PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Schreiner-Box



LIFU
24.09.2009, 18:54
Hallo

Ich habe meinen Kleinbetrieb auf dem Gelände einer ehemaligen Giesserei.

Wir sind hier ein Sammelsurium von Klein- und Kleinstbetrieben.

Unter anderen ist ein Schreiner.

Ich beziehe meine Zuschnitte seit etwa 3 Jahren nur noch über ihn.Sauberste Gehrungsschnitte und gute Preise.

Er hat mich nun gefragt,ob ich nicht eine Box für ihn entwickeln könnte. :dance:



Nichts lieber als dass. :cool:

Keine Kosten und kein Gehäusebau für mich.
:thumbup: :danke::danke: :thumbup:




Die Boxen werden auf Rollen montiert,da er sie auch im Innenhof seines U-Förmigen Hauses einsetzen will.
Er hat dafür extra Anschlussdosen einbauen lassen.

Stark bündelnde LS Konzepte entsprechen nicht seinem Hörgeschmack.

Im Moment hört er mit alten Revox-Boxen (die ganze Anlage ist Vintage Revox).
Diese sind aber nach seiner Aussage im Freien sehr schnell am Ende.



Das Budget ist durchaus ambitioniert.Etwa 800-900 Franken pro Stück ohne Gehäuse.




Ich habe nun eine recht grosse Box mit folgenden Treibern simuliert.

HT KE25SC
MT Monacor 3" Kalotte
TT TIW300



Ich habe einmal mit flacher Schallwand und einmal mit starker Abschrägung simuliert.

(Da die Daten für den 3" von HSB stammen, kann ich die Boxsim-Datei leider nicht einstellen.Ich bitte um Verständniss.
Alle HSB Abonenten können es natürlich gerne bekommen.)



Die FQW wurden entsprechend angepasst.

Die Grobabmessungen sind h=110cm b=35cm und t=40cm




Frequenzgang mit flacher Schallwand.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1116

Winkelfrequenzgänge
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1115


Mit Abschrägung im bereich des MT/HT.(ähnlich Avalon)

Frequenzgang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1118

Winkelfrequenzgänge
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1117


Bei flacher Schallwand sind die Winkelfrequenzgänge unter 0 und 30 Grad eher unruhig und man muss einen Kompromiss finden.

Bei der Simu mit Schrägen, ist das viel sauberer und leichter zu lösen, bündelt aber stärker.


Der Schreiner würde eine gerade Schallwand bevorzugen,lässt mir aber die Entscheidung.



Jetzt kommt Ihr.:cool:

Welchen Ansatz würdet Ihr weiterverfolgen?



Kennt Ihr vieleicht für den TIW300 eine preiswertere Alternative?




Mit der Hoffnung auf rege Beteiligung am Entstehen

Gustav

holly65
24.09.2009, 19:10
Jetzt kommt Ihr.:cool:

Welchen Ansatz würdet Ihr weiterverfolgen?

Kennt Ihr vieleicht für den TIW300 eine preiswertere Alternative?


Hallo Gustav,

ich würde die Schallwand abschrägen und die etwas stärkere Bündelung in Kauf nehmen.
Der gleichmäßigere F-Gang wäre mir wichtiger.

Alternativ kann ich diesen 30ger sehr empfehlen:
http://www.ciare.com/pdf/catalogo/hw321.pdf

Hast du die KE25SC mal gehört ?

grüsse

Karsten

LIFU
24.09.2009, 19:38
Hoi Karsten


ich würde die Schallwand abschrägen und die etwas stärkere Bündelung in Kauf nehmen.

Ich tendiere ja auch stark in diese Richtung.:dance:
Die Facetten muss ich ja nicht machen.;)



Hast du die KE25SC mal gehört ?

Ui....
Jetzt haste mich aber eiskalt erwischt.
Ne,nie gehört.

Ich habe sie wegen SPL-max und den guten Kritiken gewählt.(angeblich sanfter HT-Klang)

Jetzt aber mal Tacheles.:D
Was hälst Du von der KE?


Gustav

Striker79
24.09.2009, 19:48
Nabend,

Schönes Projekt hast du da!

Die KE25SC ist ein feines Teil, habe sie schon öfters gehört und die ist laut wie leise gut zu genießen!
Vorallem spielt sie Laut auch noch sehr sauber und nicht nervig, was Manchen sehr entgegen kommt ;)

Welchen 30 ich sehr empfehlen kann ist der Monacor SPh300KE.
Potthäßlich mit der gelben Membran aber einen sehr sehr schönen Bass. Kann dir nicht sagen wie der mit dem TiW konkurieren kann, aber der einzige 30er über den ich was sagen kann und mir hat er gut zugesagt. Ich hatte Ihn allerdings als Subwoofer bis max. 150Hz laufen und das konnte er sauber trocken und druckvoll!

Gruß
Bernd²

M.D.
24.09.2009, 20:12
Hallo

Ist zwar was ganz andere aber sehr gut.
Hab sie Selbst im Einsatz Spielen Leise wie Laut gut .
Das mit denen so wenig gemacht wird ist eigentlich schade.
Sind Preiswert so was von unverschämt preiswert das eigentlich jeder so ein Paar zum Spielen eigentlich haben sollte.
So das Teil ist ein 30 cm Koax mit der Bezeichnug C 1225 P4 und kostet 87 Euro Weiche gibt es auch und zwar für 27 Euro.
Und zu bekommen sind sie hier.
http://www.traumboxen.de/ad-audio/index.htm

Grüße
M.D

LIFU
24.09.2009, 20:17
Hoi Bernd²


Vorallem spielt sie Laut auch noch sehr sauber und nicht nervig,..
Ja ,das ist genau das was ich bissher über die KE gehört habe.



Potthäßlich mit der gelben Membran aber einen sehr sehr schönen Bass.

Habe ich schon erwähnt,dass der Schreiner etwa 55 Jahre alt ist und sein Haus komplett im "Landhausststil" eingerichtet ist.
Die Bochsen bekommen auf den Seiten und der Rückseite "Füllungen".:eek: :eek: :w00t: :w00t: :thumbup::thumbup: :bye::bye:

Die gelbe Membran ist leider ein KO Kriterium.

Troztdem danke für die Empfehlung.


@Karsten
Der Ciare schaut, von der Dichtung abgesehen, sehr gut aus.

Muss mal schauen ob ich die K+T 03/05 finde.


Gustav

holly65
24.09.2009, 20:26
Hi Gustav,

habe die KE25SC damals in der Trio von Hifi Selbstbau gehört.

Was ich jetzt schreibe entspricht ausschließlich meinem persönlichen Geschmack !!!
Bin mir nicht sicher ob es die KE25SC oder der eingesetzte AL130 war, die Chassis hatten eine gewisse Härte/Schärfe im Klangcharakter.
Der Klang hatte etwas sezierendes an sich, mag nicht falsch sein - ist aber nicht mein Geschmack.

Zu deiner Auswahl TT/MT würde nach meiner Meinung eine Gewebekalotte oder ein Bändchen/Magnetostat klanglich besser passen.

grüsse

Karsten

LIFU
24.09.2009, 20:40
Hoi Karsten



Bin mir nicht sicher ob es die KE25SC oder der eingesetzte AL130 war, die Chassis hatten eine gewisse Härte/Schärfe im Klangcharakter.

Dieses Empfinden wurde über den Al130 eher geäusser als über die KE.
Ich bin ja auch ein Freund von Gewebekalotten.Leider kenne ich keine,die der KE im Bezug auf Pegelfestigkeit das Wasser reicht.
Was würdest Du empfehlen?


@M.D.

Der ist wirklich saubillig.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=88&pictureid=1024
Meine Erfahrungen mit PA-Coaxen sagen mir,das die Richtwirkung für meinen "Klienten" zu stark ausgeprägt ist.:D

Was hast Du mit dem A&D gebaut?



Schönen Abend

Gustav

holly65
24.09.2009, 20:51
Hi Gustav,



Was würdest Du empfehlen?


ganz spontan und ohne viel überlegen - Seas NoFerro 12 oder B&G Neo3 oder einen schnuckeligen Fountek.

grüsse

Karsten

EDIT: mit dem AL130 könntest du recht haben.

Striker79
24.09.2009, 21:54
Also BG NEO 3 kann auch gut und "unangestrengt" bei rauher Kost!
Die Trio wurde von 2 Spezialisten abgestimmt... das macht wohl ne Menge aus bei dem Chassis. Ich habe 2 Kreationen gehört und beide komplett verschieden im Hochton.
Persönlich finde ich noch die Scan Speak D2904/9800 super. Bin aber gerade überrascht, das es den nicht mehr bei Proraum gibt :( Den wollte ich auf jeden Fall mal haben, die hatten den für 99 Schleifen, da wollte ich ein Pärchen mal bestellen,na schade.

LIFU
25.09.2009, 04:25
Guten Morgen

Um die Pegelfähigkeit der Kombination zu illustrieren hier noch ein Bild.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1119


@Karsten
Ich glaube der NoFerro12 hätte da etwas mühe.
Ausserdem befürchte ich,dass dasBündelungsverhalten des 19mm HTs nicht zum 3" passt.


@Alex

Hast Du eventuell Winkelmessungen von der DT-25N ?


@Striker79 und Holly

Ich werde mich mal nach Winkelmessungen des Neo3 umschauen.


Ich wünsche allen einen schönen Freitag

Gustav

Harry
25.09.2009, 05:43
Hi,


Ausserdem befürchte ich,dass dasBündelungsverhalten des 19mm HTs nicht zum 3" passt.

mich wundert eher das simulierte Bündlungsverhalten so ganz ohne Sprungstellen... ;) Irgendwas stimmt da nicht!
Eine 19er bündelt nur etwas später als 25mm-Version, ist aber untenrum quasi gleich. Ich würde zum B&G Neo 3 rüberschielen, alternativ ein Vifa XT 300, der korrekt abgestimmt ORDENTLICHST Pegel schieben kann. Kann aber auch der Neo.

Harry

LIFU
25.09.2009, 06:48
Morgen Harry


mich wundert eher das simulierte Bündlungsverhalten so ganz ohne Sprungstellen... ;) Irgendwas stimmt da nicht!


Mich wundert das bei der Treiber und Trennfrequenz-Kombination eigentlich überhaupt nicht.

Die Abstrahlsimulation meiner VSM hat sich zum Beispiel recht genau bestätigt.

Wieso denkst Du das das hier nicht der Fall ist?
Habe ich etwas übersehen?



Der Neo3 würde mich schon reizen.
Klirr ist ja unheimlich niedrig.


Schönen Tag

Gustav

LIFU
25.09.2009, 08:08
@Harry nochmal


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1118

Du hast schon gesehen, das die 3" Kalotte nie alleine für den Summenfrequenzgang verantwortlich ist?;)

Gustav

holly65
25.09.2009, 08:35
Moin,

hatte gedanklich nur schnell ein paar HT zusammengeklaubt die geeignet sein könnten..........

Die NoFerro12 kann sehr pegelfest sein wenn man sie passend hoch und steil trennt.

Ein Freund hier aus H. nutzt sie in einem großen HK Array, du kannst Leif ja mal anschreiben.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=321

Klanglich ist die NoFerro12 imho spitze.

Die DT-25N ist allerdings auch sehr gut.

grüsse

Karsten

LIFU
25.09.2009, 09:54
Hoi Alex und Karsten

Klar bin ich bei HSB.:o
Ich werde mir den DT-25N anschauen.


Das mit dem steil Trennen ist wegen des Abstrahlverhaltens eben etwas problematisch.


Im Moment schnitze ich noch an den Facetten und Treiberpositionen herum.

Ich könnte mir Vorstellen,das die DT-25N da weniger Probleme macht.


Die Kreissäge vom Schreiner kann übrigens 30Grad Fasen mit einer Hypotenuse von 12,5cm herstellen.:ok:


Gustav

eltipo
25.09.2009, 12:28
Die habe ich in meiner Monalina verbaut, mit der ich vor 2 Jahren am Contest teilgenommen habe.


Die Welt ist klein, dass DU das warst, wusste ich nicht...

kann übrigens 30Grad Fasen mit einer Hypotenuse von 12,5cm herstellen.

pervers....welche Säge? Hersteller?
was altes, oder was neumodisches?

Ich überlege gerade, mir eine Rapid PK-100 aufzubauen....kein Vergleich, aber deutscher Maschinenbau, kein Chinaböller....ca. 30 Jahre alt...

holly65
25.09.2009, 13:54
pervers....welche Säge? Hersteller?


Altendorf, die älteren Modelle.:D:built:

grüsse

Karsten

eltipo
25.09.2009, 14:16
Altendorf, die älteren Modelle.:D:built:

grüsse

Karsten

muss ja nicht zwangsläufig sein, oder?
Kann sich ja eh kein Hobbyspacko stellen oder leisten....
Wenn ich die Rapid wirklich kriege, kann ich eh schon glücklich sein....ich habe aber schon gerechnet, selbst nur halb aufgerüstet werde ich nicht unter 1,2k liegen....dafür sind dann alle Anbauteile neu.....BTT plz......;-)

*hust
:dance:

LIFU
25.09.2009, 14:32
Jetzt bin ich extra wegen euch nochmal hin.:D


Ist ne Altendorf F-45.

Gustav

holly65
25.09.2009, 14:38
Mir glaubt man ja immer nicht..........:rolleyes:

grüsse

Karsten

eltipo
25.09.2009, 15:07
Mir glaubt man ja immer nicht..........:rolleyes:

grüsse

Karsten

ich glaub dir doch, aber irgendwie ists frustrierend, dass es immer ne Altendorf ist...und dann auch noch ne F-45....:o

Es gab wohl wirklich nix anderes, auch wenn da noch welche gehandelt werden....son Teil inner alten Scheune......ich glaub, ich brauchn Taschentuch...:cool:

LIFU
25.09.2009, 15:16
....son Teil inner alten Scheune......ich glaub, ich brauchn Taschentuch...:cool:

Wie kommst Du darauf,dass er in einer alten Scheune ist?:confused:

Die Altendorf hat er vor genau 20 Jahren gekauft.
In seiner ca. 120qm Werkstätte stehen noch einige tolle Maschinen.
Hobby ist das nicht.;)

Gustav

eltipo
25.09.2009, 15:24
Nich er......ICH!

Ich habe demnächst knappe 80qm zur Verfügung.
Offener Giebel, reichlich Platz zum Wasteln und Messen, aber ne F-45 würde da nicht reinpassen.....DAS wollte ich damit sagen :dance:

LIFU
25.09.2009, 15:40
Nich er......ICH!

:doh:



80qm sind aber schon etwas frech für Hobby.:mad:

:prost:


Gustav

eltipo
25.09.2009, 15:55
Freunde von mir haben ne alte Mühle für Ihr Handwerk(steinmetzin und Metallbauer), da ist ein "Raum" komplett frei. Im Gegenzug bekommen sie immer mein Holzwerkzeug und hin und wieder nen LS und nen "weinigen" Abend ;-)


Gönn mir das, ich musste jahrelang zurückstecken, jetzt hab ich endlich die Möglichkeiten... :yahoo:
Bis ich alles machen kann, wie ich das möchte,dauerts aber noch nen halbes Jahr... :rolleyes:

VOT: 300 :yahoo:

LIFU
25.09.2009, 16:03
VOT: 300 :yahoo:


:dont_know: :denk: :idea: :prost:



Gustav

LIFU
25.09.2009, 18:09
Also,

ich habe die Schallwand und die Treiberpositionen optimiert und die Weiche daran angepasst.


Immer noch mit den gleichen Treibern.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1125

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1124

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1122

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1123




Ich habe versucht die Weiche möglichst einfach zu halten,da ich keine Timmiweichen löten will.:D
Sie besteht aus nur 12 Bauteilen.
(edit:2 oder 3 Bauteile sind allerdings Kombinationen)


Für Heute reichts mir.


Schönen Abend

Gustav

LIFU
26.09.2009, 10:02
Guten Morgen


Es ist halt immer gut wenn man nichts wegwirft.
So ist die K+T 3/2005 noch vorhanden.:D

Hier mal ein Vergleich in AJ-Horn schwarz der Ciare

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1127

Schaut schon sehr gut aus der Ciare. Vorallem der Preis ist schon ein guter Tip.:ok:
Ist aber schon fast zu laut.
Bleibt mir bei den MTund HT halt kein Headroom für Entzerungen.


Bin übrigens jetzt bei nur noch 10 Bauteilen bei unverändert gutem F-Gang und Abstrahlverhalten.:D


Ich setzte die Kalotte ja fast als (es fällt mir kein andere Name ein) Filler Driver ein.

Habt Ihr Erfahrungen mit so einem Einsatz des MT?



Gustav

holly65
26.09.2009, 10:28
Hi Gustav,

so laut wie in deiner Simu wird der Ciare real im Baß nicht spielen.
Rechne mal mit ca. 90dB beschaltet.
Ich vermute das AJ-Horn die Schallwand nicht mit einbezieht.

Wenn ich deine Simu richtig lese hast du in 80 Litern simuliert.
Habe den HW321 in 80 Litern verbaut.:ok:

grüsse

Karsten

LIFU
26.09.2009, 10:39
Hoi Karsten

Ne ich habe beide in 100 Liter simuliert.
Der BR-Port ist aber unterschiedlich.



Habe den HW321 in 80 Litern verbaut.:ok:

80 Liter währen mir auch recht.
Bis wie hoch hast Du ihn laufen lassen?
Wie würdest Du den Klang beschreiben?

Raus mit der Sprache. :D


Freundliche Grüsse

Gustav

holly65
26.09.2009, 11:12
Aaaalso....... am Anfang erschuf Gott...Nein, Halt, Stop, das war eine andere Geschichte.:D

Ich habe mit mehr Volumen simuliert (90L.) wegen virtueller Volumenvergrößerung durch das Dämmaterial und 80L. Netto gebaut.
Abgestimmt habe ich für wandnahe Aufstellung da ich LS hier nicht anders stellen kann.
Der Ciare läuft hier bis 400Hz, kann aber deutlich höher getrennt werden.

Ja, der Klang......in meinem Raum straff, sauber und absolut lässig/unangestrengt bis 35Hz.:cool:

Ich hänge dir mal den DL Link der "The Rock" an:
http://www.speedshare.org/download.php?id=0F49B7E811
DL ist ganz unten auf der Seite.

grüsse

Karsten

LIFU
26.09.2009, 11:48
Danke für die Doku Karsten



Werde ich mir noch genauer anschaun.
Pluss-elektronik also...ham wir den Lieferanten auch schon.:D

Ich habe gerade die Daten aus der K+T mit SPL-Trace gescannt.
Mal sehen ob Boxsim mit den K+T Messungen was anfangen kann.



Gustav

Kripston
26.09.2009, 14:04
Hallo,

Hi,



mich wundert eher das simulierte Bündlungsverhalten so ganz ohne Sprungstellen... ;) Irgendwas stimmt da nicht!
Das ist leider ein Grundproblem bei Boxsim: Das Bündelungsverhalten wird nicht korrekt berechnet, da gab es schon größere Diskussionen mit UweM bei Visaton. Es liegt an der Menge, der Lage und der Gewichtung der simulierten und für die "Integration" verwendeten Winkelfrequenzgänge.
Wenn man wie hier zumindest zum Teil mit importierten Fremdmessungen arbeitet, kann man alle (Winkel-)Simulationen ausser dem importierten, meist 0 Grad Frequenzgang ohnehin vergessen.

Und wenn wir schon bei Treibervorschlägen sind:
Auch der:
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=62&L=0&spr=DE&artid=2127&typ=u&hkatid=&ukatid=&brand=
ist ein sehr feines Teil, schön kleine Frontplatte, die man sogar noch etwas zuschnippeln kann, um näher an den MT zu kommen.

Gruß
Peter Krips

Kripston
26.09.2009, 14:21
Hallo Gustav,

@Harry nochmal


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1118

Du hast schon gesehen, das die 3" Kalotte nie alleine für den Summenfrequenzgang verantwortlich ist?;)

Gustav
um das hinzubekommen brauchst du "nur" steiler filtern, das verbessert auch das Bündelungs- und Energieverhalten, da der TT und der MT nicht mehr so weit im Bündelungsbereich verwendet werden. Auch das vertikale Abstrahlverhalten verbessert sich, da dann nicht mehr 3 Chassis den gleichen Frequenzbereich "beackern"..

Gruß
Peter Krips

LIFU
26.09.2009, 16:04
Hoi Peter



Auch der:
http://www.monacor.de/typo3/index.ph...ukatid=&brand= (http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=62&L=0&spr=DE&artid=2127&typ=u&hkatid=&ukatid=&brand=)
ist ein sehr feines Teil, schön kleine Frontplatte, die man sogar noch etwas zuschnippeln kann, um näher an den MT zu kommen.



Ja mit dem könnte man einen MT/HT Abstand von unter 10cm realisieren.






Das ist leider ein Grundproblem bei Boxsim: Das Bündelungsverhalten wird nicht korrekt berechnet, da gab es schon größere Diskussionen mit UweM bei Visaton. Es liegt an der Menge, der Lage und der Gewichtung der simulierten und für die "Integration" verwendeten Winkelfrequenzgänge.

Was ich auch immer fleissig lese.Aber nicht immer verstehe.



um das hinzubekommen brauchst du "nur" steiler filtern, das verbessert auch das Bündelungs- und Energieverhalten, da der TT und der MT nicht mehr so weit im Bündelungsbereich verwendet werden. Auch das vertikale Abstrahlverhalten verbessert sich, da dann nicht mehr 3 Chassis den gleichen Frequenzbereich "beackern"..


Das ich durch steilere Trennung, die Ueberschneidungen verkleinere und dadurch dann den MT auf Referenzpegel anheben könnte ist mir klar.
Dass dies auch zu einem besseren vertikalen Abstrahlverhalten führt ist ebenfalls bekannt.


Ich habe bei diesem Beispiel mein Augenmerk vor allem auf das horizontale Abstrahlverhalten gerichtet.
Und das konnte ich mit den relativ flachen (und damit leicht zu bestimmenden) Filtern elektrisch 2. Ortnung IMHO recht gut lösen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1124


Du hast natürlich recht,dass erst Messungen am lebenden Objekt zeigen was Sache ist.

Für mich ist so eine Simulation halt die Möglichkeit abzuschätzen was möglich ist.
Ob die Bauteilwerte am Schluss andere sind ,ist mir zu diesem Zeitpunkt wurst.

Findest Du das simulierte so schlecht?

Weiter oben habe ich gefragt:

Ich setzte die Kalotte ja fast als (es fällt mir kein andere Name ein) Filler Driver ein.

Habt Ihr Erfahrungen mit so einem Einsatz des MT?



Magst Du mir dazu noch was sagen?


Gustav

eltipo
26.09.2009, 16:39
Für mich ist so eine Simulation halt die Möglichkeit abzuschätzen was möglich ist.
Ob die Bauteilwerte am Schluss andere sind ,ist mir zu diesem Zeitpunkt wurst.

Findest Du das simulierte so schlecht?



Auch wenn ich nicht angesprochen wurde, ich traue solchen Simus nicht über den Weg, ich finde das vertane Zeit.
Simulieren mit eigenen Messdaten, dann weiss ich woran ich bin, was möglich ist, sehe ich doch schon am reinen Frequenzgang, wenn ich nen Test vor mir habe...Die Zickigkeiten, die sich dann in der Realität einstellen, erfasse ich idR mit Vorabsimus eh nicht.
Zum Üben allerdings isses nicht schlecht, darüber bin ich allerdings (*grosskotzspiel*) hinaus.
In schwierigen Fällen halte ich es eh mit Schmendrick und nutze LspCad....

Kripston
26.09.2009, 17:00
Hoi Peter




Ja mit dem könnte man einen MT/HT Abstand von unter 10cm realisieren.






Was ich auch immer fleissig lese.Aber nicht immer verstehe.




Das ich durch steilere Trennung, die Ueberschneidungen verkleinere und dadurch dann den MT auf Referenzpegel anheben könnte ist mir klar.
Dass dies auch zu einem besseren vertikalen Abstrahlverhalten führt ist ebenfalls bekannt.


Ich habe bei diesem Beispiel mein Augenmerk vor allem auf das horizontale Abstrahlverhalten gerichtet.
Und das konnte ich mit den relativ flachen (und damit leicht zu bestimmenden) Filtern elektrisch 2. Ortnung IMHO recht gut lösen.
Das wird ja mit den steileren Filtern nicht schlechter. Und ich persönlich finde es halt schade, daß sich ein amtlicher Spezialist (hier die 3"-Kalotte) wegen der flachen Filterung seinen ureigensten Frequenzbereich mit einem überforderten Hochtöner und einem bündelnden und partialschwingenden TT teilen muß.
Da wird IMHO (Klang-)Potential verschwendet....

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1124



Du hast natürlich recht,dass erst Messungen am lebenden Objekt zeigen was Sache ist.Wir haben da in unserer regionalen Selbstbaugruppe bei einem 2-Wege-Übungsprojekt zur Frequenzweichenentwicklung mit eigenen Messungen horizontal und vertikal (Je 360 Grad)die Erfahrung gemacht, daß die Messungen ausser Winkel und die Boxsim-Simulationen nicht wirklich zusammenpassen....


Für mich ist so eine Simulation halt die Möglichkeit abzuschätzen was möglich ist.Schon, nur halt mit dem Problem, daß man mit selbsteingespielten Messungen die ausser-Achse Simulationen und damit auch die Berechnungen über Energiekurve und Bündelungsmaß knicken kann....
Die 0 Grad Simulation ist allerdings korrekt !!

Zum Fillerdriver:
Wäre mit der Kalotte vermutlich sogar möglich, verlangt aber für richtige Umsetzung definierte akustische Filterflanken.
Bei Interesse erklär ich das Prinzip mal und krame auch ein paar früher gemachte Simulationsbeispiele raus...


Gruß
Peter Krips

LIFU
26.09.2009, 17:05
Hoi Markus



Auch wenn ich nicht angesprochen wurde,..
Ich bin um jede konstruktive Kritik froh.



Die Zickigkeiten, die sich dann in der Realität einstellen, erfasse ich idR mit Vorabsimus eh nicht.


Dass sehe ich aber ganz anders.:cool:
Mit so einer Simu kannst Du durchaus Rückschlüsse auf die beste Schallwandform und Treiberpositionen ziehen.


Aber jeder nach seinem Gusto.

Was kann den LSPCad besser als AJ-Horn und Boxsim?
Sollte ich mich damit beschäftigen?


Gustav

LIFU
26.09.2009, 17:20
Hoi Peter

Danke für Deine Erleuterungen.

Von euren Versuche habe ich ja durch Beiträge von CHX gehört.
Schon etwas schade,dass ihr solche Sachen im geheimen Zirkel macht.:D


Ich glaube,ich werde die Versuchskisten erst mal an meine Aktivelektronik hängen und die klangliche Auswirkung der simulierten und einer steiler getrennten Version erhören.(und ermessen)



Zum Fillerdriver:
Wäre mit der Kalotte vermutlich sogar möglich, verlangt aber für richtige Umsetzung definierte akustische Filterflanken.
Bei Interesse erklär ich das Prinzip mal und krame auch ein paar früher gemachte Simulationsbeispiele raus...

Gerne.


Gustav

eltipo
26.09.2009, 17:21
Mit so einer Simu kannst Du durchaus Rückschlüsse auf die beste Schallwandform und Treiberpositionen ziehen.


Aber jeder nach seinem Gusto.

Gustav
Ich spiele ein wenig mit Edge, das ist imho genauer, als Boxsim, zu Kurven ausserhalb von 0° wurde ja schon was geschrieben, dem schliesse ich mich an.
Aber wie du schon sagst, GUSTO!



Was kann den LSPCad besser als AJ-Horn und Boxsim?
Sollte ich mich damit beschäftigen?
Besser als AJ nicht, schneller als Boxsim, wenn man Probleme bei der Wahl der Bauteile hat, kann man die Zielfunktion sauber vorgeben und bekommt innerhalb von Sekunden ( man kann die Optimierung sehen) die perfekte Lösung.
Ergebnis: saubere Flanken, genau so, wie ich sie haben will.
Dagegen ist Boxsim, so gut es auch ist, und so kostenlos auch ist, eine Krücke, sorry....(darüber will ich auch gar nicht diskutieren, das Prog ist saugut, keine Frage, nur in dem Punkt gibts halt unterschiedliche Ansätze, wie so oft im Leben) ;)

eltipo
26.09.2009, 17:22
Schon etwas schade,dass ihr solche Sachen im geheimen Zirkel macht.:D




nene, konnte man recht gut im HF nachlesen....!

LIFU
26.09.2009, 17:25
:eek:


kann man die Zielfunktion sauber vorgeben und bekommt innerhalb von Sekunden ( man kann die Optimierung sehen) die perfekte Lösung.

:ok:

Ist das Prog in englisch oder deutsch?
Wo kann man es kaufen?


Gustav

LIFU
26.09.2009, 17:27
nene, konnte man recht gut im HF nachlesen....!

Habe ich wohl übersehen. :mad:

Gustav

eltipo
26.09.2009, 17:31
Englisch!

http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Zubeh%C3%B6r/Messtechnik-und-Software/_LSP-CAD-6-STD_1768,de,220,45941.html

Man muss sich a bisserl reinfuchsen, aber wenn man erstmal nen Faden drin hat, dann muss man eigentlich nur noch ein paar Randbedingungen ändern und kommt zu 1a-Ergebnissen.

Kripston
26.09.2009, 18:51
Hallo,

Ich spiele ein wenig mit Edge, das ist imho genauer, als Boxsim, zu Kurven ausserhalb von 0° wurde ja schon was geschrieben, dem schliesse ich mich an.
Aber wie du schon sagst, GUSTO!



Besser als AJ nicht, schneller als Boxsim, wenn man Probleme bei der Wahl der Bauteile hat, kann man die Zielfunktion sauber vorgeben und bekommt innerhalb von Sekunden ( man kann die Optimierung sehen) die perfekte Lösung.
Ergebnis: saubere Flanken, genau so, wie ich sie haben will.
Nicht unerwähnt sollte da bleiben, daß das auch mit dem altehrwürdigen Audiocad (übrigens auch kostenlos!)sehr gut geht, ebenfalls sehr schnell, man kann sich da 360 Grad-Messungen einspielen und die Frequenzweiche auf jeden beliebigen Winkel optimieren etc.
Allerdings (DOS-Programm !) läuft es unter XP noch sauber, unter Vista wohl nicht, auf einigen Schlepptops (auch unter XP) nur mit ein paar "Merkwürdigkeiten" bei der Diagrammbeschriftung. Da sind wir z.T. schon bei Virtual PC gelandet, da funzt es dann wieder....


Dagegen ist Boxsim, so gut es auch ist, und so kostenlos auch ist, eine Krücke, sorry....(darüber will ich auch gar nicht diskutieren, das Prog ist saugut, keine Frage, nur in dem Punkt gibts halt unterschiedliche Ansätze, wie so oft im Leben) ;)Sehe ich auch so, insbesondere den neuerdings implementierten "Optimierer" finde ich mehr als missglückt, IMHO für den engagierten Selbstbauer, der bestimmte Zielsetzungen bei der Weichenauslegung hat, völlig unbrauchbar.

Gruß
Peter Krips

Kripston
26.09.2009, 19:09
Hallo,

Hoi Peter

Danke für Deine Erleuterungen.

Von euren Versuche habe ich ja durch Beiträge von CHX gehört.
Schon etwas schade,dass ihr solche Sachen im geheimen Zirkel macht.:D
Es wird der Tag kommen, dann wird auch das, was wir da u.A. an Grundlagenvorträgen erarbeiten und zusammentragen auch in irgendeiner Form das Licht der Öffentlichkeit erblicken....:cool:
Im Ernst: Wir haben innerhalb der Gruppe die forenübliche Anonymität aufgegeben, Jeder kennt von Jedem den kompletten Namen, Anschrift, Tel.-Nrn. E-Mail-Adressen, Beruf etc. Daher überlegen wir schon, wen wir bei uns aufnehmen. Ist sehr praktisch, bei eigenen Projekten immer Ansprechpartner zur Verfügung zu haben, die einem weiterhelfen können.


Gerne.


GustavDas Thema Fillerdriver könnte ich schon gelegentlich mal erklären, aber besser nicht hier, das würde den Rahmen dieser Projektvorstellung doch etwas sprengen.

Gruß
Peter Krips

Kripston
27.09.2009, 09:27
Hallo,

Hallo,

dieser Satz wundert mich ein wenig. Gibt es HSG, in denen das anders ist?
Kann dir die Frage nicht beantworten, da ich keinen Einblick in die anderen HSG's habe....

Gruß
Peter Krips

LIFU
28.09.2009, 17:59
Hoi

Ich habe aufgrund der Kritik dem MT mal etwas mehr Raum gegeben.

Gerne zeige ich die wirklichkeitsferne Zeitverschwendung.:p

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1128


Bei der Treiberwahl tendiere ich allerdings mitlerweile zu dem Neo3 und dem günstigen Ciare HW321.

Ist die Frontplatte des TB 3" eigentlich demontierbar?Weiss das einer?
Franky,kannst Du dazu etwas sagen?

Da könnte man nämlich eine gemeinsame Frontplate for MT und HT machen.Dadurch brächte man die Treiber auf kleinsten Abstand.

Bei allen Simus ist der Ciare etwa 2-3 dB lauter als der TIW300.

Das hat mich auf die Idee gebrach mal die Abstimmethode von Strassacker zu probieren.


Auszug von Strassacker:


Allerhöchste Kontrolle durch neue Abstimmtheorie

Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse:
- normale Lautsprecher klingen bei hoher Belastung (therm. Kompression) wumpsig.
- Dies kann man durch einen starken Antrieb mit externem Widerstand ausgleichen.
- Dabei wird die Spule nicht mehr heiß, lebt länger und zeigt die Kompressionseffekte weniger.
- Der Widerstand ist notwendig, da sonst zu wenig Tiefbass erzeugt wird.

Für Bassreflexboxen gibt es noch eine andere Möglichkeit zur Abstimmung. Ausgangsbasis sei wieder die Idee: Je stärker der Antrieb, desto besser ist die Kontrolle und desto geringer ist die Gefahr der Schwingspulenerhitzung bzw. die Gefahr dass der Subwoofer wumpsig klingt.
im Bild unten sei die rote Kurve der Frequenzgang eines geschlossenen Subwoofers mit einem Tieftöner mit starkem Antrieb. http://www.lautsprechershop.de/hifi/images/freq_tt_abstimm.gif
Setzt man diesen in eine Bassreflexbox
gleicher Größe, so kann man das Bassreflexrohr
gemäß der steilen blauen Linie abstimmen.
Damit ergibt sich der blaue, flachere
Gesamtfrequenzgang.
Verwendet man stattdessen einfach eine
tiefere Bassreflexabstimmung (steile grüne Kurve)
so erhält man einen gestuften Frequenzgang.
http://www.lautsprechershop.de/hifi/images/freq_tt_abstimm2.gif
Die tiefe Abstimmung aus obigem Bild hat das
Problem, dass der Schalldruck zu höheren Frequenzen
weiter ansteigt (ab ca. 60 Hz). Sie ist daher nur
für Subwoofer verwendbar, wo der Verstärker, der
hier bei 65 Hz trennt (nicht eingezeichnet), dann zu
einer Gesamt-Trennfrequenz von ca. 80 Hz führt
(Gesamtfrequenzgang: blaue Linie).
Bei diesem Subwoofertyp ist am Verstärker die
Grenzfrequenz also oft etwas tiefer einzustellen,
als man es tatsächlich wünscht.
http://www.lautsprechershop.de/hifi/images/freq_tt_abstimm3.gif
Wenn man die tiefe Abstimmung genau
berechnen will, so kann man dies mit
handelsüblichen Simulations-Programmen
wie LSP-CAD (http://www.lautsprechershop.de/hifi/werkzeug_cd.htm#lspcad) (Bild links) durchführen.
Im Bild ist der AC 12 SW4 zu sehen, wobei:
- die schwarze Kurve der Gesamt-Frequenzgang
- die blau gestrichelte Kurve der Frequenzgang
am Tieftöner (er ist wegen der Rückwirkung
des Bassreflexrohrs von innen nicht eben!)
- die rote Kurve der Frequenzgang am BR-Rohr
- die schwarz gestrichelte Kurve der Phasengang ist.
Vorteile dieser Abstimmung

http://www.lautsprechershop.de/hifi/images/freq_tt_abstimm5.gif Die oben beschriebene Abstimmung führt zu
- einer besser kontrollierten Membran (stärkerer Antrieb)
- geringerer thermischer Kompression
- wegen des starken Antriebs geringere Spulenerwärmung
- bei Spulenerwärmung verschiebt sich der Arbeitspunkt, so dass
aus dem tief abgestimmten, ein normal abgestimmter wird.
Siehe Bild rechts. rot=tief abgestimmt, grün=33%,
blau=66% Widerstandserhöhung = normal abgestimmt)
- daraus resultiert immer sauberer Klang
- fast gleich bleibende Lautstärke
- wegen geringerer Belastung eine längere Lebensdauer der Spule.
Welche Boxen gibt es mit dieser Abstimmung

Nach dieser Methode wurden die Subwoofer Sub 8 (http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub8.htm), Sub 28 (http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub28.htm), Sub 12 (http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub12.htm), Sub 22 (http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub22.htm), Sub 22-400 (http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub22-400.htm) und Sub 42 (http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub42.htm) konstruiert.

Leider wird der Auszug nicht richtig wiedergegeben.
Link zur Seite:http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/main.htm





Was ist davon zu halten?
Habt Ihr das schon ausprobiert?



Freundliche Grüsse

Gustav

holly65
28.09.2009, 19:31
Hallo Gustav,

habe das Zitat von Strassacker grob überflogen und (da ich recht erledigt bin) nicht wirklich kapiert.
War ein harter Tag heute.:schnarch:

Es wird häufig von Subwoofern gesprochen, ob das in gleichem Maße auf Tieftöner zutrifft ???

Ich habe klanglich sehr gute Erfahrungen mit sehr niederohmigen Spulen vor dem TT gemacht.
Klanglich halte ich eher garnichts von hohen Widerständen vor dem TT.
Muß in der Gehäusesimu natürlich mit einbezogen werden.

Vermutlich hast du meine PDF gelesen - habe sehr tief abgestimmt und niederohmig beschaltet.
In der Raummessung siehst du das es wandnah aufgestellt recht gut passt.

Dein Tischler mochte die LS ja auch draußen betreiben, da wird so eine Abstimmung wohl nicht funktionieren.

grüsse

Karsten

LIFU
28.09.2009, 20:07
Hoi Karsten


Tja beim Verständnis haperts bei mir eben auch noch etwas.

Vorallem kann ich seine Vorgehensweise in AJ nicht so ganz nachvollziehen.




War ein harter Tag heute.:schnarch:


Dann wünsche ich einen schönen Feierabend.:bye:

Gustav

Spatz
29.09.2009, 01:28
Die Idee ist es, einen Tieftöner mit hohem Wirkungsgrad und schlechtem Tiefgang zu wählen, und mittels eines Vorwiderstandes den Tiefgang zu erweitern. Dabei wird dann die meiste Leistung im Vorwiderstand verbraten, so dass die thermische Belastung des Chassis niedriger ist...

bee
29.09.2009, 10:03
Die Idee ist es, einen Tieftöner mit hohem Wirkungsgrad und schlechtem Tiefgang zu wählen, und mittels eines Vorwiderstandes den Tiefgang zu erweitern. Dabei wird dann die meiste Leistung im Vorwiderstand verbraten, so dass die thermische Belastung des Chassis niedriger ist...


....beziehungsweise die Berücksichtigung einer geschätzten, durch Temperaturbelastung verursachten, Widerstandserhöhung der Schwingspule im Vorhinein (so wird's da oben beschrieben). Das gilt wohl, wenn das Chassis einen normalen, BR-tauglichen Parametersatz hat.

Die Sache mit dem Vorwiderstand ist erstmal schlüssig, hat aber den Nachteil, daß auch dieser seine Eigenschaften durch Erwärmung verändert. Man braucht also recht viel Belastbarkeit.:thumbdown:

nical
08.10.2009, 20:56
hallo m.d, etwas abseits vom thema, aber vielleicht geht kurze antwort: suche für einen freund - musiker und chronisch flach - der auf ordentlich druck steht, was geeignetes. wo krieg ich bauplan (-pläne) für diesen coax?
danke alex

M.D.
09.10.2009, 14:28
Hallo
Alex
Bauplan gibt es nicht selber probieren.
Werbaut haben wir ihn in einem JBL Bauplan so 70x50x50
Plan müsste ich raus suchen .
Der ist für Party und so Gebaut steht im Vereinshaus was auch zu Mieten ist soll halt für Musik sorgen .
Der Coax hat Richtig überzeugt Spielt für den Preis richtig gut ausgezeichnet würde ihn so mancher andern Box vorziehen.( sehr fielen andern Boxen)

Die andere Box ist 120x40x40 cm (in etwa so wie die Hiraga) mit 2 10cm x 7 cm langen BR Rohren als KU Sprich die Rohre gestopft mit Wolle mus man immer sehen wie es klingt.
Boden der Box 40 cm mit Steinwolle den Rest so mit 5 cm Steinwolle in der Mitte Wolle mus man Probieren .
Spielt so 40 Hertz mit Druck ich rede von wirklich Druck und das ding geht laut und das ohne zu Neffen der Hochton ist ausgeglichen die Weiche ist sehr gut abgestimmt da Nervt nichts.
Geht für zu Hause und für den Partykeller genauso gut und nicht zu vergessen das Teil ist laut 97db da reichen so 1- 2-3Watt schon aus um in die Hufe zu kommen.

Grüße
M.D

nical
10.10.2009, 09:07
werd selbst im netz suchen, ob ich was finde und bei interesse reinstellen. meiner erfahrung nach besteht beim probieren die gefahr, einiges an potential und qualität liegenzulassen - außerdem bin ich zu bequem.
schau ma mal alex

LIFU
21.10.2009, 17:29
Guten Abend

Nach einem kleinen Zwischenprojekt geht es hier wieder weiter.

Heute sind die "entgültigen" Treiber gekommen.

HT NEO3
MT 3" Monacor
TT SPH-275C


Als nächstes werde ich die Treiber bündig in eine Versuchsschallwand einbauen und das Abstrahlverhalten messen.

Für die 3" und den NEO3 werde ich wahrscheindlich eine gemeinsame Frontplatte herstellen.(Dier Frontplatte vom Monacor ist nicht wirklich ansehnlich).
Da bietet sich natürlich ein WG für die Treiber an.

Für den 3" habe ich heute mal eine Minimalausführung gefräst,um mal zu sehen wie die Wirkung auf das Abstrahlverhalten ist.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1268

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1267
Ist nur rund,weil nur Stangenmaterial vorhanden war.Ist wirklich gefräst und nicht gedreht.;)




Das WG hat einen "Wirkdurchmesser" von 160mm und eine Tiefe von 15mm.Innendurchmesser ist 80mm.
Das vermutete Minimum halt.

Bin gespannt wie es sich misst.

Wenn das WG deutlich grösser und tiefer sein muss werde ich es wohl direkt in die MDF-Schallwand fräsen.


Mal sehen.


Schönen Abend

Gustav

Marcus.S
22.10.2009, 06:54
"mal eben ne Minimalausführung" ... ja nee, is klar :D

Ich bin auf die Messungen und die fertige Komplettfronplatte gespannt!

LIFU
22.10.2009, 07:38
"mal eben ne Minimalausführung" ... ja nee, is klar :D


Es ist sogar ein "Abfallprodukt". :cool:

Ich musste für einen Auftrag etwas an der Maschinensteuerung ausprobieren.

Die "Minimalausführung" bezieht sich auf Durchmesser und Tiefe.
Schauki hat mir gesagt,dass bei der O500,die natürlich viel stärker bündelt als ich will, das WG 32cm Durchmesser und eine Tiefe von 7cm hat. :eek:


Der konstruktive Aufwand ist vorallem wegen des NEO3 recht hoch für die gemeinsame Frontplatte.
Das hat man nicht in 5 Minuten gezeichnet.


Schönen Tag

Gustav

LIFU
22.10.2009, 08:15
Hallo Alex


Marcus, jetzt kneift er...:D:cool::p:devil:



Ich und kneifen.....:mad: :confused: :o :denk: :idea: :doh: :built: :p



Aber die Smiles genau lesen :bye:


Gustav

Micha-el
22.10.2009, 08:57
Zu "nurmalso" einen Prototyp aus Alu fräsen: Um eine Tonne Aluminium zu erzeugen muss man die Energiemenge von 5,1 Tonnen Erdöl-Äquivalente (TE) aufbringen, bei Gips beispielweise sind es 0,056 TE (Gorz 2009) da ist der Transport etc. noch nicht dabei.

-Micha

Micha-el
22.10.2009, 09:17
Was nichts an der Aussage ändert.:schnarch:

-Micha

LIFU
22.10.2009, 10:17
Hoi Micha



Zu "nurmalso" einen Prototyp aus Alu fräsen: Um eine Tonne Aluminium zu erzeugen muss man die Energiemenge von 5,1 Tonnen Erdöl-Äquivalente (TE) aufbringen, bei Gips beispielweise sind es 0,056 TE (Gorz 2009) da ist der Transport etc. noch nicht dabei.


Wir sprechen hier von 1.35Kg Rohmaterial.
Endprodukt ist geschätzt etwa 0,6Kg.
Anfallende Spähne, also ca.0.75 Kg werden dem Materialkreislauf wieder zugeführt.
Aluminium aus Recyclingalu benötigt nur einen Bruchteil an Energie gegenüber Herstellung aus Bauxit.


Schonmal ausgerechnet wie weit Du in den Urlaub fliegen oder fahren kannst, mit dem verschwendeten TE vom WG? :engel:


Schönen Tag

Gustav

Micha-el
22.10.2009, 12:33
Nichtsdestotrotz sprechen wir von einem der energiefressensten Rohstoffe, der von mir aus angewendet werden kann, da wo es dazu dient Rohstoffe zu sparen, durch Gewichtseinsparung, bei Lautsprechern kann ich hier bis auf PA-Zwecke(Mobilität) keinen Vorteil erkennen.
Wir können uns alles irgendwie schönreden, nach dem Motto, es gibt ja auch noch Autos und Flugzeuge die Erdöl verbrauchen, ja genau, und? Natürlich ist das nur ein Teil des Problems.
Die Ästhetik geht mir vollkommen ab, ich finde es verbunden mit den Folgen unästhetisch. Zudem ist es nicht dein erstes Projekt, bei deinen vorherigen Boxen waren es sicher ein paar Kilogramm mehr Aluminium ganz zu schweigen was zusätzlich heute alles an unsinnigem Pseudo-Haushaltszeug in den meisten Haushalten aus Alu liegt. Die Spritkosten auf dem Recyclingweg und die verbundenen Umweltbelastungen, sowohl auch schon im Abbau der Rohstoffe, wurden ja gar nicht erwähnt. Wie oft war der Aluspan denn schon mal wieder in China, wenn es Recyclingmaterial ist, auf wessen Kosten geht das wohl?

Das sind Punkte die sich schlecht leugnen lassen, eure Milchmädchenrechnerei hin oder her, können es nur mit Subjektivität verdecken. Wer sich hier persönlich angegriffen fühlt, so ist das halt mit diesen Dingen, Rechthaberei hin oder her.

-Micha

Marcus.S
22.10.2009, 13:37
Auch wenn Micha mit der Aussage, dass Alu ein sehr energieintensiver Rohstoff ist, recht hat: Wenn ihr weiter über genau dieses Thema sprechen wollt würde ich den Thread teilen wollen. Das ist nämlich grad "etwas" off-topic.

LIFU
22.10.2009, 13:45
Ein Komentar erübrigt sich.


Gustav

A&B
22.10.2009, 22:22
Ah, endlich Bilder, hehe.
BTW: Wegen der Strassaker-Abstimmung: Kann man mit winISD leicht simulieren, indem man die extended bassshelf (erweitertes Bassregal:D) wählt. Dann wird die BR auf unter chassis-Reso abgestimmt. Die Gehäusegröße dabei steigt. Ich habe festgestellt, dass es nur bei chassis mit niedrigem Qts fuktioniert, was ja auch bei lautsprechershop steht-> chassis mit starkem Antrieb etc.
Kleiner Qts IMHO, damit das chassis die großen luftmassen der tiefen Abstimmung(en) noch gescheit kontrollieren kann.

LIFU
23.10.2009, 04:21
Hoi Andi


Die Gehäusegröße dabei steigt.

Ja, dass war auch mein Fazit nach versuchen mit AJ.


Wegen dem Nachbarn.
Wenn Du Nahfelddipole verwendest,wir er viel weniger zu Besuch kommen.;)

Gustav

LIFU
23.10.2009, 16:27
Ich will ja nicht Provozieren,aber ich habe doch noch ein tieferes WG gemacht.:o :engel:

Achtung FSK !
Der folgende Link enthält expliziten Alu contend.
Nicht für Aluphobiker geeignet.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1269
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1270


Schönen Abend

Gustav

Harry
23.10.2009, 18:08
Hi,

ich will auch nicht provozieren, aber so baut man keine Waveguides. ;) Der Übergang Kalotte/Waveguide muss bündig sein, ebenso frage ich mich nach dem Sinn, einen potentiell (So ein Waveguide besteht nicht einfach aus einem Trichter! ;) ) bündelnden MT an einen exzellent rundstrahlenden HT anzukoppeln? ;)

Harry

LIFU
23.10.2009, 18:51
Hoi Harry

Ich empfinde das auch nicht als Provokation.
Ich bin mir allerdings nicht sicher ,ob Du den Tread wirklich gelesen hast.



Der Übergang Kalotte/Waveguide muss bündig sein,
Das ist interessant,kannst Du das näher erklären?



So ein Waveguide besteht nicht einfach aus einem Trichter! ;)
Wie kommst Du auf die Idee,dass das einfach ein Trichter ist?
Das ist eine mathematische Funktion.
Ob sie brauchbar ist, steht auf einem anderen Blatt.:cool:


Ich habe nicht vor ,den MT stark bündeln zu lassen.
Ich möchte ihn nur dem TT bei TF annähern.

Ob das überhaupt notwendig ist, werden die Messungen mit bündig eingelassenen Treibern zeigen.
Ich habe nie behauptet,dass das notwendig ist.

ICH WILL DOCH NUR AUSPROBIEREN und sehen was passiert.


Gustav

Harry
23.10.2009, 19:37
Hi,


ICH WILL DOCH NUR AUSPROBIEREN und sehen was passiert.

das würde ich tatsächlich dann aus Holz machen, daß man einfacher nachbearbeiten kann, um am Konturverlauf zu feilen.


Ich bin mir allerdings nicht sicher ,ob Du den Tread wirklich gelesen hast.

Hab ich. ;)


Das ist interessant,kannst Du das näher erklären?

So hats Du "Reflexionen" und höchstwahrscheinlich auch Unstetigkeiten im Abstrahlverhalten, WENN das WG dann funktioniert.

Harry

LIFU
23.10.2009, 19:59
Hoi Harry


das würde ich tatsächlich dann aus Holz machen, daß man einfacher nachbearbeiten kann, um am Konturverlauf zu feilen.

Die Bearbeitbarkeit ist für mich gegeben.




So hats Du "Reflexionen" und höchstwahrscheinlich auch Unstetigkeiten im Abstrahlverhalten, ....

:confused: Etwas nebulös.Geht es etwas konkreter?
Soll ich Dir mal die Konturen zukommenlassen?


WENN das WG dann funktioniert.
Dass ist allerdings wirklich fraglich.



Gustav

Harry
23.10.2009, 20:04
Hi,


Soll ich Dir mal die Konturen zukommenlassen?

da hilft eher messen. ;) Oder AKABAK.


Etwas nebulös.Geht es etwas konkreter?

für sich siehts auf den bildern so aus, als ob der WG nicht bündig abschließt, d.h. die Sicke "verdeckt" ist. Stimmt das?

Harry

LIFU
23.10.2009, 20:39
Hoi Harry


d.h. die Sicke "verdeckt" ist. Stimmt das?

Na also,jetzt wird es konkret.:ok:

Jein.

Die Sicke ist aussen bei Durchmesser 90mm aufgehängt .
Ich habe einen Innedurchmesser von 80mm. Zwischen WG und Membran ist ein Abstand von ca. 4mm.
Die Sicke ist dadurch teilweise abgedeckt.
Der 80mm Durchmesser liegt ca.1mm unter der Frontplatte.:D

Auswirkungen der möglichen Reflektionen oder Kompressionen unter dem WG liegend IMHO deutlich über dem Uebertragungsbereich.

Trotzdem währe eine Aufweitung problemlos möglich.


Gustav

Harry
23.10.2009, 20:59
Hi,

halt erstmal das Mic dran. ;) Ich würde es halt bündig direkt an die Sicke anschließen lassen.

Harry

LIFU
23.10.2009, 21:09
Ich würde es halt bündig direkt an die Sicke anschließen lassen.


Das würde ich auch am liebsten.
Leider hat TB die recht dicke und leicht inverse Kunststoff-Frontplatte verklebt.:thumbdown:
Ein Entfernen ist nicht möglich.


Mic werde ich sicher dran halten.
Erwarte aber wirklich keine Störungen im Einsatzbereich.
Aber sicher bin ich mir auch nicht.


Gustav

schauki
27.10.2009, 23:52
Hallo!

Also bzgl. Abschluss des WGs am Chassis.
Bei meiner ATC kann man die Frontplatte abmachen und ist direkt auf Membranmaterial/Sickenmaterial, weil die anscheinend das verwendete haben um außen zu verkleben.

Bei der Seas MF76 geht das nicht, die ist etwas im Gehäuse zurückversetzt.
Ich verwende die nur im Center, also nicht soooo tragisch, aber trotzdem habe ich diese Fuge mit Plastelin gefüllt.
Perfekt ist das natürlich nicht, aber es kostet nix und macht zumindest die Kante weg.

Der WG Halsdurchmesser ist in allen Fällen größer als der Ausßendurchmesser der Sicke.


Bin schon auf die Messungen gespannt!

mfg

LIFU
28.10.2009, 06:20
Hoi Richard


Bin schon auf die Messungen gespannt!

Ich auch.
Leider habe ich noch keine Zeit gefunden die Versuchsschallwand zu machen.

Gustav

LIFU
01.11.2009, 19:09
Hoi Zusammen

Heute habe ich zeit gefunden die 3" in einer Versuchsschallwand zu messen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1315


Es wurden drei Durchgänge gemacht.

-Planer Einbau OWG
-kleines WG KWG
-grosses WG GWG

jeweils 0-90 Grad

OWG

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1305



KWG

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1306



GWG

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1307


Ich habe dann für alle 15 Grad die zugehörigen Kurven auf einen Layer gezogen.
Damit ist die Unterschiede bei den einzelnen Winkel zu sehen.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1314

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1313

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1312

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1311

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1310

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1309

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1308



Wie man sieht, haben die WGs unter 800 Hz keinerlei Wirkung mehr.

Zwischen 800 und 3000 Hz messe ich bis zu 5 dB SPL-Zuwachs.

Unter 0 grad sieht man sehr schön wie der von der Schallwanaussenkannte verursachte Einbruch bei 1300 Hz gemildert wird.

Leider verursachen die Schallführungen beim Auslauf Reflektionen,die den Einbruch bei 4500-5000 Hz verschulden.
IMHO...oder gibt es andere Erklärungsansätze?

Ist zwar oberhalb der TF, könnte aber die Filterflanke versauen.



Als nächster Schritt wird die Schallwand angeschrägt und neu Vermessen.

Danach entscheide ich ob ich noch weitere WG-Konturen ausprobiere.



Schönen Abend

Gustav

LIFU
28.11.2009, 15:29
Hoi Zusammen

Hat mal wieder etwas länger gedauert.:o

Heute morgen habe ich die Abgeschrägte Schallwand mit den bekannten WGs neu vermessen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1469



Das grössere WG (GWG)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1481

Das kleinere WG (KWG)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1475

Und ohne WG (OWG)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1472


Wie man sieht ist der Schallwandeinbruch mit Abgeschrägten Kannten auch ohne WG verschwunden.

Mal den Uebertragungsbereich von 400-5000 Hz gespreizt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1473

Vergleich 35cm Schallwand ohne WG und mit Schräben bei 0 Grad
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1480

Wie man sieht verliert man unter 800 Hz etwas Pegel durch den früheren bafle-step.

Aufgrund dieser Messungen habe ich mich für die Abschrägung und gegen einen WG entschieden.

Ende Teil 1

LIFU
28.11.2009, 15:31
Teil 2

Christoph Gebhard hat im HF einen Tread mit der Frage nach dem Dip.
Das hat mich natürlich auch noch interressier.

Ich habe dann die WGs modifiziert.
Der Halsdurchmesser wurde von 80 auf 96mm vergrössert.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1471

Beim grösseren habe ich die Tiefe auf 20mm verringert und damit den Durchmesser erhöht.
Beim kleineren musste ich etwas Pfuschen.

ModGWG
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1482

Mod KWG
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1483



Vergleich GWG und ModGWG 0 Grad
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1478

Vergleich KGW und ModKGW
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1479


Womit ziemlich klar ist, woher diese Probleme kommen.
Wenn gleich ich den Zusammenhang nicht begreife.


Freundliche Grüsse

Gustav

Christoph Gebhard
01.12.2009, 13:32
Hi Gustav,

klasse, dass du meine Ergebnisse nachvollziehen konntest :ok:
Bleibt es dabei, dass du jetzt ohne WG baust?
Ein Erklärung für den Dip bzw. das Verschieben zu hohen Frequenzen habe ich aber auch nicht. Vermutlich entsteht irgendwie eine Phantomschallquelle, die mit dem Direktschall interferriert.
Bei Waveguides ist aber nach meiner Erfahrung trial&error sowieso die beste Methode um verwertbare Ergebnisse zu bekommen. Das ganze Theoriegebrassel führt an dieser Stelle sowieso zu nix :D:p

Gruß, Christoph

LIFU
01.12.2009, 13:57
Hoi Christoph


Bleibt es dabei, dass du jetzt ohne WG baust?

Ich bin noch etwas unsicher.
Das Abstrahlverhalten ohne WG ist halt schon sehr sauber mit den Schrägen.

Andererseits mit dem modifizierten grossen WG ist die Kalotte genau bündig mit der Schallwand,was nicht zu verachtende Vorteile bietet.Vorallem Schutz der selben.:ok:

Mal sehen.
Als nächstes werde ich mal eine Frontplatte für den Neo basteln und den vermessen.
Bin schon sehr gespannt wie er auf die Schallwand reagiert.

Da ich die Schrägen nur mit Klebestreiffen angemacht habe,kann ich gerade und abgeschrägte Schallwand sofort nacheinander messen.:dance:

Aber wie meist, kann es etwas dauern.

Gustav

Christoph Gebhard
01.12.2009, 15:24
Hi Gustav,

wie sagte Elefantino-Peter mal zu mir:
Gute Projekte brauchen ihre Zeit, die besten werden nie fertig ;)

Vielleicht solltest du auch mal den Einfluß des WG auf die Frequenzgänge der benachbarten Treiber bzw. die Sensibilität der Mitteltonkalotte auf deren Unebenheiten in den zwei Einbauformen untersuchen und danach entscheiden, ob du mit oder ohne WG baust?

Gruß, Christoph

LIFU
01.12.2009, 15:51
Naja, ich hoffe doch dass es fertig wird.:D



Vielleicht solltest du auch mal den Einfluß des WG auf die Frequenzgänge der benachbarten Treiber bzw. die Sensibilität der Mitteltonkalotte auf deren Unebenheiten in den zwei Einbauformen untersuchen und danach entscheiden, ob du mit oder ohne WG baust?


Durch das starke vertikale Bündeln des Neo, hoffe ich auf geringe Interaktion mit der Kalotte.Egal ob im WG oder nicht.
Der Bass wird etwa 50cm tiefer als die 3" eingebaut.

Aber auch das wird selbstverständlich noch gemessen.;)


Gustav

LIFU
04.02.2010, 19:18
Hoi Zusammen


Hat mal wieder etwas länger gedauert.:(
Aber.

Heute habe ich Zeit gehabt die gemeinsame Frontplatte für die 3" Kalotte und den Neo3 zu konstruieren.

Die Kalotte bekommt jetzt doch einen extrem flachen WG von nur 8mm Tiefe und Auslaufdurchmesser von 160mm mit exponenzieller Funktion.
Den Neo verbaue ich nur einen Millimeter unter die Frontplatte und verrunde den Absatz noch stark.

So erreiche ich einen Treiberabstand von 113mm.Bei einer Trennfrequenz von erhofften 2500 Hz ist das nicht mal schlecht.;)

Material ist Bestellt und sollte Montag eintreffen.

Vortsetzung folgt.

Gustav

LIFU
05.02.2010, 08:43
Mal noch ein Bildchen der Frontplatte.

Die Höhe beträgt 250mm und die Breite 160mm.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1858


Freundliche Grüsse

Gustav

petitrouge
05.02.2010, 15:20
Feine Sache Gustav!

Sieht ja jetzt doch in etwa so aus wie Du es mir damals geschildert hattest.
Bin schon gespannt wenn das ganze annähernd fertig sein weird!!!!!!:D:D:D

Grüsse Jens

LIFU
05.02.2010, 15:57
Bin schon gespannt wenn das ganze annähernd fertig sein weird!!!!!!:D:D:D


Das weird!!!!!!:D:D:D bestimmt noch etwas dauern.:p:p:D:D:joke:

Gustav

holly65
05.02.2010, 16:25
Hi,

http://www.dict.cc/englisch-deutsch/weird.html

:eek::D

Gustav, was hat dich bewogen den SPH-275C zu nutzen ?

grüsse

Karsten

LIFU
05.02.2010, 16:46
Hoi Karsten


Freue mich von Dir zu hören.:prost:




weird {adj} (http://www.dict.cc/englisch-deutsch/weird.html) bizarr (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/bizarr.html)
seltsam (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/seltsam.html)
gruselig (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/gruselig.html)
sonderbar (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/sonderbar.html)
eigenartig (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/eigenartig.html)
unheimlich (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/unheimlich.html)
verschroben (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/verschroben.html)
übernatürlich (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/%C3%BCbernat%C3%BCrlich.html)
ulkig [ugs.] (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/ulkig.html)
verquer [absonderlich] (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/verquer.html)
schräg [ugs.: seltsam, sonderbar] (http://www.dict.cc/deutsch-englisch/schr%C3%A4g.html)

Triff meine Auswahl wohl sehr.:eek::eek::rolleyes::rolleyes::cool::cool:

Nee.
Die ausschlaggebenden Gründe waren vorallem in der preiswerten Beschaffung dieses Treibers,den ich zusammen mit den Neos und der 3" Kalotte bei einem Lieferanten beziehen konnte.
Um ehrlich zu sein, will ich das Budget vom Schreiner nach Möglichkeit nicht ausschöpfen.Nach Ihm währe auch der TIW300 drinngelegen.

Desweiteren habe ich durch mehrere User,die den Treiber einsetzten, keine vernichtenden Urteile bekommen.;)

Auch glaube ich ,dass die pegelmässig gut zusammen passen.

Nach den Messungen mit der gemeinsamen neuen Frontplatten, in der abgeschrägten Versuchsschallwand, werden ich und der Schreiner mal ein Pärchen in MDF-roh-Abfällen aufbauen um die BR-Abstimmung anzupassen und die Weiche zu entwickeln.

Und wie immer kann es etwas dauern.:D


Freundliche Grüsse
Gustav

holly65
05.02.2010, 16:55
Hi Gustav,

den SPH-275C finde ich sehr interessant, werde im laufe des Jahres den SPH-265 zusammen mit dem MSH 116 verbauen.
Als HT kommt die TB Keramik Kalotte zum Einsatz.

Werde Dir hier weiter interessiert zuschauen.:prost:

grüsse

Karsten

LIFU
06.02.2010, 07:14
Hoi Karsten

Ich habe Deinen Beitrag hier gerade gelesen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=1250

Der TB misst sich tatsächlich, von dem 2000Hz Schalwandeinbruch abgesehen, extrem gut.:ok:

Steht die Schallwandgeometrie fest?


Wird bestimmt ein sehr interressantes Projekt.
Machst Du einen Tread auf?


Schönes Wochenende
Gustav

holly65
06.02.2010, 13:40
Hi Gustav,



Steht die Schallwandgeometrie fest?

Wird bestimmt ein sehr interressantes Projekt.
Machst Du einen Tread auf?


stand fest, seit dem Karton-Experiment (Du erinnerst Dich ?)
sehe ich für das Abstrahlverhalten noch Potenzial......schaumermal.

Erstmal muß es in meinem Werkkeller wärmer werden und die Box mit
dem Peerless 17er und XT HT steht vorne auf der Liste.

Dir ebenfalls ein schönes Wochenende

Karsten

LIFU
06.02.2010, 13:46
Hoi Karsten


stand fest, seit dem Karton-Experiment (Du erinnerst Dich ?)


War mir gerade entfallen.Ich bin leider manchmal etwas vergesslich.:thumbdown:


Erstmal muß es in meinem Werkkeller wärmer werden
Ja,geht nichts über beheizte Werkstatt.


Gutes Schaffen wünscht

Gustav

Gustav

holly65
07.02.2010, 19:57
Hi Gustav,

ich meine diesen Karton Versuch:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=12933&postcount=8
Da hat Bernd und Du mich drauf gebracht.:thumbup:


Ich bin leider manchmal etwas vergesslich.:thumbdown:

Ja, geht mir nicht besser - aber was nützt das Jammern.:(;)

grüsse

Karsten

LIFU
13.02.2010, 15:41
Hoi Zusammen

Da ich heute sowiso Arbeiten musste,habe ich noch etwas an den Frontplatten gefräst.

Bilder sagen mehr als tausend Worte.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1934


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1935


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1936


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1937


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1938


Jetzt muss ich noch die Anpressteile für die Treiber anfertigen und die Platte in die Versuchsschallwand einfräsen.


Freundliche Grüsse

Gustav

SonicSL
13.02.2010, 16:08
...schämst Du Dich eigentlich gar nicht, uns Normalos mit solch edlem Zeug den "Stinkefinger" zu zeigen???:denk:
Also langsam finde ich es wirklich frech, was Du hier präsentierst...;)

Wenn ich mehr Budget und solche Möglichkeiten hätte, würde ich in der Werkstatt wohnen...:rolleyes:


Gruß

Sascha

ferryman
13.02.2010, 16:11
Gustav,

Göttlich. Deine Möglichkeiten möcht ich haben. Begnüge mich aber auch gerne mit Holz :rolleyes:

Bin auf Messungen sehr gespannt. Hab ja, wie schon mal angedeutet, durchaus Interesse an der Kombi, auch wenn mich etwas mehr Bündelung reizen würde.

Es dürfte im Abstrahlverhalten doch eine nicht unwesentliche Sprungstelle zwischen Kalotte und Folie geben, letztere strahlt doch ganz ausgezeichnet rund, während die Monacor schon einschnüren dürfte?

Viele Grüße,
Julian

PS: Lug Ende der Woche mal in den Briefkasten... Was lange währt... :o :w00t::doh::idea::built::dance::ok:

holly65
13.02.2010, 16:28
Hi,

an dieser Stelle möchte ich mitteilen das ich offiziell neidisch bin.:danke:

grüsse

Karsten

LIFU
13.02.2010, 17:41
Hoi Zusammen

Jetzt bin ich aber etwas überrascht über die Reaktion. :denk:

Das ist halt meine Art von DIY.:o

Die Projekte werden halt immer weniger,darum müssen sie ausgekostet werden.:D
Darum dauern meine Projekte halt auch immer etwas länger.



@Sascha


...., würde ich in der Werkstatt wohnen...:rolleyes:



Nicht wirklich bequem. :p



@ Julian


Es dürfte im Abstrahlverhalten doch eine nicht unwesentliche Sprungstelle zwischen Kalotte und Folie geben, letztere strahlt doch ganz ausgezeichnet rund, während die Monacor schon einschnüren dürfte?


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1949
Mal sehen was die Messungen sagen. ;)



@Karsten


..an dieser Stelle möchte ich mitteilen das ich offiziell neidisch bin.:danke:

...an dieser Stelle möchte ich mitteilen,das ich mich offiziell geehrt fühle.
Ohne Scheiss.:bye:


Noch ein schönes WE

Gustav


Edith: Der NEO war noch mit KE angeschrieben.Ich habe das Bild gewechselt.

LIFU
14.02.2010, 09:39
So..das Klebeband unterstützte Probesitzen will ich Euch nicht vorenthalten. :bye:

Da kriegt man einen Eindruck wie es mal aussehen wird.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1950


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1951


Es gibt jetzt drei mögliche Oberflächenbehandlungen.
Erstens die nur geschliffene rohe Alu-Oberfläche wie jetzt und dann farblos oder schwarz eloxiert.

Mal sehen. :denk:


Noch einen schönen Sonntag wünscht

Gustav

ferryman
14.02.2010, 10:35
Moin Gustav,

Schwarz eloxiert wirkt sicher edel, "frisst" aber die schwarzen Treiber auf, oder was meinst du?
Alu roh kenne ich nur als recht empfindlich. Empfindlicher wird aber wohl die Kalotte sein :denk:

Grüße,
Julian

LIFU
14.02.2010, 11:32
Hoi Julian

Du hast alle meine Ueberlegungen getroffen.:thumbup:

Wenn der Schreiner in nicht allzulanger Zukunft Grossvater wird,gibt es möglicherweise ein Problem.:shock:

Das Alu roh ist tatsächlich sehr kratzempfindlich und die Finger hinterlassen sofort Abdrücke.

Von daher währe farblos eloxiert sicher die beste Oberfläche.

Wenn nur das geschliffene Alu nicht so teuflisch verlockend glänzen würde. :devil: :thumbup: :danke:


Freundliche Grüsse

Gustav

ferryman
14.02.2010, 11:40
Hoi Gustav,

Bleibt das Alu beliebig lange so, ich hätte gedacht dass das mit der Zeit von selbst anläuft/oxydiert.

Einen Schutzlack, der auch mechanisch etwas schützt und die Schönheit unterstützt, gibt es nicht?

Grüße,
Julian

LIFU
14.02.2010, 11:55
Hoi Julian


Bleibt das Alu beliebig lange so, ich hätte gedacht dass das mit der Zeit von selbst anläuft/oxydiert.


Das Alu bleibt abgesehen von Fettfingerabdrücken so.
Die sind aber mit den Handelsüblichen Fensterputztüchern ala AJAX usw. leicht zu beseitigen.

Gerade abgelichtet mein ca. 9 Jahre alter Pre.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1952


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1953


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1954


Abgesehen von Staub und Fettfingern ist alles noch wie neu. :D :D :D


Gustav

dieterschneider
14.02.2010, 12:31
deine Sachen ... :-)

aber mal was anderes Gustav ....
kannst du nicht mal das Schaltbild deines
Röhren PreAmps mal einstellen ?

fänd ich klasse ...
Zumal du ja auch gut fotografieren und dokumentieren kannst :-)

mfg Dieter

Spatz
14.02.2010, 12:39
Wow, die Frontplatte sieht ja wirklich mal toll aus... wieviel kostet denn sowas, wenn ich mal fragen darf?

Sorgen macht mir allerdings ein bisschen der Übergang von MT zu Wave, da scheint ne fiese Kante drin zu sein...

Ciao,

Spatz

Hico
14.02.2010, 12:59
Wow,
da kommt bei mir der Neid,ääähmmm Wunsch nach einer CNC wieder auf,
:thumbup: wenn ich solche Geräte-,Lautsprecher-Frontplatten sehe ...

Gruß
Heiko

LIFU
14.02.2010, 13:31
Hoi Dieter


Leider habe ich es im Bereich der DIY-Elektronik nicht über das Nachbauen oder sogar nur Zusammensetzten gebracht.:(

Die eingebaute Technik ist von Thel.

Was der Zufriedenheit mit dem Gerät aber keinen Abruch tut. :ok::thumbup:
Ich habe da Telefunken GZ34 und PhilipsECG JAN 6SN7WGTA verbaut.


Der Pre ist im Moment als Booster für den Phono-Pre eingeschleift, da ich sonst den A/D Wandler meiner DBX nicht aussteuern kann.
(Ich bin echt froh,dass das gute Stück noch einen Zweck erfüllt :thumbup:,denn er gefällt mir immer noch ausgesprochen gut).


Trotzdem lagern noch sämtliche Teile für zwei Monoblöcke mit denen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1955
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1956
im Lager.

Die Uebertrager sind von Tamura.:D

Die Schaltung ist aber wieder nicht von mir, sondern von einem Bekannten,der professioneller Entwickler auf dem Gebiet ist.

Noch habe ich leider nicht die Zeit und Motivation gefunden damit anzufangen.



Leider müsste sich eine Doku auf dem Gebiet der Verstärker, mangels Kompetenz meinerseits, auf das Gehäuse beschränken.:thumbdown:

Ich lese aber immer gerne Deine Beiträge.:prost:






@Spatz

Das schaut "scharf" aus wass.:joke:

Der Uebergang ist aber gleich wie bei dem etwa doppelt so tiefen ModKWG welches hier zu sehen ist.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=1483

Selbst da ist im relevanten Uebertragungsbereich kein Problem.
Mit der jetzt nur 8mm Tiefen und eher der Optik geschuldeten "Verrundung" erwarte ich noch geringeren Einfluss.

Die Messungen werden es aber klar zeigen.:prost:



Freundliche Grüsse
Gustav

LIFU
14.02.2010, 13:45
Hoi Heico

Da ich mal wieder etwas langsam war,hab ich Deinen Post leider noch nicht gesehen.

Ja,die Möglichkeiten meiner Werkstatt möchte ich auch nicht missen.




@ Spatz


... wieviel kostet denn sowas, wenn ich mal fragen darf?

Das kommt auf die Stückzahl an.:D

Reine Maschinenzeit,Material,Handarbeit und eventuell eloxieren liegen bei einer Stückzahl unter 100 Stk. etwa bei 80 Euro.
Darüber kann man etwa mit 60 Euro rechnen.

Dann kommen noch die Entwicklung,Konstruktion,Programierung und das Einrichten.
Diese Punkte sind dann stark Abhängig von der Stückzahl.



Wiesooo.... willst Du einige Hundert bestellen? :denk: :D :D :D


Freundliche Grüsse
Gustav

SonicSL
14.02.2010, 17:08
Wiesooo.... willst Du einige Hundert bestellen? :denk: :D :D :D
Ich hätte da eine Idee für einen "Wander-Pokal" für den jeweiligen Contest-Gewinner...
Hast Du evtl. die Möglichkeit, ein Chassis mittels Laserscanner in 3D abzulichten???

Nur mal so und völlig OT...:D

Gruß

Sascha

LIFU
14.02.2010, 17:17
Hoi Sascha


Hast Du evtl. die Möglichkeit, ein Chassis mittels Laserscanner in 3D abzulichten???



Nö.
Ich habe einen kleinen (sehr kleinen :D) Produktionsbertrieb.

Was Du suchst, ist eher in Entwicklungsabteilungen von Grossbetrieben zu finden.

Gustav

ferryman
14.02.2010, 18:05
Die Form eines Chassis ist doch nichts allzu komplexes?
Hier, nur mit krummen Linien gezeichnet und rotiert. Lässt sich natürlich beliebig verfeinern.
Verstehe den Sinn eines Laserscanners in dem Fall nicht.
http://www.derlord.de/uploads/newbb/63_4b6ed193ddb63.jpg
http://www.derlord.de/uploads/newbb/63_4b6ed193ddb63.jpg

SonicSL
14.02.2010, 21:07
...obwohl das völlig OT ist, für den Contest einen Wanderpokal zu schaffen, welcher sinnigerweise ein Chassis trägt. Die Kosten wären, durch eine entsprechende Anzahl Freiwilliger Spender geteilt, pro Nase, durchaus im Rahmen.

Ist nur so ne Idee, und Gustav hätte das Werkzeug...

Aber bitte jetzt back to topic, weiteres kann ja in nem neuen Thread erörtert werden.


Gruß

CHX
17.02.2010, 15:57
Hi Gustav,

Wenn ich mir so Deine Bilder ab Post 107 anschaue,
oder die Bilder in diesem Thread hier:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=6398&postcount=56

da bin ich richtig stolz darauf, dass Du bei unserer Audiogruppe Stuttgart mitmachst.

Das ist Alles einfach nur genial gut.:danke:

Viele Grüße

Christoph

LIFU
17.02.2010, 16:29
Hoi Christoph


da bin ich richtig stolz darauf, dass Du bei unserer Audiogruppe Stuttgart mitmachst.


Das freut ich besonders,da Du ja Anfangs noch Deine, durchaus berechtigten, Bedenken gegen meine Doppelmitgliedschaft hattest.:bye:


Je länger ich dieses Hobby betreibe, umso seltener werden die umsetzbaren Projekte.
In fast jedem Raum meiner Behausung und auch der näheren Verwandschaft und Bekannschaft ist schon "Abfall" von mir vorhanden.:D

Nach dem Bau der VSM,die für mich noch immer das für mich erreichbare "High-End" darstellt, war ich besonders erfreut, für meinen Freund,den Schreiner, eine Box entwickeln zu dürfen.

Ich lasse mir damit auch Zeit und versuche, nach meinen Möglichkeiten, das Optimum herauszuhohlen.

Das beinhaltet natürlich,das ich nicht nur technisch,sondern auch optisch eine ansprechende Box baue. :cool:


Ob mir das gelingt ist natürlich noch fraglich.

Aber Spass macht es mir sehr.;)


Wenn übrigens nur die Hälfte der angekündigten Themen am nächsten Gruppentreffen behandelt werden,wird mich niemand am Teilnehmen hindern können.:D

Und hoffentlich auch den Drrum nicht.


Noch eine schöne Woche

Gustav

CHX
18.02.2010, 16:10
Hi Gustav,

Zitat LIFU:
Das freut ich besonders, da Du ja Anfangs noch Deine, durchaus berechtigten,
Bedenken gegen meine Doppelmitgliedschaft hattest. Ja, das war damals ein Fehler von mir.:doh:

Zitat LIFU:
Wenn übrigens nur die Hälfte der angekündigten Themen am nächsten Gruppentreffen
behandelt werden, wird mich niemand am Teilnehmen hindern können.
Und hoffentlich auch den Drrum nicht.Das wäre klasse, wenn wir uns wieder sehen könnten.

Viele Grüße

Christoph

LIFU
03.03.2010, 08:28
Hoi Zusammen

Ich mache gerade eine neue Versuchsschallwand,die der fertigen Box entspricht.


Avalon lässt Grüssen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2034

Neue Messungen etwa am WE


Freundliche Grüsse

Gustav

timo
03.03.2010, 09:50
Hallo,
die Box interessiert mich sehr und habe hier ab und zu mal reingeschaut, als Hochtöner der NEO,als Mitteltöner die Tangbandkalotte und als Tieftöner ???

sehr schönes Konzept. aber, die Tangbandkalotte hatte ich auch für meine Monster zum testen hier, der macht Probleme so ab 2 khz, also konnte ich ihne in der Monster nicht einsetzen, ich suchte eine kalotte die ab ca. 600 hz bis 4khz funktionierte und habe dann zur Vifa gegriffen.
Ebenfalls für untauglich in diesem frequenzsband war die DSM50 und die G50 von Visaton

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=1132
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=20148

Gruß Timo

holly65
03.03.2010, 09:58
Hi Gustav,

von der Gehäuseform her sind wir auf dem gleichen Trip.:D
In einem Avalon Clone werde ich dieses Jahr diese Teilchen verbauen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=1668&stc=1&d=1267610063


grüsse

Karsten

Spatz
03.03.2010, 10:21
@ Karsten:

Brrr, das passt ja mal optisch überhaupt nicht...

holly65
03.03.2010, 11:10
Hi,

@ Spatz, der HT wird noch umlackiert ( ähnlich wie Christoph es mit dem RT8II gemacht hat.).
Frontplatte wird bei mir matt schwarz, Fase Plug silber.
Kann auch gut sein das der MT nach oben wandert, das werden die Messungen zeigen.

Alex, das war also dein Pärchen.:(
Mein Paar mißt sich sehr gleichmäßig, ist aber leider durch die schlechten (von mir gemessenen) Klirrwerte erst ab/oberhalb 6,5 Khz einsetzbar.
Ich vermute das bei einem deiner HT die Folie schlampig und schief eingeklebt wurde.

grüsse

Karsten

P.S. Alex, habe vorhin 3 Mal die gleiche Antwort - Pm von dir erhalten.......der Server spinnt immer noch.

timo
03.03.2010, 11:44
Und der HT ist grotte... Ich hab davon ein Paar, welches Pico vor einiger Zeit gemessen hat.

Fazit: unbrauchbar:(

mit solchen aussagen kann ich persönlich nicht viel anfangen,
denn jeder hochtöner ist irgendwo und irgendwie brauchbar.

selbst ein TW6NG der erfahungsgemäß extrem viel klirr zwischen 2 und 6 khz verursacht, wird vielfach eingesetzt.

Der TL16 produziert nach messungen von Visaton und Klang und Ton extrem viel K2 und auch viel K3, ich habe den TL16 sogar ab 3 kHz im zweiweger eingesetzt uind es klingt nicht übel, ist sogar BRAUCHBAR.

Gruß Timo

Spatz
03.03.2010, 12:19
Das Ding klirrt wie sau, lässt sich nur sehr hoch ankoppeln und hat selbst dann noch massive Serienschwankungen. Für die knapp 45 €, die hierzulande dafür aufgerufen werden gibt es deutlich bessere Chassis, bei denen die Nachbaubarkeit auch sichergestellt ist.

Aber das wird jetzt zu OT...

timo
03.03.2010, 13:10
Das Ding klirrt wie sau, lässt sich nur sehr hoch ankoppeln und hat selbst dann noch massive Serienschwankungen.

und?

was macht das?

kann doch trotzdem gut klingen.

schon mal was von sounding gehört. oder ist das verboten.

viele kaufboxen sind gesoundet um einen eigenklang der marke herauszuarbeiten.


selbst ein TW6NG der erfahungsgemäß extrem viel klirr zwischen 2 und 6 khz verursacht, wird vielfach eingesetzt.

Der TL16 produziert nach messungen von Visaton und Klang und Ton extrem viel K2 und auch viel K3, ich habe den TL16 sogar ab 3 kHz im zweiweger eingesetzt uind es klingt nicht übel, ist sogar BRAUCHBAR.

und es klingt trotzdem irgendwie gut

Gruß Timo

LIFU
03.03.2010, 15:44
Hoi Zusammen

Als erstes möchte ich mich entschuldigen,dass ich erst jetzt Antworte.
Es ist mal wieder nicht alles so gelauffen im Geschäft wie geplant.Da wurde es dann etwas hektisch.

Ich freue mich über die Reaktionen auf mein Projekt.
Auch wenn es halt etwas langsam vorwärts geht.:bye:


@Timo

Der Tieftöner ist der Monacor SPH-275C.

http://www.monacor.ch/itemcard.php?itemno=SPH-275C


Die 3" Kalotte wird bei mir von 500 Hz bis 2-2,5 kHz laufen.
In dem Bereich ist sie sehr gut geeignet.
Was auch meine Messungen mit und ohne WG belegen.


Darüber fängt sie an zu bündeln und würde das Abstrahlverhalten negativ beeinflussen.
Ich weiss,Du hast andere Präferenzen.



@Karsten

Um den Eton TT beneide ich Dich.
Ist es der 11 oder der 12"?

Beide habe ich schon sehr gut gehört.:ok:

Den TB BB kenne ich nicht,ist aber als MT sicher sehr gut geeignet.
Ist das ein 4"?

Den HT halte ich auch für das schwächste Glied in der Bestückung.
Bei einer TF von über 6kHz dürfte das Abstrahlverhalten "weinachtlich" werden.

Ich würde eher eine tief trennbare 1" Kalotte oder sogar etwas wie den Wavecor 30mm Feritt-HT nehmen.
Dann TF bei 2-300 Hz und ca.1,5-2 kHz.


Wie würdest Du als Schreiner die grossen Fasen herstellen?



@ Spatz
:prost:



Aber.

Bevor es hier noch turbulent wird.
Ueber Sinn und Unsinn von Klirr als Sounding bitte ich woanders zu streiten.:p



Freundliche Grüsse

Gustav

holly65
03.03.2010, 16:40
HiHo Gustav,

ist leider "nur" der 8-800-37 Hex, der BB3.01 ist ein *3*.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das nicht weihnachtlich, habe HT und BB
bereits unter Winkel gemessen - das dürfte passen.

Es gab im HF mal einen interessanten Beitrag zu Schrägen (war auch ein Avalon Clone).
Der User hat an die angerissene Schräge seitlich Stahlschinen geschraubt
und mit einem Billig-Fuchsschwanz daran entlanggeschnitten.
Ich werde es ähnlich machen, die Stahlschinen dienen bei mir dann aber als
Führung für die OF.

grüsse

Karsten

LIFU
03.03.2010, 17:08
Hoi Karsten

Ich dachte eher,ob Du die Schallwand aufdoppelst und dan abschrägst oder die Facetten auf Gehrung zuschneidest.

Hast Du aber ja beantwortet.


Wegen "Symbolen christliche Feiertage" bin ich auf Messungen gespannt. :engel: :engel: :joke:




ist leider "nur" der 8-800-37 Hex,
Der Eton hat im Vergleich zu den anderen Treiber so gross ausgesehen.:doh:



Frohes Basteln

Gustav

ferryman
03.03.2010, 17:23
Wegen den Fasen: Ich hab da nicht die Erfahrung, aber ne Kreissäge mit 9cm max. Hypotenuse. Für die ganze Schräge reicht das nicht, aber: Die Front zwei-dreischichtig aufgebaut; durchgehend ist nur die vorderste Platte, und wird dementsprechend angefast. Dann hinten mit ebenso angefasten Platten aufgedoppelt, dabei müssen die hinteren Schichten ja nicht durchgehend sein- man kann sie genau passend hinrücken/pressen. Man könnte die Fasen sogar nur mit Leisten von ca. 10cm Breite erweitern.


Dadurch umgeht man die Fuchsschwanz-Arbeit und stellt die Kreissäge nicht vor unlösbare Aufgaben.

Hm, war jetzt etwas konfus beschrieben. Vielleicht kommt ja jemand mit :-)
Grüße,
Julian

LIFU
03.03.2010, 17:52
Hoi Julian

Also im Moment tendiere ich zu Wandstärken von 2x19mm=38mm.
Diese wird in den "Ecken" innerhalb der Box entsprechend aufgedoppelt.

Nach Verleimen der ganzen Box, kommt sie auf die Altendorf und bekommt die 12cm x 15Grad Facetten.

Anschliessend müssen alle "offenen Uebergänge " der einzelnen Platten mit min. 1mm MDF oder Furnier aufgedoppelt werden,um ein Durchdrücken nach dem Lackieren zu verhindern.

Mein Schreiner fürchtet mich schon.:joke::joke::joke:


Freundliche Grüsse
Gustav

P.S.: Wann kommt die "Sendung" hast Du gesagt? :dont_know: :dont_know: :D

ferryman
03.03.2010, 18:19
Ich hab gedacht, man könnte die Facetten vorher sägen, und dann erst bündig verleimen. Altendorf hab ich ned :( Metabo muss es richten.


Wann kommt die "Sendung" hast Du gesagt? :dont_know: :dont_know: :D
Der Zoll lässt grad keinerlei Datenträger über die Grenze, hast das nich gewusst?

:p:doh::built:

LIFU
03.03.2010, 19:06
Hoi Julian


Der Zoll lässt grad keinerlei Datenträger über die Grenze, hast das nich gewusst?


Ist aber nur eine Frage der Richtung. :joke: :joke: :doh:

Gustav

holly65
03.03.2010, 19:08
Hi Gustav.



Wegen "Symbolen christliche Feiertage" bin ich auf Messungen gespannt. :engel: :engel: :joke:


war die Tanne nicht ursprünglich ein heidnisches Symbol ?:devil::joke:

Habe mal ein Album mit den wenigen Messungen angelegt die ich bisher habe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=166

grüsse

Karsten

LIFU
09.03.2010, 19:43
Sieht halt mit dem Klebeband sehr bescheiden aus. :o

Trotzdem mal Bilder von der gesammten Bestückung.

(sonst denkt Ihr ja der macht garnichts):rolleyes:


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2062


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2063




Vieleicht ,wenn ich nicht arbeiten muss, gibts am WE neue Messungen.


Freundliche Grüsse

Gustav































Pssst.... :engel:



Weil man unter keinen Umständen unterbeschäftigt sein darf :rolleyes:,haben mein Vater und ich gerade mit dem Bau eines solchen kleinen Flitzers für mich begonnen.:built:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=2014

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=2015

Man kann nie genug Baustellen haben.:doh::doh::doh::doh::doh::doh::bye:

schrottie
09.03.2010, 19:47
Sieht schon aus, als müsste das gut klingen am Ende!

Respekt.

Wird denn nun nach unten hin auch noch abgeschrägt?

LIFU
09.03.2010, 19:53
Hoi schrottie

Bei der Veruchsschallwand nicht.

Aber natürlich bei den Entwicklungsgehäusen,die dann als nächstes anstehen.

Damit wird dann die BR-Abstimmung und die Weiche entwickelt und gehört.


Schönen Abend

Gustav

LIFU
14.03.2010, 10:48
Hoi Zusammen

Es wird heute wohl keine Messungen geben.:o
Da zu faul.:doh:

Ich habe allerdings die Treiber mal richtig eingebaut und das üble Klebeband durch DINOC Folienreste ersetzt.

Schaut schon fast nach Box aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2076

Und Grössenvergleich mit der VSM.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2077



Freundliche Grüsse
Gustav

LIFU
14.03.2010, 14:57
Ich habe mich doch noch überwunden.:rolleyes:

Wirklich glücklich bin ich aber mit den Messungen des NEO3 nicht.

Dem NEO3 habe ich aus Vorsicht einen 100yF Elko vorgeschaltet.
Was auf den FQ im Nutzbereich keinen Einfluss hat. Habs bei kleiner Lautstärke gemessen.:cool:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2085


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2083


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2082


Das Abstrahlverhalten um 2.2 kHz ist etwas unruhig und der doch deutliche Einbruch um 6.5 kHz ist auf fast allen Winkelmessungen mehr oder weniger vorhanden.

Ich glaube nicht,das sich die Senke klanglich stark bemerkbar macht.
Troztdem wahr ich im ersten Moment fast geneigt,die NEOs in die Rundablage einzusortieren.:(

Nachdem ich mich vom "Ideal" verabschiedet habe,bin ich bereit mit ihnen weiterzumachen. :rolleyes: :joke:





Der DM-75 macht ziemlich was ich nach den Vorversuchen erwarten konnte.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2081


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2080


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2079


Ich habe dann die Daten in Boxsim eingelesen und die Weiche angepasst.
Der TT in der Simu ist leider immer noch der TIW300.

Der Entwurf sieht so aus.

0 und 15 Grad Messungen überlagert.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2087

30 und 45 Grad Messungen überlagert.




http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2086



Leider ganz schön was los unter Winkeln.
Trotzdem ist der Energiefrequenzgang wahrscheinlich gar nicht so schlecht.


Mal sehen was sich noch verbessern lässt.


Mit freundlichen Grüssen
Gustav

schrottie
14.03.2010, 16:08
Hmmm,
ich kann anhand der Messungen natürlich nur spekulieren, aber so richtig toll sieht das wirklich nicht aus. Ich finde genau den Bereich, in dem der Neo unruhig ist, ziemlich wichtig. 5dB auf Achse sind natürlich auch schon ein Wort, wenn sich dass unter Winkeln halbwegs fortsetzt.
Ob das sich wirklich "schlecht" anhört ist natürlich eine ganz andere Sache. Das muss nicht so sein. Ich denke aber, dass man die Senke mindestens als "Eigenheit" der Box heraushören wird.

Gruß
schrottie

LIFU
14.03.2010, 16:35
Hoi schrottie

Ja,so richtig erfreut bin ich ob der Messergebnisse auch nicht.


Nur:
Das ist erst der Anfang.
Das Zeug habe ich mir ausgesucht und nun muss ich halt mehr als eine viertel Stunde einsetzten.:D

Die Weiche besteht bisher nur aus Filtern 2. und 3. Ordnung.
Keinerlei Saugkreise, Spannungsteiler,geschweige den andere "Spezialitäten".

Da geht noch einiges.

Dann halt nicht mehr mit 12 Bauteilen.:(

Freundliche Grüsse
Gustav

ferryman
14.03.2010, 16:44
Moin Gustav,

An so nem kleinen Einbruch hab ich ja auch zu knacken. Ich hätt jetzt keine Ahnung, wie man das passiv richten könnte.

Zur Optik: Das Endprodukt wird doch sicher hölzern, also ohne Folie? Mit der Alu-Optik der MHT- Einheit kann ich mich nicht so reicht anfreunden. Die verzerrte Reflexion am Waveguide...

OT: Ich hab jetzt den ganzen VSM- Thread gewälzt; bin ich blind, oder hast du verschwiegen was das auf dem Bassabteil ist? Furnier oder Folie? Wenn ja, welche/s?

Grüße,
Julian

LIFU
14.03.2010, 17:41
Hoi Julian

Passiv kann man natürlich kein Loch auffülle.
Hat man aber unnötigen Wirkungsgrad,kamm man einiges machen.

Hier mal die "Neueste" mit einem SK im Hochton und einige Anpassungen.


30 und 45 Grad
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2089

Schaut doch schon besser aus.




Also zur Optik.
Der Schreiner will sie Spritzen.Welche Farbe habe ich keine Ahnung.
Die Frontplatte ist noch nicht geschliffen, sondern so wie sie von der Maschine viel.
Nach dem Schleifen,kann man sie auch eloxieren.Das nimmt nochmals glanz.


Bei der VSM sind beide Teile mit Di-Noc Folien beschichtet.
Dabei handelt es sich um sehr hochwertige gegossene Folien.
Die Oberfläche hat sogar Holzporen.:p

http://solutions.3mschweiz.ch/wps/portal/3M/de_CH/GraphicSolutions/Home/ProductsInAction/Int-Decoration/WhyUse/

Schau Dir den Werbefilm an,da wirst Du meine Folie wiederfinden.


Freundliche Grüsse
Gustav

LIFU
14.03.2010, 17:57
Sorry.

Das habe ich übersehen.


Wenn ja, welche/s?



http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=85&pictureid=2090


Zur Verarbeitung gebe ich Dir gerne Tips.
Aber lieber am Telefon.

Habe ich schon gesagt das das Zeug sauteuer ist? :(


Gustav

knork
14.03.2010, 18:04
die senke bei 6,5 würde ich an deiner stelle einfach lassen. das ist meines wissens nach der bereich, der für die unangenehmen zischlaute (s,z) bei nicht ganz gut gemasterten aufnahmen verantwortlich ist. ich glaube nicht, dass das negativ auffällt - evtl. ist das gegenteil der fall.

edit... zur optik. gefällt mir sehr gut. an schreiners stelle würde ich die alu-einheit mattieren und schwarz eloxieren.

ferryman
14.03.2010, 18:10
Hallo Gustav,

Ich hab natürlich flugs gegoogelt und die Preise gesehen.
Ich werd für Optik so schnell nicht mehr ausgeben als für die verwendete Technik- Prioritäten :p

Für mich gibts Multiplex, Furnier und Dc-Fix.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=1689&stc=1&d=1268590069
Muss reichen :cool:

Grüße,
Julian

LIFU
14.03.2010, 18:18
Hoi knork

Für die Sibilanten sicher nicht schlecht.

Trotzdem werde ich wohl beides mal messen und hören.

Das ist doch das schöne am Selbstbau.
Man kann sich das einfach mal anhören,wenn die Bastelkiste genügend gefüllt ist.


Grüsse Dich

Gustav

SonicSL
14.03.2010, 18:58
Vom Noob noch eine Idee für die Optik der MHT-Einheit:

Sandstrahlen...:danke:
Wird matt bei einer sehr gleichmäßigen Oberfläche.




Gruß

Sascha

LIFU
16.03.2010, 18:45
Hoi Zusammen



Es ist einfach ein Kreuz, wenn man Hobby-Perfektionist ist.:cool:

Nie kann ich mich mit etwas, das nicht meiner Vorstellung entspricht,zufrieden geben.
Das endet dann immer in Arbeit.


Nachdem die Messungen des NEO3 nun wirklich nicht gefallen haben,wurde heute etwas gepimt.


Die Rückkammer wurde entfernt und eine Neue angefertigt.

Das sieht so aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=169&pictureid=2104

Multizelurarabsorber mit Kissen-Vordämpfung. :joke::joke:



Um Einflüsse der DM-75 auszuschliessen,habe ich sie entfernt und den WG mit Kartong verblendet.

Danach hat sich der originale NEO folgendermassen gemessen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=169&pictureid=2099


Nach mehreren Bedämpfungsversuchen bin ich jetzt recht zufrieden.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=169&pictureid=2098

Vergleichende Winkelmessungen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=169&pictureid=2103

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=169&pictureid=2100

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=169&pictureid=2101

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=169&pictureid=2102


Wie man sieht, geht die Linearisierung mit einem Wirkungsgradverlust einher.
Den bin ich bereit zu akzeptieren.:ok:



Ich wünsche noch einen schönen Abend

Gustav

















Psssst.....

Nimmt auch schon Formen an.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=79&pictureid=2078

LIFU
22.03.2010, 19:18
Hoi Zusammen


In der Zwischenzeit habe ich das Gehäuse fertig konstruiert.

So werden die Versuchsgehäuse aussehen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2128

Ich hoffe,das der Schreiner die Gehäuse bis in 2-3 Wochen fertig hat.




Normalerweise mache ich meine Messungen in meinem Wohnzimmer.
Für die Schreinerbox habe ich mich jetzt entschlossen,in einer leeren Halle zu Messen.

Die Halle hat eine Grundfläche von ca. 15x15m bei einer Höhe von 9.5m.
Ich werde die Box mit dem Stapler auf Raummitte heben.

Bin gespannt,wie sich die Wohnraummessungen dagegen machen.



Also bis dann....

Gustav

SonicSL
22.03.2010, 23:46
Die Halle hat eine Grundfläche von ca. 15x15m bei einer Höhe von 9.5m.
Ich werde die Box mit dem Stapler auf Raummitte heben.
Servus Gustav,

sag mal macht es Dir eigentlich Spaß, allen anderen hier ob Deiner Möglichkeiten ne lange Nase zu machen?

Scherz beiseite - welcher DIYler träumt nicht davon, seine Messungen in so einem Beinahe-Kubus mit solchen Ausmaßen zu machen? Christoph würde wahrscheinlich sogar dafür umziehen...:p

Aber ich hätte noch eine Idee: stell die Wände doch noch voll mit Heuballen vom örtlichen Diplom-Agronomen, dann hättest Du Deinen eigenen RAR... :danke:

Wie bist Du eigentlich bezüglich der Oberflächenbehandlung der MHT-Einheit verblieben?


Gruß


Sascha

LIFU
23.03.2010, 04:29
Hoi Sascha



sag mal macht es Dir eigentlich Spaß, allen anderen hier ob Deiner Möglichkeiten ne lange Nase zu machen?

Ein bischen schon. :p :bye:




Die Halle gehört ja nicht mir.
Ich habe nur jederzeit freien Zugang. ;)

Ich habe mein Geschäft auf dem Areal einer grossen ehemaligen Giesserei.
Da sind alle möglichen Firmen eingemietet.
Die Halle ist ein "Flur" oder Umschlagsplatz zu den einzelnen Hallen.
Da gibt es Hallen mit bis zu 1000qm.


Hat auch den Vorteil,das man da auch am Sonntag oder Feiertag lärmen kann.


Die Frontplatten werden voraussichtlich farblos eloxiert.



Freundliche Grüsse

Gustav

Feldweg
23.03.2010, 11:39
Hoi Gustav,

hört sich ja gut an. sag mal bescheid wenn du die Messnungen machst, würde da ganz gerne dabei sein falls es sich einrichten lässt und du nichts dagegen hast:rolleyes:

So noch einen schönen Mittag, hoffe bei euch ist es genauso schön wie hier bei mir.

Gruss Jonas

CHX
23.03.2010, 12:53
Hi Gusti,

Zitat Gusti:
Die Halle hat eine Grundfläche von ca. 15x15m bei einer Höhe von 9.5m.
Ich werde die Box mit dem Stapler auf Raummitte heben.Möchtest Du auch Winkelmessungen machen?
Wenn ja, wie willst Du da vorgehen?

Viele Grüße

Christoph

ferryman
23.03.2010, 13:32
Hallo Gustav,

Zur Optik, vielleicht ein bischen spät, ein Vorschlag: Die Fasen nicht direkt ineinander übergehen lassen, sondern einen Abschnitt dazwischen unangefast lassen.
http://www.signatureaudio.com/images/eid-grand.jpg
Wenn die Box schon Model steht :p Gefällt mir etwas besser. Die Spitze, die sich bei deiner Version ergibt, nimmt der Form in meinen Augen etwas "Harmonie".

Nur meine subjektive Meinung und Geschmackssache.

Viele Grüße,
Julian

LIFU
23.03.2010, 16:13
Hoi Zusammen

@Jonas

Ich würde mich über Gesellschaft und tatkräftige Hilfe freuen.
Musst Du aber früh aufstehen an dem Tag. :p :joke:



@Christoph

Natürlich will ich Winkelmessungen machen.
Axialmessungen würden den Aufwand bei weitem nicht rechtfertigen.

Ich baue mir eine Vorrichtung für die Boxenhalterung und die Mic-verstellung.

Ob die Box stehend oder liegend vermessen wird, weiss ich noch nicht.
Liegend würde die Vorrichtung für das Mic wohl einfacher.




@Julian



Zur Optik, vielleicht ein bischen spät, ein Vorschlag: Die Fasen nicht direkt ineinander übergehen lassen, sondern einen Abschnitt dazwischen unangefast lassen.


Ja,Ja....das habe ich gerne,nix sagen und wenn man fertig ist motzten. :thumbup: :thumbup:



Also das Design hat sich einfach so ergeben.:rolleyes:

Die oberen Abschrägungen haben sich aus den MHT-Messungen der Versuchsschallwände ergeben und sind als gegeben anzusehen.
Wenn man jetzt den TT an die MHT Einheit heranführen will,ergibt sich die Position automatisch.

Ich habe auch Zeichnungen mit geradem Unterteil gemacht.Die haben dem Schreiner nicht gefallen.

Die unteren Facetten müssen aus optischen Gründen auch auf die TT ausgerichtet sein.
Und schon haste mein Design.

Die einzige Möglichkeit auf das Design einer Eidolon zu kommen währe, sie etwa 4 cm schmäler zu bauen.
Die Eidolon ist übrigens auch noch stärker geneigt.

Bei einer Wandstärke von 38mm würde der TT aber schon etwas beengt.

Möglich ist aber vieles.

Zeigs uns. :engel: :engel:

(Die Korstick-Aufnahme hat mir übrigens am Besten gefallen.Der Verzicht auf Nahfeldmikrofonierung ist ein Gewinn.Schade,das man das nicht mehr bekommt.)




Ich wünsche allen einen schönen Feierabend.

Gustav

Kripston
23.03.2010, 17:34
Hallo Gusti,



Die Halle hat eine Grundfläche von ca. 15x15m bei einer Höhe von 9.5m.
Ich werde die Box mit dem Stapler auf Raummitte heben.
Vor einiger Zeit hat schon mal jemand aus einem Forum so Messungen gemacht und hat sie sich verhunzt, weil er nicht bedacht hat, daß hinter der Box durch das Hubgestell und durch die Platte, an der die Gabeln befestigt sind, wunderschöne reflektierende Flächen vorhanden sind :doh:.
Das Problem kann man aber mit ordentlich Dämmmaterial entschärfen...:D

Viele Grüße und viel Erfolg bei den Messungen

Peter

P.S. Schade, daß du so weit weg bist.....
P.P.S. Du denkst auch an FRS und ZMA ???

LIFU
23.03.2010, 18:50
Hoi Peter



Vor einiger Zeit hat schon mal jemand aus einem Forum so Messungen gemacht und hat sie sich verhunzt, weil er nicht bedacht hat, daß hinter der Box durch das Hubgestell und durch die Platte, an der die Gabeln befestigt sind, wunderschöne reflektierende Flächen vorhanden sind :doh:.
Das Problem kann man aber mit ordentlich Dämmmaterial entschärfen...:D




Auch das noch.:thumbdown:

Ich liebe Euch. :thumbup:



Zum Glück habe ich grössere Mengen Homatherm CL an Lager.:ok:



P.S. Schade, daß du so weit weg bist.....
P.P.S. Du denkst auch an FRS und ZMA ???

Ich gebe mir Mühe.:cool:



Aber sei doch nicht so faul. :D

Ich würde mich freuen,wenn Du dabei Vergleichsmessungen mit Deinem Equipment machen würdest.Wenn noch ein Arta-Messer dazukommt, umso besser.
Dann könnte man Vergleiche der Messysteme daraus ziehen.:bye:
Der Christoph könnte sich daran sicher ausleben.
(nicht Böse gemeint)

(Dann könntest Du mit Audiocad eine Weiche entwerfen und ich bastle mir eine mit Boxsim.
Danach vermessen wir (ich) beide zum Vergleich.

Das fände ich interressant.
Gäbe auch ein super Thema für ein HSG-Treffen ab.)



Und bei der Gelegenheit könntet Ihr euch noch an den Vorzügen des digitalen LS-Managmentes erfreuen. :D :D :D :D



Freundliche Grüsse

Gustav

ferryman
23.03.2010, 18:53
Hallo Gustav,

Nicht, dass wir aneinander vorbei reden. Weder finde ich das Design schlecht noch will ich auf eine Eidolon-Kopie hinaus. Das Bildchen sollte nur zur Veranschaulichung dienen, bin da wohl etwas übers Ziel hinaus geschossen- mir ging es schlicht um diesen Unterschied:http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=1718&stc=1&d=1269369924
Die "Ecke" auf TMT-Höhe beim Linken spricht mich persönlich nicht an.


Bei einer Wandstärke von 38mm:eek::shock::doh:

Die Korstick-Aufnahme hat mir übrigens am Besten gefallen.Der Verzicht auf Nahfeldmikrofonierung ist ein Gewinn.Schade,das man das nicht mehr bekommt.Musikalisch geht die Schubertsonate und auch die Interpretation in meinen Augen weit über die anderen Werke hinaus- etwas Geschmacks- und Stimmungsabhängig, und für Klavier muss man empfänglich sein. Ich besitze die Sonate mitlerweile von fünf Interpreten, in noch mehr Einspielungen. Kürzlich durfte ich sie live erleben.
Wir scheinen ja vom Musikgeschmack nicht inkompatibel zu sein :bye:

Viele Grüße,
Julian

LIFU
23.03.2010, 19:18
Tja Julian



Einen TMT habe ich bei der Schreinerbox noch nicht gefunden.:p

Und links, ist da, wo der Daumen rechts ist. :joke: :joke: :joke:


Aber wir verstehen uns trotzdem. :bye: :bye: :bye:

Ich weiss was Du meinst.





:eek::shock::doh:

Das verbitte ich mir. :rtfm: :rtfm:

Wandstärke ist durch nichts zu ersetzten.Ausser durch noch mehr Wandstärke und noch viel mehr Verstrebungen. :D :D :D


(Komm doch vorbei wenn die Schreinerbox im Rohzustand fertig ist.:ok:)


Gustav

ferryman
23.03.2010, 19:34
So, ich schreib ab jetzt nix mehr, wenn ich vorher 30min hirnlos im Kreis gerannt bin (nennt sich Sportunterricht, und meine Kondition ist :rolleyes:)

Also, TT und ich mein die rechte Zeichnung, wo kein Daumen drauf ist.


Das verbitte ich mir. Ach, das wird garnich Alu massiv? Ja dann... willst nicht noch über Aufdoppelung nachdenken? Und

Bei einer Wandstärke von 38mm würde der TT aber schon etwas beengt.In dem Bereich halt etwas aussparen.


Komm doch vorbei wenn die Schreinerbox im Rohzustand fertig ist.Wenn das nicht vor oder während der Prüfungsphase ist, und ich nen Kumpel (Oldtimerfan und Boxenfreund) mitbringen (bzw. mich in so einem "Gefährt" mitnehmen lassen) darf :joke:
Sehr gerne! Würd mich auch sehr freuen, die VSM erleben zu können.

Viele Grüße,
Julian

LIFU
23.03.2010, 19:53
Hoi Julian




Ach, das wird garnich Alu massiv? Ja dann... willst nicht noch über Aufdoppelung nachdenken? Und

Nöö..aber Verstrebungen zwischen den Wänden könnten nicht schaden. :cool:




In dem Bereich halt etwas aussparen.



Ich schrieb:

Möglich ist aber vieles.

Zeigs uns. :engel: :engel:


:p




Wenn das nicht vor oder während der Prüfungsphase ist, und ich nen Kumpel (Oldtimerfan und Boxenfreund) mitbringen (bzw. mich in so einem "Gefährt" mitnehmen lassen) darf :joke:
Sehr gerne! Würd mich auch sehr freuen, die VSM erleben zu können.



Kommt drauf an........:denk::denk:

Was ist denn das für ein Oldtimer.:rolleyes:

Wenn ich mich dann für meinen Hobel schämen muss, bleibste besser zu Hause. :mad: :doh: :bye: :D

Vieleicht machen wir aber auch gleich einen kleine Ausfahrt?




Du bist jederzeit willkommen.:prost:


Freundliche Grüsse

Gustav

A&B
23.03.2010, 20:43
Würd mich auch sehr freuen, die VSM erleben zu können.
Joa...die ist ganz ok (:joke:)
Bin auf die Hörung der Schreiner-Boxen auch gespannt. Zum ersten mal ein "richtiges" Bändchen hören. Die abgeschrägte Schallwand sieht natürlich nicht nur gut aus sondern ist IMHO schon eine Art Markenzeichen von dir Gustav:)
Die Trennung vom Bass-TMT ist auch "PA-like" -hoch. Normalerweise wäre je ne 300Hz/3000Hz Trennung "europäisch". (nicht schlagen wenn ich was falsches gesagt hab
Dass es wegen der Kalotte nicht geht weiss ich ja, aber das Konzept ansich ist nicht ganz konventionell, eher so oldschool-90er mäßig:D

PS(Habe bei Boxsim nicht mehr weitergeübt mit dem "Weichenauftrag" :engel:)

LIFU
24.03.2010, 04:04
Hoi Andi


Zum ersten mal ein "richtiges" Bändchen hören.

Wird aber auch diesesmal nicht klappen.
Ist ein Magnetostat.:D



Die abgeschrägte Schallwand sieht natürlich nicht nur gut aus sondern ist IMHO schon eine Art Markenzeichen von dir Gustav:)

Es ist etwas aufwändiger als flache Kisten,hat aber sonst viele Vorteile.





Bin auf die Hörung der Schreiner-Boxen auch gespannt.

Ich glaube,wir machen da wieder mal ein kleines Treffen.


Freundliche Grüsse

Gustav

CHX
24.03.2010, 09:10
Zitat Gusti:
Wenn noch ein Arta-Messer dazukommt, umso besser.
Dann könnte man Vergleiche der Meßsysteme daraus ziehen.
Der Christoph könnte sich daran sicher ausleben.
(nicht Böse gemeint)
(Dann könntest Du mit Audiocad eine Weiche entwerfen und ich bastle mir eine mit Boxsim.
Danach vermessen wir (ich) beide zum Vergleich.
Das fände ich interessant.
Gäbe auch ein super Thema für ein HSG-Treffen ab.)dass Du so weit weg wohnst.


Viele Grüße

Christoph

petitrouge
24.03.2010, 12:16
Ich glaube,wir machen da wieder mal ein kleines Treffen.


Freundliche Grüsse

Gustav

Jepp,

darauf freue ich mich schon gewaltig!!!!!:D:D:D

Grüsse Jens

LIFU
24.03.2010, 19:38
@ Christoph



Gusti: Wirklich schade …
Zitat:
Zitat Gusti:
Wenn noch ein Arta-Messer dazukommt, umso besser.
Dann könnte man Vergleiche der Meßsysteme daraus ziehen.
Der Christoph könnte sich daran sicher ausleben.
(nicht Böse gemeint)
(Dann könntest Du mit Audiocad eine Weiche entwerfen und ich bastle mir eine mit Boxsim.
Danach vermessen wir (ich) beide zum Vergleich.
Das fände ich interessant.
Gäbe auch ein super Thema für ein HSG-Treffen ab.)
dass Du so weit weg wohnst.


Viele Grüße

Christoph



Ach was....das gilt nicht.:p

Da setzt Du dich neben den Peter,der kennt den Weg,und erklärst Ihm nochmal das mit den Spiegelschallquellen, bei tiefen Frequenzen.

Noch bevor Du damit fertig bist, seid Ihr schon da. :D :joke:





Freundliche Grüsse

Gustav

A&B
28.03.2010, 15:44
Wird aber auch diesesmal nicht klappen.
Ist ein Magnetostat. :D
Ich dachte der Begriff "Bändchen" gilt sowohl für Magnetostaten, als auch für Elektrostaten:o

LIFU
28.03.2010, 17:25
Ich dachte der Begriff "Bändchen" gilt sowohl für Magnetostaten, als auch für Elektrostaten:o

Da waren es schon drei......:rolleyes:


Gustav

Spatz
28.03.2010, 18:25
Alle haben (wie auch AMTs) Bändchenmembranen, als echte Bändchen bezeichnet man dabei nur die Versionen, bei der die komplette Membran auch gleichzeitig der Leiter ist. Meistens haben echte Bändchen deswegen auch Übertrager.

LIFU
02.04.2010, 15:20
Hoi Zusammen

Beim Schreiner geht wegen Ueberlastung im Moment leider garnichts. :(


Aus lauter Langeweile, habe ich Heute mal geschaut, ob die Bastelkiste eine Weiche hergeben würde.
Und so habe ich eine Aufgebaut und war auf das Ergebniss gespannt.

Nach einigen kleinen Bauteilwechseln und Einfügung einer HT-Absenkung sieht es nun so aus.

Gemessen in 0.5m zwischen den Treibern


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2185


Der NEO3 reagiert extrem zickig auf unterschiedliche Abhörwinkel.

Hier mal 45 und 60 Grad um die starken Abweichungen bei nur 15 Grad Versatz zu zeigen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2186



Hier zu sehen sind 0-90 Grad

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2182


Insgesamm ist das Abstrahlverhalten aber sehr gleichmässig.
Selbst unter 90 Grad sind die Abweichungen bis 10kHz recht gering.Dort fällt der SHT dann schnell zusammen.


Die Weiche ist bisher noch übersichtlich.:thumbup:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2184

Da ich nicht so der passiv Weichenpapst bin,würden mich alternative Beschaltungen für die SHT-Absenkung interressieren.




Freundliche Grüsse

Gustav

Kripston
02.04.2010, 16:17
Hallo Gustav,
schade, daß ich die Messdateien nicht habe.....

Lass doch mal die 22µH Spule im Hochton weg (evtl. sogar einen C einsetzen), die den Widerstand überbrückt und optimiere die Weiche doch mal auf 30 Grad.

Viele Grüße
Peter

LIFU
02.04.2010, 17:50
Hoi Peter


schade, daß ich die Messdateien nicht habe.....


Tut Dir schon fast körperlich weh,was ich da zusammen Stümpere was? :D :bye:

Ich habe aber kein schlechtes Gewissen. :p :joke:

Ich habe Dir nochmal neue Treibermessungen mit Phase geschickt.



Lass doch mal die 22µH Spule im Hochton weg (evtl. sogar einen C einsetzen), die den Widerstand überbrückt .....

Einfach weglassen,geht nicht,da es auch auf den oberen Mittelton Einfluss hat.
Hier habe ich sowohl den Widerstand und die Spuhle weggelassen.

Unter 30 Grad:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2187

Den Schub bei 6kHz nehme ich halt gerne mit.
Dadurch wird ein Loch des Treibers etwas entschärft.

Alles nicht so einfach. :rolleyes:


Freundliche Grüsse

Gustav

LIFU
03.04.2010, 11:32
Hoi Zusammen



Mal noch eine kleine Spielerei.

Die Treiber beschaltet und unbeschaltet unter 0 Grad.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2188


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=2189

Es wird zwar oft über ATB gelästert (oft wohl zu recht).

Aber solche Vergleiche sind in anderen Programmen nicht so leicht (schnell) zu erstellen.
Aus diesem Grund halte ich auch daran fest.
Die Analyse der Daten ist einfach sehr schnell.
Ich beschäftige mich immer sehr ausgiebig mit den gemachten Messungen.
Da finde ich ATB optimal.


Arta ist für mich da einfach zu umständlich.:o
Auch wenn es mehr zu bieten hat.



Freundliche Grüsse

Gustav

holly65
03.04.2010, 16:52
Hi Gustav,



Aber solche Vergleiche sind in anderen Programmen nicht so leicht (schnell) zu erstellen.
Aus diesem Grund halte ich auch daran fest.
Die Analyse der Daten ist einfach sehr schnell.
Ich beschäftige mich immer sehr ausgiebig mit den gemachten Messungen.
Da finde ich ATB optimal.


Arta ist für mich da einfach zu umständlich.:o
Auch wenn es mehr zu bieten hat.

da möchte ich dir freundlich aber entschieden widersprechen.:)
In Arta ist das sehr einfach und userfreundlich umgesetzt.

Du machst in Arta die unbeschaltete Messung und legst sie als Overlay ab.
Dann machst du die beschaltete Messung und hast beide Messungen auf dem Schirm.

Die Exportfunktion von Arta für Grafiken der Messungen ist imho auch spitze, man kann direkt Text eingeben
der dann in der Grafik steht.
Arta kopiert die Grafik der Messung in die Zwischenablage...........
in jedem X-beliebigen Grafikprogramm kann man dann mit der Grafik weiterarbeiten (Bildgröße, Format,etc.).

Gustav, hast du mal über eine etwas höhere Trennung der MT Kalotte nachgedacht ?
Ich würde mal eine Trennung bei 3,5 - 4Khz versuchen.
U.U. wird das Abstrahlverhalten positiv beeinflußt.

EDIT: Frohe Östern. :D

grüsse

Karsten

LIFU
03.04.2010, 20:41
Hoi Karsten


Du machst in Arta die unbeschaltete Messung und legst sie als Overlay ab.
Dann machst du die beschaltete Messung und hast beide Messungen auf dem Schirm.



Das meinte ich nicht.

Ich kann mit ATB so einen Vergleich aus verschiedenen Messunggängen,wie oben angeführt,innert etwa 5 Sekunden anfertigen.
Dass meinte ich mit schneller Vergleich.

Freundliche Grüsse

Gustav

LIFU
03.04.2010, 20:50
Noch zu der Trennfrequenz.

Schau nochmal hier
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=16162&postcount=150

Der NEO3 hat bei 4kHz 5dB Bündelung.
Der DM-75 hat 15 dB.

Das erklärt die tiefe Trennung.

Gustav

ferryman
04.04.2010, 11:56
Moin Gustav,

Frohe Ostern!


Der NEO3 reagiert extrem zickig auf unterschiedliche Abhörwinkel.
Ich frag mich ja schon länger, wie sich der in ner Schallführung machen würd. Man kann die Dinger ja nicht nur drechseln.


Sagmal, wie lang zieht sich das mit dem "Messtreffen" (also die Hallenmessungen) denn noch? Dachte, das kommt kurzfristiger. Ab dem 22.4. hätten wir Zeit, die Ente (ja, geoutet :p) über die Grenze zu schaukeln.

Grüße,
Julian

Mareus
04.04.2010, 12:15
Hoi Zusammen
Da ich nicht so der passiv Weichenpapst bin,würden mich alternative Beschaltungen für die SHT-Absenkung interressieren.


Bei der Avitus verwende ich einen Saugkreis bestehend aus 0,1mH + 1uF + 2,2 Ohm parallel zum Neo3.

Gruß
Tobias

LIFU
04.04.2010, 12:47
Hoi Julian



Ich frag mich ja schon länger, wie sich der in ner Schallführung machen würd. Man kann die Dinger ja nicht nur drechseln.
Wenn der schon bündig eingebaut Speränzchen mach,glaube ich nicht,das das mit WG besser wird.


Sagmal, wie lang zieht sich das mit dem "Messtreffen" (also die Hallenmessungen) denn noch? Dachte, das kommt kurzfristiger.


Frechdachs. :joke:
Zwei-Drei Wochen hatte ich gesagt.

Aber leider....

Kann noch dauern.Wie immer bei mir.:o

Der Schreiner hat noch nicht angefangen mit den Gehäusen.(vieleicht muss ich Ihm doch Detailzeichnungen machen? :rolleyes: )


Ab dem 22.4. hätten wir Zeit, die Ente (ja, geoutet :p) über die Grenze zu schaukeln.


Ich schätze mal,das Du dann Anschaukeln musst.:p:p
Wer ist "wir"?





@ Mareus

Ja, mit einem Saugkreis habe ich auch gespielt.
Deiner hat eine sehr "angenehme" Wirkung.

Bei den Auswirkungen auf die Impendanz habe ich aber Bedenken, ob der Vintage-Revox des Schreiners,das entstehende Impendanzminimum verträgt.



Freundliche Grüsse

Gustav

SonicSL
04.04.2010, 13:08
Lässt sich die Auswirkung des SK nicht mittels einer Klirrmessung, Wasserfall oder Sprungantwort an eben jenem Vintage-Revox-Amp bei "erhöhtem" Pegel bestimmen? Vllt. kannst Du ihn zu einer kurzen Leihgabe überreden?

Gruß

Sascha

ferryman
04.04.2010, 13:17
Moin,


Wenn der schon bündig eingebaut Speränzchen mach,glaube ich nicht,das das mit WG besser wird.Hab mir das eher so nach dem Motto "viel schlimmer wirds nicht werden" vorgestellt. Der Seas NoFerro zB. schaut ohne WG schlechter aus als mit. Der Neo ist halt ne bezahlbare Folie...


Frechdachs. :joke:Wer?! :D Bin doch selber erklärter "Trialer" (kein Anglizismus, wüsst nich wie man das sonst schreiben könnte). Mir kommt die Verzögerung ja entgegen.


Wer ist "wir"?Ich und der Besitzer der Ente. Allein bin ich zu imobil (noch n schäpses Wortkonstrukt).

Was ist "Anschaukeln"? :w00t:


Bei den Auswirkungen auf die Impendanz habe ich aber Bedenken, ob der Vintage-Revox des Schreiners,das entstehende Impendanzminimum verträgt.
Ist das im Superhochton so kritisch? So ein dicker Revox steht noch bei uns im Wohnzimmer...

Grüße,
Julian

LIFU
04.04.2010, 13:20
Lässt sich die Auswirkung des SK nicht mittels einer Klirrmessung, Wasserfall oder Sprungantwort an eben jenem Vintage-Revox-Amp bei "erhöhtem" Pegel bestimmen?



Saperlott......

Und sowas kannst Du? :danke:

Ich leider nicht. :o :o :o :o



Vllt. kannst Du ihn zu einer kurzen Leihgabe überreden?

Ja und hinterher ist er Müll.:doh:


Habe ich schon erwähnt,das der Schreiner vier LS anschliesst.:engel:


Noch einen schönen Sonntag

Gustav

LIFU
04.04.2010, 13:24
Was ist "Anschaukeln"? :w00t:

Das weisst Du nach der Anreise. :D :D :D :D

Gustav

LIFU
23.01.2011, 09:30
Hoi Zusammen

Nach gefühlten 10 Jahren, geht es wohl bald weiter.

Naja, die Entwicklungsgehäuse sind wenigstens, noch ohne Oberflächenbehandlung, fertig.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3424


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3425


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3426


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3427



Freundliche Grüsse

Gustav

Christoph Gebhard
23.01.2011, 10:13
Hallo Gustav,

sieht sehr gut aus :ok:

Was ich mich bei dem Design frage: Gefallen diese Proportionen dem Auge evolutionsbedingt oder muss man HiFi-vorgeprägt sein?
Anders formuliert: Verbindet der HiFi-Fan es im Hinterstübchen unbewusst mit dem Avalon-Design (steht für edles High-End) oder werden diese Abschrägungen generell als harmonisch und ästhetisch empfunden?

Gruß, Christoph

elheizo
23.01.2011, 10:39
Oh mann das schaut schon wieder sehr vielversprechend aus was du da machst.
Bei der Werkstatt kommt bei mir der blanke neid :D:D:D

Fast wie in meinem Wohnzimmer :o:o:o:o:o:o

Kondensator
23.01.2011, 10:57
Schön das es hier weiter geht. Bleibt der Neo3 bzw. die Bestückung jetzt so wie sie ist?

LIFU
23.01.2011, 11:00
Hoi Christoph

Das ist eine gute Frage.

Das Design ist aus den notwendigen Abschrägungen um die MHT-Einheit entstanden.

Die waren gesetzt und dann sah das Gehäuse etwas komisch aus.
Ich habe mich logischerweise an Avalon angelehnt um ein etwas gefälligeres Aussehen zu erhalten.

Die LS sind schon ziemliche Trümmer und profitieren optisch extrem von den Fasen.

Ich habe sie übrigens nun aus optischen Gründen 45° machen lassen.
17 cm Hypotenuse.:thumbup:

Der Schreiner hat dafür eine Vorrichtung gemacht, um nach dem Grobschnitt, mit dem Adler arbeiten zu können.
http://www.boesch-maschinen.ch/bilder/PDF/BH556_Flyer_Juli09_deutsch.pdf


@ elheizo

Das ist nicht meine Werkstatt.
Der Schreiner muss seine Gehäuse schon selber machen.:rtfm:

Meine Werkstatt sieht so aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3428


Freundliche Grüsse

Gustav

LIFU
23.01.2011, 11:04
Hoi Thommes

Da ich 8 Stück der 3" habe und 4 NEOs und SPH 275, bleibt mir ja nichts anderes übrig.:D

Gustav

elheizo
23.01.2011, 11:16
Boahhhh was ein schöner Spielplatz... da kann man sich ja so richtig auslassen wenn die Arbeitszeit vorbei ist.

Ok, deswegen auch Schreinerbox :rtfm: hätte ich naja lassen wir das :D

Ich muß fast alles im Wohnzimmer machen, hab nicht mal nen gescheiten Keller, ein wenig kann ich in die Firma ausweichen, aber das auch zeitlich extrem begrenzt, also eigentlich immer dann wenn man eh keine Lust mehr hat nen Finger zu rühren :thumbdown:

Sorry fürs OT

Aber was du da machst schaut schon wieder sehr vielversprechend aus.:ok:

petitrouge
23.01.2011, 12:56
Feine Sache das es hier endlich weitergeht!!!!
Wenn wir die Probehören könnten zu unserem Treffen das wär es dann.....
Ansonten sind die leider denke ich viel zu heavy und würde ich nicht genehmigt bekommen...wegen zu Breit.:dont_know:

Aber bis dato genügt ja das Fast bei mir.

Auf bald Gustav!!!

Grüsse Jens

timo
24.01.2011, 15:27
schön dass es hier weitergeht,

ich bin gedanklich dabei, ... rein optisch gefallen mir die gehäuse, auch die Chassis sind gut ausgewählt.

kannst du mal die Boxsimdatei hier einstellen, von der gemessenen schallwand. kannst glaube ich als zip hier speichern und einfügen.

gruß Timo

LIFU
24.01.2011, 17:34
Hoi Timo

Danke für Dein Interesse.

Ich möchte die Weiche in diesem Stadium noch nicht zeigen.
Es ist noch alles ein gewusst.
Und die Messungen sind ja auch nur mit der Versuchschallwand entstanden.

Aber es darf sich jeder daran versuchen.

Ich habe die .BPJ angehängt, einfach ohne Beschalltung.
Es ist darauf zu achten, das die Winkelsimulationen nicht stimmen, sondern nur der 15 Grad Winkel,der hier als 0 Grad erscheint.
Der TT ist mangels Messungen noch der TIW 300.

Noch ein Bild wie die Summe bei mir am 28.4.2010 aussah.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3437

Es Grüsst Dich

Gustav

timo
24.01.2011, 17:59
hab mal einen ersten simuversuch gemacht, ...
trennung zwischen bass und mittelton bei 600 hz und trennung im hochton bei 3khz,

eine tiefere trennung im mittelton wird die kalotte vermutlich nicht können, lediglich der hochtöner könnte noch tiefer getrennt werden, ...
ich habe ganz bewußt eine sehr flache trennung im hochton gewählt, die steile trennung im bass ist ebenfalls so gewollt um die kalotte nach unten zu entlasten, ...

gruß timo

LIFU
24.01.2011, 18:28
Hoi Timo

Ich muss gestehen, das ich jetzt 20 Minuten Versucht habe die .doc zurückzubenen in .BPJ.

Leider bin ich dazu unter Windows 7 nicht mehr in der Lagen.:o

Weiss einer wie ich das machen soll.

Gustav

Chaomaniac
24.01.2011, 18:37
Mal damit versuchen:
3046
Geht's nicht auch mit Rechtsklick --> öffnen mit --> Boxsim.exe?
Sind die Dateiendungen von lokal gespeicherten Dateien sichtbar?

LIFU
24.01.2011, 19:18
Hoi Chaomaniac

Danke Dir vielmals.:danke:
Ich habe einfach kein Händchen für Computer.



@Timo

Für 10 Minuten Arbeit erstaunlich gut.:w00t:


Mein Ansatz ist halt etwas anders.

Ich versuche die Treiber in ihrem Spezialgebiet möglichst alleine arbeiten zu lassen.

Möglichst hoher Wirkungsgrad und bestmögliches horizontales und vertikales Abstrahlverhalten sind weitere Wunschziele.


Hier mal Deine im Hintergrund.
(Ich sehe Grad, man sieht leider nicht viel).
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3445

Die flache Trennung zwischen MT/HT hat auf das vertikale Abstrahlverhalten leider keinen guten Einfluss.

Hier mal das vertikale Abstrahlverhalten bei meiner Trennung bei etwa 2200 Hz und Deiner bei 3000Hz.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3443

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3444

Freundliche Grüsse

Gustav

LIFU
18.02.2011, 09:49
Hoi Zusammen

Es ist noch 1mm Flugzeugsperrholz auf die Schrägen gekommen.

Am Samstag werden sie Grundiert.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3604

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3605

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3606


Freundliche Grüsse

Gustav

doeter
18.02.2011, 10:34
Huhu

Na wenn das nicht Ge** aussieht weiß ichs nicht. Da bin ich ja
gespannt wie die Sahnestücke mit Lack erst rüberkommen.

Falls Du die Gehäuse nicht mehr brauchen solltest ...;)

Gruß

der doeter

Gabrie
18.02.2011, 10:41
Hallo Gustav,
wie immer bei dir; alles hinterlässt nur blanken Neid und
höchsten Respekt! :danke::danke:
Die Rohgehäuse sind schon ein Traum!
Gruß Gabriel

holly65
18.02.2011, 13:22
Hi Gustav,

die sind sehr sehr schön geworden.:prost:
Genau so sind bei mir 3Wegeriche seit Ewigkeiten geplant,
Gehäusematerial liegt im Keller und die Chassis im Regal..........
Kann sich nur noch um Jahre handeln bis ich dazu komme.:D

grüsse

Karsten

LIFU
18.02.2011, 18:58
Hoi Zusammen

Ich danke im Namen des Schreiners für das Lob.

Ich habe nur die Konstruktion und das Design gemacht. Der Gehäusebau ist alleine seine Sache.
Werden ja auch für Ihn entwickelt.
Diese Entwicklungsgehäuse gehen aber in meinen Besitz über.:cool:

Auf das Ergebniss in Cremweiss bin ich auch neugierig.
Passt dann zum Sideboard.:thumbup:

@Karsten

Genau so sind bei mir 3Wegeriche seit Ewigkeiten geplant,
Gehäusematerial liegt im Keller und die Chassis im Regal..........
Kann sich nur noch um Jahre handeln bis ich dazu komme.:DBei meinem Tempo bist Du vieleicht doch schneller.:engel:


Noch Verzeihung für die spähte Antwort.
Ich war den ganzen Nachmittag auf einer Bootsmesse.
Ich brauche doch noch das Eine oder Andere für mein anderes Hobby-Projekt.;)

Hat sich echt gelohnt.
Ich kaufe jetzt bei einem Vollsortimenter zu Händlerpreisen.:prost::yahoo:


Günstige Motorenquelle habe ich hoffentlich auch aufgetan.


Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Gustav

LIFU
23.02.2011, 13:52
Update

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3694

und ein Bild der Messhalle.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=3695



Langsam glaube ich, das das dieses Jahr noch was wird.:rolleyes:


Freundliche Grüsse

Gustav

Gabrie
23.02.2011, 17:40
Hallo Gustav,
das stinkt aber jetzt nach Protzerei!
Du weißt, Selbstgefälligkeit ist eine Sünde :devil: !
Ich könnte vor Neid Platzen :w00t: - Nein, ich gönne es dir
wirklich. :engel:
Hochachtungsvoll!! Gabriel

CHX
24.02.2011, 09:18
... wie Alex bereits geschrieben hat:

phantastische Arbeit, wie ich sie von Dir auch nicht anders erwartet hätte.:thumbup:

Genial, Genial, Genial !!!
Da fehlen mir die Worte.

LIFU
24.02.2011, 14:16
Hoi Gabriel und Christoph

Schön, das es Euch gefällt.

Die Gehäuse sind aber schon Kawenzmänner.

Aber der Schreiner wollte es ja so. Jeder Vorschlag zur Verkleinerung wurde mit Verachtung gestraft.

Sobald es wieder etwas wärmer wird, werden sie fertig gespritzt.



Freundliche Grüsse

Gustav

Feldweg
24.02.2011, 17:20
ich bin gespannt:), gespannt das mal zu hören:D:thumbup:

sieht echt nice aus. lackiert vom lackierer?

:prost:

A&B
24.02.2011, 18:54
Na das ist mal eine Messhalle :)

Andi

elheizo
24.02.2011, 19:47
Mensch, könnt meine Besenkammer sein:rolleyes:...achso ich hab ja keine:o

LIFU
18.05.2011, 05:16
Hoi Zusammen

Also jetzt liegt es nicht mehr am Schreiner, wenn nichts weitergeht.:rolleyes:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=4517

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=4518

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=4519

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=4520

Leider fehlt mir momentan die Zeit.

Gustav

LIFU
18.05.2011, 20:01
Ich danke Dir.

Gustav

Faderlezz
19.05.2011, 00:06
Sehr schöne Lautsprecher!
So muss das ausschauen :)

LG

Christoph Gebhard
16.11.2011, 13:48
Hallo Gustav,

hattet ihr auch in Betracht gezogen, die Kalotte noch oben und den Hochtöner darunter zu setzen?
Wenn ja, wieso habt ihr euch dagegen entschieden?

Gruß, Christoph

LIFU
16.11.2011, 14:14
Hoi Christoph

Nein das stand nie zur Diskusion.

Würde auch eine ganz andere Shcallwandgestalltung voraussetzten.



Freundliche Grüsse

Gustav

Christoph Gebhard
16.11.2011, 17:35
Hallo Gustav,

ich möchte in meinem neuen Hörraum mal etwas breitstrahlendes ähnliche der Schreiner-Box probieren.
Deswegen habe ich etwas mit Boxsim gespielt, um Schallwandabmessungen, Positionen der Treiber und Dimensionen der Fasen in Bezug auf das Abstrahlverhalten zu optimieren.
Da hat die Position am oberen Ende der Schallwand für den Mitteltöner durchaus Vorzüge, zumal der zu erwartende Einfluß der Unebenheit des Basses durch den größeren Abstand zum Mitteltöner reduziert wird (der Hochtöner ist flach und bündelt vertikal stärker, weswegen er selbst nicht "gesehen" wird und er selbst Bass und Mitteltöner auch nicht "sieht").

Ich habe jetzt nur mal nachgefragt, weil ich Sorge hatte, etwas Entscheidenes zu übersehen. Aber ich denke bei euch folgte die Position in erster Linie ästhetischen Überlegungen, oder?

Zu deiner PN: Nur zu! :)

Gruß, Christoph

LIFU
16.11.2011, 18:09
Hoi Christoph

Bei breitstrahlenden Konzepten profitiert ja jeder Strahler beim Abstrahlverhalten von einer möglichst kleinen Schallwand.

Wenn man bei der Simu den MT nach oben verlegt, ist eine der drei nahen Schallwandkannten plötzlich viel näher und das hat natürlich positiven Einfluss auf das Abstrahlverhalten.
Leider entfernt man dadurch den HT gleichzeitig von mindestens einer Kannte ( bei einem Design wie der Schreinerbox sogar von dreien) was nicht zu einem verbesserten Abstrahlen der Gesammtbox führt.


Was willst Du den für einen HT verbauen?

Gerne würde ich auf Dein Boxsimprojekt ein Auge werfen.:D




Zu deiner PN: Nur zu! :)

Ist schon installiert und läuft sogar.
Sobald ich etwas mehr Zeit habe geht es los.:dance:


Freundliche Grüsse

Gustav

Christoph Gebhard
16.11.2011, 18:57
Hallo Gustav,

ja, da bin ich voll bei dir.

Hochtöner ist ein Mundorf-AMT der alten Serie (2340), den ich eigentlich ins Horn packen wollte (das lasse ich aber erstmal).
Wenn ich den nach unten verfrachte sollten alle Kanten soweit weg liegen, dass deren Einfluß außerhalb des Übertragungsbereichs liegen.

Bei Boxsim habe ich mir "nur" ein G50FFL geschnappt, auf 7,5cm Membrandurchmesser aufgepumpt und virtuell auf der Schallwand verschoben. Mir ging es nur um die Winkelfrequenzgänge und das Bündlungsmaß.

Gruß, Christoph

P.S. Habe mir gerade nochmal deine CDs im neuen Hörraum zu Gemüte geführt ;)

LIFU
16.11.2011, 19:18
Hochtöner ist ein Mundorf-AMT der alten Serie (2340)Sowas dachte ich mir schon.
Ist IMHO auch, wegen der starken vertikalen Bündelung, der einzige Fall wo das Sinn machen kann.

Die CDs kommen sicher gut in Deinem neuen Hörraum.
Auch wenns nicht so ganz Deine Musik ist.:p

Gratulation übrigens zu dem Raum-Pimp.:prost:

Gustav

ax3
27.11.2011, 12:35
Hoi Zusammen
Also jetzt liegt es nicht mehr am Schreiner, wenn nichts weitergeht.:rolleyes:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=4520

Leider fehlt mir momentan die Zeit.

Gustav

Hi Gustav,

ich schaue ja nicht so oft hier rein - aber heute schmökere ich mich anscheinend durch. Bin irjenswie hier hängengeblieben.:rolleyes:

Erstmal: Schönen ersten Advent!

Zum zweiten: Die obige Momentaufnahme datiert ja vom Mai 2011 ...


... die (sehr schönen) Boxen sind doch gewiss fertig und Du hast nur vergessen den weiteren Fortschritt zu dokumentieren ...







... oder?:)

lieben Gruß

LIFU
27.11.2011, 18:08
Hoi Uwe

Der Sommer ist nicht so meine Hifizeit.
Da haben andere Hobbys halt vorrang.

Für den Winter gelobe ich Besserung.
Ehrlich.

Gustav

LIFU
18.08.2012, 08:25
Hoi Zusammen


Vor drei Wochen haben der Feldweg und ich die Schreinerbox vermessen.
Hier nochmal vielen Dank für die Hilfe Jonas.:danke:


Gemessen wurde in einer grossen leeren Halle.
Grenzflächenmessung mit 4m Abstand.
Der Lautsprecher war auf einem Drehteller, welcher so angekippt wurde, das der MT auf das Micro zeigte.

So wurde ein reflektionsfreies Gate von 36ms möglich.


Der gepimpte NEO3

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9086

Recht unruhiger Verlauf um die Nullage.
Ab 30 Grad aber recht paraleller Verlauf der Graphen.

Eine Abstimmung auf 0 Grad würde, zwischen 3-5 kHz, zu einer starken Ueberhöhung unter Winkeln führen.
Das wäre auch im Energiefrequenzgang deutlich zu sehen und vorallem, wäre es stark zu hören.

Ich habe mich desshalb für eine 30 Grad Abstimmung, mit besonderem Augenmerk auf den EFG, entschieden.


Der Mitteltöner
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9087

Sehr sauberes Abstrahlen.
Keine überkreuzten Winkelmessungen.
Ein Buckel bei 700 Hz und ein Einbruch bei etwa 1,8 kHz, die jedoch nicht winkelabhängig sind. Das lässt sich also sauber entzerren.
Die 3 Zoll Kalotte bündelt doch schon recht stark.
Eine möglichst tiefe Trennung zum HT ist hier Pflicht.
Mit einem potenten Kalottenhochtöner würde ich unter 2 kHz trennen.
Mit dem Neo3 ist das aber nicht empfehlenswert.
Tiefer wie 2-2,2kHz ist mit ihm, auch nach dem pimp, schlecht möglich.



Der Tieftöner

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9155

Gemessen wurde mit beiden BR-Ports offen, also die höchste Abstimmung.
Der Einbruch um 500 Hz ist typisch für den Treiber und findet sich auch im Impendanzgang.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9156

Für das Verhalten bei 270 Hz habe ich keine Erklärung.
Ueber Erklärungen würde ich mich freuen.

Durch die extrem ansteigende Bündelung ist auch hier eine möglichst tiefe Trennung angesagt.
Die tiefste Trennfrequenz sehe ich bei 500 Hz.



Die Weiche

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9157

Die gegateten und geglätteten Messungen habe ich dann in LspCad eingelesen.
Die im Vorfeld noch mit Boxsim entwickelte Weiche erstellt.

Danach habe ich dem Mitteltöner eine Zielfunktion vorgegeben und den Weichenoptimierer arfbeiten lassen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9069
Ergebniss ist ein HP Linkwitz 4. und ein TP Linkwitz 6. Ortnung.

Danach habe ich für diese 30 Gradmessungen einen Targetfrequenzgang modeliert.
Danach den Weichenoptimierer nur den TT und den HT auf den Mitteltöner und das Target optimiren lassen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9070
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9068

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9159

Dieses Ergebniss und die anderen Winkelergebnisse habe ich dann zur Visualisierung in Vacs eingelesen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9158

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9160


Diese Weiche wird nun aufgebaut und gehört.


Freundliche Grüsse

Gustav

Harry
18.08.2012, 09:17
Schick... :)

Chaomaniac
18.08.2012, 12:20

Deine Messungen hätte ich gerne mal mit einer etwas größeren Auflösung gesehen. Bei Dir sinds ja 10dB pro Feld.

Das hat uns ein Arta-Update eingebrockt. Früher war die Einteilung noch 5 dB bei einer Diagrammhöhe bis 60 dB, nun muss mal leider auf 45 dB (find ich persönlich schon nich mehr so schön) gehen, um eine 5-er Einteilung zu bekommen. Hab da schon mal gemeckert, bisher aber ohne Erfolg…
Geringe Abhilfe zur Lesarkeit bei einer 50 dB-Darstellung schafft das Einfügen von einem feineren Raster in die Diagramme, einstellbar im Arta-Hauptfenster unter Edit --> Colors and grid style, dort ein Häkchen bei Add subgrid on magnitude axis.
Ist besser als die leere 10-er Einteilung, wirkt aber auch schon oft überladen. Ich hoffe, dass die 5-Er Einteilung wieder mal zurück kommt…

LIFU
18.08.2012, 12:34
Hoi Zusammen

Also dann für die Fasenbauer noch etwas genauer das Verhalten des HTs.

Winkelfrequenzgänge 1/24 geglättet und gegatet

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9164

Auf 0 Grad normalisiert

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9165

Wasserfälle normiert

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9163
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9161

Sonogramm auch normiert

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=93&pictureid=9162



Freundliche Grüsse

Gustav

Dosenfutter
18.08.2012, 12:56
Habt Ihr auch Klirrmessungen gemacht?

LIFU
18.08.2012, 13:11
Nein, leider nicht.

Wir waren nicht ganz alleine dort und wir waren schon froh, das wir die Messungen 0-90 einigermassen ungestöhrt hinbekommen haben.
Eigentlich wollte ich 180 Grad messen.

Vieleicht messe ich die fertige Box nochmal in der Halle nach.So für das gute Gefühl.
Notwendig ist es aber eigentlich nicht.

Dann kann ich auch noch den Klirr der Konstruktion messen.


Gustav

Dosenfutter
18.08.2012, 13:31
Nein, leider nicht.

Schade, das hätte mich schon interessiert.


Wir waren nicht ganz alleine dort und wir waren schon froh, das wir die Messungen 0-90 einigermassen ungestöhrt hinbekommen haben.
Eigentlich wollte ich 180 Grad messen.

Naja, es wäre nicht unbedingt nötig gewesen, das in 5°-Schritten zu machen. Natürlich macht es das sehr viel genauer, man kann aber bei größeren Winkeln auch größere Schritte nehmen, das spart unheimlich viel Zeit, eine Klirrmessung wäre da IMO sehr viel wichtiger.
Ich weiß, Du wolltest absolut gründlich sein und das absolute Maximum erreichen. ;) Ich bewundere und respektiere Deinen Aufwand und Akribie - nur verliert man vor lauter Details manchmal etwas wichtiges aus den Augen.


Vieleicht messe ich die fertige Box nochmal in der Halle nach.So für das gute Gefühl.
Notwendig ist es aber eigentlich nicht.

Dann kann ich auch noch den Klirr der Konstruktion messen.

Die Klirrmessung braucht man vor der Konstruktion, nicht danach. ;)

LIFU
18.08.2012, 14:03
Die Klirrmessung braucht man vor der Konstruktion, nicht danach. ;)

Sehr richtig.

Man muss aber nicht immer alles selber machen.
Es ist ja nicht so, das für die Treiber keine Klirrmessungen existieren.
Gute Quellen sind da durchaus heranzuziehen.;)


Gustav

jones34
18.08.2012, 18:26
Sieht ja wirklich gut aus, ich wäre wirklich zu gerne beim Messen dabei gewesen.

BTW: Steht schon was mit Probehören an? Das möchte ich nähmlich nicht verpassen:)

Gruß
Johannes

Dosenfutter
18.08.2012, 18:52
Sehr richtig.

Man muss aber nicht immer alles selber machen.
Es ist ja nicht so, das für die Treiber keine Klirrmessungen existieren.
Gute Quellen sind da durchaus heranzuziehen.;)

Sry, ich wollte Dich nicht blöd aussehen lassen, war nicht provokativ gemeint, ich war nur etwas gedankenlos.

Ja, gibt sogar eine Menge guter Quellen. Mir ist es am liebsten, wenn die Messungen aus einer Hand kommen und unter identlischen Bedingungen entstanden sind - und ich die Bedingungen kenne.

Harry
18.08.2012, 19:01
Moin,

bei hinreichend guten Chassis, deren Einzelmessungen man kennt, halte ich eine Klirrmessung für verzichtbar. Ich selber verzichte dank zu kleinem Messraum aktuell auf Klirrmesungen, da diese in kleinerer Räumen quasi frei interpretierbar sind. Sprich: Auch der Abstand zu Boden und Decke muss berücksichtigt werden, sonst kann man die Messungen bis in den (unteren) Mittelton gleich in die Tonne kloppen... ;)

Harry

LIFU
18.08.2012, 19:27
Hoi Johannes

Nein, steht noch nichts an.

Ich werde Dich aber informieren, wenn sie im Wohnzimmer stehen.
Dann bist Du herzlich eingeladen.


Gustav

ferryman
19.08.2012, 14:31
Hoi Gusti,

feinste Doku.

Da kriegt man doch wieder Lust was zu bauen.

Mal schauen ob es zum anstehenden Mitteltönerwechsel auch neue Kisten gibt :cool:

Viele Grüße
Julian

eltipo
19.08.2012, 18:59
....gewohnt perfekt routinierte Aufarbeitung von Dir.

Es macht Spass, das mal wieder sehen zu dürfen.

J hat schon geschrieben, das macht wieder Lust auf Bauen!

:danke::yahoo:

Dosenfutter
19.08.2012, 20:41
Moin,

bei hinreichend guten Chassis, deren Einzelmessungen man kennt, halte ich eine Klirrmessung für verzichtbar.

Du darfst mir das nicht übel nehmen, es hat sich nur oben so angehört, als ob die Trennfrequenzen rein aufgrund dem Rundstrahlverhalten festgelegt wurden.


Ich selber verzichte dank zu kleinem Messraum aktuell auf Klirrmesungen, da diese in kleinerer Räumen quasi frei interpretierbar sind. Sprich: Auch der Abstand zu Boden und Decke muss berücksichtigt werden, sonst kann man die Messungen bis in den (unteren) Mittelton gleich in die Tonne kloppen... ;)

Ich hab viele Jahre Lautsprecher gebaut, ohne überhaupt selber zu messen. ;) Messungen von anderen sind ja nicht 'schlechter', man muß nur wissen, wie sie entstanden sind bzw. auf die Skalierung, Pegel bei dem sie entstanden sind usw. achten.

Oldie
19.08.2012, 23:19
Hallo Gustav,

Glückwunsch zu diesem schönen Projekt. :danke:
Nachdem wir so verwandte Konzepte verwastelt haben und mir da spontan noch der Gast mit seiner Domona einfällt, rufe ich hiermit zum TB 75 Battle. :idea:
;):D:yahoo:
Grüsse Michi

LIFU
20.08.2012, 15:27
Hoi Oldie

Wenn der Christoph auch noch mit von der Partie ist und es nicht gerade in HH stattfindet, gerne.

Gustav

Oldie
20.08.2012, 16:29
Hi Gustav,
das ist doch mal eine Ansage.
Gut das unsere Projekte bis dahin schon fertig sind. Aber über Termin kann man ja noch ...........
Läuft uns uns nicht davon.
Beim Contesttreffen werde ich mal Werbung machen.
Grüsse Michi

jones34
20.08.2012, 20:56
Es steht ja ein allgemeines Treffen im Süden zur Diskussion, eventuell könnte man es damit mit Inhalt füllen...


Gruß