PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pollinreste verwasteln?



Slaughthammer
23.02.2014, 00:09
Moin,

Da mein Knallfrosch ja so ziemlich fertig ist und zu meiner vollsten Zufriedenheit gelungen ist, will ich mich jetzt Spaßeshalber mal an einen PASSIVEN(!!!) Zweiweger machen. Die Chassis dafür habe ich vor Ewigkeiten mal bei Pollin mitbestellt:
Hochtöner: http://www.pollin.de/shop/dt/NzkxOTUzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Lautsprecher/Lautsprecher_Chassis/HiFi_Hochtonkalotte_43120025.html
Tieftöner (wohl mittlerweile aus dem Sortiment geflogen):
http://www.parts-express.com/sony-5-dynamic-bass-replacement-speaker--299-011

Grundidee: Den Hochtöner ins Gitter von dem Sony setzen und dann als quasi Koax verwenden.

Ziel: Lautsprecher fürs Schlafzimmer als Radiowecker, Lernen, wie man passive Lautsprecherweichen entwickelt.
Anspruch: Besser als der jetzige Radiowecker. Also könnte ich eigentlich den Tieftöner als Breitbänder laufen lassen und hätte mein Ziel schon erreicht ;-)

Also erstmal den Sony auf die Messbank, 2 Stunden den Fehler in der Impedanzmesskette suchen :mad: festellen, dass man doch nur die Kanäle vertauscht hat :doh:
Also habe ich meine allererste TSP-Bestimmung durchgeführt, mit folgendem, positiv überraschendem Ergebnis:

RE: 4,34 ohm
fS: 84,8 Hz
MMS: 10,93 g
QMS: 5,311
QES: 0,735
QTS: 0,646
CMS: 0,323 mm/N
RMS: 1,096 kg/s
VAS: 3,71 L
LE: 0,791 mH
Bl: 5,862 Tm
Sd: 89,9 cm2
LP: 86,95 dB (1W/1m)
Added mass: 8,80 g

Immerhin werde ich keine KU oder OB bauen müssen, und ein bisschen Bass wird es auch geben. Mal fix den Simulator angeworfen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16564
5 Liter CB, Bass bis ca 90 Hz runter

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16563
gut 7 Liter BR, geht immerhin schon bis 54 Hz

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16566
knapp 10 Liter TQWT, geht dann bis 49 Hz

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16565
Und noch eine gut 9 Liter große TML, gut für 50 Hz

Also da gibt es genug Möglichkeiten.... Vielleicht baue ich alles einmal und vergleiche dann, mal gucken.

Dann habe ich mal alles Quick&Dirty gemessen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16567

Impedanzen TMT mit und ohne Zusatzmasse, Impedanz HT, SPL TMT und HT jeweils frei in der Luft in ca 50 cm Entfernung, gefenstert. Der TMT hat eine fiese Doppelresonanz um 1,5 kHz, die auch langsam ausschwingt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16568
Da wird man was machen müssen.

Der HT läuft einigermaßen sauber, hat aber eine recht hohe Resonanzfrequenz mit 3,4 kHz, also wird die Trennung nicht allzutief erfolgen. unter 5kHz wird passiv wohl nichts gehen.

Soweit für heute, demnächst gehts weiter: Töner zum Coax anordnen, mehr Gedanken übers Gehäuse machen (insbesondere Schallwandmaße), Testgehäuse bauen, Messungen im Gehäuse....

Gruß, Onno

Slaughthammer
23.02.2014, 18:45
Kleines Update....

Originalzustand:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16576

Ein bisschen mitm Saitenschneider und Spitzzange bearbeitet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16577

Jops, der Hochtöner passt auch rein!
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16578

Noch einmal im Vergleich nebeneinander:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1058&pictureid=16579

Sieht doch als Koax deutlich edler aus!

Ich denke ich werde mal die simulierte TML und die BR testweise aufbauen. TML, weil ich noch keine gebaut habe. BR weils halt funktioniert. Die TML wird Tricky, weil ich den Treiber gerne von hinten an die Schallwand anbringen möchte, und der dann eine Einbautiefe von ca 67 mm hat... Wenn ich Treiberbreite als Gehäuseinnenbreite annehme, habe ich an der Treiberposition aber nur 53 mm Linbetiefe. Naja, muss man den Treiber von hinten versenken und/oder Line geschickt hinterm Treiber falten... Irgendwie bekomm ich das schon hin.

Gruß, Onno

kammerjaeger1
23.02.2014, 22:44
Nettes Projekt, bin auch auf das Ergebnis gespannt.
Ich war nur etwas verwirrt, weil Dein Link die blaue Variante zeigt, dann aber vor Dir die rote Version des Sony ins Bild kamen. Afaik sollen die nämlich etwas unterschiedliche TSP haben...

Slaughthammer
24.02.2014, 18:35
Hi Onno,

lustiges Teil. In der Tat sehr tricky...

Ich bin mal gespannt...:)

Moin Alex,

Magst du aus den TSP mal eine TQWT stricken? Du hast da definitiv mehr Erfahrung als ich... Meine Line: 10 cm² Anfangsquerschnitt, 218 cm² am Ende, Linelänge 97 cm, Treiber 20 cm vom Anfang, Port 15 cm² bei 10 cm länge.

Gruß, Onno

Gazza
01.03.2014, 08:31
Moin,

ich schmeiße noch die asymetrische Faltung wie bei der Tricky (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=101687&postcount=34) in die Runde. Dann hast Du zunächst schonmal zwei Varianten, die Linie so zu falten, dass der Töner nicht auf dem Deckel sitzt. Alex hat aber Recht, denn Dietmar's Faltung eignet sich für Regalboxen etwas besser.

LG Gazza

Slaughthammer
01.03.2014, 11:42
Moin,

Danke erstmal Alex für deine Mühen!

Die MJK-Sheets simulieren mit 2,83 V? Ansonsten fände ich 92 dB im Bass ganz schön heftig. Zumal der Treiber nominell nur 87 dB@1W macht, und wohl auch Wandnah aufgestelt wird. Auch die ~16 Liter sind mir doch etwas zu viel, wollte eigentlich nicht über 10 Liter gehen.

Ich habe meine hornresp Simulation der BR-Box nochmal mit WinISD gegensimmuliert, und ich befürchte, dass hornresps verlustfreie Rechenmethode für Resonatoren wohl eher unbrauchbar ist, der Resonatorpegel wird tendentziell zu hoch simuliert.

Und da ich wohl eh so kompakt wie möglich bauen möchte, fällt die asymetrische Faltung auch raus... Dietmars Excelsheet funktioniert aber wunderbar.

Gruß, Onno

Don Key
07.04.2014, 12:16
Hallo Onno,
wie gehts denn bei Dir hier voran ???

Slaughthammer
07.04.2014, 17:53
Oh, da ist gerade schlecht... Surfsaison ist gerade vollends angefangen, und bei der Arbeit gibts auch mehr als genug zu tun. Dazu waren letzten Monat alle Wochenender ausgebucht... Wenn ich mal wieder Zeit habe, gehts aber auf jeden Fall weiter!

Slaughthammer
28.05.2015, 16:51
Moin Alex,

Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen, aber bin da nicht zu gekommen. Bei der Arbeit hats laufend gebrannt, und als das dann Anfang diesen Jahres besser wurde, kam mir der Achillessehnenriss dazwischen. Und der hübsche Neodym 8"er, der war dann irgendwie auf einmal interessanter als Bastelobjekt. Wenns hier nochmal weiter gehen sollte, werde ich das aber auf jeden Fall auch hier veröffentlichen! (Eine Teileliste fürs erste Testgehäuse nach deiner Simulation gibt es immerhin schon, also ist noch Hoffnung.)

Gruß, Onno