll und wie es dazu beschaffen sein muss. Bei deiner Simulation knallt der Schall des Rands direkt rein wärend der der Mitte erst um den Plug muss, das gibt die Phasenprobleme am Hornhals welche sich dann direkt im Frequenzgang und in der Abstrahlung niederschlagen. Auch muss für jeden Phaseplug die Hornaußenkontur entsprechend angepasst werden damit die Fläche über Länge immer gleich bleibt.

Gaga
28.07.2013, 21:13
Hi dommii,

merci, die Seite ist mir bekannt, auch diese hier (http://forum.speakerplans.com/more-phase-pluggery_topic51933_page1.html) vom selben Autor.

Auch die Funktion eines Phase-Plugs ist klar.


Bei deiner Simulation knallt der Schall des Rands direkt rein wärend der der Mitte erst um den Plug muss, Ich nehme an, Du meinst die Simu in Beitrag #20? Das ist nur ein (eher grober) Versuch, den Vorschlag in Beitrag #15 zu simulieren. Mir sind die Fehler dabei schon klar.

Was ich gerne machen/lernen möchte habe ich versucht in Beitrag #1 zu skizzieren:
Es geht um die Simulation eines Mitteltonhorns mit besonderem Interesse (i) an der Kontrolle des Abstrahlverhaltens und (ii) ggf. der Simulation eines Phaseplugs, um den nutzbaren Frequenzbereich nach oben hin zu erweitern.. Weiter möchte ich mich dabei in AxiDriver / Hornresp einarbeiten. Als Beispiel nehme ich den PHL 1320, da ich den da habe und ich dann ggf. Simulationen und Messungen von Probeaufbauten vergleichen kann. Dabei simuliere ich natürlich auch unsinnige Varianten, um zu lernen, wie kritisch die Änderung unterschiedlicher Parameter ist.

Falls es mir gelingt, ein Horn (mit oder ohne Phaseplug) zu simulieren, das von ca 400-1600 Hz (ca 2 Oktaven) nutzbar ist und in diesem Bereich kontrolliert bündelt, würde ich versuchen, das umzusetzen.

Ich finde es sind - verglichen mit der Zahl der Diskussionen darüber - erstaunlich wenig konkrete Umsetzungen von Mitteltonhörnern im DIY-Bereich unterwegs.

Kennst Du Beispiele, wo die oben skizzieren Kriterien ungefähr umgesetzt sind? Oder wie würdest Du das angehen?

Gruß,
Christoph

PS: Hast Du das Limmer-Horn (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=91093&postcount=109) schon vermessen? Das würde mich sehr interessieren....

Gaga
04.08.2013, 21:50
Moin zusammen,

ein kurzes Update zu den Horn- und Phase-Plug Simulationen.

3eepoint:

zur Bündelung, du bist vom Umfang der Membrane ausgegangen, dass ist so nicht korrect. Ein Treiber fängt das bündeln an sobald der Membrandurchmesser kleiner 1/2 der Wellenlänge wird. 1/2 Lambda von 1500Hz sind in etwa 11cm, was so ziemlich dem durchmesser des Treibers entspricht.OK, das passt besser zur Simuation. Der PHL1320 sollte dann prinzipiell auch bis ungefähr 1500 Hz laufen können.

Mittlerweile habe ich den Einfluss verschiedener Hornhals-Flächen auf den Frequenzgang und das Abstrahlverhalten simuliert (immer noch Mitteltonhorn, ca 2 Oktaven, ca 400Hz-1600Hz).

Zudem den Einfluß unterschiedlicher Phaseplugs immer vor dem Hintergrund, was sich dann tatsächlich auch mit vertretbarem Aufwand bauen lässt.

Zur besseren Übersicht in getrennten Beiträgen... Geht gleich los,
Christoph

Gaga
04.08.2013, 22:09
Zunächst die Simulation eines LeCleach-Horns. Das Horn wurde mit Hilfe von Hornresp errechnet, 225Hz Grenzfrequenz, Sd Hornhals 143cm2 (=Membranfläche) und stufenweise kleiner, Sd 100, 70 und 50.

Das Horn sieht in AxiDriver so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13936

Der spl (2.83V/1m):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13937

Erheblicher Schalldruckgewinn auf Achse, maximal bei etwa 500Hz (ca. 108dB), dann abfallend, noch ca 96 dB spl bei 2kHz.

Das Abstrahlverhalten:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13938

...und normalisiert auf Y-max:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13939

Die Kontrolle des Abstrahlverhaltens finde ich gar nicht mal so schlecht. Aber der spl-Abfall....

Wie sieht das bei Verkleinerung des Hornhalses aus?

Im nächsten Beitrag....

Gaga
04.08.2013, 22:17
Die spl-Verläufe für Sd 100cm2:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13940

...Sd 70cm2:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13941

....und 140cm2 (schwarz), 100cm2 (blau), 70cm2 (orange) und 50 cm2 (rot) im Vergleich:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13942

Wie zu erwarten steigt der spl mit Verkleinerung der Hornhalsfläche an. Der spl-Abfall zu den hohen Frequenzen wird geringer, allerdings enstehen heftige Unregelmäßgkeiten, wegen Fehlen von Phase-Plugs. Diese im nächsten Beitrag....

Gaga
04.08.2013, 22:41
Hier also die Simulation unterschiedlicher Phase-Plugs für das LeCleach-Horn mit Sd=50cm2.

Phase-Plug 1. Ganz simplel nur an den 'Rändern' des Treibers:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13943

spl axial, 1m, 2.83V:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13944

Abstrahlverhalten, normiert auf Y-max:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13945

Ich finde die (simulierte) Auswirkung des einfachen 'Phase-Plugs' erstaunlich, 350Hz - 1.5 kHz ca +/- 3dB.

Phase-Plug 1+2 (noch ein Ring an der tiefsten Membranstelle dazu):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13946

spl axial, 1m, 2.83V:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13947

Abstrahlverhalten, normiert auf Y-max:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13948

...ergibt kaum eine Änderung.

Phaseplug 1+3, ein 'Phase-Plug' über die Staubschutzkalotte zusätzlich zu Ph-Pl1:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13949

spl axial, 1m, 2.83V:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13950

Abstrahlverhalten, normiert auf Y-max (sehe gerade, blöderweise -25dB bis 0dB und nicht -50dB bis 0dB wie bei den Abbildungen oben):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13951

Auch nicht schlecht im Bereich von ca 400 Hz bis 1600 Hz.
Da AxiDriver 'nur' Axi-symmetrische Hörner simuliert, versuche ich mich in den nächsten Beiträgen an LeCleach- und konischen Hörnern, um die Abstrahlung eines rechteckigen Horns (vertikal konisch, horizontal LeCleach) abzuschätzen.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

3eepoint
04.08.2013, 22:44
Wow, geile Arbeit :eek: Das nenn ich mal Lernfortschritt, nur weiter so !

Bin gespannt was bei der Kombination rauskommt.

Ich denke auch das wir meine Plugvorschläge abharken können, das ist wohl nur etwas für CD- Hörner :dont_know:

Gaga
06.08.2013, 23:01
3ee:

...nur weiter so !Na denn. Noch ein paar Simulationen....;) Ich hoffe Du bist noch dabei, wenn's an den Bau eines Prototypen geht.....

Den von Dir vorgeschlagenen Plug habe ich ja nicht wirklich korrekt simuliert. Mache ich vielleicht bei Gelegenheit noch.

Zunächst noch Simulationen eines LeCleach'h Horns, das mit Hilfe des 'Horn-cylind (http://nicolas.davidenko.perso.sfr.fr/)' xls-sheets berechnet wurde. Dieses xls (http://ndaviden.club.fr/outils/cylind.zip) berechnet LeCleac'h (LC)-Hörner, die aus zwei parallelen Flächen und zwei sich zwei nach dem LC-Profil öffnenden Seiten bestehen.

AxiDriver simuliert zwar wieder axi-symmetrisch, aber es sollte dennoch zu sehen sein, wie die Abstrahlung auf der horizontalen Ebene verläuft.

Das so berechnete Horn. Hornhals 4cm, Hornmund 37cm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13953

spl 2.83V, 1m, ohne Phase-Plug:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13954

...und auf y-max normierte Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13955

300-2kHz mit +/- 3dB, Einbruch bei 750Hz. Die Abstrahlung wird - wegen dem kleineren Hornmunddurchmesser - nicht so weit nach unten kontrolliert. Nicht so gut.

Was machen Phaseplugs? Im nächsten Beitrag....

Gaga
06.08.2013, 23:20
Das Horn aus dem letzten Beitrag mit unterschiedlichen 'Phase-Plugs'. Ich zeige nur zwei von einer Reihe von Varianten.

Variante 1, zentraler 'Kegel' auf der Staubschutzkalotte:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13956

spl, 2.83V, 1m:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13957

Kein wesentlicher Unterschied zum Horn ohne Plug.

Variante 2, mit einem zusätzlichen. dreieckigen 'Plug' an den Chassis-Rändern:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13958

Da sieht der spl-Verlauf....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13959

...von 500->2kHz wieder recht linear aus. Ganz ähnlich wie beim weiter unten simulierten Horn, das aber einen wesentlich größeren Hornhals-Durchmeser hatte. Durch den kleineren Hornhals ist hier der Schalldruck etwas höher....

Der Vollständigkeit halber die normierte Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13960

Die Variante mit dem 'Phase-Plug' am Chassis-Rand scheint mir effektiv und praktisch umsetzbar.

Demnächst langweile ich aber zunächst noch mit ein paar Simulationen des konischen Hornverlaufs mit/ohne Phase-Plugs und dann geht's erst an (einen?) Prototypen und Kontrollmessungen.

Bis dahin frohes Schaffen,
Christoph

3eepoint
07.08.2013, 13:36
Natürlich bin ich noch dabei wenn`s an die Prototypen geht :rtfm:

Sieht soweit interessant aus, und den Dreh mit den Plug`s hast du ja auch schon langsam raus ;)

Gaga
10.08.2013, 16:29
Moin,


Natürlich bin ich noch dabei wenn`s an die Prototypen gehtSchön - das freut mich!

Zunächst aber noch die Simulation des konischen Hornverlaufs. Wie schon erwähnt, überlege ich ein Mitteltonhorn zu bauen, das horizontal der LeCleac'h-Kontur folgt und vertikal konisch aufgebaut ist. Das sollte handwerklich hoffentlich noch in meinen Möglichkeiten liegen und zudem möglichst das Abstrahlverhalten passend zum Hochtonhotn kontrollieren können. Das Hochtonhorn bzw. die Treiber werde ich noch messen, bevor's losgeht....

Mit der LeCleac'h-Horn-Simulation bin ich ganz zufrieden soweit, nun also die Simulation der (vertkalen) Abstrahlung bei konischen Hornverlauf.

Hier die Simulation des konischen Hornverlaufs mit der Hornhalsfläche, die der Sd (=143cm2) des PHL1320 entspricht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13993

Der spl, 2.83V, 1m (ohne Plug):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13994

Überaschend gut, ca 105 dB von etwas über 200 Hz bis 1.5kHz.

Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13995

...und directivity normiert auf Y-max:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13996

Beginnt bei 4-500 Hz zu bündeln und bündelt insgesamt (vertikal) stärker als der LeCleac'h.Verlauf horizontal.

Diese Simulation passt zu einer Lösung mit einem Schltz-förmigen Hornmund, der vertikal ca dem Treiberdurchmesser entspricht und horizontal nur ca 4cm breit ist.

Für den Fall, daß der Hornmund auch vertikal schmaler als der Chassis-Durchmesser werden soll, habe ich auch mit Sd50 und dem 'bekannten' Phaseplug am Chassis-Rand simuliert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13998

spl...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=13999

directivity...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=14000

Das Horn wird dann eben etwas lauter, würde prinzipiell auch gehen.

Der Prototyp-Bau wird etwas mehr Zeit als die Simulationen brauchen.....:D

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Gaga
29.12.2015, 23:59
Moin zusammen,

mich interessiert immer noch, das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten im Mittelton zu kontrollieren. Ziel ist nach wie vor, die vertikale Abstrahlung eng zu halten, um Boden- und Deckenreflexion gering zu halten und gleichzeitig die horizontale Abstrahlung breiter und halbwegs gleichmässig zu halten. Rotationssymmetrische Hörner kommen also nicht in Frage.

Als Bass habe ich einen 38er, oben könnte ein eJMLC600-Horn ab ca 1000Hz übernehmen. Ein Übertragungsbereich von ca 400 Hz bis ca 1200 Hz wäre ok.

Simulationen des Abstrahlverhaltens eines Horns mit 'LeCleach'-Profil horizontal und konischer Öffnung vertikal habe ich in diesem Thread versucht mit AxiDriver zu simulieren.

Mit dem Horn und dem Einsatz eines PHL1320 bin ich nicht wirklich weiter gekommen: Zur (engeren) Kontrolle des vertikalen Abstrahlverhaltens müsste das Horn höher als breit sein, was mit einem PHL1320 zu einem sehr großen Öffnungswinkel führen würde.

Daher die Idee (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=94046&postcount=9), 2 Treiber übereinander einzusetzen. 3ee meinte dazu...

Zum Thema 2 Treiber:

Du spielst auf das Richtverhalten der Treiber an, wenn sie akustisch gekoppelt sind, die Sache hat leider n kleinen Harken

1. Die untere Grenzfrequenz bis zu der das funktioniert ist von der Länge der Array, also unserer Anordnung definiert, und zwar wirkt die Array ab dem Punkt wo die Anordnung der Treiber Größer/gleich der halben Welenlänge der abzustrahlenden Frequenz ist. Dadrunter wirkt sie nicht und dadrüber macht sie unschöne Dinge. Bei 2 Treibern wäre das in deinem Fall bei ca 16cm außendurchmesser (mit Korb), also 32cm:

500 bis 1000Hz (Übern Daumen)Angeregt durch den Prototyp: Horbach-Keele mit Waveguide - Thread von Nils (siehe auch entsprechende pdf-Doku), den MT Array - Abstrahlwinkel? (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=2239&highlight=directivity) -Thread und den wieder in Schwung geratenen ABEC-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11174), versuche ich zunächst einfach ein paar Simulationen des vertikalen Abstrahlverhaltens mit einem, zwei, drei oder 4 übereinander angeordneten PHL1320.

Zur Kontrolle des horizontlen Abstrahlverhaltens dann später mehr.

Die Anordnung der PHL1320 mit 4 Treibern sieht so aus (Höhe 60cm):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25202

Die Gehäuse mit 3, 2 oder einem PHL1320 sind dann entsprechend niedriger.

Die Simulationen der vertikalen Abstrahlung bei ca 400 Hz (bei einem Treiber bei ca 500 Hz, unterscheidet sich aber kaum von 400 Hz):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25198

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25199

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25200

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25201

Bei einem Treiberabstand von 14cm sollte es auch erst ab ca 1225 Hz (lambda/2) Probleme geben.

Weitere Simulationen bis in den kritischen Frequenzbereich in den nächsten Beiträgen.

Grüße,
Christoph

Gaga
30.12.2015, 00:13
Moin,

hier die Simulationen bei 788 Hz (bzw. 1059 für einen PHL1320):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25207

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25208

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25205

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25206

...und bei ca 1200 Hz:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25209

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25213

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25211

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25212

Jetzt sind deutlich die Bündelung, als auch erste Nebenkeulen zu sehen...

Ach ja, die Treiber sind bei der Simu zunächst einfach parallel geschaltet.

Mehr dann morgen, bis dahin,
Grüße, Christoph

nailhead
30.12.2015, 10:10
Hallo Christoph,

na das sieht doch schon mal ganz gut aus, freut mich, dass du weiter gekommen bist :)

Wie wäre es denn mit directivity plots? Die sind für das was du wissen möchtest viel aussagekräftiger als die field plots von einzelnen Frequenzen.

Bei dir könnte der entsprechende Teil im Observation Skript etwa so aussehen:

------------------------------
Formula
hoehe = 20 //Mitte der Box in cm

Nodes "Spectrum"
Scale=1cm
// x y z
1001 0 {hoehe} 0
1002 1 {hoehe} 0
1003 1 {hoehe} 1


BE_Spectrum "Directivity Verti"
PlotType=Directivity
GraphHeader="Directivity Verti"
PolarRange=-90, 90, 37
Distance=1000cm
BasePlane=1001 1002 1003 RefNodes=Spectrum

101 Inclination=0.0 ID=101

----------------------------

Ansonsten würde ich dir noch das Nutzen von Symmetrien empfehlen, das spart sehr viel Rechenzeit. Bei so einem großen Gehäuse und ein mesh bis 2kHz geht es bestimmt schnell in die unteren 2000er und somit 2-3h Rechenzeit - je nach Rechner. Mit einer Viertelsymmetrie würdest du nur einen Bruchteil benötigen. Da die Anzahl der Gitter quadratisch in die Rechenzeit eingeht bei einem viertel Gitteranzahl also etwa nur ~1/16 Rechenzeit. Das lohnt sich ;)

Ansonsten sieht das Modell recht ungewöhnlich aus - es scheint als ob das Interface nur am Rand sei? Und eigentlich brauchst du hier auch kein Interface. Das Innere der Box könntest du auch ganz simpel per LE skript anbinden - oder: es ganz ignorieren, da du hier ja nur Abstrahlung beurteilen willst.

Deine Simulation - da sie ja keine Laserinterferometriedaten nutzt - sollte bis kr=1,5 bis 2 genau sein, was hier bis etwa knapp 2kHz der Fall sein sollte. Das passt also für deinen Zweck ganz gut. Siehe auch hier:

http://www.randteam.de/_Docs/Pub/Aes112%20Radiation%20impedance%20cones.pdf

Also :thumbup: und weiter machen :D

Gaga
30.12.2015, 10:18
Moin zusammen,

hier das vertikale Abstrahlverhalten bei 1671 Hz und 1976 Hz.

Bei 1671 Hz für 2, 3 und 4 übereinander angeordnete Mitteltönen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25214

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25215

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25217

Bei 1976 Hz für 1, 2, 3 und 4 übereinander angeordneten PHL1320:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25216

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25218

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25221

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25222

Was meint Ihr? Ich finde das sieht gar nicht so schlecht aus. Oder übersehe ich wesentliche Punkte? ABEC simuliert ja nicht das Aufbrechen der Membran, aber das passiert beim PHL1320 erst >2000 Hz, sollte bis dahin also passen.

Falls das so halbwegs hinhaut, würde ich mit der Simulation des horizontalen Abstrahlverhaltens weitermachen....

Grüße,
Christoph

PS: @nailhead: Tausend Dank für Deine ausführliche und für mich sehr nützliche Rückmeldung! Ich muß jetzt gleich weg, antworte aber gegen Abend ausführlich - und werde entsprechende Directivity-Plots einstellen, danke auch für diesen Tip!
Grüße, Christoph

Gaga
30.12.2015, 23:55
Moin zusammen, hallo Andreas,


Wie wäre es denn mit directivity plots? Die sind für das was du wissen möchtest viel aussagekräftiger als die field plots von einzelnen Frequenzen.Stimmt - die kommen gleich anschliessend.


Bei dir könnte der entsprechende Teil im Observation Skript etwa so aussehen:Nochmals vielen Dank für den Tip und die Vorlage!

Ich habe diese ein wenig an mein Skript angepasst:

...
Formula
hoehe=90 //Mitte der Box in mm

Nodes "Spectrum"
Scale=1mm
...
2101 0 {hoehe} 0
2102 0 {hoehe} 1
2103 0 1000 0

2301 0 {hoehe} 0
2302 0 {hoehe} 1
2303 -1000 {hoehe} 0
...

BE_Spectrum "Directivity Horiz"
PlotType=Directivity
GraphHeader="Directivity Horiz"
BodeType=LeveldB; Range=50
PolarRange=-180, 180, 37
BasePlane=2301, 2302, 2303 RefNodes="Spectrum"
Distance=1m
101 Inclination=0.0 ID=2001

BE_Spectrum "Directivity Vert"
PlotType=Directivity
GraphHeader="Directivity Vert"
PolarRange=-90, 90, 37
Distance=1m
BasePlane=2101, 2102, 2103 RefNodes="Spectrum"
101 Inclination=0.0 ID=101
...und damit entsprechend die Höhe der Directivity Plots an die unterschiedlich hohen Gehäuse angepasst.


Ansonsten würde ich dir noch das Nutzen von Symmetrien empfehlen,Ja, macht absolut Sinn.


Ansonsten sieht das Modell recht ungewöhnlich aus - es scheint als ob das Interface nur am Rand sei?Nein, eigentlich nicht, habe es schne noch einmal kontrolliert. Die Interfaces befinden sich genau am Übergang der 'Slot-Bretter' zum Raum (Exterior), also nach vorne, oben und unten. Was passt nicht, bzw. was sieht an der Simu ungewöhnlich aus?


Und eigentlich brauchst du hier auch kein Interface.Das Interface ist sozusagen 'übrig geblieben', weil ich mit diesem Modell auch versucht habe, ein vorgesetztes Horn zu simuieren, Dafür hatte ich ein Interface zwischen 'slot-Brett' und Horn, sowie zwischen Horn und 'Exterior' benutzt. Mir ist auch nicht ganz klar, wann ich tatsächlich zwingend, oder sinnvollerweise ein Interface einsetzen sollte und wann nicht....?


Also :thumbup: und weiter machen :DYep, gleich im nächsten Beitrag. Ich teile hier, damit der Einzelbeitrag nicht so ellenlang wird und ich die ABEC-Fragen und die Simulationsergebnisse der Übersichtlichkeit halber gerne trennen möchte - es folgen eine ganze Reihe von Abbildungen.

Grüße,
Christoph

Gaga
31.12.2015, 00:11
Hier also die Simulationsergebnisse der horizontalen und vertikalen Directivity mit 1, 2, 3 oder 4 übereinander angeordneten PHL1320.

Ich zeige die Ergebnisse immer in der selben Reihenfolge, d.h. zunächst die Treiberanordnung, dann die horizontale und die vertikale Abstrahlung nicht-normiert und anschliessend die horizontale und vertikale Abstrahlung auf 0° normiert.

Los geht's.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25225
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25226
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25227
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25228
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25229

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25230
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25231
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25232
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25233
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25234

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25235
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25236
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25237
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25238
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25239

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25240
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25241http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25242
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25243
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25244

Wie zu erwarten bleibt die horizontale Abstrahlung praktisch gleich, währen die vertikale Abstrahlung mit der Anzahl der Treiber enger wird und immer stärkere Nebenkeulen ausbildet.

Meine Überlegungen gehen in die Richtung, (i) zu versuchen vor die beiden übereinander angeordneten PHL1320 ein Horn zu setzen. Der Hornmund wäre dann 8cm breit und ca 18cm hoch. Oder (ii) drei übereinander angeordnete Treiber zu simulieren, außen die PHL1320, innen ein etwas kleinerer Mitteltöner und nur die seitliche Abstrahlung mit einem Waveguide an das eJMLC600 anzupassen.

Was meint Ihr?

Gruß,
Christoph

FoLLgoTT
31.12.2015, 07:09
Hallo Christoph,
sehr schön! Auch wenn wir uns alle nicht so richtig einig waren (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=163871), möchte ich doch auf deine ungewöhnliche 50-dB-Skalierung hinweisen. ;)

Ich habe ja viel mit ähnlichen Anordnungen simuliert und gemessen. Bündelung im Mittelton zu erreichen, war eigentlich immer relativ einfach. Das große Problem ist allerdings die Anbindung des Hochtöners. Denn entweder ist der Abstand zum Mitteltöner zu groß (->Hörner) oder die Abstände zwischen den Mitteltönern wird zu groß (->Interferenz).

Wie hast du vor, den Hochtöner zu integrieren?

nailhead
31.12.2015, 10:47
Moin,

ja genau, 50dB finde ich auch bissl viel. Ich orientiere mich da immer an den Standard im Profi Bereich von Anselm Goertz: +6 bis -24dB in 3dB Schritten und auf 0° Achse normiert. Aber das kann ja jeder halten wie er will.

Aber Christoph, was willst du denn erzielen? Eine schmale Abstrahlung im MT-Bereich oder eine Anpassung an das E-JMLC Horn?
Das Horn ist kein CD-Design (was ja nichts schlimmes ist) und hat eine gleichmäßig enger werdende Abstrahlung zum Hochton hin. Im Mittelton bei 2-3kHz hat es vertikal eine sehr breite Abstrahlung von über 120°. Einen kleinen Schnitzer in der Horizontalen bei etwa 2kHz erkennt man auch un dies spricht evtl. für eine höhere Trennung. Auf Grund der geringen Höhe strahlt es in der vertikalen bis etwa 5kHz sogar breiter ab als horizontal - den Grund warum hast du ja selbst in Form einer pdf hier bereits schon aufgezeigt.

Wenn du nun also ein vertikal schmal abstrahlendes MT-Horn bei 2kHz mit dem E-JMLC trennst, wirst du einen schönen Weihnachtsbaum im vertikalen Abstrahlverhalten bekommen.

Vielleicht das MT-Horn nicht ganz so schmal abstrahlend gestalten und höher als die geplanten 2kHz trennen? Oder halt den Kompromiss mit der Unstetigkeit in vertikaler Abstrahlung eingehen...

Gaga
31.12.2015, 11:52
Moin Nils und Andreas,


Auch wenn wir uns alle nicht so richtig einig waren (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=163871), möchte ich doch auf deine ungewöhnliche 50-dB-Skalierung hinweisen. ;)Ich stimme euch vollkommen zu. Ich hatte den 'Normierungs-Thread' seinerzeit verfolgt und finde den Gedanken, zumiderst ähnliche Darstellungen des Abstrahlverhaltens zu wählen absolut sinnvoll. Blöderweise habe ich's selber dann verpennt hier...

Zum Vergleich das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten der Variante mit 3 Mitteltönern, 30dB-Skalierung, 3dB-Schritte und jeweils normiert auf y und 0°.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25246
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25247

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25248
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25249

Ich finde das so durchaus übersichtlicher und zielführend und werde das im Verlauf des Threads weiter so darstellen.


Das große Problem ist allerdings die Anbindung des Hochtöners. Denn entweder ist der Abstand zum Mitteltöner zu groß (->Hörner) oder die Abstände zwischen den Mitteltönern wird zu groß (->Interferenz).

Wie hast du vor, den Hochtöner zu integrieren? Ja, stimme Dir absolut zu. Ich gehe in der Sache nicht ganz so klar und zielgerichtet vor, wie Du das mit Deinen Entwicklungen gemacht hast. Ich bin ja dabei, meine LS-Reste zu verwasteln (siehe LB3 und LB2 hier im Forum) - und wollte noch ein (zumindest MT/HT-Horn) bauen.

Das HT-Horn soll über dem MT-Horn sitzen. Den HT zwischen 2 oder 4 Mitteltöner zu setzen wird doch nicht klappen mit dem Material, das ich verbauen möchte (eJMLC und PHL1320). Daher habe ich erst gar nicht versucht, das zu simulieren.

Als Hochtöner habe ich noch eJMLC600- und eJMLC1000-Hörner, von denen ich eines einsetzen wollte (bevorzugt das eJMLC600, da es tiefer ankoppelbar sein sollte). Darüber kann ich ggf. noch einen 'Superhochtöner' einsetzen, falls mir die Abstrahlung oben zu eng werden sollte.

Für das eJMLC1000 (http://www.horns-diy.pl/ejmlc1000.html) ist das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten veröffentlicht, für das eJMLC600 (http://www.horns-diy.pl/ejmlc600.html) nur das horizontale. Ich werde es bei Gelegenheit das Abstrahlverhalten messen und es hier reinstellen.


Aber Christoph, was willst du denn erzielen? Eine schmale Abstrahlung im MT-Bereich oder eine Anpassung an das E-JMLC Horn?
Ich möchte gerne eine möglichst geringe Boden- und Deckenreflektion und eine Anpassung an das eJMLC. ;)

Dein Punkt ist schon klar: Mit dem breiten und wenig hohen eJMLC-Horn habe ich relativ früh den 'Pattern-Flip', mit dem größeren Horn etwas später, wird vermutlich aber trotzdem nicht passen. Kurz und gut - es wird ein Kompromiss werden müssen. Wo würdest Du denn den Schwerpunkt setzen?


Das Horn ist kein CD-Design (was ja nichts schlimmes ist) und hat eine gleichmäßig enger werdende Abstrahlung zum Hochton hin. Im Mittelton bei 2-3kHz hat es vertikal eine sehr breite Abstrahlung von über 120°. Einen kleinen Schnitzer in der Horizontalen bei etwa 2kHz erkennt man auch un dies spricht evtl. für eine höhere Trennung. Auf Grund der geringen Höhe strahlt es in der vertikalen bis etwa 5kHz sogar breiter ab als horizontal - den Grund warum hast du ja selbst in Form einer pdf hier bereits schon aufgezeigt.

Wenn du nun also ein vertikal schmal abstrahlendes MT-Horn bei 2kHz mit dem E-JMLC trennst, wirst du einen schönen Weihnachtsbaum im vertikalen Abstrahlverhalten bekommen.

Vielleicht das MT-Horn nicht ganz so schmal abstrahlend gestalten und höher als die geplanten 2kHz trennen? Oder halt den Kompromiss mit der Unstetigkeit in vertikaler Abstrahlung eingehen... Da die Decke im Hörraum relativ hoch ist - ich dachte daran, ggf das vertikale Abstrahlverhalten unsymmetrisch zu machen (die Bodenreflexion kommt eh früher), oder das MT-Horn/Waveguide entsprechend etwas nach hinten zu neigen, was bei dem engen Abstrahlverhalten auch sinnvoll sein könnte.

Es wäre ja ohnehin sinnvoll, Raum und Hörabstand mit in die Planung einzubeziehen.

Im Grunde bin ich mit der Planung recht offen - ich eiere und probiere ja offensichtich noch ziemlich rum.

Um so mehr freue ich mich über euren Input!:ok:

Grüße,
Christoph

Gaga
17.01.2016, 22:23
Moin zusammen,


Für das eJMLC1000 (http://www.horns-diy.pl/ejmlc1000.html) ist das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten veröffentlicht, für das eJMLC600 (http://www.horns-diy.pl/ejmlc600.html) nur das horizontale. Ich werde es bei Gelegenheit das Abstrahlverhalten messen und es hier reinstellen.Hier also das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten des eJMLC600 mit dem Beyma CP380/M.

Obacht - Q&D-Messung, 10°-Schritte, ca 1m Entfernung. Drehachse war ungefähr Übergang Treiber aud Hornhals.

Horizontal, 0-90°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25515

Directivity horizontal 0-90°, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25517

Directivity horizontal 0-90°, auf 0° normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25518


Vertikal 0-90°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25516

Directivity vertikal 0-90°, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25519

Directivity vertikal 0-90°, auf 0° normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25520

Vertikal bei 2kHz -6dB bei ca. 65°, horizontal - wegen einer Aufweitung -6dB auch bei ca 65°. Vertikal ab 3 kHz starke, gleichmässige Bündelung, horizontal ab 4-5kHz.

Jetzt muss ich schauen, wie der Übergang zum Mittelton gehen kann...:denk:

Gruß,
Christoph

FoLLgoTT
18.01.2016, 06:11
Hier also das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten des eJMLC600 mit dem Beyma CP380/M.

Verstehe ich das richtig, dass das für den Hochton sein soll?
Wenn du sowieso eher hoch trennst, brauchst du doch so ein großes Horn für den Hochton gar nicht. 50 cm Breite und 18 cm Höhe ist enorm viel. Das könnte viieeel kleiner ausfallen. :)

Gaga
18.01.2016, 21:02
Hallo Nils,


Wenn du sowieso eher hoch trennst, brauchst du doch so ein großes Horn für den Hochton gar nicht. 50 cm Breite und 18 cm Höhe ist enorm viel. Das könnte viieeel kleiner ausfallen. Na ja, ich möchte versuchen, das Abstrahlverhalten auch vertikal möglichst weit (tief) unter Kontrolle zu behalten, um eine gute Trennung zum Mitteltonhorn zu ermöglichen und das...

Das Horn ist kein CD-Design (was ja nichts schlimmes ist) und hat eine gleichmäßig enger werdende Abstrahlung zum Hochton hin. Im Mittelton bei 2-3kHz hat es vertikal eine sehr breite Abstrahlung von über 120°. Einen kleinen Schnitzer in der Horizontalen bei etwa 2kHz erkennt man auch un dies spricht evtl. für eine höhere Trennung. Auf Grund der geringen Höhe strahlt es in der vertikalen bis etwa 5kHz sogar breiter ab als horizontal - den Grund warum hast du ja selbst in Form einer pdf hier bereits schon aufgezeigt.

Wenn du nun also ein vertikal schmal abstrahlendes MT-Horn bei 2kHz mit dem E-JMLC trennst, wirst du einen schönen Weihnachtsbaum im vertikalen Abstrahlverhalten bekommen....zu vermeiden.

nailheads Hinweis bezieht sich auf das veröffentlichte Abstrahlverhalten des kleineren eJMLC1000.

Das größere eJMLC600 weitet vertikal zu tieferen Frequenzen hin doch später auf, als das kleinere eJMLC1000. Im Vergleich, beide Darstellungen vertikale Abstrahlung, 0-90°, auf 0° normiert, 25dB:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25530

Der Vollstädigkeit halber das ganze Sonogramm, dargestellt wie das für das eJMLC1000 veröffentlichte vertikale Abstrahlverhalten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=930&pictureid=25529

Vertikal müsste ich -6dB bei ca 50° und 1.5kHz mit dem MT-Horn treffen....

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit Konus-MTs mit Horn viel höher Trennen kann - schaue mir aber die Simus noch einmal gründlich darauf hin an...

Gruß,
Christoph