PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gefensterte Messung



Lenni
13.12.2013, 08:18
Hallo in die Runde,

ich versuche mich gerade an ein-Kanal Messungen mit Fensterung und bräuchte mal euer Feedback. Ich hatte mal mindestens eine gute Anleitung zum gaten gesehen, die finde ich aber nicht mehr. Ich habe das jetzt aus dem Gedächtnis versucht zu konstruieren:

- den roten Marker mit "SET" ans (geschätzte?) Ende des Impulses
- den gelben Marker an den Anfang des Impulses
--> fertig..?

Ich habe mal zwei Screenshots gemacht, die Messung ist 0° in 1m Abstand mit kalibriertem ECM 40 an MPA 102 an ESI-Juli@
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1019&pictureid=15484
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1019&pictureid=15483

Ist das soweit korrekt?

Viele Grüße und danke für eure Unterstützung :)

Grüße,
Lenni


/e: zumindest mit der Herstellermessung stimmt das ganz gut überein:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1019&pictureid=15485

Gazza
13.12.2013, 08:47
Moin Lenni,

sieht soweit erstmal ok aus.

Vorgehen kann auch so ablaufen:

-Impulsmaximum anzeigen lassen: klick auf 'Max' + 'Set'
-auf der Tastatur 'Pos1' drücken
-durch klick auf 'Get' Delay ermitteln / die letzten beiden Schritte wären zur Ermittlung korrekter Phasendaten wichtig, die Du bei einkanaligen Messungen nicht bekommen dürftest
-die Impulsantwort etwas vergrößert anzeigen lassen (Menü links 'Gain')
-den Marker, der jetzt noch auf dem Maximum der Impulsantwort steht per Mausklick vor die erste Reflektion setzen / bei Nahefeldmessungen den Marker durch 'Delete' komplett entfernen

(Ich habe dazu irgendwann mal eine bebilderte Anleitung erstellt, muss mal gucken, ob ich die noch habe.)

Das Drücken der Taste 'Pos1' setzt den Cursor immer auf das 300. Sample; bekommt Bedeutung bei der Ermittlung des SEO. Wenn Du jetzt eine Fernfeldmessung machst, wirst Du feststellen, dass der Cursor recht weit vor dem eigentlichen Impuls ist. (Und das muss für die Ermittlung des SEO auch so sein.) Jetzt kannst Du ja spaßeshalber den Cursor mal näher an den Impuls schieben. Wenn Du in einem einigermaßen ruhigen Raum misst, dürfte sich da nichts bis wenig tun; denn was sollte das Mikro aufnehmen, bis der Direktschall ankommt, wenn im Raum Stille ist?!

Solltest Du Dich in einem lauteren Raum dazu entscheiden, den Cursor kurz vor den Impuls zu setzen, um z.B. bei einem Zweiweger bei unveränderter Position des Mikros beide Chassis zu messen (dann wären die tasächlichen SEOs nicht wichtig, weil in der Simu beide SEOs auf '0' gesetzt würden), wäre wegen korrekter Phaendaten darauf zu achten, dass der manuell gesetze Cursor bei beiden Messungen auf dem gleichen Sample steht. Dazu braucht es aber zweikanalige Messungen. (Wenn Du das aber jetzt schon gewohnheitsmäßig machst, brauchst Du Dich nicht mehr umzugewöhnen.)

LG Gazza

Gazza
13.12.2013, 08:56
Moin Lenni,

Du hast eine PN; schau mal, ob Dir das hilft. (Ausgangspunkt sind aber zweikanalige Messungen.)

LG Gazza

Lenni
13.12.2013, 09:08
Hi gazza,

vielen Dank!

dein Vorgehen ergibt dann folgende Kurve:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1019&pictureid=15487
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1019&pictureid=15486

Gazza
13.12.2013, 10:12
Moin Lenni,

da ist ein Fehler drin! Geh nochmal die Schritte durch.
Cursor und Marker sind vertauscht.

LG Gazza

Gazza
13.12.2013, 10:20
Lenni,

Du hast den Marker noch auf dem Impulsmaximum stehen.

Mach zum reinen Gaten bitte mal Folgendes:

Impuls laden; Pos1 drücken und mit der rechten Maustaste den Marker vor die erste Reflektion setzen; dann auswerten.
(geändert: Marker vor die Reflektion)

LG Gazza

Diskus_GL
13.12.2013, 10:28
Hallo zusammen,

mal eine - vielleicht dumme - Frage: Was ist denn eigentlich "Fensterung" bzw. "Gaten"

Ich hab den Eindruck das das, was hier oft als "Fensterung" bei der FFT angesprochen wird, was Anderes ist, als das was ich bisher unter dem Begriff kannte (z. B. Bartlett-, Hann- oder Gauss-Fensterung; diese Begriffe kann ich in den FFT-Einstellungen vieler Messprogramme unter dem Begriff "Windowing" auswählen).
Offenbar hat das auch einen völlig anderen Einfluss auch die Darstellungen als z. B. eine Hann-Fensterung der FFT-Daten.

"Gating" finde ich da bisher nicht - kenne aber auch nicht alle Mess-Programme.

Grüsse Joachim

Gazza
13.12.2013, 10:40
Moin Joachim,

ich kann auf die von Dir genannten Beispiele keinen Bezug nehmen. Hier ist das Setzen eines Gates oder das Fenstern so zu verstehen, dass nur der vom Lautsprecher direkt erzeugte Schall nebst Schallwandeinfluss erfasst / ausgewertet werden soll. Man wählt sozusagen einen Teil des gesamten Messergebnisses zur Auswertung aus.

Daher wird dem gesamten Messergenis ein 'Gate' verpasst; dieses Gate (oder dieser Teil des gesamten Messergebnisses) beinhaltet dann zeitlich gesehen alle Schalleinflüsse von Entstehung des Schalls im Chassis (Arta nimmt dafür das 300. Sample an) bis kurz vor der ersten Raumreflektion. So kann man messen, was nur die Box an Schall erzeugt und kann andere Ereignisse ausblenden.
Ist das so verständlich?

LG Gazza

Lenni
13.12.2013, 10:43
Hi gazza,

stimmt, jetzt wo du es sagst...

Hier nochmal wie von dir beschrieben das "reine" gaten:

(ACHTUNG, das ist jetzt die Mitteltonkalotte - das sollte ja egal sein)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1019&pictureid=15488
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1019&pictureid=15489

SNT
13.12.2013, 10:44
Hi Joachim,

'Gaten' ist das Gleich wie 'Fenstern' also ähnlich wie ein Hannfenster etc. in einem Spectrumanalyser. Die mathematische Methode FFT ist die Gleiche beim Spektrumanalyser und bei den gegateten Akustikmessungen.

Hier werden die zeitlich aufgenommenen Samples in das Frequenzspektrum umgerechnet. Beim Spektrumanalyser macht man das um das 'Signal aus dem Rauschen zu holen' bei Akustikmessungen um 'Reflexionen auszufenstern' was eigentlich auch das Gleiche ist

Gazza
13.12.2013, 12:54
Moin Lenni,

da stimmt trotz korrekter Bedienung irgendetwas nicht.
Bei einer Messung in z.B. 1m Entfernung müsste zwischen Schallentstehung und Auftreffen des Schalls am Mikro mehr 'Platz' / Entfernung zwischen Cursor und Impuls sein.

In welcher Entfernung misst Du? (Ich erkenne in der Messung keine deutliche erste Reflektion.)

Ist die Messkette lt. Kompendium kalibriert?! Falls nicht, könnte da schon der Fehler sein.

LG Gazza


P.S.: Stell bitte auch mal 'View Gate Time' ein, dann muss die angezeigte Entfernung dem Abstand des Mikros von der Schallwand + Versatz des Chassis / SEO (ca. 2-3cm) entsprechen.

Gazza
13.12.2013, 13:13
Moin Lenni,

wenn Du z.B. in ca. 1m Entfernung misst, dann müsste bei korrektem Aufbau etc. die korrekte Laufzeit unter 'Gate Time' links unten angezeigt werden. In diesem Beispiel hat also jemand in 1m Entfernung gemessen und der SEO liegt ca. 3cm hinter der Schallwand. Daher also 103,61 cm).

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=629&pictureid=15490

Da bei Dir aber zwischen Impulsmaximum und Cursor überhaupt kein Abstand ist, kann da etwas nicht stimmen. Oder hast Du 2mm vor dem Chassi gemessen?

LG Gazza

Lenni
13.12.2013, 13:14
Hi Gazza,

Entfernung ist immer 1m gewesen. Mein Hörraum ist zwar relativ stark bedämpft (Wand hinter LS komplett Bücherregale, Abstand Seitenwände 1,10 (links) 1,70 (rechts), Altbau, Teppich + Langfloorteppich, Samtvorhänge etc.) aber zumindest die Decke sollte ja reflektieren.

Ich habe das kalibriermenü in Arta wie beschrieben genutzt (Multimeter Ausgang + Eingangspannung gemessen und hinterlegt), bei Mic Amp Gain etc. habe ich erstmal die std. Werte gelassen.

Vielleicht sollte ich über die Feiertage nochmal bei 0 anfangen :-/

Grüße,
Lenni

eltipo
13.12.2013, 13:24
Mach mal Foddo vom Messaufbau, da reflektiert oder stört was...

Gazza
13.12.2013, 13:27
Moin Lenni,

mach Dir keinen Kopf, dass wird schon.
Aber ist klar, dass die Messentfernung in Gate Time richtig dargestellt sein muss, sonst kann das nicht sein.

Bist Du sicher, dass Du auch am Laptop alle Einstellungen richtig hast? Denn wenn es bei einer Entfernung von 1m des Messmikros keine Zeit zwischen Schallentstehung und Auftreffen am Mikro gibt, kann da etwas nicht stimmen!?

Kopf hoch! Einstellungen überprüfen; alle Schritte des Kompendiums nachvollziehen und den HSB-Artikel 'Messen für Dummies' lesen. Dann noch etwas Geduld und es wird laufen. (Ich empfehle allerdings eine externe Soundkarte; dann kannst Du alle Geräte deaktivieren und nur mit der Karte arbeiten.)

LG Gazza

Gazza
13.12.2013, 13:41
Moin Alex.

stimmt; ich hatte die erste deutliche Reflektion 'gemarkert', damit es anschaulich ist.

Bei Lenni wundert mich aber viel mehr, dass die Messentfernung zwischen Sample 300 und Impuls nicht stimmt.

LG Gazza

Lenni
13.12.2013, 14:03
gemach, dafür muss ich erstmal das Chaos hier etwas aufklaren ;)

Lenni
13.12.2013, 15:35
so, hier mal ein paar Bilder, diesmal bei Google weil das vom Handy aus einfacher ist:

https://lh3.googleusercontent.com/-m6R4Ih_n6-8/UqsX7wKAejI/AAAAAAAAAUk/HCktYGGT5uI/s800/IMG_20131213_151900.jpg
https://lh4.googleusercontent.com/-ykKAIzEFibM/UqsaBcRHCuI/AAAAAAAAAUs/6Ga5BdiZFVI/s800/IMG_20131213_151921.jpg
https://lh5.googleusercontent.com/-uOAFbYKG66Q/UqsaMeSYRcI/AAAAAAAAAU0/5PvBkY5UKVY/s800/IMG_20131213_151951.jpg
https://lh4.googleusercontent.com/-fdqKH-TK--g/UqsaaNGov5I/AAAAAAAAAU8/WMZVTLUmXo8/s800/IMG_20131213_152019.jpg

Gazza
13.12.2013, 17:33
Moin Lenni,

zwischen Impulsmaximum und Sample 300 muss bei dem Aufbau die Messentfernung unter 'View Gate Time' richtig angezeigt werden. Das wären bei 80cm Messentfernung ca. 2,5ms; bei größerer Entfernung entsprechend mehr (1m ca. 3ms). Auch die Entfernung wird ja in cm angezeigt.

Wenn das nicht gewährleistet ist, könnte es sein, dass die Einstellungen im WinMixer nicht stimmen.

LG Gazza

MrFlorian
13.12.2013, 17:58
Jo,
das mit den Einstellungen beim Messen ist manchmal so ne Sache.
War da nicht was bei dir Alex?
Messen mit Loudness oder so:p.:D
Warum geben die Messprogramme keine Hinweismeldungen,
sollte bei solchen Programmen eigentlich eingepflegt werden
(oder ist das zu kompliziert, von wegen Virusprogramm etc).
Der Verstärker sollte auch auf Direct geschaltet sein:cool:.

Gruß
Flo

Lenni
13.12.2013, 18:05
Hi,

die Kette ist an und für sich recht unproblematisch.

Am Ausgang der ESI hängt ein Tripath Amp mit 2021 Chip, der hat nur ein Lautstärkepoti, sonst nichts. Daran dann eben direkt die Chassis.

Am Eingang der ESI hängt der MPA Pre, ich kontrolliere immer das die Knöpfe (mit Ausnahme der Phantomspeisung) nicht gedrückt sind. Daran hängt das Mikro.

Ein und Ausgang stehen auf 96khz bei 16 bit (ARTA wirft bei mir Fehler wenn ich auf 24 Bit wechsle), ARTA steht ebenfalls auf 96khz.

Bleibt eigentlich nur noch die Kalibrierung.

Der Windowsmixer und ich sind seit DIRAC gute Freunde, den habe ich im Griff (so meine Einbildung ;)) ASIO lasse ich aber außen vor, das zickt bei mir seit jeher nur rum, davon hab ich die Schnauze voll.

Grüße,
Lenni

Alexander
13.12.2013, 18:48
Hallo



ich versuche mich gerade an ein-Kanal Messungen



Moin Lenni,
zwischen Impulsmaximum und Sample 300 muss bei dem Aufbau die Messentfernung unter 'View Gate Time' richtig angezeigt werden.

Das würde für 2-Kanalmessungen gelten, nicht für eine 1-Kanalige.
Auch spricht nichts für einen Fehler im Windows-Mixer oder Ähnliches ... Eigentlich spricht überhaupt nichts für irgendeinen Fehler, außer dem doch begrenzten Maßen des Messareals.

Das 1. Gate ist sauber gesetzt (Post 1).

Der Cursor gehört VOR die Impulspitze und nicht direkt darauf. Er kann prinzipiel auf jeden beliebigen Punkt vorher gesetzt werden.

Beim MT würde ich das Gate wie folgt setzen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=4566&stc=1&d=1386959937

ggf. sogar noch einen oder zwei Nulldurchgänge vorher. Den Marker setzte ich immer auf einen Nulldurchgang.
Viel mehr als 128 Samples sind bei Deinem Messaufbau nicht drin.

Das Gezappel vor dem Impuls nennt sich Pre-Ringing. Gibt es gerne bei sog. Class-D Amps (spekulativ)*.

Das Gezappel zwischendrin ist noch nicht der Raum und nicht bedenklich. Das kann alles mögliche sein, Schrauben, Mic-Halterung, Gehäusekanten etc. (vermutlich in dieser Reihenfolge von links nach rechts).

Sobald 2-Kanalig gemessen wird, wird die Position des Cursors wichtig, aber auch nicht absolut sondern relativ ... Muss identisch sein bei allen Treibern. Dann kann noch mit der GET-Funktion gearbeitet werden, muss aber nicht.

Beste Grüße

*Edit: Gerade nochmal nachgelesen: Das Pre-Ringing resultiert aus einer Bandbreitenbegrenzung des Messsystems, also mE stimmig zur Aussage bzgl. Class-D Amps.

Gazza
13.12.2013, 19:45
Moin,

wenn das bzgl. der 1-kanaligen Messungen stimmt (Alexander hat da sicher mehr Ahnung als ich), wäre Alles dobrze; Du weißt, wie Du gatest.
Was spricht gegen 2-Kanal, denn das Mik und der VV können das!? So bekämest Du auch die anderen genannten Daten.

Falls ich Verwirrung gestiftet habe, gibt es eine Möglichkeit, Dich milde zu stimmen.

LG Gazza

Lenni
14.12.2013, 10:17
*lach* hi,

@ Alexander: vielen Dank für deinen Kommentar, das beruhigt mich ungemein. Class-D Amp: Treffer, schrieb ich auch im letzten Post.
Leider habe ich hier in unserer schönen Stadtwohnung so gar keine Möglichkeit, woanders zu messen.

@ Gazza: ist doch alles gut, du hast basierend auf deinem Aufbau mit vollem Einsatz versucht zu helfen und das ist doch aller Ehren Wert :)

Vielleicht gehe ich das mit der 2-Kanal Messung mal, dafür braucht man aber ein paar Bauteile..?

Grüße,
Lenni

Alexander
14.12.2013, 10:27
Hi

Bzgl. Messsituation:

Tisch weg (hochkant stellen), Polsterhocker weg, Couch nach hinten rücken, LS nach innen schieben (Abstand nach hinten ~1/4 Raumhöhe), Bierkasten drunter (MHT auf 1/2 Raumhöhe) und Du kommst bis 200Hz, zumindest bei der MHT-Einheit.

Ach ja, schau mal:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=693&pictureid=9653

lg
Alexander

Lenni
14.12.2013, 10:30
Hi

Bzgl. Messsituation:

Tisch weg, Polsterhocker weg, Couch nach hinten rücken, LS nach innen schieben, Bierkasten drunter (MHT auf 1/2 Raumhöhe) und Du kommst bis 200Hz, zumindest bei der MHT-Einheit.

Ach ja, schau mal:

lg
Alexander

Hi Alexander,

Tisch weg - OK, das ist machbar. Die Couch steht schon an der Wand, die LS haben noch 10cm bis zur Regalkante. Bierkasten: mach ich.

Haha, sieht seltsam vertraut aus ;-) welcher Hochtöner ist das? Aktiv oder Passiv beschaltet? Mit welchen Steilheiten/Trennfrequenzen hast du die 75er eingebunden?

Viele Grüße,
Lenni

Alexander
14.12.2013, 11:36
Haha, sieht seltsam vertraut aus ;-) welcher Hochtöner ist das? Aktiv oder Passiv beschaltet? Mit welchen Steilheiten/Trennfrequenzen hast du die 75er eingebunden?


Hallo Lenni

Also Bestückung von Unten nach oben: SPH380TC, SPH200KE, TB-75 in der Monacor Ausführung, DT25-Ti
HT/MT Passiv, ansonsten Aktiv mit DSM-260 und Ecler MPA-6/150R
Trennfrequenzen 120/700/2700Hz 18dB Butterworth an LeCleach angelehnt.

Schöner LS, aber leider nicht bei mir zuhause stehend ... War eine Einzelanfertigung.

Was Du auf jeden Fall schonmal richtig gemacht hast ist die asymmetrische Anordnung. Würde ich sowas heute bauen gäbe es wahrscheinlich schräge Monsterfasen.


@Alex
Ich kanns empfehlen .... Gibts die Domona noch?

Viel Spaß & Erfolg bei Deinem Projekt
Alexander

Gazza
14.12.2013, 15:01
Moin Lenni,

ich war so verpeilt, dass ich gestern gar nicht registriert habe, dass es wahrscheinlich nur an der nicht vorhandenen MessBox mit den zweikanaligen Messungen scheitert.

Falls das so ist und Du eine fertige Lösung anstrebst, hätte ich entsprechend eine Mail-Adresse von Jemandem, der die Dinger für ca. 60 Euro in sehr guter Qualität fertigt. War für mich eine Anschaffung, bei der ich nur bereue, sie nicht früher getätigt zu haben.

LG Gazza