PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Marktübersicht + Abstimmhilfe Passivmembranen



DemonCleaner
13.10.2013, 14:44
geehrte herrschaften,

es wird wie mir dünkt allgemein immer noch sehr wenig mit passivmembranen gearbeitet. die ursachen liegen möglichweise in der schlechten handhabbarkeit bei der abstimmung und der gleichzeitig mangelnden hilfestellung der hersteller. da haben wohl die meisten einfach keine lust auf trial and error, gerade wenn das preisniveau für derartige peripherie teilweise auch noch unverständlich hoch ist.

im frühjahr hatte ich eine konstruktive diskussion mit dem user violoncello, bei der er mir in diesem topic (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6327&highlight=passivmembran)die grundlagen zur abstimmung von pm's serviert hat. besten dank dafür. damit ihr auch was davon habt und nicht bei jedem gedankenspiel in diese richtung irgendwelche unhandlich formeln heranziehen müsst, werde ich nachfolgend peau a peau einen überblick über die am markt befindlichen passivmembranen liefern. dazu gibts eine abstimmhilfe in form eines graphen. die idee ist von seas geklaut, die sowas löblicherweise schon im datenblatt für ihre PMs anbieten. das sieht dann so aus:


http://seas.no/images/stories/prestige/passive_radiators/images_big/f2_seas_prestige_passive_radiator__h9944_sp18r.jpg

http://seas.no/index.php?option=com_content&task=view&id=120&Itemid=142

die abstimmfrequenz einer passivmembran variiert, wie auch die eines bassreflexrohrs, mit dem gehäusevolumen. für die potentielle konsturktion überlegt man sich also ein volumen, sucht dies auf der xachse und lotet auf der yachse aus wie sich die abstimmfrequenz bei besagten volumen mit oder ohne zusatzgewicht auf der PM verhält.

damit ihr seht, dass das verwendete modell stimmt, nachfolgend die variante für gleiche seas PM

Seas H994 SP18R:

http://abload.de/img/seassp18r9bki1.png

http://seas.no/images/stories/prestige/passive_radiators/images_big/e_seas_prestige_loudspeaker_passive-radiator_6.5%20inch_18cm_H.jpg

6 Zoll Passivmembran
Preis: ca 45 Euro

Tang Band WT 1427H:

http://oaudio.de/images/product_images/popup_images/4904_0.JPG

10 Zoll Passivmembran
Preis: 15 Euro
Einbaumaße hier unter Bilder: http://oaudio.de/Lautsprecher-Chassis/Neue-Chassis/TangBand-WT-1427H-Passiv-Membran::4904.html

http://abload.de/img/tangbandwt1427hrns8x.png

Peerless SDS 830878:

http://www.quint-audio.com/qaudio/index.php?rex_resize=200w__830878.jpg

3,5 Zoll Passivmembran
Preis: 16 Euro
Datenblatt: http://quint-audio.com/qaudio/files/sds-p830878_rev1_0.pdf

http://abload.de/img/peerless95sfa.png

Bemerkung: man sieht hier auch direkt, was das problem bei diesem produkt ist. für die anwendungsfälle die einem so in den sinn kommen würden, ist die pm viel zu tief abgestimmt. einige user haben dieses problem durch entfernen des eingeklebten standardgewichts gelöst.



-----------------------------------------
Disclaimer: ich versuche hier so sorgfältig wie möglich zu arbeiten, aber ausschließen, dass sich mal ein fehler einschleicht kann ich nicht. daher: alle angaben ohne gewähr.

DemonCleaner
13.10.2013, 15:06
Die Werte für das Zusatzgewicht beziehen sich (außer beim Beispiel mit der Seas PM) immer auf das Membrangewicht der PM und reichen von Faktor 0,25 bis 3 von mms. Deswegen kommt es da teilweise zu so krummen Werten.

Peerless SDS 830880:

http://www.tokospeaker.com/sites/default/files/imagecache/product_full/830880.jpg http://90210seo.com/sweepstakes/SpeakerHobby.com/299-237_lIII.jpg

5 Zoll Passivmembran
Preis: N/A
Datenblatt: http://www.tymphany.com/files/SDS-P830880%20Rev%201_0.pdf

Beim deutschen Vertrieb zur Zeit nicht zu bekommen. Hatte gegenüber mir mal geäußert, dass sich das je nach Nachfrage und/oder Erfolg der 3,5 Zoll PM evtl. mal ändern könnte.

http://abload.de/img/peerlesssds8308804tujd.png

Anmerkung: Auch wieder sehr tief abgestimmt, wobei aufgrund der größeren Membranfläche eher eine Benutzbarkeit gegeben sein wird, als bei der kleinen PM.

DemonCleaner
13.10.2013, 15:36
Accuton P173:

http://www.accuton.de/grafik/drivers/P173.jpg


6,5 Zoll Passivmembran
Preis: 75 Euro

http://abload.de/img/accutonp17304shn.png

Accuton P220:

http://www.accuton.de/grafik/drivers/P220.jpg

8 Zoll Passivmembran
Preis: 97 Euro

Anmerkung: Der Datensatz auf der Accutonseite ist inkonsistent. CMS und SD gehen nicht mit dem angegebenen Äquivalenzvolumen der PM zusammen. Ich nehme an das VAS stimmt und der rest nicht, allerdings sollten die nachfolgenden Ergebnisse mit vorsicht genossen werden.

http://abload.de/img/accutonp220trsw2.png


Soviel für heute. Wenn ihr wünsche zu bestimmten Produkten habt, gebt bescheid.

MOD Matthias.S
14.10.2013, 13:26
Moin moin,

die Diskussion über die Passivmembranen wurden in einen
separaten Thread Diskussion zu Passivmembranen (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7368) ausgelagert.

So long,

Mat

DemonCleaner
15.10.2013, 21:20
Dayton SD215-PR:

https://www.intertechnik.de/module/290x290,auto,imp-1381981.jpg

8 Zoll Passivmembran
Preis: ca 20 Euro
Xmax: +- 9mm
Datenblatt: https://www.intertechnik.de/module/1381981.pdf

http://abload.de/img/daytonsd215-pr5cuqv.png

DemonCleaner
18.10.2013, 21:47
Dayton SD 270-PR:

https://www.intertechnik.de/module/290x290,auto,imp-1381982.jpg

10 Zoll Passivmembran
Preis: ca. 29 Euro
Xmax: +-10mm
Datenblatt: https://www.intertechnik.de/module/1381982.pdf

http://abload.de/img/daytonsd270-prvja8i.png



Dayton SD 300-PR:

https://www.intertechnik.de/module/290x290,auto,imp-1381983.jpg

12 Zoll Passivmembran
Preis: ca. 38 Euro
Xmax: +-10mm
Datenblatt: https://www.intertechnik.de/module/1381983.pdf

http://abload.de/img/daytonsd300-prhafgm.png

eltipo
16.04.2015, 11:11
Danke für die Zusammenstellung,

dieses Nachschlagewerk ist immer wieder hilfreich.

Kannst du auch was zur 17er Wavecor sagen?

:D

DemonCleaner
16.04.2015, 17:21
hallo markus!
selbstverständlich :)

ich habe auch noch mehr PMs fertig. ich bastel seit monaten an ner website, wo ich den rest vorstellen werde. das ist einfach besser nachdem mich bei anderen themen die imagehoster in der vergangenheit ziemlich im regen haben stehen lassen. hoffe die seite ist bald mal in vorzeigbarer form.

in akuten fällen gibts das ergebnis aber auch hier vorab.


Wavecor PR178WA01


7 Zoll Passivmembran
Preis: ca. 50 Euro
Xmax: N/A
Datenblatt: http://www.wavecor.com/html/pr178wa01.html

http://u.jimdo.com/www52/o/s3fae164383d02dca/img/i20f155afb6a4df24/1420197741/thumb/image.jpg

http://abload.de/img/pr178qfua8.png


^ohne zusatzgewicht recht brauchbare abstimmung



Wavecor PR182BD01


7 Zoll Passivmembran
Preis: ca. 75 Euro
Xmax: N/A
Datenblatt: http://www.wavecor.com/html/pr182bd01.html

http://u.jimdo.com/www52/o/s3fae164383d02dca/img/i2ee0d9daafbefec9/1420198351/thumb/image.jpg

http://abload.de/img/pr1824xukt.png

^ auch ohne zusatzgewicht schon sehr tiefe abstimmung. dadurch für die meisten anwendungsfälle nicht wirklich geeignet. hat timmi in einer der letzten ausgaben auch schon in die suppe gespuckt.

gruß daniel

eltipo
16.04.2015, 20:25
Absolut erste Sahne! Ich verneige mich! Ich selbst war zu blöd, das wavecor-Ding auch nur zu simulieren...

Olaf_HH
16.04.2015, 21:35
Hi, ja danke für deine Bemühungen.

DemonCleaner
17.04.2015, 22:25
gerne :) wie gesagt: wenn irgendwo der schuh drückt, hier rein schreiben und dann versuch ich zu helfen.

Olaf_HH
03.06.2015, 14:01
Hi
ich hab mir mal die Dayton 8 und 10 Zoll PM Diagramme angeschaut. Sind die Richtig?
Bei 30 Liter kann ich die 10 Zoll höher abstimmen als die 8 Zoll ?
Suche gerade eine PM mit 8 oder 10 Zoll die ich auf ca 45 HZ abstimmen kann, und die 8 Zoll würde reichen. Die Seas würde gehen. Aber, die Dayton nicht?

LG
Olaf

DemonCleaner
03.06.2015, 21:37
hallo olaf,

habe noch mal die herstellerangaben auf konsistenz überprüft und die sind korrekt. wie gesagt ich habe mir hier äußerste mühe gegeben gründlich zu arbeiten, damit das ganze auch als nachschlagewerk nutzbar ist.


die 8 zoll membran ist bei gleichem volumen tatsächlich tiefer abgestimmt als die 10 zoll membran. wie oben zu sehen, sind viele der konstrukte ziemlich am markt vorbei entwickelt (besonders die peerless). wahrscheinlich rührt das einfach daher, dass hier die gleichen sicken und zentrierspinnen wie bei den aktiv angetriebenen chassis verwendet werden.

also für 45hz brauchst du die 10er dayton bei ca. 25l (volumeneffekt der bedämpfung im hinterkopf behalten)

eltipo
03.06.2015, 22:20
viele der konstrukte ziemlich am markt vorbei entwickelt (besonders die peerless).

Bin froh, dass die Peerless so am Markt vorbei entwickelt wurde.
Sonst würde das bei mir nicht klappen mit den TB-Bässen*g*

DemonCleaner
04.06.2015, 09:40
wollt damit ja auch nicht sagen, dass es keine PMs für exotische anwendungsfälle geben sollte, bloß es ist halt echt schade, dass man für nen eher normalen anwendungsfall sehr tief in die tasche greifen muss. die 7er seas und accuton PMs funktionieren bestens in standardfällen und wenn man mal ne tiefe abstimmung braucht, bekommt man das durch gewichtsbeilage auch noch problemlos hin.

wenn die peerless produkte bei dem preispunkt auch für nen normalen 2weger funktionieren würden, wäre für viele der einsatz von nem BRrohr sicher weitaus weniger interessant.

Olaf_HH
04.06.2015, 17:33
Hi, danke für die Überprüfung der Daten.
Vermutlich wird's dann doch die seas, da reicht dann die 8 Zoll. Das Gehäuse braucht dan auch nicht 30cm tief werden.
Der SPH145HQ funktioniert auch gut mit der 6 Zoll von Seas, bei 2 SPH wird dann halt die 8 Zoll PM Werden.
Preislich liegt die da nicht so weit von der Dayton weg

Sathim
12.04.2018, 11:05
Bin über google hier rein gestolpert ...



ich habe auch noch mehr PMs fertig. ich bastel seit monaten an ner website, wo ich den rest vorstellen werde. das ist einfach besser nachdem mich bei anderen themen die imagehoster in der vergangenheit ziemlich im regen haben stehen lassen. hoffe die seite ist bald mal in vorzeigbarer form.

Ist dieser Plan mal irgendwann in die Tat umgesetzt worden?

Es wäre ja schade, wenn die viele Arbeit irgendwo ungenutzt versauert...

DemonCleaner
12.04.2018, 21:26
Bin über google hier rein gestolpert ...



Ist dieser Plan mal irgendwann in die Tat umgesetzt worden?

Es wäre ja schade, wenn die viele Arbeit irgendwo ungenutzt versauert...


viel spass: https://www.audioknorz.com/knowledge/gehäuse/abstimmhilfe-passivmembranen/

Sathim
13.04.2018, 06:52
Danke!

Die Seite habe ich gleich gespeichert.

DemonCleaner
23.06.2018, 13:14
ein burkhard hatte auf der seite verlangt, dass ich diesen dayton audio 18" trümmer in die liste aufnehme.. gesagt, getan:


https://abload.de/img/daytonrss460-pr_photognsoo.jpg

https://abload.de/img/daytonrss460pr184jsxh.png


Mehr PMs gibt's wie immer auf meiner seite:

https://www.audioknorz.com/knowledge/gehäuse/abstimmhilfe-passivmembranen/

Discard
23.06.2018, 17:00
Wollte mal ein dickes Dankeschön für deine Auflistung und Arbeit hier da lassen.

lg thomas

DemonCleaner
30.06.2018, 11:17
Gerne gerne.

Wird im Herbst auch mal wieder ein etwas allumfassenderes Update machen. Ist ja zwischenzeitlich einiges an PMs auf den Markt gekommen.

Sathim
29.05.2019, 14:56
Ich grabe den Thread nochmal aus...

Habe zwar auch auf der Website geschrieben, passt aber hier gut rein.

Es geht um die Wavecor PR182BD01.

Lt. deiner Grafik kann ich in 6l ca 40Hz Tuning erreichen.
Das wäre für meinen aktuellen Zweck ganz passend.

Die Simulation in WinISD und/oder VituixCAD sagt aber,
dass ich deutlich tiefer lande, eher knapp unter 30Hz.

Wo liegt der Hase im Pfeffer?

Olaf_HH
30.05.2019, 14:17
Hi,
in einer der letzen HH hat Timmi geschrieben, das Wavecore die 18er PM überarbeitet hat und diese jetzt besser abstimmbar sein soll als die alten

Sathim
30.05.2019, 15:44
Also die Datenblätter sind ganz offensichtlich noch die alten, da erkenne ich keinen Unterschied...

Edit:

Die BD01 gibt es nicht mehr, die 02 ist hoher abgestimmt

DemonCleaner
30.05.2019, 20:15
Ich grabe den Thread nochmal aus...

Habe zwar auch auf der Website geschrieben, passt aber hier gut rein.

Es geht um die Wavecor PR182BD01.

Lt. deiner Grafik kann ich in 6l ca 40Hz Tuning erreichen.
Das wäre für meinen aktuellen Zweck ganz passend.

Die Simulation in WinISD und/oder VituixCAD sagt aber,
dass ich deutlich tiefer lande, eher knapp unter 30Hz.

Wo liegt der Hase im Pfeffer?


moin,

ich guck die tage, ob sich ein fehler eingeschlichen hat (überprüfe eigentlich immer alles doppelt, damit sowas eben nicht passiert, aber wills erstmal nicht ausschließen).
kannst du mir bitte einen screenshot von der eingabemaske in den beiden programmen posten? manchmal sind die angaben der hersteller im datenblatt (Vas, cms) nicht konsistent.

Sathim
30.05.2019, 22:26
Screenshots kommen morgen.

Olaf_HH
31.05.2019, 06:47
Bei der xxxBD01 bemängelte Timmi vor Jahren, das man die nur ganz tief abstimmen konnte, so ca.30 HZ und nicht höher, deswegen hatte er diese für ein Projekt nicht verwenden können .

DemonCleaner
31.05.2019, 07:38
also über die wavecore website kommt man gar nicht mehr auf das datenblatt. über den link auf meiner seite schon. da gibt es dann zwei spalten. ich habe die daten aus der spalte "after burn in" benutzt.



fr
=
10


Vas
=
84,85

















cms
=
3,45


Sd
=
131,00




die daten sind konsistent!

Sathim
31.05.2019, 09:39
Entschuldigung - ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :o

Ich habe einfach schief geguckt, das Tuning liegt auch in den Simu-Programmen
bei rund 40Hz - da kamen verschiedene Sachen zusammen die mich zu einer
Fehlinterpretation gebracht haben.

Die 40Hz sind trotzdem zu tief.
Die BD02 lässt sich tatsächlich deutlich sinnvoller abstimmen.

DemonCleaner
03.06.2019, 07:45
da bin ich ja beruhigt :D