PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hörtest am 22.08.2009 bei K+T



didi
05.09.2009, 17:48
Vorab: Mein Besuch bei K+T fand ohne Vorbereitung auf das gebotene Programm statt, da ich eher zu den seltenen Lesern des Magazins zähle. Ich habe mir dann aber nachträglich das aktuelle Heft (5/2009 Hochwirkungsgrad Spezial) gekauft um die dortigen Aussagen und Projektbesprechungen mit meinen eigenen Eindrücken vertiefen zu können.

Bei schönem Wetter fand der Hörtest draußen statt, was dem zu testenden Equipment - ausgesprochen Wirkungsgrad starke Wandler - sehr entgegenkam. Kurzes Einhören in verschiedene dort aufgestellte Kombis (Tura, SON-B MKII, Mivoc-Horn,) genügte um festzustellen, dass sie eher für spezielle Anwendungen (PA) bzw. Geschmäcker (Hochpegel) entwickelt wurden, bei dem audiophile Präzision zum highendigen-Wohnraumklang eher eine untergeordnete Rolle spielt. Also nichts für mich.

Im Abhörraum von K+T konnte ich mir dann ein großvolumiges Set mit meinem Material (im Hotspot auf dem Sofa) anhören - die Notch (2x Visaton BG20, 1x Visaton TL16H, 2,5 Weg, bassreflex in 2x 50 Liter). Das gewählte Konstruktionsprinzip fand ich durchaus interessant: breitbandig strahlende Chassis, , minimierte Weichenkonstruktion (Phase, Zeit).
Sehr schnell fiel mir aber ein starkes - sitzhöhenabhängiges - Abstrahlverhalten auf. Den Bereich im oberen Mittelton fand ich unausgewogen, fast ein wenig spitz. Was durchaus auch am Bassbereich liegen konnte, der doch so dünn daherkam, dass ich mich fragte, womöglich in einem "Bassloch" zu sitzen. Als aber kurz darauf die Frage von hinten kam, ob mein CD-Material Original oder eine (schlechte) Kopie wäre, wußte ich, dass ich nicht alleine diese Eindrücke hatte. Tja.

Im Nachgang und Fazit des o.a. Heftes war aber dann auch (ehrlicherweise?) zu lesen, dass der Notch zwar zur Perfektion noch eine Oktave nach unten fehlen mag, aber dafür optische Meriten, Dynamik, Offenheit und Attacke nicht zu kurz kommen. Na ja, eine schöne Umschreibung der Mängel, aber es liefert mir zumindest eine Bestätigung des Gehörten. Nach meiner Einschätzung ist die bei dieser Konstruktion gebotene Membranfläche schlicht zu gering um bei ambitionierten Pegeln tief genug abstrahlen zu können, während der Höhenbereich für ein 20 cm Chassis - viel - zu spät abgekoppelt wird, was lediglich dem HT geschuldet wird, der viel tiefer wohl kaum kann.

Insgesamt war ich vom Hörtest doch einigermaßen enttäuscht, viele Strahler, die irgendeine Spezialaufgabe besonders gut können sollen aber keiner, der alle Aufgaben mit einem guten Kompromiss erledigen kann.

War sonst noch jemand da und kann was dazu ergänzen?

Karsten
05.09.2009, 21:21
Hallo Didi

Du sprichst mir aus der Seele.
Wobei meine Aussage gerade zur "tollen" Notch nicht so zaghaft ausgefalen wäre!Als die lief bin ich raus gegangen!Das hatte in meinen Augen auch nichts mehr mit Geschmack zu tun.
Es gab 2 LS die mir gefielen.Einmal die Competion,der meiner Meinung nach nur noch die letzte Oktave nach unten feht.Vorallem endlich mal ein Bassreflex LS den man es,im positieven Sinne,nicht anhört.
Der 2. LS kam erst zu später Stunde raus.Soll in der nächsten KuT erscheinen.Hoffe ich darf das schon sagen,ohne das mir der liebe Herr Gather die Ohren lang zieht:confused:.Kleine,schmale "Standlautsprecher "mit dem Visaton FRS 8 (CT242) und einen 17er Visaton als seitlichen Bass.Respekt bei dem Preis!!
Ich möchte noch mal die Geduld loben,die Christian mit JEDEM hatte.:danke:

Gruß Karsten

eltipo
05.09.2009, 23:31
...also die Stella Light......nettes Teil, habe ich auf dem Visatontreffen gehört und war begeistert. Fürs Geld genial!
:ok:

Karsten
06.09.2009, 09:38
Hallo Alex,
ich weiß nicht wie,aber irgendwie haben die es geschafft,das man im Bass keinen wirklichen Übergang gemerkt hatt.Und wir haben zum Schluß teilweise nicht nur leise damit gehört!
Kann jemand dazu schon mehr sagen,oder müssen wir uns bis zur nächsten KuT gedulden?
Wie fandet Ihr die Competition?

Gruß Karsten

Chaomaniac
06.09.2009, 09:44
Wenns wirklich die Stella Light ist, gibts hier im Visaton Forum (http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=19232) einen ausführlichen Fred drüber.

Kripston
06.09.2009, 09:50
Hallo,
irgendwie wundert es mich schon einige Zeit, daß K+T seine Lautsprecher so gerne im Freien vorführt.
Die üblichen Betriebsbedingungen sind doch andere.....
Im Freifeld vermeintlich bassarme Lautsprecher können ja im Raum durchaus zu Hochform auflaufen und im Freifeld bassstarke Lautsprecher im Raum im Bass heftig übertreiben.
Wenn aber die sonstige Tonalität des Lautsprechers schon im Freifeld nicht stimmt, wird es im Raum wohl kaum besser werden.

Der Bericht bestätigt eigentlich den schon öfters erhobenen Vorwurf, daß speziell die Weichenabstimmungen bei K+T alles andere als durchentwickelt sind.
Vielleicht können sie es auch nicht besser......

Gruß
Peter Krips

ferryman
06.09.2009, 10:01
Kurzes Einhören in verschiedene dort aufgestellte Kombis (Tura, SON-B MKII, Mivoc-Horn,) genügte um festzustellen, dass sie eher für spezielle Anwendungen (PA) bzw. Geschmäcker (Hochpegel) entwickelt wurden, bei dem audiophile Präzision zum highendigen-Wohnraumklang eher eine untergeordnete Rolle spielt.

Guten Morgen,

Bei der Tura und dem Mivoc- Horn hätte ich diese Aussage erwartet, allerdings nicht bei der SON B. Woran lags da im Speziellen?

Grüße,
Julian

Karsten
06.09.2009, 10:02
Wenns wirklich die Stella Light ist, gibts hier im Visaton Forum (http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=19232) einen ausführlichen Fred drüber.



Besten Dank!:ok:

Gruß Karsten

didi
06.09.2009, 10:04
Es gab 2 LS die mir gefielen.Einmal die Competion,der meiner Meinung nach nur noch die letzte Oktave nach unten feht.

Ich hatte mich ein wenig geärgert sie nicht gehört zu haben (umso mehr, als dass ich ein längeres - frustrierendes - Gespräch mit dem Entwickler KH Fink über aktive LS hatte), war dann allerdings diesbezüglich wieder versöhnt, als ich den Frequenzgang im Heft gesehen hatte. Wenn schon von vornherein eine wichtige Oktave fehlt, sehr ich keine Notwendigkeit, mir den Rest anzutun.



Der 2. LS kam erst zu später Stunde raus.Soll in der nächsten KuT erscheinen.Hoffe ich darf das schon sagen,ohne das mir der liebe Herr Gather die Ohren lang zieht:confused:.Kleine,schmale "Standlautsprecher "mit dem Visaton FRS 8 (CT242) und einen 17er Visaton als seitlichen Bass.Respekt bei dem Preis!!

Scheint mir aber auch wieder so ein "unvollständiger" Lautsprecher (Bass?) zu werden. Ich werde dann mal am Kiosk "blättern".

Vielleicht könnte man bei K+T nicht immer nur "interessante" Chassis zu einer Box zusammenbauen und gucken, was herauskommt, sondern mal vorgeben, was eine Box können soll (Anforderungsprofil) und danach entwickeln. Eine Notch mit 100 Litern (WAF?) mit einer trotzdem fehlenden Oktave hätte sicherlich niemand gewollt, oder?

didi
06.09.2009, 10:28
Bei der Tura und dem Mivoc- Horn hätte ich diese Aussage erwartet, allerdings nicht bei der SON B. Woran lags da im Speziellen?

Ich hatte diese Boxen nicht bewerten wollen, weil die konstruktive Ausrichtung (Pegel, Dynamik, Aufstellung) sehr speziell war - vielleicht aber für entspr. Interessen gut geeignet. Mit dem Sub zusammen meine ich aber noch eine nicht ganz so "straffe" Basswiedergabe "im Ohr" zu haben.

Karsten
06.09.2009, 10:31
Hallo Didi,
wenn Du dir deshalb die Competition nicht angehört hast,schade.War echt nicht verkehrt was da raus kam!

Wenn Du die Stella mit einem 1000,. Projekt vergleichst,Okay.
Sie klingt wesentlich besser als die Eckdaten es vermuten lassen!!!

Mit dem Herrn Fink sich über etwas zu unterhalten ist eine KATASTROFE!!!
Sein Wissen in ehren,aber mir hatt er Dinge in den Mund gelegt,die ich so nicht behauptet habe.Hauptsache wiedersprechen,und wenn das nichts mehr nütz wird der Satz von Ihm zerrissen.Wenn man keine Lust hat sich mit jemanden zu unterhalten,ist man dort falsch aufgehoben!
Okay mal schauen wie sehr ich mich damit in die Nessln gesetzt habe.

Gruß Karsten

eltipo
06.09.2009, 10:34
Scheint mir aber auch wieder so ein "unvollständiger" Lautsprecher (Bass?) zu werden. Ich werde dann mal am Kiosk "blättern".



Bitte keine spekulativen Aussagen über die Stella machen, der LS ist fürs Geld saugut,lässt im Grunde nix vermissen und ist keine Entwicklung von KuT!

Er ist im Visatonforum entstanden und verfügt über eine Serienweiche.
Ich hab noch keinen LS von KuT gehört, ( ausser auf der letzten HMW, darüber will ich nicht reden...:rolleyes:....), würde mir aber kein Urteil über einen ungehörten LS erlauben.
Den Grund für deinen Unmut über das Gespräch mit KHF hätte ich aber gerne erfahren, sollte sich da mein Eindruck aus dem HF bestätigen?
Mangelnde Kritikfähigkeit bei gleichzeitig herablassendem Verhalten dem gemeinen Selbstbauer gegenüber?

Da stehe ich ja drauf...... :mad:

Karsten
06.09.2009, 10:45
Bitte keine spekulativen Aussagen über die Stella machen, der LS ist fürs Geld saugut,lässt im Grunde nix vermissen und ist keine Entwicklung von KuT!

Er ist im Visatonforum entstanden und verfügt über eine Serienweiche.
Ich hab noch keinen LS von KuT gehört, ( ausser auf der letzten HMW, darüber will ich nicht reden...:rolleyes:....), würde mir aber kein Urteil über einen ungehörten LS erlauben.
Den Grund für deinen Unmut über das Gespräch mit KHF hätte ich aber gerne erfahren, sollte sich da mein Eindruck aus dem HF bestätigen?
Mangelnde Kritikfähigkeit bei gleichzeitig herablassendem Verhalten dem gemeinen Selbstbauer gegenüber?

Da stehe ich ja drauf...... :mad:



Herablassend,mir würde dazu noch was anderes einfallen,würde aber gegen die Regeln verstoßen.Ich kriege schon beim Gedanken einen Hals!!
Ging darum das ein Bekannter meinte das er mit einem 2000,. LS-Kabel fast neue LS hätte,was ich für leicht übertrieben halte.Das sagte ich in Gegewart von Herrn Fink.Der meinte ob ich mich schlauer als die Industrie halte.NOCH FRAGEN!!!:mad:
Muss mich jetzt leider weg,schaue mal heute abend
ob es anderen auch so erging.

Gruß Karsten

eltipo
06.09.2009, 10:52
NOCH FRAGEN!!!:mad:


Nein,definitiv nicht.
Scheint die Sorte Mensch zu sein, die die Welt nicht braucht, er hats nur noch nicht gemerkt...oder ignorierts, was passen würde.

didi
06.09.2009, 19:03
... würde mir aber kein Urteil über einen ungehörten LS erlauben.

Den Grund für deinen Unmut über das Gespräch mit KHF hätte ich aber gerne erfahren ...

Meine "Kritik" sollte sich nicht gegen einen ungehörten LS richten - das wäre sicherlich unangemessen. Ich habe nur gesagt, dass das Konzept nicht danach aussieht, als ob es - mit einem (?) 17 cm Treiber - genügend basstüchtig & hochpegelig wäre, da können die auch im Visaton-Forum schreiben was sie wollen. Sicherlich kommt es bei dieser Aussage auf den angelegten Maßstab an - der wäre in meinem Fall (wie immer) eher highendig. Bitte dazu ggf. auch mal in meinem Projekt (einschl. Hintergrundinfos) "blättern".

Nun gut, sollst Deinen Zucker haben: der Grund über meinen Unmut wurde hier schon beschrieben: als KHF mir schließlich die Wahl stellte, meine Kenntnisse und Fähigkeiten entweder als Dilettant oder Genie einzustufen (und nichts dazwischen), "versandete" unser Gespräch mangels gemeinsamer (Aktivtechnik)Grundlagen.:mad:

eltipo
06.09.2009, 19:38
Nun gut, sollst Deinen Zucker haben


Danke, konnte ich gebrauchen....ich sag dazu nichts mehr :rolleyes:

Marcus.S
07.09.2009, 07:32
Ich habe mich gegen Ende der Hörsession noch mit Dieter Achenbach über die Kombi Son B MKII / Forte Sub 12 unterhalten. Ich meine er hatte das gleiche Empfinden, was fehlende Basspräsizion angeht. Seiner Aussage nach lag das aber eher am verwendeten Bassmodul (ich meine, es wäre ein AM120 gewesen). So, wie ich diesen Sub bisher an anderen Modulen (Hypex DS4.0 z.B.) erlebt habe, kann ich ihm nur zustimmen. Für mich dennoch die mit Abstand beste Kombi der Veranstaltung.

Das Karl-Heinz ein etwas spezieller Charakter ist, ist ja nun keine neue Erkenntnis. Ich habe mich dennoch bisher ganz gut mit ihm unterhalten können.

Übrigens noch ein erstaunlich guter LS ist der CT244. Ich habe das Teil momentan hier spielen und, auch wenn es da ein wenig nach unten fehlt und ich noch den Bass der SFU als aktive Ergänzung testen werde, geht das richtig gut. Das hätte ich angesichts des F-Gangs so nicht erwartet. Logisch bündelt so ein großer Breiti obenrum recht stark und man muss schon passend sitzen, aber grad bei E-Gitarren geht der hervorragend.

Ich glaube, gerade die Konstrukte in diesem Themenheft der K&T waren etwas für eine ganz spezielle Zielgruppe, wobei ich die Competition mal ausnehmen möchte. Den verwendeten Hochtöner hatte ich bisher als ziemlichen Weichspüler in Erinnerung. Das er auch anders kann hat mir die Comp. sehr deutlich gezeigt :D

Auch die Vorführung im Freifeld finde ich so kritisch nicht. Bisher ist noch kein noch so kleiner und bassarmer LS dabei untergegangen. Im Gegenteil: Ich habe mich schon so manches Mal gewundert, wie gut das funktioniert.

Und, was mir fast noch wichtiger ist, als die LS zu hören: Die Hörsessions sind immer eine prima Gelegenheit, mit Gleichgesinnten nicht nur in Foren zu kommunizieren. Da hat sich schon so mancher als wesentlich umgänglicher gezeigt, als er in Foren manchmal wirkt :D

didi
07.09.2009, 10:07
Auch die Vorführung im Freifeld finde ich so kritisch nicht.

Da bin ich durchaus Deiner Meinung. In diesem Fall ganz besonders, weil es auch spezielle Konstruktionen waren/sein sollten. Das Freifeld hat ja sogar noch den Vorteil, dass Raumeinflüsse nicht zum Tragen kommen, also die wichtige Direktivität zu hören ist. Womit sich natürlich der Klang in einem "Normal-/ Problemraum" nicht gut beschreiben lässt.



Und, was mir fast noch wichtiger ist, als die LS zu hören: Die Hörsessions sind immer eine prima Gelegenheit, mit Gleichgesinnten nicht nur in Foren zu kommunizieren. Da hat sich schon so mancher als wesentlich umgänglicher gezeigt, als er in Foren manchmal wirkt :D

So sehe ich das auch. Das Fachsimpeln ist prima - am Besten aber auf "Augenhöhe".
Man sollte auch lobend sagen, dass nicht jeder den Mut hat, sich so zwanglos seinen Lesern/Kunden zu stellen. Und für die Durchführung mit leckerem Grill - Bravo, ich komme mal wieder (bitte nicht als Drohung verstehen)!:ok:

Hefte werde ich aber erst wieder kaufen, wenn ich die Entwicklungsstufen wirklich nachvollziehen kann. Wie schon weiter oben geschrieben: nicht gucken, was aus einer Idee herauskommt, sondern enge Spezifikationen in Konstruktion umsetzen - möglichst auch häufiger skalierbar, damit mit vertretbarem Aufwand "aufgerüstet" werden kann.

Dazydee
08.09.2009, 12:02
Das Freifeld hat ja sogar noch den Vorteil, dass Raumeinflüsse nicht zum Tragen kommen, also die wichtige Direktivität zu hören ist.

Gerade das kann man doch, wegen Mangel an diffusschalligem Energiespektrumfeedbacks, ja nicht. Oder was meinst Du mit Direktivität?

didi
08.09.2009, 12:29
Gerade das kann man doch, wegen Mangel an diffusschalligem Energiespektrumfeedbacks, ja nicht. Oder was meinst Du mit Direktivität?
Direktivität soll hier als Richtwirkung verstanden werden. Damit ich nicht alles schreiben muß, was kluge Leute sonst noch dazu sagen, verfolge bitte diesen Link in einer Patentschrift:

http://www.patent-de.com/20080214/DE102006058009B3.html

Oder zusammengefaßt:
"Eine erhöhte Direktivität von Lautsprechersystemen bietet verschiedene Vorteile. Generell ermöglicht eine erhöhte Direktivität eine reduzierte Schallemission in unerwünschte Richtungen. Dies ist insbesondere bei Freiluftveranstaltungen, z.B. Openair-Konzerten, im Hinblick auf den Lärmschutz von zunehmender Bedeutung ....

... Darüber hinaus wird durch eine erhöhte Direktivität in geschlossenen Räumen der Diffusschall im Tiefton-Bereich verringert und die akustischen Raummoden werden deutlich weniger angeregt. Durch das verbesserte Verhältnis von Diffus- zu Direktschall im Abstrahlbereich der Systeme wird die Tiefton-Wiedergabe wesentlich präziser."

Meine Aussage sollte sein, dass ich nicht irgendeinen Raum mithöre, sondern nur die Eigenschaften des Lautsprechers. Damit weiß ich natürlich nicht, wie die "Kiste" in meinem Raum klingen würde, weil - wie Du richtig sagst - der Diffusschall dann noch (wie verfärbend?) hinzukommt.

Achenbach Akustik
08.09.2009, 14:07
Meine Aussage sollte sein, dass ich nicht irgendeinen Raum mithöre, sondern nur die Eigenschaften des Lautsprechers. Damit weiß ich natürlich nicht, wie die "Kiste" in meinem Raum klingen würde, weil - wie Du richtig sagst - der Diffusschall dann noch (wie verfärbend?) hinzukommt.

Das ist halt das Problem beim draußen hören von Lautsprechern, die eigentlich für einen Raum entwickelt wurden.

Ich fand auch die Aufs tellung mit immer breiter werdender Basis für jeden Lautsprecheretwas unglücklich .
Für die mittleren beiden Boxen ging das noch gerade so. Bei meiner SON hat sich erst dann ein Raum aufgebaut, als man wieder ein halbwegs normales Hördreieck hatte.

Gruß
Dieter

didi
16.09.2009, 11:19
... meine (durchaus subjektiven) Höreindrücke habe ich jetzt mal in Vergleich zum eigenen Aktivprojekt gesetzt, was vielleicht - anders als die etwas "blumigen" Klangbeschreibungen (ich möchte mich da gar nicht ausnehmen) - zur Einordnung beitragen kann:

http://www.zz-netz.de/elektronik/DIY_hoertest.html

Auch wenn es nicht ganz fair erscheint, derartig unterschiedliche Konzepte einem solchen Vergleich auszusetzen, klärt es vielleicht doch die Grenzen der jeweiligen Konstruktionen besser voneinander ab und kann helfen, den eigenen HiFi-Anspruch zielgenauer umzusetzen?