PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : First.Main.Tml Fountek FW 146 + Monacor RBT 95



bertram
22.10.2013, 11:41
Hier nun meine erste Eigenentwicklung, wobei ich einschränken muss, dass ich ohne die Hilfe von pulsar99 (Ralf Schulte) überhaupt nicht soweit gekommen wäre.

Zum Namen:
Die First.Main.Tml setzt wie folgt zusammen:
- First = erste eigene Entwicklung
- Main= Es werden die Hauptlautsprecher für mein geplantes 7.1 Dolby Surround
System
- Tml = Funktionsweise des Gehäuses

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=983&pictureid=14818


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=983&pictureid=14819



Zur Geschichte:
Es juckte mir in den Fingern, endlich mal ein vollkommen eigenes Projekt zu realisieren. Lange Zeit spielte ich mit dem Gedanken, ein „very low budget“ Projekt auf die Beine zu stellen. Die Lautsprecher sollten schmal und unauffällig werden, da sie zwar nicht im Wohnzimmer stehen werden, aber eben in unserem Arbeits- und Fernsehzimmer. Dies ist untern Dach und sollte nicht durch riesige Lautsprecher „entstellt“ werden.
Viele Gedankenspiele folgten, die Idee einer „Klangsäule“ entstand. Bestückt mit einem oder mehreren Breitbänder und einem Hochtöner. Das ganze sollte aber auch noch ein bisschen Bass bringen. Für den „Tiefton“ waren der Monacor SPM 116-8 oder der Visaton FR 10 in Betracht gekommen. Die Höhen sollten der Dayton ND 20 FA oder auch Visaton DTW 72 übernehmen. Das ganze in einem BR – Gehäuse. Mein Freund und Mentor Ralf Schulte war wohl nicht so ganz glücklich mit meinen Ideen, er schickte mir genau in dieser Zeit seine Mirror RBT. Nachdem ich die Mirrors einige Zeit gehört habe war mir klar, so was in dieser Art schwebte mir klanglich vor, .... nur mit ein bisschen mehr „Schmackes“ im Tiefton. Ich habe meine Eindrücke auch schriftlich festgehalten, guckst du hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6731)
Nachdem ich dann die Preise für den Monacor SPH 130 AL, alternativ dachte ich an den Visaton AL 130, ermittelt habe, war klar, entweder ich spare weiter, oder ich suche weitere Alternativen. Dank Internet und Google kommt man recht schnell ans Ziel. Ich fand hier im Forum den „Maxi AL Battle“ Thread mit dem FW 146. Je mehr ich las, um so neugieriger wurde ich. Der RBT-95 war gesetzt, jetzt auch der FW 146. Bald war auch das Gehäuse klar, es wird eine TML!

Die Entwicklung und der Bau:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=983&pictureid=14829


Eine recht gute und verständliche Anleitung zur Berechnung einer Transmissionline fand ich hier (http://www.hornlautsprecher.de/kapitel323.htm). War eine ziemliche Rechnerei, aber mit der Unterstützung von Excel und einem Taschenrechner war das innerhalb einer Stunde erledigt. Das Ergebnis habe ich dann noch mal mit Ralf abgestimmt, das Resultat seht ihr in der Zeichnung. Jetzt brauchte ich noch die Datensätze für Boxsim. Ich habe hier im Forum die Teilnehmer des des „Maxi AL Battle“ angeschrieben, die meine Anfrage dann weiter leiteten und ich so aus den Tiefen des w.w.w. meine Datensätze bekam. Ralf besaß ja schon die Daten vom RBT, er brachte auch die Datensätze in einer Boxsim-Datei zusammen. Die Simulation der Frequenzweiche konnte beginnen. Zum Schluss hat sich Ralfs modifizierte Version der Frequenzweiche der Mirror RBT durchgesetzt. (Siehe Boxsim-Datei). Die Schreibtischarbeiten waren nun vorerst erledigt. Jetzt wurden erstmal alle Chassis und Materialien bestellt.
Die Gehäuse entstanden recht zügig noch im Juni / Juli, so das ich im August dem Lackierer die Gehäuse zum grundieren und füllern geben konnte. Aufwändiger waren da schon die Frontplatten des RBT. Monacor hat diese ja mit so grottenhässlichen Frontplatten versehen, dass dort eine Alternative her musste. Ich machte mir die Arbeit, die Frontplatte aus 10 mm MDF und Epoxi – Harz nachzubauen. Ralf hatte Bedenken, ob das auch gut geht. Ehrlich gesagt, ich habe gleich 7 Stück gebaut, und würde dies auch nie wieder tun. Es war eine heiden Arbeit. Nie wieder! Im Ergebnis aber sind sie schön geworden und sehen richtig gut aus. Auch messtechnisch gab es keine Unterschiede zum Orginal. Es ist also alles gut gegangen.
Nach meinem Urlaub im August kam dann der große Tag im September. Ralf kam mit Notebook und Messmikrofon an den Niederrhein. Mein Wohnzimmer habe ich als Messraum / Werkstatt / Hörraum hergerichtet. Eigentlich wollten wir im Garten alle Messungen vornehmen, aber der niederrheinische Dauerregen verhindertete es.
Für mich als Neuling in der DIY-Lautsprecher Szene war das schon recht aufregend, wie so was vonstatten geht.
Bei den Messungen stellte sich heraus, dass die RBT`s im Frequenzgang doch so unterschiedlich sind, dass eine Anpassung an den Frequenzweichen nötig wurde.
(siehe Boxsim – Datei 5,6 und 6,8) auch ein Saugkreis wurde in Erwägung gezogen, wurde aber fallen gelassen, da die Bauteile nicht vorhanden waren. Auch von den Kosten her wollte ich nicht noch weiter gehen. Es sollte ja eigentlich ein „very low budget“ Projekt werden.........
Interessant fand ich auch, wie schnell man doch (wenn man weiß wie es geht) die gemessenen Daten in Boxsim importieren kann, und dann entsprechend damit arbeiten kann. Übrigens, die beiden FW 146 waren im Frequenzgang identisch.

Das Messergebnis beider First.Main.Tml in meinem Wohnzimmer :
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=983&pictureid=14860

Das heißt, meine Lautsprecher haben unterschiedliche Frequenzweichen, eben den Gegebenheiten des RBT-95 angepasst. Ist zwar „nur“ ein Widerstand, ich hätte es ohne diesen Messungen nicht gewusst.


Die Frequenzweiche:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=983&pictureid=14828

Es war ein schöner und echt spannender Samstag für mich, mit vielen neuen Eindrücken und jetzt auch mit eigenem Messmikrofon..........

Ralf war weg, die mit Wago- und Lüsternklemmen zusammen gefummelte Frequenzweiche wurde auseinander genommen, die Gehäuse wurde zum Finish gebracht. Jetzt musste ich mich nur noch überwinden, die Frequenzweichen auf einer Platine zusammen zulöten. Frequenzweichen löten ist nicht meine Baustelle!! Als Tischler baue ich lieber X -Gehäuse zusammen als eine Frequenzweiche!
Ich brauchte zwei! Wochen für die Weichen, die Gehäuse waren schon lange fertig. Jetzt wurde mit der Dämmung gespielt.
Das Ergebnis ist: drei verschiedene Dämmmaterialien!
Die Line wurde hinter dem FW 146, soweit es noch ging, mit selbstklebenden 10mm Filz beklebt . Unterhalb des FW 146, im „Sumpf“, mit losem Hanf, bis zur Unterkante Lautsprecherausschnitt, weiter dann mit Polyesterwolle 30 mm, eine halbe Matte gerollt.
Im Ergebnis habe ich jetzt einen „Furz“ trockenen, warmen Bass, der nicht Hohl klingt, aber recht massig.
Und wie hört sich das Ganze an? Tja, ein freudiges Grinsen hatte ich im Gesicht!
Ich bin zufrieden!

Angefangen habe ich diesmal mit dem Klangkarussell vom Sonnentanz (Bravo Hits 79 – von meiner 9 - Jährigen Tochter.........) sicher allseits bekannt. Ein sehr basslastiges Musikstück. Die First.Main.Tml schlug sich ausgezeichnet, ich hätte nicht gedacht, dass ein so kleiner Tiefmitteltöner einen solchen Bass erzeugen kann. Der FW 146 spielte es sehr sicher, ohne sich gequält an zuhören. Wohl braucht der FW 146 einiges an Strom an den Lötfahnen um aus den Puschen zukommen. Obere Zimmerlautstärke ist es schon, mein Lautstärkeregler an meinem Verstärker (Yamaha AX – 570) steht dann schon auf 11:00 Uhr. Gefüllte Belastungsgrenze des FW 146, bei dieser Musik ist dann 13:00 – 14:00 Uhr, danach habe ich Angst, den Lautsprecher zu zerstören. Zum Krachmachen ist die First.Main.Tml also nicht geeignet.
Also, Discomusik kann`se, wenn auch nicht zu laut, aber immerhin. Aber es gibt noch andere Musik, die anspruchsvoller ist und den Lautsprecher mehr fordert.
Steigern wir uns langsam. Jetzt Hot Chocolate – Every 1`s a Winner, ein alter Disco – Klassiker aus den 70 `er Jahren, mit feinem Bläsereinsätzen, der Bass ist nicht mehr so kräftig (denke, dass es Aufnahmebedingt ist). Alles in allem ein von der First.Main.Tml sehr fein auflösendes Musikstück, die Blasereinsätze sind sehr direkt, klar und sauber, auch bei mehr Pegel. Der RBT-95 bleibt unverfälscht, hier schrillt nichts. Obwohl, ich glaube, die Mirror RBT war bei diesem Stück ein Tick brillianter, sicher bin ich mir aber nicht. Es ist eben schon eine ganze Weile her, dass ich die Mirror gehört habe.
Klassik und Acapella; sehr schöne weiche Auflösung der Stimmen (Chor) und Musikinstrumente, es ist schon eine Freude diese Musik über die First.Main.Tml zuhören.
Nichts klingt hohl oder dumpf, frisch in den Höhen und mit Substanz im Bassbereich kommt sie rüber.
Gut, die First.Main.Tml ist mein Werk, deswegen bin ich vielleicht auch voreingenommen.

Und wie gehst jetzt weiter? Es soll ja ein 7.1 System werden, zwei Lautsprecher sind nun fertig, fehlen noch fünf. Die Rear`s (4.Stück/ First.Rear.Br) sind in der Pipeline, die Gehäuse sind im „Rohbau“ fertig. Es fehlen Chassis, Frequenzweichenbauteile und Geld.Es ist eine modifizierte Boxschule mit FW 146 und RBT-95 statt W 130 S und SC 10 N, im 10 l Liter BR-Gehäuse.
RBT wieder mit meiner Frontplatte. Dann besteht auch die Möglichkeit, die RBT`s-95 endsprechend ihrer Frequenzgänge paarweis selektieren.
Wenn die „ BoXschule 2.0 / First.Rear.Br“ fertig sind, werde ich mal ins Sauerland fahren, und mir die Mirror RBT zum Vergleich holen.
Fehlen noch Center und Subwoofer, beim Center bin ich noch ideenlos, beim Subwoofer könnte ich mir einen aktiven Bandpass mit dem Visaton TIW 250 XS vorstellen.

Aber schau`n wir mal!

Viele Grüße vom Niederrhein

Bertram

miwa
22.10.2013, 13:17
Hallo Bertram,

Glückwunsch zur gelungenen Umsetzung ! Sehr schönes Projekt, sehr schöner Bericht !
Eine TML..., da hast Du Dich für Dein Erstlingswerk aber gleich an`s "Eingemachte" gewagt - Respekt ! Die Dinger sind schon nicht einfach zu "handlen", deshalb gibt es sie ja auch kaum fertig zu kaufen, sind dann meist höherpreisig...
Ich selbst habe sehr viele Jahre über geclonte IMF RSPM gehört (TML mit KEF B139), die gingen bei Klassik und elektronischer Musik richtig gut, brauchten aber für den Bass adäquate Verstärker(leistung)...
Bei mir ist etwas ähnliches wie Deine Rears in Planung, auch mit FW 146 in 10 Liter BR...
Dir weiterhin viel Spielfreude mit Deinen "FMT" und weiterhin gutes Gelingen - ich bin gespannt!

P.S.: beim Center vielleicht 2 x FW 146 mit verschiedenen Trennungen + RBT ? Beim Sub bräuchtest Du tatsächlich steilere Flanken nach oben (wegen der ventilierten Mains/Rears), insofern wäre Bandpass sicherlich eine gute Lösung...

eltipo
22.10.2013, 13:29
Sehr schön!


Schöne Umsetzung, sehr schöne Doku, mir gefällt, was ich da sehe.
Glückwunsch auch von mir!

Was ich nicht ganz verstehe:

Die von dir gezeigt Messung ist die endgültige beider Lautsprecher, oder ist das eine Messung ohne die Anpassung?

Schade, dass auch hier offensichtlich die Schwankung des Treibers nicht unerheblich ist, gut, dass du es weisst und dementsprechend handeln konntest.

Ein sehr schönes Projekt! :thumbup:

Olaf_HH
22.10.2013, 13:51
Hallo Bertram
schön umgesetztes Projekt und sehr gut Dokumentiert.
Interessant finde ich auch die umgestalltung der HT Frontplatte. Schön klassisch glatt. Und sieht besser aus als jedes Plastik.
Hast Du vom Bau der Fronten der HT noch ein paar Bilder gemacht?

LG
Olaf

Matthias.S
22.10.2013, 14:23
Moin Bertram,

schönes Projekt!
Die 3kHz Trennfrequenz sind schon der richtige Weg, um den Klirr
einzudämmen. Jedoch solltest du dann auch den RBT mit 18dB/Oct
trennen. (s.Anhang)

So long,

Mat

bertram
22.10.2013, 19:34
Hallo und guten Abend,

vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde jetzt versuchen, ein paar Antworten zugeben.

Zitat miwa:

Eine TML..., da hast Du Dich für Dein Erstlingswerk aber gleich an`s "Eingemachte" gewagt - Respekt !

Nein, dass ist nicht ganz richtig, im Visatonforum habe ich meine erste TML vorgestellt, aber ich habe da noch nach Anweisung gebaut.

Zitat eltipo:

Die von dir gezeigt Messung ist die endgültige beider Lautsprecher, oder ist das eine Messung ohne die Anpassung?

Tja, ehrlich gesagt weiss ich das jetzt auch nicht mehr so genau, denke aber es war die endgültige Messung mit der Anpassung.

Zitat Olaf HH:
Hast Du vom Bau der Fronten der HT noch ein paar Bilder gemacht?

Leider nicht, ich kann aber versuchen, es dir mit Zeichnung zu erklären


Zitat Gast:
EDIT: Der Hochtöner im korrigierten Weichenschaltbild darf natürlich nicht verpolt sein. Ich muss jetzt weg und korrigiere die Grafik später...

EDIT 2: Was interessiert mich mein Geschwätz von vor 5 Minuten? Im Schaltbild muss der HT natürlich verpolt sein, wenn Bertram ihn bei seiner Meesung verpolt haben sollte. Verpolt gemessener HT widerum verpolt angeschlossen ergibt natürlich die richtige Polung... :eek:

Also, darüber muss noch mal eine Nacht schlafen, vielleicht verstehe ich das morgen. :denk:

Mir ist klar, das ich die unterschiedlichen Frequenzgänge der RBT-95 mit mehr Aufwand=mehr Bauteilen in Griff bekommen hätte. Ziel war es aber, ein "very low budget" zu realisieren, ich wollte die Kosten nicht aus dem Blickfeld verlieren. Ausserdem werde ich ja nochmal vier RBT-95 kaufen, dann werden diese durchgemessen, vielleicht passen ja dann ein paar zusammen

miwa
22.10.2013, 20:46
Mir ist klar, das ich die unterschiedlichen Frequenzgänge der RBT-95 mit mehr Aufwand=mehr Bauteilen in Griff bekommen hätte. Ziel war es aber, ein "very low budget" zu realisieren, ich wollte die Kosten nicht aus dem Blickfeld verlieren.

Hallo Bertram,

die 18dB solltest Du trotzdem mal probieren, sooo viel teurer wird das nicht, sind ja kleine Bauteile. Die 6dB-Variante für den HT war bei meinem letzten Projekt auch etwas knapp und bei Dir geht es ja schlussendlich auch noch um Heimkino, da braucht`s Dynamik/Belastbarkeit. Ob die Folie das mit 6dB auf Dauer mitmacht, da bin ich offen gesagt etwas skeptisch. Mit den 18 dB hättest Du die Fähigkeiten des RBT auf jeden Fall voll ausgereizt. Ich denke, das hebt Dein Projekt mit geringem Aufwand klanglich noch eine Etage höher - ist dann halt nur "low Budget", na und ?;)

P.S.: aber ich weiß ja, Du magst keine Weichen löten...:D

Gazza
23.10.2013, 00:10
Moin,

ich habe auch mal etwas gespielt, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Kombination zu beschalten sein könnte.

Ich habe die Schwingspuleninduktivität des TMT korrigiert und ansonsten ein Filter 3. Ordnung benutzt. Für den HT ebenfalls ein Filter 3. Ordnung und die Pegelanpassung. Das Ganze bei etwas unterhalb von 4khz getrennt. (Könnte evtl. noch zu tief sein, aber an der Stelle passte es ganz gut beim TMT!?)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=629&pictureid=14876

Die einzig wirklich teuren Teile sind die beiden Spulen im TT-Zweig. 10 Bauteile für um die 20 - 25 Euro. Ich halte das für vertretbar. Mein Fazit geht auch in Richtung meiner Vorredner; mit etwas mehr Aufwand bei der Weiche und nur wenig Mehrkosten dürfte aus der Kombi mehr rauszuholen sein. Vielleicht gehst Du nochmal an die Weiche!? (Allerdings hast Du die Boxen gehört, ich nur mit den Simu-Daten gespielt.)

LG Gazza

P.S.: Hatte ich vergessen: interessantes Projekt und schöner Bericht!!! Ich wünschte, ich könnte so Gehäuse bauen.

bertram
23.10.2013, 17:50
Hallo Mitleser,

also dass mit der verpolerei, dass habe ich verstanden. Fakt ist, dass der RBT-95 mit dem 6,8 Ohm Widerstand nicht verpolt eingelötet ist, der mit dem 5,6 Ohm aber schon......
Wieso das so ist, da fehlt mir das Wissen (noch).
Bei der Gelegenheit möchte ich darauf hinweisen, dass ich das Hobby Lautsprecherbau erst seit ca 3 – 4 Jahren ernsthaft betreibe und ich im Dezember 46 Jahre alt werde.
Will sagen, ich habe noch nicht dass Wissen vieler hier im Forum, die diese Hobby schon seit jahrzehnten nach gehen. Ich brauche also immer etwas länger, bis ich etwas verstehe,....dazu kommt ja auch noch Familie, Beruf, Haus u.s.w.


Aber eine grundsätzliche Frage an die Gemeindehabe ich aber:
Die Änderungen, die ihr mir hier an der Frequenzweiche vorschlagt, sind diese hörbar?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=983&pictureid=14877

Sehe ich mir die Boxsim – Simulation beider Varianten an (nichtmeinebaustelle und meine eigene 6,8 Ohm), sehe ich keinen großen Unterschied im Frequenzgang ab ca. 3.800 Hz.
Meine Variante hat, soweit ich das richtig deute, auch mehr Pegel in den Höhen, eigentlich mag ich es ja so...... Grundsätzlich lasse ich mich aber gerne überzeugen, an 25 – 30 € soll es nicht hängen.

Viele Grüße vom Niederrhein

Bertram

miwa
23.10.2013, 22:24
Hallo Bertram,

das wirkt sich mit Sicherheit klanglich aus. Entscheidend ist hier weniger der Frequenzgang, als vielmehr die Phasenlage im Übernahmebereich.
Deine Flanken sind zwar schön symmetrisch, die Phase scheint aber im Übernahmebereich bei Deiner Variante nicht in Ordnung zu sein, denn der FW 146 muss bei Dir verpolt angeschlossen werden, damit es funktioniert. Das lässt auf eine nicht korrekte Phasenbeziehung schließen. Dieses Problem wärst Du mit der 18dB-Variante dann schon einmal los. Genau wie den von Dir rot eingekreisten Buckel/die Senke, der/die kommt nämlich auch von der nicht korrekten Phasenbeziehung beider Chassis zueinander. Diese Verbesserung wird man auf jeden Fall hören!
Zum anderen - wie schon erwähnt - steigt die Belastbarkeit und die Dynamik, auch das wird man hören...

Dein "very low Budget" kann man machen, es klingt aber immer etwas verwaschen. Feinauflösung und Belastbarkeit sollte man dann ebenfalls nicht erwarten. Der RBT kann mehr und da wäre es schade um ihn...:)

Gazza
23.10.2013, 22:56
Moin,

ich habe gerade nochmal den HSB-Artikel zum HT gelesen.
Danach wuerde es mich nicht wundern, wenn die niedrige und flache Trennung fuer das Problem mit verantwortlich ist. HSB haben gerade im Bereich um 3.5khz groessere Exemplarstreuungen festgestellt. Gepaart ist das Ganze dann mit groesseren Stoerungen / Resonanzen. Ich wuerde in jedem Fall hoeher trennen (auch steiler).
Daher wuerde mich eine Impedanzmessung Deiner Exemplare interessieren.
Ich habe im Keller auch zwei der RBTs liegen. Wenn Du magst, messe ich die morgen mal.

Matthias.S
24.10.2013, 09:07
Moin Bertram,

die Veränderungen dürften deutlich sein. Zu hoher Klirr ist sehr
deutlich hörbar. Monacor gibt in seinem Datenblatt eine
Trennfrequenz von 5000 Hz bei 12dB/Okt an. Noch flacher
getrennt wird das noch höher liegen.

Kleiner Exkurs in die Weichenentwicklung:

Für die Festlegung der Trennfrequenz sind vereinfacht gesagt
zwei Parameterbereiche relevant:


Frequenzgang mit Wirkungsgrad
Der Frequenzgang im Verein mit dem Wirkungsgrad sollte
durch Beschaltung zum gewünschten Zielfrequenzgang
führen ohne das der Hochtöner in Relation zum (Tief-)Mitteltöner
zu leise ist.
D.h. ein beschalteter linealglatter Frequenzgang nutzt
nichts, wenn der Hochtöner dann zu leise ist.
Klirr mit Wirkungsgrad
Am unteren Ende des Frequenzbereichs fangen Hochtöner
stark an zu klirren. Die untere Grenzfrequenz ist überschlägig
dann erreicht, wenn der Hochtöner bei der gewünnschten
mittleren Lautstärke nicht mehr als 1% klirrt. Hat man durch
hohe Trennung großen Abstand zu dieser Grenze, kann
man mit 6dB/Okt trennen (nur Kondensator). Muss man
wegen des (Tief-)mitteltöners tief trennen - also nah an
der Klirrgrenze - geht das nur durch steile Trennung.

Addiert sich die Phase nicht richtig, kann es sein dass eine
steilere Trennung durch die andere Phasendrehung wieder
funktioniert. Bekommt man das gar nicht zusammen, funktioniert
die Kombination nicht. Man muss dann andere Chassis verwenden.

Wenn man in Boxsim den "Weichenoptimierer" benutzt, wird nach
meiner Beobachtung die Trennfrequenz immer nach unten
korrigiert. Das sollte man bei der Arbeit damit im Hinterkopf haben und frühzeitig eingreifen.

So long,

Mat

pulsar99
24.10.2013, 20:27
Hallo zusammen,

als etwas-mit-Entwickler will ich auch mal versuchen, ein paar Punkte klarzustellen: (beruflich bedingt mit etwas Verspätung)

Zunächst die Problematik der Hochtönerpolung: das ist ganz klar mein Fehler! Wir haben beide HT nicht unmittelbar hintereinander gemessen, zwischenzeitlich Messungen mit einem anderen Mikro durchgeführt. Das Problem: mein "Stamm"-Mikro invertiert die Phase, bei der Messung des 2. HT hab ich dann vergessen, in Arta den Haken bei "Invert Phase of input channel" zu setzen. Beide HT müssen gleich und gleichphasig zum TT angeschlossen werden!

Die Unterschiede der beiden Boxen beruhen faktisch nur auf den unterschiedlichen Frequenzgängen der RBT-95 infolge Serienstreuung, die Phasengänge beider HT sind weitgehend deckungsgleich.

Und ja, der RBT ist bekannt für seine Serienstreuung, ich musste bei meinen Mirror RBT (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6731) auch erst aus mehreren Chassis selektieren.


Zur Trennung: Bei den Mirrors habe ich die 6dB Trennung des HT mit voller Absicht gewählt. Bertram hat die Boxen gehört und wollte genau den Sound. Also haben wir das auch bei der First.Main.Tml umgesetzt. Klar kann man steiler trennen, und besser messen wird sich das auch, aber ob es besser klingt?
Wir hatten die Diskusssion auch schon im Mirror RBT Thread, ich darf deshalb Franky hier zitieren:


Die K+T hatte Kontakt mit mir aufgenommen und gefragt ob der Test wegen der Klirrmessungen veröffentlicht werden soll. Ich habe zugestimmt da ich weiß wie der RBT-95 auch bei Trennungen um 3500 Hz klingt. Vielleicht ist es sogar das was so viele an dem mögen. Der verkauft sich wie geschnitten Brot - würde gerne mal wissen wo der überall verbaut wird.

die dort folgende Kommentare dürfen auch gern zur Kenntnis genommen werden ;)

Wir werden sicher eine HT-Selektierung vornehmen, sobald Bertram zusätzliche RBTs sein eigen nennt, und dann evtl. auch mal die steilere Trennung testen. Eine noch höherr Trennung möchte ich ungern realisieren wegen des dann doch sehr großen Sprungs im Bündelungsmaß.

Grüße Ralf

miwa
25.10.2013, 06:15
Zur Trennung: Bei den Mirrors habe ich die 6dB Trennung des HT mit voller Absicht gewählt.

... für`s Heimkino bei Mains mit `ner Folie aber grenzwertig bis riskant, oder ? Darüber hättest Du ihn vielleicht besser aufklären sollen, auch wenn`s ihm so gefallen hat. Er selbst hat das vielleicht ein biss`l unterschätzt...

bertram
25.10.2013, 16:19
So, ich habe jetzt einfach mal die fehlenden Bauteile für die 18 db Variante bestellt, diese sind jetzt da. Werde die Frequenzweichen übers Wochenende umlöten.

Dann schauen wir mal, was dem Bertram am besten gefällt.:)

Viele Grüße vom Niederrhein

Bertram

bertram
27.10.2013, 17:07
Sonntagnachmittag, Kaffee getrunken und es stürmt am Niederrhein, kein Wetter, um draußen irgendetwas zu machen. Beste Zeit, die Frequenzweiche mal auf die 18 db Variante um zulöten, Die Bauteile waren ja schon am Freitag da. Nach gut einer halben Stunde war es erledigt, eine Frequenzweiche war fertig gelötet und eingebaut. Die andere Frequenzweiche habe ich so gelassen, damit ich einen direkten Vergleich hatte.

Was soll ich sagen? Die 18db Variante hörte sich nicht schlecht an, aber die Frische, die die 6 db Variante hat, ist bei der 18 db Variante verloren gegangen. Auch hörte es sich nicht mehr so Brillant an, wie es mal war. Die 18 db Lautsprecherbox hört sich eingeschnürt und tönern / hohl an.

Es war ein Versuch, auch wenn er "technisch besser" war, werde ich wieder zur 6 db Variante zurück kehren, weil für mich ist bei einer Lautsprecherbox der Klang ausschlaggebend. Alles andere hat sich hinten anzustellen.

Vielen Dank für eure Mühen !

Viel Grüße vom stürmischen Niederrhein

Bertram

SonicSL
27.10.2013, 17:18
Diese Frische und Spritzigkeit...könnte das daran liegen, dass es stumpf klirrt?
Wird ja auch häufiger bei Röhren als "Pluspunkt" genannt...

bertram
27.10.2013, 18:55
SonicSL: Diese Frische und Spritzigkeit...könnte das daran liegen, dass es stumpf klirrt?
Wird ja auch häufiger bei Röhren als "Pluspunkt" genannt...

.......und weiter, was bedeutet das? Mit dieser Aussage kann ich nichts anfangen.:confused:
Was ist ein "stumpfer Klirr"? Welche Auswirkung hat das auf den Lautsprecher? Kann ich den Lautsprecher damit zerstören?

Franky
27.10.2013, 19:08
Es gibt so gut wie keine Magnetostaten die nicht deutlich mehr klirren wie z.B. Kalotten. Ich habe es auch aufgegeben nach so etwas zu suchen.

Muß man aber meiner Meinung nach auch nicht. Denn genau das macht den Klang aus den viele bei Magnetostaten und auch echten Bändchen mögen. Ja, für diese Aussage könnt ihr mich verurteilen aber ich habe schon dutzende von Bändchen, Magnetostaten usw. vor dem Messmikro gehabt.

Damals bei der Cirrus habe ich auch bewusst ein flaches 6dB Filter mit Spannungsteilern verwendet. Klingt einfach besser.

Gazza
27.10.2013, 19:42
Moin,

jetzt verstehe ich die Sache noch so, dass die 6dB Weiche auch durch Messung zu Stande gekommen ist.

Ist die 18dB Weiche rein nach Simu gesteckt oder auch noch nachgemessen worden. Da könnte ja auch noch ein Erklärungsansatz liegen.

LG Gazza

SonicSL
27.10.2013, 19:46
Was ist ein "stumpfer Klirr"? Welche Auswirkung hat das auf den Lautsprecher? Kann ich den Lautsprecher damit zerstören?
Nein, zerstören wirst Du ihn wohl nicht.
Ich vermutete lediglich, dass aufgrund der sehr flachen Flanke von 6 dB/Okt der HT bis sehr nahe an seine Reso heran noch arbeiten muss, was dann in erhöhtem Klirr resultiert...also mehr, als nötig wäre.
Wie man dies messtechnisch darlegen kann, dazu können Dir sicher die Cracks hier mehr sagen.

Und das stumpf war ein Synonym für lediglich, einfach und ähnliche Phrasen...ich bin halt nur ganz gerne artikulatorisch "unnormal"...;)

miwa
28.10.2013, 07:46
Was soll ich sagen? Die 18db Variante hörte sich nicht schlecht an, aber die Frische, die die 6 db Variante hat, ist bei der 18 db Variante verloren gegangen. Auch hörte es sich nicht mehr so Brillant an, wie es mal war. Die 18 db Lautsprecherbox hört sich eingeschnürt und tönern / hohl an.


...damit hätte ich jetzt nicht gerechnet. Normalerweise klingen die 18dB-Trennungen deutlich differenzierter und damit auch brillanter. Wiedermal ein treffendes Beispiel aus der Reihe "Theorie und Praxis", für mich aber dennoch ein überraschendes Ergebnis...

SonicSL
28.10.2013, 11:03
Denn genau das macht den Klang aus den viele bei Magnetostaten und auch echten Bändchen mögen. Ja, für diese Aussage könnt ihr mich verurteilen aber ich habe schon dutzende von Bändchen, Magnetostaten usw. vor dem Messmikro gehabt.
Und genau deshalb wird Dich wohl niemand dafür verurteilen. Du machst denn Kram nicht erst seit gestern (oder übermorgen, wie ich :banghead: )

Es war auch nicht mein Anliegen, Magnetostaten & Co nieder zu machen. Ich wollte lediglich einen Zusammenhang aufzuzeigen zwischen der "Frische" und der niedrigen Trennung bei flacher Flanke.

Ich würde auf jeden Fall eine Klirrmessung bei >90 dB und einen Wasserfall empfehlen.
Wäre ja schade, wenn der RBT bei einem "Ausrutscher" am Pegelsteller - manchmal MUSS Musik einfach laut sein - das Zeitliche segnet...

Gazza
28.10.2013, 11:20
Moin,

ich habe eben mal meine beiden Exemplare in eine provisorische Schallwand geschraubt und gemessen. Ich muss dazu sagen, dass ich die Töner gebraucht gekauft habe und wenig bis nichts über deren Herkunft sagen kann.

Sie messen sich schon etwas unterschiedlich. Der eine liegt in der Impedanz bei ca. 7.8 Ohm, der andere bei ziemlich genau 8 Ohm:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=629&pictureid=14954

Der FG aus 1m auf Achse:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=629&pictureid=14955

LG Gazza


P.S.: Wasserfall vergessen, evtl. habe ich später nochmal Lust.

Eismann
29.10.2013, 19:07
RBT 95 mit 6DB-Weiche....
das das Ding frischer klingt, kann ich nachvollziehen. 18DB-Weichen klauen Wirkungsgrad und Dynamik. Es ist also nicht der Frequenzgang, sondern das Temperament, was die 6db-Weichen so mitbringen.
Mein Tipp dazu: 6db-Weiche + Saugkreis, der unterhalb der Trennung Pegel wegnimmt. Sozusagen ein 6db-Filter in der "Timmi-Version"

Gruß Eismann

pulsar99
30.10.2013, 22:18
... für`s Heimkino bei Mains mit `ner Folie aber grenzwertig bis riskant, oder ? Darüber hättest Du ihn vielleicht besser aufklären sollen, auch wenn`s ihm so gefallen hat. Er selbst hat das vielleicht ein biss`l unterschätzt...


Wäre ja schade, wenn der RBT bei einem "Ausrutscher" am Pegelsteller - manchmal MUSS Musik einfach laut sein - das Zeitliche segnet...

Hallo,

ich würde gerne die Gründe für eure Einschätzung erfahren. Momentan möchte ich noch behaupten, dass der RBT in dieser Kombi nicht der limitierende Faktor ist.
Franky hat diese HT in der Cirrus ja sogar mit einem pegelstärkeren 17er TT kombiniert, offensichtlich, ohne Angst vor Zerstörung zu haben.

Friedemann Hausdorf hat mir damals bei einem Besuch bei Visaton mit meinen Topas+8 (http://boxsim-db.de/topas-8/) versichert, dass der MHT mehr abkann als die Kalotten aus gleichem Hause. Ok, der RBT ist kein MHT, aber auch kein Billigheimer, bei dem ich mir Sorgen um seine Belastbarkeit mache.

@Gazza: deine RBTs messen sich aber -für mich- sehr untypisch. Bei allen von mir gemessenen Exemplaren gab es einen deutlichen Anstieg zum Superhochton.

Grüße Ralf

SonicSL
30.10.2013, 22:24
Mein Posting beruht lediglich auf meiner Erfahrungswelt: ich hasse es, durch Unachtsamkeit oder Übermut Dinge an die Wand zu fahren, respektive in die Tonne kloppen zu müssen.
Das hat selbstredend keinen Anspruch auf Absolutheit.
Ich weiß ja auch nicht - oder hab's überlesen - wo getrennt werden soll, wie weit das Chassis dann an/unter seiner Reso noch arbeiten muss.

Ich bin halt generell vorsichtig...mehr nicht...

Christian G
31.10.2013, 08:54
ich würde gerne die Gründe für eure Einschätzung erfahren. Momentan möchte ich noch behaupten, dass der RBT in dieser Kombi nicht der limitierende Faktor ist.
Franky hat diese HT in der Cirrus ja sogar mit einem pegelstärkeren 17er TT kombiniert, offensichtlich, ohne Angst vor Zerstörung zu haben.Meiner Einschätzung nach gibt es einige kleine aber doch entscheidende Unterschiede zur Cirrus, welche die Sorgen meiner Meinung nach berechtigt machen:

1. ich glaube, dass der SPH-165 KEP weder nennenswert wirkungsgradstärker, noch höher belastbar ist als der Fountek FW 146. Der Monacor ist ein klassischer Midwoofer mit Tiefbassambitionen und entsprechend nachgiebiger Aufhängung, daher kann ein eher progressiv aufgehängtes Chassis wie der Fountek nach meiner Einschätzung unterm Strich in der Belastbarkeit mithalten

2. In der Cirrus war der RBT ebenfalls mit 6-dB-Weiche, aber mit 1,5µF abgetrennt. Hier sind es 2,7µF, das ist schon ein gewaltiger Unterschied, der dafür sorgt, dass der Tweeter deutlich mehr Leistung abbekommt

3. Die Cirrus war eher nicht für den Heimkino-Einsatz, bei dem hohe Durchschnittslautstärke und Dynamikspitzen auch im Hochton an der Tagesordnung sind, entwickelt. Das heißt nicht, dass sie im Heimkino nicht gut funktionieren würde. Ich gehe aber davon aus, dass selbst Franky sie aus Gründen der Belastbarkeit dafür nicht empfehlen würde, es sei denn der Kunde wäre ein ausgesprochener Leisehörer

Unterm Strich müsste eine wirkliche Gefährdung des RBT in dieser Box noch bewiesen werden, aber rein vom Gefühl und meiner Erfahrung her wäre mir das so wie es ist für's Heimkino zu heiß.

Gruß
Christian

Gazza
31.10.2013, 09:55
Moin,

ich hatte bzgl. der Messungen meiner beiden Exemplare ja angeführt, dass die Herkunft und der Umgang des Vorbesitzers mit den Chassis mir weitestgehend nicht bekannt sind / waren. Messung erfolgte in einer provisorischen Schallwand von ca. 20cm.

Ich habe beide RBTs mal auseinandergenommen und versucht zu ergründen, warum die sich zueinander so unterschiedlich messen. Mir ist dabei aufgefallen, dass es da teils Klebereste der Metallstäbchen gibt, die im Weg des abgestrahlten Schalls sind und die Folien, die in einen Rahmen (weiss gerade nicht, wie das Material heißt) geklebt sind, nicht unbedingt ganz gerade eingeklebt sind und somit die Leiterbahnen nicht ganz parallel zu den Magneten verlaufen.

Aber das sind Betrachtungen, die sich nur auf meine beiden Exemplare beziehen; ob diese Aufälligkeiten überhaupt für die gemessenen Unterschiede verantwortlich sind, müsste auch geklärt werden.

Die Montage bzw. Demontage des RBT-95 war jetzt nicht fürchterlich kompliziert. Wenn man für einen vertretbaren Preis an den Rahmen mit Folie käme, könnte man im Schadensfall den RBT-95 ganz gut und leicht 'neu bestücken'. Das ist aber nur meine Betrachtung; bin kein Experte (nicht annähernd) was die Fertigung von Chassis angeht.

LG Gazza


P.S.: Was mich fast am Meisten gestört hat, war der Plastik-Rahmen, der einen etwas billigen Eindruck macht.

bertram
31.10.2013, 16:53
Christian G:
"Unterm Strich müsste eine wirkliche Gefährdung des RBT in dieser Box noch bewiesen werden, aber rein vom Gefühl und meiner Erfahrung her wäre mir das so wie es ist für's Heimkino zu heiß"

Ich habe mir, bei mehr Pegel, bis jetzt nur Sorgen um die FW 146 gemacht. Da machten die Membranen einen wahnsinnigen Hub.
Aber, ich muss aber auch sagen, das ich eigentlich ein "Leisehörer" bin, und auch beim TV die Lautstärke auf normalem Maß halte.


Gazza:
P.S.: Was mich fast am Meisten gestört hat, war der Plastik-Rahmen, der einen etwas billigen Eindruck macht.

Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, die Frontplatten neu zu bauen. Die orginalen Frontplatten sehen einfach sch..... aus


.........wo kann man eigentlich mal nachlesen, wie ich Zitate einfügen kann. Ihr alle benutzt ja irgendeine Funktion, diese habe ich noch nicht entdeckt.

Viele Grüße vom Niederrhein

Bertram

Lenni
31.10.2013, 17:01
Hallo Bertram,

unten rechts unter jedem Post gibt es ein "+" Symbol und einen "Zitieren" Knopf. Für ein einfaches Zitat einer Person nimmst du letzteres und wenn du mehrere Posts zitieren willst, benutzt du mehrmals das "+"

Grüße,
Lenni

miwa
31.10.2013, 19:30
ich würde gerne die Gründe für eure Einschätzung erfahren. Momentan möchte ich noch behaupten, dass der RBT in dieser Kombi nicht der limitierende Faktor ist.


wie schon angemerkt wurde, müsste die Gefährdung messtechnisch bewiesen werden. Aber nachdem ich einmal erleben dürfte, wie beide Metallkalotten in den Standboxen eines namhaften deutschen Herstellers im Heimkinoeinsatz kurz nacheinander abrauchten, bin ich etwas vorsichtiger geworden, zumindest was den "gehobenen" Einsatz von Hartmembranen und Folien angeht...



Ich habe mir, bei mehr Pegel, bis jetzt nur Sorgen um die FW 146 gemacht. Da machten die Membranen einen wahnsinnigen Hub.


das wäre ja für ein ventiliertes System, noch dazu eine TML, normal.



Aber, ich muss aber auch sagen, das ich eigentlich ein "Leisehörer" bin, und auch beim TV die Lautstärke auf normalem Maß halte.


wenn das so ist, dann hoffe ich mal auf das Beste für den RBT.

SonicSL
31.10.2013, 19:52
Ich würde (immer noch) zu Klirrmessung UND Wasserfall mit gut Pegel raten, um dahin gehend nicht im Nebel zu stochern...

bertram
01.11.2013, 12:40
Hallo Mitleser,

da es ja doch ein reges Interesse an den Frequenzweichenvarianten gibt, habe ich nun folgendes vor:

Wie schon im Eröffnungsthread angekündigt, werde ich ja noch meine First.Rear.Br / BoXschule 2.0 / First.Center.Br , mit den gleichen Chassis bauen. (Jan./Feb.2014)
Hier werde ich ein Paar dann mit der 18 db Variante versehen, das andere Paar mit der 6 db Variante.
Beide Varianten werden dann gemessen und die Ergebnisse werde ich dann hier einstellen.

Ich Dussel hätte ja schon das letzte Mal eine Messung machen können, als ich die First.Main.Tml Frequenzweiche umgelötet habe. Aber ehrlich gesagt, bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass ich ja jetzt die Möglichkeit habe, eigene Messung zu machen:idea:

Ich gelobe Besserung!

Nur habe ich jetzt keine Lust mehr, noch mal die Frequenzweiche der First.Main.Tml um zulöten.


Viele Grüße vom Niederrhein

Bertram

Gazza
01.11.2013, 13:06
Moin Bertram,

das ist halt so. Weiche messtechnisch optimiert, Du findest, dass die Box trotz aller Bedenken und Vorschläge gut klingt, Weiche gelötet; dann eben jetzt der Langzeittest.

Wenn das Konzept nicht tragfähig ist, wirst Du das schon rausfinden, weil Dich beim Langzeithören etwas nerven wird oder der HT doch an seine Grenzen stößt. Hast ja jetzt einige Monate 'Luft' und die Jahreszeit passt auch zum ausgiebigen Hören. Macht ja auch weinig Sinn, wenn vor lauter Weichenoptimierung die eigentliche Zielstellung der Wastelei gar nicht mehr stattfindet.

Deshalb: viel Spaß mit Deinen Boxen; ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen aus dem Langzeittest.

LG Gazza


P.S.: Ich kann das ja gut sagen; gib ordentlich Pegel, dann verifizierst / falsifizierst Du die Ansichten zur Trennung des RBT eben empirisch;)