PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KEF CS1a



tifflor5
24.09.2009, 16:22
Hat jemand von euch eine Ahnung welches Dämm-/Dämpfungsmaterial KEF damals in seine Bausätze eingepflanzt haben wollte. Im (Original-) Bausatzheft von KEF aus den 70ern/80ern des vorigen Jahrhunderts nur die Abmessungen aber nicht was das ist. :confused:

Habe einen CS1a-Nachbau, der überarbeitet werden muss/sollte :D und dabei Damping 30 als Ersatz benutzt.

Bevor ich mich jetzt an eine komplette "Neuübersetzung" mache, interessiert mich natürlich, ob Damp30 das Richtige ist oder ich ewtwas Anderes verwenden sollte.

Danke Bernhard

detegg
24.09.2009, 19:12
Hi Bernhard,

mach´ Dir keinen Kopp ;) Alternativen --> http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=11778&back=&sort=&z=2

Gruß
Detlef

HiFi-Selbstbau
25.09.2009, 09:55
Hallo Bernhard,

Damping30 ist OK. Ich würde trotzdem noch etwas Sonofill (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Zubehör/Dämmen-und-Dämpfen/_SONOFIL_S_SB_1768,de,16,4359.html) in den verbleibenden Zwischenräume geben. Bei geschlossenen Boxen (wie CS1a) kommt es immer gut wenn der gesamte Raum locker ausgefüllt ist.

:-) Theo

tifflor5
25.09.2009, 10:19
Hallo Detlef, Theo,

danke euch erst mal :ok:. Damit wird das "Recycling" einfacher. Habe nämlich den "Fehler" gemacht, den B110A von vorne zu montieren :( (klingt zwar trotzdem, aber irgendwas fehlt???) und wollte ihn jetzt Original von hinten reinsetzen (nur CS1 mit dem B110B wird von vorne eingebaut :rtfm:).
Jetzt kann ich mich darauf beschränken, die Front herauszufräsen und durch eine Neue mit richtig montiertem TT zu ersetzen.
Liefere dann mal einen Post, wenn die "Arbeit" getan ist.

Gruß Bernhard

tifflor5
25.09.2009, 10:38
Hi Alex,

was fehlt kann ich nicht sagen :confused:, ist ein Gefühl und Gefühle sind bekanntlich undefinierbar :rolleyes:.

Polung: Ist korrekt, beide LS verpolt. Habe auch schon gleiche Polung probiert. Ergab für meine knallgeschädigten Ohren (13 Jahre im Dienste für Vaterland :D) keinen Unterschied.

Tiefe Lagen: bin mir der Einschränkungen bewusst :cool: An Tagen, wo ich darunter was brauche, schalte ich einen Sub zu.

Laufen übrigens zur Zeit im Hintergrund und heute fehlt nix :confused::dance::o

Grüße aus Rheinhessen
Bernhard

tifflor5
25.09.2009, 10:58
Hi Alex,

Originalplan sagt aber gegeneinander verpolen :confused:.
Teste das im Laufe des Tages noch mal aus.

So long
Bernhard

tifflor5
25.09.2009, 11:19
Nee hast du nicht. :eek:!!!!!

Sind "identisch". Meiner ist deiner nur anders gezeichnet und aus deinem angeleitet (war Vorlage für meinen).
Alles mit aktuell verfügbaren Werten versehen (innerhalb der angebenen Toleranzen) :D, z.B. C1=25, zusammengesetzt aus 10+15, 3,1mH (5%) = 3,0mH, etc.

Aber danke und Grüße
Bernhard

Franky
25.09.2009, 12:03
In einem alten Klingerheft RPB-116 2. Auflage ist sogar mal die LS 3/5 Weiche mit zwei verschiedenen Hochtonschaltungen abgedruckt gewesen. Habe ich sonst nie wieder gesehen.

tifflor5
25.09.2009, 12:22
Habe leider nur die 1. Auflage (Zitat Oberlehrer: "war übrigens nicht 116 sondern 161" :D). Dort ist nur die Schaltung für den CS1 (ohne a) drin. Hier sind B110 und T27 nicht verpolt. Hochtonzweig ist identisch mit CS1a.

Gruß Bernhard

Edit: Mein Post betrifft CS1a nicht CS1.
Unterschiede
CS1: B110 B, Frontmontage, LS gleichgepolt
CS1a: B110 A, rückseiteige Montage (also von Innen), LS verpolt (macht aber beim Hören erst mal keinen Unterschied.
Unterschiedliche TP-Schaltungen

tifflor5
26.09.2009, 13:17
Originalplan sagt aber gegeneinander verpolen :confused:.
Teste das im Laufe des Tages noch mal aus.

Habs gemacht: TT und HT gleichpolig angeschlossen. Mein Gefühl (und Gehör) sagt jetzt, was bisher fehlt ist jetzt da. Kommt irgendwie "voller" rüber :yahoo:.

Vermute es liegt am Einbauort des TT:
Frontmontage = gleichpoliger Anschluß TT-HT
Rückseitige Montage = gegenpoliger Anschluß TT-HT (wie im Bauplan und Weichenplan vorgesehen).

Würde auch erklären, warum bei CS1 (frontseitig) und CS1a (rückseitig) bei fast identischen FW die HT unterschiedlich gepolt sind.

Gruß Bernhard

Micha-el
27.09.2009, 11:25
Hi,

ist vielleicht ketzerisch, zu "da fehlt was": meine Küchen-CS1A Klone sind reflext und das geht sehr sehr gut mit dem B110 in dem Gehäuse.

Gruß, Micha

tifflor5
11.10.2009, 13:54
Hi Micha,

könntest du mir mal deinen Bauplan für die Reflexed Version zur Verfügung stellen. Rein interessehalber.

Habe die Cs1a jetzt 2 Wochen mit geänderter Polarität im HT laufen. Von "vermissen" kann jetzt keine Rede mehr sein :dance:. Aber ein bischen mehr nach unten (ohne Sub) könnte vielleicht nicht schaden.

Gruß Bernhard

Micha-el
13.10.2009, 18:26
Hi,

ist einfach ein ~9L Gehäuse, -müsste dem Original nachempfunden sein- und eine Abstimmung auf 50Hz durch 4,5cm Rohr mit 18cm Länge auf der Rückseite, Hochtönerhöhe.

Geht aber nur freistehend, sonst halt verschließen, dann ist es wieder das "Original".

Gruß, Micha

tifflor5
14.10.2009, 17:42
Hi,

danke.
Muss ich jetzt nur noch auf die verfügbaren 15,6 cm tiefe (7,9l) des Ori's umrechnen. Dann könnte es klappen :)

Gruß und Dank an Alle für die "Feedbacks"

Gruß
Bernhard

tifflor5
08.01.2010, 12:48
Nachdem mir kurz vor Jahreswechsel der Hochton doch wieder zu lästig wurde :mad:, bin ich mal in mich gegangen und habe darüber sinniert, wo den der Fehler liegen könnte. Das naheliegendste und am schnellstens prüfbare sind Schaltungsfehler. FW ausgebaut und geprüft, Ergebnis: stimmt alles, Werte, Anordnung, Aufbau, Verkabelung. :confused:

Als nächstes die Bauteile geprüft: Was wurde verbaut?
Hier sind mir 2 Kondensatoren eingefallen. Im Tieftonzweig hatte ich 2 ELCAPs mit je 5 µF aus der DN12, die ich mir ca. 1980 mit den KEFs zugelegt hatte (Produkt-Recycling), als Parallelcondis zum TMT. Ich hatte diese beim Bau der Weiche durchgemessen und da die Werte noch stimmten für gut befunden. :o

Aber, bedingt durch ihr Alter scheint der Innerwiederstand gegen unendlich gegangen zu sein, so dass die Cs keinen Einfluss hatten :(. Und mit dem dann verbliebenen Filter 1. Ordnung wurde der FG dann so verbogen, dass alle bisher entstandenen Probs darauf zurückzuführen sind :thumbdown:.

Wie rausgekriegt? :idea: Tauschen und probieren (Neudeutsch: Trei un Erroa)
Hatte kurz zuvor 4,7 µF-MKTs aus anderen LS (Sperrkreis) wegen Nichtbenötigt ausgebaut. Diese gegen die 5er ausgetauscht, alles wieder zusammengebaut und probegehört.

:) Siehe da, jetzt sind die CS1a wieder richtige CS1a! :dance: Höre die refaktorierten Teile jetzt seit einer Woche in der "neuen" Bestückung. Der Mittelton ist ausgeglichen, Höhen wieder so "seidig" wie gewohnt, das untere Frequenzende ist wieder da. Es drängt sich kein Bereich in den Vordergrund oder nervt/zickt rum. Jetzt ist nix mehr nicht da, das mir fehlt. I love them.

Was lerne(n) ich(wir) daraus? Weg mit dem alten Sch......:p.
Aber nicht Alles, C's ja, R und L erst prüfen, LS nein (solange sie nicht zerfallen).

Gruß von hier
Bernhard

Marcus.S
08.01.2010, 18:54
Na, das nenne ich doch mal hartnäckig im positivsten Sinne!
Prima, dass du das hinbekommen hast! :thumbup:

tifflor5
09.07.2011, 10:47
Denke es wird mal Zeit was zur Optik meiner "Kreation" zu veröffentlchen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=338&pictureid=4796

Korpus aus 10mm MDF mit einer Außenhaut aus 6,5er MPX. Das Ganze 2 mal mit Treppenlack gestrichen.

Da ich versäumt hatte, im frontseitigen MPX Ausschnitte für die System vorzusehen und micht die aufgesetzten störten, gabe ich eine Abdeckung vorgesehen. Dies ist kein einfacher Bespannrahmen. Die Ausschnitte sind an die Konturen der Systeme angepasst, um Kantenreflexionen zwschen Korbrand und Ranhmen zu vermindern. Befestigt wird die Bespannung mit den kleinen Metallstiften von IT.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=338&pictureid=4795

Fluxon
09.07.2011, 12:01
Die sehe gut aus!


Die Ausschnitte sind an die Konturen der Systeme angepasst, um Kantenreflexionen zwschen Korbrand und Ranhmen zu vermindern.
Kannst du das ein bißchen genauer erklären.
"An die Konturen der Systeme angepasst" klingt als wären es runde Ausschnitte.

tifflor5
09.07.2011, 12:34
... klingt als wären es runde Ausschnitte.

So ist es. Wobei es beim TMT auf des "Ohren" hat. Ist ja quasi der Ersatz für die Einfräsung.

tifflor5
29.12.2012, 13:16
Nach dem meine CS1a jetzt über längere Zeit zu meiner Freude spielten, stieß mir mein eigenwilliges Design (Systeme nicht versenkt, TT von vorne eingebaut, siehe Post 22) doch etwas auf. Auch konnte die Frontabdeckung das nicht kaschieren. Ich weis es ja :(.

Nach reiflicher Überlegung stand fest: Jetzt wird neu gebaut und zwar Original. Schließlich ist die CS1a laut KEF die offizielle Selbstbauversion des legendären LS 3/5A, gleiche Systeme und FW bassierend auf der 15 Ohm-Version.

Beim Gehäuse habe ich mich diesmal an die Vorgaben von KEF gehalten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=762&pictureid=10591
Und damit die Behausung auch gut wird - kreisrunde Ausschnitte, HT versenkt, Front und Rücken eingefaßt (verschmälert den sichtbaren Rand) und Seiten auf Gehrung - habe ich mich, auch mangels Oberfräße, professioneller Hilfe bei SpeakerSpace bedient. Der Zuschnitt erfolgte nach diesem Bauplan:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=762&pictureid=10649

Eine Änderung musste aber dennoch rein. Im Originalplan ist der Ausschnitt für den B110 mit 111 mm angegeben. Damit würde die Sicke aber nicht in den Ausschnitt passen, sondern auf diesem aufliegen. Ich habe nachgemessen und die Öffnung auf 121 mm vergrößert. Der Plan ist dahingehend abgeändert, wer das Original kennt, wird es sehen.

Auch ist im Textteil beschrieben, dass der Rücken, wegen der rückseitigen Montage des TT, abnehmbar sein soll. In der Zeichnung sind die Leisten jedoch für eine abnehmbare Front eingezeichnet. :confused:
Daher habe ich beschlossen, auch im Hinblick auf das Original, die Front wird abnehmbar.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=762&pictureid=10557
Dies erleichterte mir auch das Einbringen der Dämmpfung, da sich 2 Lagen Bondum 800 leichter auf eine fixe Rückwand aufbringen lassen und man bei der Montage dgl. nicht darauf achten muss, dass sich diese nicht verschieben.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=762&pictureid=10559
Ein nützlicher Nebeneffekt war, dass ich das Bondum ökonomischer, also mit weniger Abfall, schneiden konnte ;).

In der Doku gibt KEF lediglich die Abmessungen des schallabsorbierenden Materials vor, ohne sich darüber auszulassen, mit was genau. Hier habe ich mich für eine Kombination aus Damping 10 und Bondum 800 (2 Lagen für den Rücken, um auf die "geforderten" 50 mm zu kommen) entscheiden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=762&pictureid=10558

Das Finish habe ich mit 1 Anstrich AQUA GLOU-Holzbeize "Buche" und 2 Anstrichen AQUA GLOU Holzwachs gemacht, mit dem üblichen Zwischenschliff. Damit wird es meiner Ansicht etwas mehr Retro ohne den all zu dunklen Charakter des damaligen Zeitgeistes anzunehmen. Für die Frontbefestigung habe ich messingfarbene Schrauben gewählt, da diese besser mit dem Bucheton harmonieren, sichtbar sind, aber nicht ins Auge stechen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=762&pictureid=10560
Die Befestigungsschrauben des TT (M4, Senkkopf, Imbuss) wurden bewusst in schwarz matt lackiert (waren nur in silber erhältlich), "dess g'hert so".

An der Frequenzweiche wurde im Vergleich zu vorher nichts geändert. Bassierend auf der KEF-Doku liegen alle Werte innerhalb der Spezifiaktionen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=762&pictureid=10562
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=762&pictureid=10553
Die einzige "Eigenmächtigkeit" betrifft die C's. Hier habe ich MKP für die Serien- und einen MKT für den Parallel-C (ist ein 4,7er eingebaut und kein 5er wie im Plan) genommen.

Wie klingen sie jetzt?
Der erste Eindruck nach der Wiederinbetriebnahme war "fantastich", "klarer", "mehr Details", einfach "besser". Nach einige Stunden Hören waren mir jedoch die Höhen zu aufdringlich, zu spitz.
Das konnte doch nicht das Resultat sein?
Also in Medias Res gehen und nachdenken. Habe ich vielleicht einen Fehler im HT-Bereich beim Einbau der Frequenzweiche gemacht? Schließlich wurde beim Einbau neu verkabelt und dabei könnte ein Kondi oder Widerstand gebrückt worden sein, was den Hochton vorlauter machen könnte.

Aber! Was mir eingefallen ist :idea::
Zum TT laufen die Bauteile L2, R2 und C2, wobei der TT am Schnittpunkt aller 3 Bauteile angeschlossen ist, und was habe ich gemacht? Genau umgekehrt, somit war der C nicht mehr parallel zum TT, sonder parallel zu L2, R2 und TT, sch....:mad: und das bei Beiden :rtfm:. Also Gehäuse öffnen, Vermutung stimmt, Anschlüsse vertauschen, pro Forma HT-Zweig kontrollieren (alles im Lot, hier ist kein weiterer Fehler), zu machen und noch mal von vorne.

Ja, das ist es. Saubere, gut auflösende Mitten, fein zeichnende Höhen und ein gewisses Maß an TT ist auch da. Genug jedenfalls, um entspannt Musik zu hören, ohne einen Sub zu benötigen. Selbst Life-Aufnahmen klingen frisch und nicht wie in eine kleine Kiste gequetcht.

Fazit:
Der Umbau hat sich gelohnt :dance:. Auch wenn die Systeme bereits 30 Jahre auf dem Buckel und mehrere Einsatzzwecke hatten, haben sie von ihrer Qualität und Faszination nichts verloren. Ich frage mich nur, warum nicht schon früher? Diese Frage dürfte aber nie beantwortet werden.

Was ist noch zu tun?
Die Fronten müssen noch luftdicht verschraubt werden. Ja, richtig gelesen. Beim Bestellen des Damping und Bondum hatte ich vergessen Dichtband zu ordern. Als es dann an den Einbau ging, stellte ich fest, dass mein vorhandenes Material nur noch für die 4 Systeme reichte. Wer nicht kontrolliert verliert :schnarch:. Aber das kommt noch.

Die Alt-/Leergehäuse werden einer Wiederverwertung zugführt. Geplant ist die LS 5/19 (Monacor/K+T 3/2012). Ich habe schon mit Franky Kontakt aufgenommen, und er meinte es wäre machbar. Schau'n mer mal. :D

Bertramxxl
29.12.2012, 15:42
Hi Bernhard ,
Glückwunsch zu deinen Neuen-Alten Schätzchen . Wir als HSG haben an den Dingern dieses Jahr auch mal 'n Bisschen Geschnuppert: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5041
und ich finde, sie Zeigen vielen Modernen Fertigboxen immer noch die Rücklichter :D

L.G. Holger

PR54
29.12.2012, 18:30
Ach ja, das waren noch schöne Zeiten mit Klinger und Kef

Gruß Peter

DYNABLASTER
30.12.2012, 01:00
Hallo Bernhard,

Damping30 ist OK. Ich würde trotzdem noch etwas Sonofill (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Zubehör/Dämmen-und-Dämpfen/_SONOFIL_S_SB_1768,de,16,4359.html) in den verbleibenden Zwischenräume geben. Bei geschlossenen Boxen (wie CS1a) kommt es immer gut wenn der gesamte Raum locker ausgefüllt ist.

:-) Theo

entschuldige mich, aber unglaublich
https://www.intertechnik.de/Shop/Zubehoer/Daemmen-und-Daempfen/_71282_C-DAMPING30_1768,de,16,6248?no=intro&app=Lautsprecher-Shop/Zubehoer/Daemmen-und-Daempfen/&dummy=&navid=1768&lang=de&basis=16&detail=6248&extra1=&extra2=
sowas sollte nicht mehr als 10-15 euro kosten was ist das fuer eine Betruegerei:confused:

Theo.W
05.01.2013, 01:38
Hallo zusammen,

Glückwunsch zum gelungenen Projekt und viel Spaß mit den Dingern. Ihr größter Vorteil.....Langzeittauglich.

tifflor5
05.01.2013, 09:48
.....Langzeittauglich.
Absolut Theo, im wahrsten Sinne des Wortes :thumbup:.

Ich habe beide Systeme seit ca. 1980/81. Waren in verschiedenen Konstellationen (Satellit, Coda-ähnlichem Aufbau, 3-Wegerich ...) eingesetzt. Haben jedesmal sehr viel Spaß gemacht, ohne dass sie lästig wurden oder ich den Drang verspürte sie gegen was "Besseres" auszutauschen :dance:, nur mal die Behausung wechseln.

Als LS 3/5-Fan (ohne Diese je besessen zu haben, aber in der Rogers-Variante gehört), musste halt jetzt ein adäquater "Altersruhesitz" für die beiden gefunden werden :engel:.