PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bassreflex ganz genau



newmir
22.03.2014, 13:18
Hi,

Habe ich zufaellig gefunden. Ist nix neues, aber so zusammenhaengend und so gruendlich und genau habe ich dass noch nirgends gelesen.

http://www.hoeffchen.de/?action=Links&navigati=menu/Linknavi.php&po_no=3&option=Seiten/LS/BR_pruefen.html

BR Michael

Axident
01.06.2014, 12:22
Jappp, absolut wichtige Seite!!!!
Die räumt mit vielen Vorurteilen auf und ist aus naturwissenschaftlicher / physikalischer Sicht gut, bzw. für den Leien sehr gut geschrieben. Diesen Artikel sollten mehr High-End-Voodooisten lesen, vor allem alle, die ihre Anlage im Wohnzimmer und nicht auf freiem Feld planen!
Ich wollte vor gut 2 Jahrzehnten weg vom BR Prinzip zum Horn/ Eckhorn und bin doch wieder beim Bassreflexprinzip geendet. Mit meinen Erfahrungen über die Jahre habe ich später obige Seite gelesen und konnte bei jedem Satz nur Kopfnicken!

Obige Seite ist sehr zu empfehlen in der Kombination mit folgenden Seiten:
http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/pc2_bedaempfung.html
Vor allem eine 2-Wege BR Box auf Klang zu bringen geht nicht ohne Wissen um die richtige Dämpfung!

Ganz wichtig auch folgende Seite:
http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/pc_bassreflex.html
Wer sich beim BR-Prinzip die Frage stellt, wo das Rohr hin soll, der wird hier die Antwort finden. Sehr schön, dass hier wirkliche Experimentalphysik betrieben wurde!

http://www.micka.de/org/index.php
Hier kann man einige wirklich praxistaugliche Vergleichssimmulationen machen. Den direkten Vergleich geschlossen vs BR habe ich am eigenen Projekt ausprobiert.
Die Seite bietet noch mehr zum Thema Bafflestep (gehört nicht in diesen Post) und sehhhr ausgefallene Mehrkammerbassreflexsysteme.

Am liebsten würde ich hier auch ein Franzis-Taschenbuch verlinken, das von Klinger Nr. 105. "Lautsprecher und Lautsprechergehäuse für HIFI". Dort stehen auch alle Basics von BR und anderen Gehäuseprinzipen drin und vor allem, wie man ein Gehäuse richtig dimensioniert um den Einfluss stehender Wellen im Gehäuse gering zu halten.