PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raumakustische Maßnahmen Wohnzimmer



Alechs
28.02.2014, 12:54
Hallo.

Mein Wohnzimmer hallt ziemlich. Da muss man was ändern :)
So siehts aus:

http://abload.de/img/dscn68749nckt.jpg

http://abload.de/img/dscn6888tvfcs.jpg

http://abload.de/img/dscn6887sqexp.jpg

http://abload.de/img/dscn6889dvfok.jpg

Dann hab ich rumprobiert. Die Decke hinter das Sofa hat sehr viel gebracht. Es klingt deutlich "dumpfer"
http://abload.de/img/rckwandq6ite.jpg

Ansonsten hatte ich noch eine Decke auf den Glastisch gelegt und den Teppich vor den Lautsprechern. Der muss aber da bleiben wo er ist. Ist nicht WAF gerecht :D
Man hatte mir den guten Tipp gegeben, Basotect Platten zu kaufen, diese mit Seide zu beziehen und die Seide anmalen. Das sieht dann aus wie ein Bild. Wo könnte man die Platten anbringen?
Hinter das Sofa auf jeden Fall. Die Wand wo die Uhr ist könnte man ja ein Bild aus den Platten machen. Vielleicht zweiteilig und hochkant? Aber wieviel, auf welcher Höhe, wie groß und wie dick?

Alex

Mod-Edit: Bilddarstellung auf eine Verknüpfung geändert, damit der Thread schneller lädt. Die verlinkten Bilder sind ~3MB groß.

focal_93
28.02.2014, 13:20
Hi und willkommen im Forum.

Basotect ist ein guter Tip.


Zur Anordnung; In Reihung der Wirksamkeit ( m.M.n.)

1.Wie schon richtig erkannt, hinter dem Sofa; Du sitzt direkt vor der schallharten Wand und die Reflexionen knallen Dir direkt ins Ohr.

2. An den seitlichen Wänden; kennst Du die Spiegelmethode?

Du sitzt auf Deinem Hörplatz und lässt jemanden einen Spiegel an die Seitenwand halten. Dort, wo Du die Box als Spiegelbild siehst könnte eine Basotectplatte hin. ( Mit Glück sitzen die dann genau hinter den Vorhängen links:) )
.

3. Die oberen 4 Raumecken; dreieckige Platten schneiden...

4. Zimmerdecke als großflächiges Segel....

Du siehst, viele Möglichkeiten!

Ahoi

Alechs
28.02.2014, 13:39
Haben es ebend ausprobiert. Hier müsste was hin:
http://abload.de/img/dscn6889dvfokany69.jpg

http://abload.de/img/dscn6888tvfcs4qlrh.jpg

Da wo keine Tür ist und aufs Fenster kann ich ja keine Platten kleben :D Vielleicht auf die Fläche daneben machen? Dann auch auf Lautsprecherhöhe?

Mod-Edit: Bilddarstellung auf eine Verknüpfung geändert, damit der Thread schneller lädt. Die verlinkten Bilder sind ~3MB groß.

Joern
28.02.2014, 13:58
Hi Alex

zum Probieren geht auch Weichfaserplatte aus dem Baumarkt, ggf. doppelt.
Basotec dämpft noch besser, die Weichfaserplatte ist schon mal besser als nix. Und kann auch optisch verändert werden.

Ich habe eine Platte "in der Ecke" stehen, die ich mir nur fürs "schön hören" vor die Fensterscheibe stelle.

Alechs
28.02.2014, 14:08
Die in die Ecke stellen geht natürlich auch. Keine Ahnung wie stabiel die sind, die kann man dann ja aber von hinten verstärken, damit die nicht auseinanderbrechen. In weiß gibts die nicht?

Die Rückwand und Seitenwand würde ich es so ausprobieren.
http://abload.de/img/dscn6887sqexpvpaoo.jpg

links ein zweiteilieges Bild mit der einen Stellen vom Spiegel und Rückwand so.. Die Teile für die Rückwand kann man wohl nicht tapezieren? Dann funktionieren die bestimmt nicht mehr. Ansonsten mit weißer Seide oder Bespannstoff beziehen?

Mod-Edit: Bilddarstellung auf eine Verknüpfung geändert, damit der Thread schneller lädt. Die verlinkten Bilder sind ~3MB groß.

Ausgeschiedener Benutzer
28.02.2014, 17:05
Hi Alechs,

bevor du mit "technischem Kram" wie basotec anfängst probiere doch einfach mal

- Vorhänge
- Teppich (zum Test mal die Decke auf den Boden vor den Lautsprechern legen :) )
- evtl. noch das eine oder andere Wandregal (zum Aufhängen)

Solche Maßnahmen gelten noch als "Einrichtung", sind aber akustisch nicht zu verachten und haben einen deutlich höheren waf, als Absorber.

Solche "Setzkästen" an den Wänden können auch Wunder wirken. Wenn du ein paar Ü-Ei-Figuren reinstellst bleibt die akustische Wirksamkeit wohl immer noch erhalten.

http://a2.images5.thomann.de/pics/prod/267847.jpg

Gibts z.B. hier: http://www.thomann.de/de/hofa_diffusor.htm

Christoph Gebhard
28.02.2014, 23:16
Moin,

grundsätzlich ist die Hörbarkeit von Absorption stärker als von Diffusion. Aber man kann bei der Absorption viel falsch machen, indem man nicht frequenzneutral dämpft, also die Nachhallzeit im Hochton stärker als im Grundton/Bass senkt. Dann klingt`s komisch leblos-bauchig.

Bei der Diffusion kann man nix falsch machen. Hier hilft viel auch viel. Die Hofa-Diffusoren sind sicher angenehm preiswert, aber man braucht schon ein paar und die untere Wirkfrequenz ist auch überschaubar.

Bei der Absorption würde ich darauf achten, das Volumen möglichst groß und die Oberfläche möglichst klein zu halten. Dann hat man eine tiefe Wirkfrequenz, aber killt nicht zu viel Hochton. Ggf. kann der Absorber auch (teilweise) mit schallharten Materialien/Diffusoren verkleiden. Der Hochton wird dann reflektiert und bleibt erhalten, mittlere und tiefe Frequenzen beugen sich um die Verkleidung herum und werden absorbiert.

Gruß, Christoph

oollii
01.03.2014, 12:11
http://www.youtube.com/watch?v=fiJ6mI450c4

google suche "diy diffusor" "diy basstrap"

Alechs
01.03.2014, 21:20
Hallo.

Also ich hab das besprochen und im Wohnzimmer soll nicht so viel gemacht werden. Hab verschiedene Diffusor gezeigt und die gefallen aber nicht.
Teppich hatte ich vor den Lautsprechern hingelegt. Es klingt dadurch besser. Auch mit Decke auf den Glastisch klingt besser. Darf auch nicht :D

Dieser Thread läuft parallel, nur ein anderer Raum. Da kann ich machen was ich will :D Es darf auch schlecht aussehen. Würde mich auch über Vorschläge für den Raum freuen :)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=111871#post111871

Was genau kann ich nun im Wohnzimmer ausprobieren, damit es einigermaßen gut klingen kann? Absorber an die "Spiegelpunkte"? Volumen groß und Fläche klein. Also klein und dicke Stärke nehmen.
Dann noch was an die Rückwand und die Wand bei der Uhr. Ansonsten wars das ja..

Alex

Heiko D
03.03.2014, 08:21
Google doch mal mit dem Stichwort Wandabsorber.
Gibte es von dieversen Herstellern in unterschiedlichsten Ausführungen, sogar in Metall. Von reinweiß bis Bildmotiv
Hier (http://www.caparol.de/uploads/pics/caparol_import/caparol_de/pdf/126524/CAP140092_BRO_CapaCoustic.pdf) zB auf Seite 17.
In Kindergärten, Büros usw. haben wir das schon öfter eingebaut. Funktioniert super, hat aber auch seinen Preis.
Gibt es auch als Deckensegel.
Man kann aber auch selbst was machen. Leistenrahmen, 30mm Akustikmineralwolle rein und mit Stoff bespannen zB.

Heiko

sayrum
03.03.2014, 08:47
Guten Morgen,
interessanter Thread, dank dir dafür!

Leider lädt er immer sehr lange.

Bitte verkleinere die Bilder, es ist sonst so langwierig und von unterwegs kaum möglich hier reinzuschauen.



Heiko, welches Material wird bei den CapaCoustic Melapor Schallabsorbern als Trägermaterial für das Bild verwendet?

Gruß
Daniel

Heiko D
03.03.2014, 19:58
Die Bilder nerven tatsächlich mit ihren Ladezeiten.
Hallo Daniel, zu den Caparol Teilen kann ich konkret nichts sagen. Hab ich noch nicht in Händen gehabt.
Bei Ecophon ist das ein Akustikvlies mit einer wandfarbenähnlichen Beschichtung. Wird bei Caparol wohl auch so sein. Die Oberfläche ist stabiler als man denkt, aber nichts für Kinderhände oder den Besenstiel. Dämmen tun die Teile enorm. Die Wirkung in den einzelnen Frequenzbereichen kann man sich auf den Herstellerseiten anschauen.
Wir haben da schon so einige Büros und Kindergärten mit ausgerüstet

Heiko

Gaga
03.03.2014, 20:10
Heiko, welches Material wird bei den CapaCoustic Melapor Schallabsorbern als Trägermaterial für das Bild verwendet?

Soweit mir bekannt, ist das (gefärbtes) Basotect. Hier (http://www.basf.de/basf2/html/plastics/deutsch/pages/presse/07_214.htm) der link.

Gruß,
Christoph

MOD Marcus.S
03.03.2014, 20:22
Moinsen!

Ich habe Alechs grad per PN gebeten, die Bilder zu verkleinern.

lg
Marcus

Alechs
03.03.2014, 20:46
Hallo.

sry ich änder die größe der Bilder. Ich kam noch nicht dazu.
Wandabsorber is ja Basotect. Im Grund geht es mir im Moment darum, das Verhältnis von Diffusor und Wandabsorber einzuschätzen. Da aber direkt nichts dazu gesagt wird, versuche ich es nun erstmal mit Hängeregale wie von uibel vorgeschlagen. Die Spiegelpunkte mit Basotect. Vielleicht hat dann noch jmd eine Idee, wo man Basotect auf der Rückwand einsetzten kann.

Ein anderer Vorschlag war, die Weicherfaserplatten mit einem Gestell aus Latten ganzflächig an die Rückwand anzubringen. Zwischen Wand und Weichfaserplatten Eierkartons. Die Weicherfaserplatten dann mit der akustisch durchlässigen Farbe von Caparol streichen. Klingt und wird wohl nich allzu teuer sein, is aber denke ich zu viel Arbeit für eine Mietwohnung. Keine Ahnung wie lange wir da noch wohnen werden.

Alex

sayrum
03.03.2014, 21:15
Nabend
freu mich wenn die Bilder endlich kleiner sind.
:)

Nur Weichfaserplatte und Eierkartons find ich ein bissel wenig, ne dicke Lage Stein- / Glaswolle (oder auch dazw.) hilft bestimmt bedeutend mehr.

Gruß
Daniel

Alechs
04.03.2014, 00:31
"Schluckt" denn diese Variante nicht zu viel Hochton?
Würde mich über Bilder eures Wohnzimmers freuen :)

Heiko D
04.03.2014, 07:30
Na ja, das Problem bei solchen Absorbern, so richtig wirken die erst ab 300HZ aufwärts, je nach Ausführung auch erst ab ca. 500HZ. Unten rum ist da nicht so viel. Dazu müssten die wesentlich dicker sein.

Heiko

Alechs
04.03.2014, 09:43
Das sieht interessant aus
http://arqen.com/sound-diffusers/

Alechs
04.03.2014, 11:18
Könnt ihr mir vllt einem Fachhändler empfehlen, mit dem man das besprechen kann bzw der dann das richtige zum Verkauf hat? :)

Murphy
04.03.2014, 23:18
Hallo,

wäre es evtl. eine Option, die Aufstellung um 180° zu drehen? Dann wäre das mit der Tür schon erledigt, man könnte dann z.B. dickere Gardinen benutzen und die auch an der Wand (gegenüber der Fenster) anbringen. Dann wäre es ansatzweise symmetrisch.

Evtl. wäre es dann auch möglich, die Lautsprecher aus der Ecke zu retten, weil sie dann die Tür nicht blockieren. Das kann doch so nicht klingen :confused:

Alechs
05.03.2014, 09:23
Da es ein Ecksofa ist, geht das nicht