PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Import aus Nicht-EU-Ländern



Hordor
18.12.2013, 13:57
Hallo,

auf der Suche nach einem DIY-DAC mit mehr als zwei Kanälen bin ich auf die Buffalo III DACs von twistedpearaudio gestoßen. Die Auswahl in dem Bereich ist ja nicht allzu groß.

Leider sitzt der Hersteller in den USA. Bevor ich mich mit einem möglichen Projekt näher beschäftige daher hier erst mal die Frage an euch, was es beim Import zu berücksichtigen gibt.

Ein Anruf beim Zoll ergab, dass bei Versand über Post das Thema Zoll und Steuern automatisch erfolgt. Man kann also abwarten und dann die Rechnung begleichen.

Laut Auskunft fällt vermutlich kein Zoll an, da zumindest der Mitarbeiter am Telefon von einer Deklaration als "integrierte Schaltung" ausgegangen ist.

Was ist mit dem CE-Kennzeichen? Braucht eine fertig bestückte Platine diese?

Hat hier jemand Erfahrung mit der Thematik?

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Gruß,

Uwe

hoschibill
18.12.2013, 14:24
Hi Uwe :)
Ich bestelle mehr oder weniger regelmäßig Teile und Material aus den USA. Die Bezahlung beim Händler mit Paypal ist unkompliziert.

Wenn der Kram dann nach Deutschland kommt können mehrere Dinge passieren.



Im günstigsten Fall kommt die Lieferung einfach mit der Post und dann war's das (hatte ich zwei mal).
Wenn der Händler eine detaillierte Rechnung außen sichtbar am Paket befestigt hat kommt das Paket auch per Post und dazu eine Rechnung für MwSt. und Einfuhrzoll (hatte ich noch nie).
Der Händler macht (wie üblich) einen Aufkleber mit Wertangabe und Kreuz bei "Merchandise" am Paket fest. Dann tritt entweder Punkt 1 in Kraft oder man muss sich seine Lieferung beim Zoll abholen und MwSt. und Einfuhrzoll direkt beim Zollbeamten bezahlen (bei mir der mit Abstand häufigste Fall). Da muss man dann unbedingt einen Nachweis für die Zahlung mitbringen (Kontoauszug o.Ä.)



Die Abgaben werden auf Warenwert PLUS Versandkosten berechnet. Bei mir waren es für Lautsprecherkram immer 19% MwSt. und 2% Einfuhrzoll, also 21% gesamt. Abgaben werden erst bei einem Gesamtwert ab 20€ fällig.


LG
Olli

marty29ak
18.12.2013, 15:27
Am besten immer versuchen die Sachen per DHL schicken zu lassen.
Ist etwas teurer, hat aber den Vorteil das die Verzollung komplett von DHL übernommen wird und man die Abgaben bequem beim Postboten zahlen kann. Je nach dem wo das nächste Zollamt ist kann das ja auch einen Tag kosten.
Des weiteren dauert der Versand mit DHL in der Regel nur ca. 5-6 Tage.

naumi
18.12.2013, 15:52
Hallo,

dieses Thema ist sehr interessant und ich hätte da auch eine Frage.

Schaut euch bitte dieses Angebot an:

http://www.ebay.de/itm/Syba-4-Port-SATA-III-PCI-e-Card-SD-PEX40054-NEW-/331032576576?pt=US_Computer_Disk_Controllers_RAID_ Cards&hash=item4d13144240#payCntId

Kann da auch "Fall1" eintreten, oder ist das hier anders gemeint?

Hordor
18.12.2013, 17:33
Prima, das ging schnell mit den Antworten. Wenn es ohne Mwst. ankommen sollte wäre ich wohl nicht böse drum, aber der Staat soll ja nicht verhungern :p

Letzte Frage ist noch das Thema CE-Kennzeichen:

Dazu hatte ich heute ein Telefonat mit einem Mitarbeiter der Bezirksregierung Arnsberg. Fachbereich Niederspannung. Der sah es gelassen. Er meinte die würde es nur interessieren, wenn man weiterverkaufen will. (Hoffentlich denkt der Kollege vom Bereich EMV das Gleiche.) Der Mitarbeiter vom Zoll, mit dem ich davor telefoniert hatte, meinte die würden stichprobenartig kontrollieren und im Zweifelsfall Rücksprache mit der zuständigen Behörde halten.

Dann kann ich also mal daran gehen, die leider nur englischsprachigen Anleitungen zu wälzen, um herauszufinden, was ich für die Umsetzung alles noch zusätzlich brauche!

Vielen Dank also an alle.

PeterFW
18.12.2013, 17:44
(...) oder man muss sich seine Lieferung beim Zoll abholen und MwSt. und Einfuhrzoll direkt beim Zollbeamten bezahlen (bei mir der mit Abstand häufigste Fall). Da muss man dann unbedingt einen Nachweis für die Zahlung mitbringen (Kontoauszug o.Ä.)



Nicht ganz richtig, du musst in der Regel nicht selbst zum Zoll.
Wenn du das "wir haben eine Sendung für sie"-Schreiben bekommst ist dort eigentlich ein Formular mit bei.
Das ausfüllen, unterschreiben und mit der Rechnung zu den Wegelagerern schicken/faxen.

Bisher musste ich nur ein Paket wirklich beim Zoll abholen (ärgerlich weil 150km mit dem Auto) weil keiner der zuständigen Ahnung hatte was das für ein Ding war und erstmal standardmäßig angenommen wurde das es nicht eingeführt werden darf.

Grüße,
Peter

hoschibill
18.12.2013, 17:58
Die Option gibt's in Bremen nicht. Abholen oder Retoure ;).

PeterFW
18.12.2013, 17:58
Die Option gibt's in Bremen nicht. Abholen oder Retoure ;).

Interessant, ich hätte gedacht das ist überall gleich geregelt... :thumbdown:

dieterschneider
18.12.2013, 21:45
ein DAC aus DL wäre auch ne Möglichkeit :-)
http://www.beis.de/Elektronik/ADDA24QS/ADDA24QS.html

Was feines
http://www.beis.de/Elektronik/ADDA24QS/DA24QSDS.html

eltipo
18.12.2013, 21:56
Wenn du bestellst, zahl per Paypal, keine Western Union, oder sonstwas, auch keine Überweisung.
Sollte das Teil tatsächlich aus dem Verkehr gezogen werden, kannst du so zumindest einen Fall eröffnen wegen eines Nicht-erhaltenen Artikels.
Das ist zwar nicht die feine Art, aber auch nur ein Tipp.

Olaf_HH
19.12.2013, 08:19
Hi, ich hatte für diverse Käufe in China bis 80€ keine Abgaben an den Zoll bisher.

Ein Kollege in Hannover muss bei JEDER Lieferung 19% Mwst etz. bezahlen.
Hast Du bei denen mal angefragt, ob es in Europa einen Distributor oder Importeuer gibt?

LG
Olaf
PS: Schau doch mal, ob dein Dak nicht bei einem EU Importeur oder Shop verfügbar ist. Spart Zeit und Geld :)

Hordor
19.12.2013, 12:04
@ dieterschneider: danke für den Link. Die Seite von Familie Beis hatte ich vorher schon einmal angesehen, allerdings sind beide Varianten des DAC auf Stereo begrenzt. Ich benötige mindestens 4 Kanäle um meine Hauptlautsprecher mit einem , später zwei Subwoofer(n) über eine digitale Frequenzweiche anzusteuern. Am liebsten hätte ich 10 Eingangs- und 10 Ausgangskanäle, um auch den Surroundbereich mit zu integrieren und per DRC (über Acourate) zu optimieren. Dazu hatte ich schon mal Versuche mit Profi-Equipment - aber die Umschaltgeräusche bei Wechsel der Samplingfrequenz waren extrem nervig, das Ausschaltknacken nah an der Zerstörungsgrenze:mad:.
Zu meinem Projekt werde ich allerdings noch einen neuen Thread eröffnen - die Details und hoffentlich viele Tipps zu einer Lösung passen dann ja nicht mehr zu dem Thema hier :).

@ eltipo: gerade nachgesehen - nur Paypal und nix anderes möglich. Sieht also gut aus.

@ Olaf: Ich habe bisher keinen anderen Distributor gefunden. Eine Suche ist es aber auf jeden Fall noch mal Wert...