PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Open Baffle ... spinnerte Idee ?



Pfeffermühle
17.05.2014, 15:29
auch hier wieder die Frage, was mache ich mit Chassis mit zu hohem Q-Faktor, die nicht so recht in klassischen Gehäuseformen (CB, BR, TQWT usw.) spielen wollen.

Man könnte ja mal eine offene Schallwand probieren.

In diesem Fall, der Audax HP210M0 (;) jaja mal wieder) aber auch der Dynavox aus der Tricky wäre ein interessanter Kandidat.

... folgendes habe ich mir überlegt

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=943&pictureid=17540

4 Audax HP210M0 u. in der Mitte ein 10cm Breitbänder

... alles mal mit BoxSim simuliert (s. Anhänge), es geht mehr um's Prinzip ob das überhaupt so funktionieren kann, bevor ich die Säge anschmeiße

s. BoxSim FAQ


Mit einem Trick ist es möglich, auch offene Schallwände in Boxsim zu simulieren.
Man benutzt dazu die Bassreflexsimulation, ordnet den Reflexkanal auf der Gehäuserückseite, unmittelbar hinter dem Chassis an und verwendet für das Reflexvolumen einen kleinen und für die Abstimmfrequenz einen sehr großen Wert. Um auch die simulierte Bedämpfung, die bei offenen Schallwänden so nicht stattfindet noch verschwinden zu lassen, verwendet man die Option "explizite Eingaben für Luftlast und Resonanzgüten".

ich habe noch nie eine OB gebaut hat jemand Erfahrungen damit ? ...
könnte das so funktionieren oder eher ein Fall für die Tonne ?

Grüße Udo

スピーカ
17.05.2014, 16:12
Interessant Idee, ich habe etwas ähnliches vor, leider habe ich relativ wenig Erfahrung mit Open Baffle.
Zumindest einen großen Dipol-Sub habe ich gebaut und bin mir noch nicht so sicher, ob mir das wirklich gefällt. Man muss sehr auf die Aufstellung achten und selbst dann gibt es nur einige Hörpositionen im Zimmer, bei denen der Pegel voll da ist. Wenn man sich im Schatten aufhält klingt es schon sehr dünn. Dazu muss ich sagen, dass ich davor zwei große Basshörner hatte, von daher bin ich noch verwöhnt.
Der Bass (the box 15-300/8-A) für den Dipol ist ein 15" von Thomanns Hausmarke, der ebenfalls einen recht hohen Qts von 0,64 hat.

Pfeffermühle
17.05.2014, 20:14
Hi Patrick,


ich habe etwas ähnliches vor...

in der Mitte (anstatt des BB's) dieser Konstruktion würde sich ja evtl. dein Linaeum Dipol anbieten ;)



Zumindest einen großen Dipol-Sub habe ich gebaut und bin mir noch nicht so sicher, ob mir das wirklich gefällt. Man muss sehr auf die Aufstellung achten und selbst dann gibt es nur einige Hörpositionen im Zimmer, bei denen der Pegel voll da ist. Wenn man sich im Schatten aufhält klingt es schon sehr dünn. Dazu muss ich sagen, dass ich davor zwei große Basshörner hatte, von daher bin ich noch verwöhnt.
Der Bass (the box 15-300/8-A) für den Dipol ist ein 15" von Thomanns Hausmarke, der ebenfalls einen recht hohen Qts von 0,64 hat.

... also deine Dipol-Begeisterung hält sich eher in Grenzen ?

Grüße Udo

スピーカ
17.05.2014, 20:59
Hallo Udo,


... also deine Dipol-Begeisterung hält sich eher in Grenzen ?Zumindest im Bassbereich, obwohl ich zugeben muss, dass die Basspräzision in der Tat gut ist... wenn man eine Position gefunden hat :rolleyes:
Im Mitteltonbereich ist Open Baffle verführerisch, weil es keine Gehäusedämpfung braucht. Auch stört mich hier die typische Richtcharakteristik nicht. Schlimmer sind schlecht gedämmte Mitteltongehäuse.
Die Seiten von Linkwitz kennst Du, nehme ich an...
Wegen der Interferenzen habe ich mir überlegt an den Kanten Dicke Röhren zu befestigen. Allerdings kann ich nicht abschätzen, ob es was bringt. Du kennst nicht zufällig ein gutes Simulationsprogramm?:D
Linkwitz hat das Problem mit nicht parallelen Kanten angegangen.
Grüße Patrick

Rudolf
18.05.2014, 17:09
könnte das so funktionieren oder eher ein Fall für die Tonne ?
Hallo Udo,
grundsätzlich scheinen die Audax keine schlechte Dipol-Wahl zu sein - insbesondere für das Geld. Ich empfehle aber, mal hier (http://www.dipolplus.de/thema5.html) zu lesen, warum Dipolbässe so selten "in die Luft" gebaut werden.
Die Idee, die Tieftöner weit weg vom Breitbänder nicht bis zur Trennfrequenz laufen zu lassen, ist im Prinzip gut. Aber schau Dir bitte die Phasenlage aller Tieftöner bei der Trennfrequenz an. 45° Unterschied sind nicht so dolle.

Bei nicht allzu hoher Trennfrequenz bietet es sich generell an, die Audaxe in einen H-frame zu stecken, damit der Aufbau schön kompakt bleibt und die untere Grenzfrequenz noch etwas nach unten rutscht. In meinem unten verlinkten Schallwand-PDF steht dazu was auf S. 28-29.

Pfeffermühle
19.05.2014, 13:53
Hi Rudolph,

oder den obersten Audax ganz nach unten setzen ?



Die Idee, die Tieftöner weit weg vom Breitbänder nicht bis zur Trennfrequenz laufen zu lassen, ist im Prinzip gut. Aber schau Dir bitte die Phasenlage aller Tieftöner bei der Trennfrequenz an. 45° Unterschied sind nicht so dolle.


mmh ... wie soll ich das vermeiden ? Eine Weiche verdreht nun mal die Phase ... oder hast du 'ne Idee ?



Bei nicht allzu hoher Trennfrequenz bietet es sich generell an, die Audaxe in einen H-frame zu stecken, damit der Aufbau schön kompakt bleibt und die untere Grenzfrequenz noch etwas nach unten rutscht. In meinem unten verlinkten Schallwand-PDF steht dazu was auf S. 28-29.

H-Frame ganz ungern
1. wegen Problemen im Mitteltonbereich
2. Optik

und das bringt viell. 2-3 dB mehr Wirkungsgrad aber keine Erhöhung des max. Schalldruck's, wenn Boxsim richtig rechnet. Bei 20-30Watt ist die Konstruktion so oder so am Ende (rein hubtechnisch)

s. Anhang Schallwand 12cm statt 2cm tief

Pfeffermühle
19.05.2014, 17:01
neuer Versuch ...

den obersten Audax ganz nach unten versetzt (s. Anhang)

Weiche habe ich vorerst so gelassen
die beiden unteren Chassis müssten ja jetzt ein wenig von der Bodennähe profitieren

besser so ?

Grüße Udo

Pfeffermühle
19.05.2014, 17:48
also ich habe die Schallwand mal spaßeshalber 50cm (statt 36cm) breit gemacht

das ergibt +2dB, vorausgesetzt BoxSim rechnet richtig

wenn ich mich dann entscheiden sollte ...

verzichte ich auf die 2dB mehr und habe eine halbwegs ansehnliche Box

Rudolf
19.05.2014, 17:56
Das mit dem obersten Audax nach unten finde ich besser :)

Im übrigen halte ich mich besser raus, wenn Dir der optische Eindruck deutlich wichtiger ist als der akustische. Ich denke - fast - umgekehrt. :engel:

Gruß
Rudolf

Pfeffermühle
19.05.2014, 18:18
Hi Rudolf


Das mit dem obersten Audax nach unten finde ich besser :)

gut dann mache ich es so ... Holz kostet ja nur ein paar €



Im übrigen halte ich mich besser raus, wenn Dir der optische Eindruck deutlich wichtiger ist als der akustische. Ich denke - fast - umgekehrt. :engel:


na ist ok, man versucht halt das letzte dB'chen rauszuholen ...
aber der Optik/Akustik Faktor wird mir zu schlecht ...

so sind wir "KISTEN-BAUER" halt drauf ;)

Grüße Udo

Pfeffermühle
19.05.2014, 20:41
ein Kompromiss Vorschlag...

die ganze Konstruktion 5 Grad nach hinten geneigt
unten breiter (50cm) oben schmal

besser ?

Pfeffermühle
19.05.2014, 21:19
mal als Papiermodell (schlechte Qualität) nur zum Verständnis wie ich das meine

スピーカ
19.05.2014, 21:42
Schöne Idee :)

Für mich ist die Optik übrigens auch wichtig und ich kann sehr gut verstehen, dass Dir das H-Profil nicht zusagt.

SNT
20.05.2014, 11:10
Schöne Idee :)

Für mich ist die Optik übrigens auch wichtig und ich kann sehr gut verstehen, dass Dir das H-Profil nicht zusagt.


Ich auch, obwohl ich mittlerweile auch schon so weit bin, dass es auch nach was klingen muß....:rolleyes:

Pfeffermühle
20.05.2014, 14:26
nochmal zur Richtigstellung


... wenn Dir der optische Eindruck deutlich wichtiger ist als der akustische.

der Satz stammt nicht von mir ... würde ich so nie sagen

und ich habe ja auch begründet warum mir das H-Profil nicht zusagt



1. wegen Problemen im Mitteltonbereich
2. Optik


bei einem Subwoofer mag das ok sein

Ich werde mal noch ein wenig tüfteln um die Schallwand etwas breiter zu kriegen aber eben so, das es noch halbwegs gut ausschaut.

wie war das ? "Das Auge hört mit" oder schmeiße ich da was durcheinander ;)

Grüße Udo

Pfeffermühle
20.05.2014, 18:45
Huhu nochmal,

im Moment tendiere ich zu sowas:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=943&pictureid=17598

also ein sich nach oben verjüngendes "Halb-U"

... lieber nicht nach hinten geneigt (das bringt auch wieder Probleme)

simulieren kann man das vermutlich nicht, meine größte Sorge ist das der Breitbänder in dieser Position "rumzickt"

... komme wohl um einen Testaufbau nicht herum ...

Einwände ?

Grüße Udo

Pfeffermühle
21.05.2014, 18:41
Bei nicht allzu hoher Trennfrequenz bietet es sich generell an, die Audaxe in einen H-frame zu stecken, damit der Aufbau schön kompakt bleibt und die untere Grenzfrequenz noch etwas nach unten rutscht. In meinem unten verlinkten Schallwand-PDF steht dazu was auf S. 28-29.

mmh ... jetzt komme ich doch in Grübeln :denk:

4 Audaxe pro Seite als Sub-Einheit bis 300-400Hz in H-Anordnung sollten sich ja einigermaßen kompakt verbauen lassen ...

nur, dann komme ich vermutlich nicht mit einem 10cm BB hin ...

Grüße Udo

Gnom52
21.05.2014, 19:17
Hallo Udo

Was hältst Du davon, die Front konisch nach oben zu verjüngen?
Dann hast Du weniger Probleme mit dem Breitbänder, der dann zwar nach oben muss und nur noch einen schmalen Rand sieht (vielleicht gewinnst Du unten noch ein paar cm, damit die BB-Höhe stimmt)
Die Säule erscheint dann insgesamt schmaler und die Subs sind kompakt über dem Boden.

Aus meiner Sicht mit dem Vorteil, dass Du unten deutlich breiter als oben bauen kannst (ggf. auch etwas tiefer...) und damit die Buckel und Löcher im FG verschmiert werden.

Die nötigen Winkelschnitte kannst Du bestimmt mit einer guten Kreissäge oder bei einem Tischler Deiner Wahl (vor Ort) machen.

Grüüüsse
Wolfgang

PS: So ein lokaler Tischler hat immer gute Ideen zum Gehäuse.

Pfeffermühle
21.05.2014, 19:42
Hi Wolfgang,



Was hältst Du davon, die Front konisch nach oben zu verjüngen?
Dann hast Du weniger Probleme mit dem Breitbänder, der dann zwar nach oben muss und nur noch einen schmalen Rand sieht (vielleicht gewinnst Du unten noch ein paar cm, damit die BB-Höhe stimmt)
Die Säule erscheint dann insgesamt schmaler und die Subs sind kompakt über dem Boden.

Aus meiner Sicht mit dem Vorteil, dass Du unten deutlich breiter als oben bauen kannst (ggf. auch etwas tiefer...) und damit die Buckel und Löcher im FG verschmiert werden.


ja gute Idee ... aber je schmaler die Schallwand desto weniger Pegel macht der BB im Bereich der Trennfrequenz (irgendwo zwischen 300-600Hz) so genau weiss ich das ja noch nicht

ach ist das kompliziert :denk:

Grüße Udo

Sideshow
21.05.2014, 19:59
Hallo Pfeffermühle,
jetzt hab ich mich extra angemeldet um Dir ein paar Ratschläge zu den Audax zu geben. :) Mir juckts in den Fingern. :D
Die Chassis sind tatsächlich gut für OB geeignet. Es gibt aber ein paar Eigenschaften die auch dagegen sprechen. Man muss aber immer den Preis sehen und in dieser Beziehung sind die HP210MO sehr gut.
Für ein Chassi das viel Hub verrichten muss, ist die Zentrierung ziemlich progressiv. Das ist kein Problem solange man es mit dem Pegel nicht übertreibt. Da Du aber eh insgesamt viel Membranfläche mitbringst, sollte das schon gehen. Es klingt einfach ein wenig angestrengt wenn das Chassi bei X-Max arbeitet. Apropo, die Schwingspulen hab ich schon des öfteren gegen die Polplatte gesetzt, zum Glück ohne Schaden. Mittlerweile hab ich an der DCX2496 den Limiter so eingestellt dass nichts mehr passieren kann.

Die Schwingspulenzuleitungen sind suboptimal. Es schaut aus als würden die Leitungen zwar im Werk ausgerichtet werden, aber das reicht nicht. Die können trotzdem Anschlagen und das hört man sofort. Zwischen Zentrierung und Membran ist einfach zu wenig Platz... Ich habe dazu diese Anschlussfahne wo die Zuleitung angelötet ist weiter nach innen gebogen, ca. 15-20°. Danach wurde mit niederfrequenten Sinus das Chassi ordentlich beackert und zwischenzeitlich die Litzenkrümmung angepasst, bis nichts mehr anschlägt. Da musst du dich ein bischen Spielen, das geht schon.

Die Anschlussfahnen nicht Löten!! Der Plastiksitz schmilzt! Besser mit Stecker. Trotz Stecker hab ich die Fahnen oberhalb noch mit Heißkleber befestigt, zur Sicherheit.

Die Ventilation ist auch ein Problem. Die Zentrierspinne ist mit vier winzigen Löchern hinterlüftet. Ich vermute das sind "Montageaufnahmen" von der Produktion. Die Pfeifen ganz leicht.

Die fehlende Polkernbohrung macht aber die meisten Strömungsgeräusche. Auch das hab ich auf mich genommen und einfach für Druckausgleich gesorgt. Ich habe alle Dustcaps rausgeschnitten :built: und gegen perforierte ersetzt. Die hab ich in Holland bestellt: http://speakerrepairshop.nl/ (http://speakerrepairshop.nl/index.php?item=dust-cap_-made-of-fabric_-72-mm&action=article&group_id=10000004&aid=3834&lang=en)
Der Antrieb wird dadurch paradoxerweise sogar Wärmer. Da die mechanische Belastung aber früher erreicht wird wie die elektrische, ist auch das kein Problem.

Lass dich jetzt bloß nicht davon abbringen, ich befürworte die Chassis trotzdem!

Pfeffermühle
21.05.2014, 20:14
... das ganze mal als H-Frame von oben (Querschnitt) betrachtet
ca. 90 cm hoch, Mittel/Hochtonabteil könnte man oben drauf setzen, da bin ich flexibel
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=943&pictureid=17604

mit ca. 50 Liter ok ... da würde mein Auge ja sagen ;)
die "eumelige" H-Form könnte man ja mit einen Gitter oder Stoff verdecken.

Gnom52
21.05.2014, 20:15
Hallo Udo#


ja gute Idee ... aber je schmaler die Schallwand desto weniger Pegel macht der BB im Bereich der Trennfrequenz (irgendwo zwischen 300-600Hz) so genau weiss ich das ja noch nicht

Du wirst Dich noch wundern über den Buckel, der vom Gehäuse für den BB kommt und den Du dann (oberhalb 300..600 Hz) ggf. wegdrücken mußt.
Kennst Du die Page: dipolplus.de ? Lies Dich da mal durch, insbesondere durch die PDFs.

Grüüüsse
Wolfgang

Pfeffermühle
21.05.2014, 20:23
Du wirst Dich noch wundern über den Buckel, der vom Gehäuse für den BB kommt und den Du dann (oberhalb 300..600 Hz) ggf. wegdrücken mußt.
Kennst Du die Page: dipolplus.de ? Lies Dich da mal durch, insbesondere durch die PDFs.


ja gut gemachte Seite ... PDF habe ich, muss vermutlich noch mal weiter lesen ... wie gesagt meine erste OB :o

Grüße Udo

Pfeffermühle
21.05.2014, 20:41
Die Chassis sind tatsächlich gut für OB geeignet. Es gibt aber ein paar Eigenschaften die auch dagegen sprechen. Man muss aber immer den Preis sehen und in dieser Beziehung sind die HP210MO sehr gut.
Für ein Chassi das viel Hub verrichten muss, ist die Zentrierung ziemlich progressiv. Das ist kein Problem solange man es mit dem Pegel nicht übertreibt. Da Du aber eh insgesamt viel Membranfläche mitbringst, sollte das schon gehen. Es klingt einfach ein wenig angestrengt wenn das Chassi bei X-Max arbeitet. Apropo, die Schwingspulen hab ich schon des öfteren gegen die Polplatte gesetzt, zum Glück ohne Schaden. Mittlerweile hab ich an der DCX2496 den Limiter so eingestellt dass nichts mehr passieren kann.

Die Schwingspulenzuleitungen sind suboptimal. Es schaut aus als würden die Leitungen zwar im Werk ausgerichtet werden, aber das reicht nicht. Die können trotzdem Anschlagen und das hört man sofort. Zwischen Zentrierung und Membran ist einfach zu wenig Platz... Ich habe dazu diese Anschlussfahne wo die Zuleitung angelötet ist weiter nach innen gebogen, ca. 15-20°. Danach wurde mit niederfrequenten Sinus das Chassi ordentlich beackert und zwischenzeitlich die Litzenkrümmung angepasst, bis nichts mehr anschlägt. Da musst du dich ein bischen Spielen, das geht schon.

Die Anschlussfahnen nicht Löten!! Der Plastiksitz schmilzt! Besser mit Stecker. Trotz Stecker hab ich die Fahnen oberhalb noch mit Heißkleber befestigt, zur Sicherheit.

Die Ventilation ist auch ein Problem. Die Zentrierspinne ist mit vier winzigen Löchern hinterlüftet. Ich vermute das sind "Montageaufnahmen" von der Produktion. Die Pfeifen ganz leicht.

Die fehlende Polkernbohrung macht aber die meisten Strömungsgeräusche. Auch das hab ich auf mich genommen und einfach für Druckausgleich gesorgt. Ich habe alle Dustcaps rausgeschnitten :built: und gegen perforierte ersetzt. Die hab ich in Holland bestellt: http://speakerrepairshop.nl/ (http://speakerrepairshop.nl/index.php?item=dust-cap_-made-of-fabric_-72-mm&action=article&group_id=10000004&aid=3834&lang=en)
Der Antrieb wird dadurch paradoxerweise sogar Wärmer. Da die mechanische Belastung aber früher erreicht wird wie die elektrische, ist auch das kein Problem.

Lass dich jetzt bloß nicht davon abbringen, ich befürworte die Chassis trotzdem!

Hi Sideshow,

danke für deine Tipps
das mit den Anschlussfahnen habe ich auch schon bemerkt ... die sind echt wackelig und da sollte man nicht lange mit einem Lötkolben "rumbraten" dann hängen die irgendwann in der freien Luft :(
der Tipp mit den (evtl. anschlagenden) Zuleitungen hilft mir auch weiter :)



Man muss aber immer den Preis sehen und in dieser Beziehung sind die HP210MO sehr gut

sehe ich auch so

Grüße Udo

Sideshow
21.05.2014, 21:07
Schön :)

Bei mir werkeln insgesamt 12 Stück.
http://www.visaton.de/vb/attachment.php?attachmentid=21644&d=1394966630

Wenn du die richtige Aufstellung gefunden hast, gibts richtig schönen Bass. Tiefbass naja olala, kommt auch auf die erste Raummode drauf an. Bei mir ist bei 37Hz Schluss. Unterhalb 35 Hz hab ich die dann auch steilflankig einen Cut gemacht (FIR). Was mir besonders gefällt sind die Anschläge bei Trommeln. Man hört richtig wie die Finger auf das Fell aufsetzen bevor es knallt. Und je nach Aufnahme kann das ordentlich Kicken. Soviel Membranfläche hat wirklich seinen Reiz im Oberbass und unteren Grundton. Bei 260Hz trenne ich z.B!

Der Rudolf hat mir auch schon ein paar wichtige Tipps gegeben, Danke übrigens :) Rentiert sich das zu lesen !

Vorallem mach die Schallwand beim Breitbänder viel schmaler. Max 2.2 mal Membrandurchmeser. Ist so eine Daumenregel... Und den BB asymmetrisch platzieren wegen der Schallwandeinflüsse.

Rudolf
21.05.2014, 21:13
Anscheinend wird das mit dem H-frame ja doch noch was. In deiner Größe (20 cm tief, 28 cm breit) landest Du bei 400-500 Hz Trennfrequenz.

Ein 10 cm Breitbänder wird zu klein sein. Wenn Du "schnäppchenorientiert" weitermachen willst, empfehle ich diesen:
http://www.spectrumaudio.de/breit/sica/sicaLP165.25.280.html
Datenblatt ist hier:
http://h-audio.de/shop/catalog/product_info.php/products_id/2292
Vielleicht hat er seine Senke im Frequenzgang genau da, wo Wolfgang zu Recht den Dipol-Buckel vermutet. ;)

Gruß
Rudolf

スピーカ
21.05.2014, 22:28
Bei dem H-Profil stören mich die harten Gehäusekanten, die in den Raum stechen. Das sieht immer so aus, als ob die Box noch nicht fertig ist. Da fehlt der Deckel :D
Was haltet ihr von dem H-Profil? Damit könnte ich mich anfreunden. :)

Rudolf
22.05.2014, 07:48
Bei dem H-Profil stören mich die harten Gehäusekanten, die in den Raum stechen. ...
Was haltet ihr von dem H-Profil? Damit könnte ich mich anfreunden. :)

Das ist ebenfalls ein H-Profil:
http://www.holgerbarske.com/wp-content/uploads/2014/05/image9-556x369.jpg

Und das auch:
http://www.audiocircle.com/image.php?id=923

http://www.audiocircle.com/index.php?topic=54741.msg500883#msg500883

Selbst wenn die jeweiligen Macher es für was anderes halten.
Kein Mensch schreibt vor, dass ein H-frame wie ein Regalfach aussehen muss. Und selbstverständlich kannst Du vorn (und hinten) genauso eine Blende vorsetzen wie bei jedem anderen Lautsprecher. Ich empfehle aber, auch oben einen "Deckel" auf dem H zu haben.

スピーカ
22.05.2014, 11:05
Hallo Rudolf,

hab Dank, die Weißen sind fast die Umsetzung meiner Idee. Man könnte jetzt noch diskutieren, in wie weit das auch ein Horn ist. Letztlich ist es aber egal, denn die Teile sehen auch gut aus. ;)
Die anderen Beispiele stehen denen natürlich in nichts nach.

Dein PDF zu Dipolen ist übrigen sehr Hilfreich.

Grüße Patrick

Gaga
22.05.2014, 11:43
Hallo Patrick,


Man könnte jetzt noch diskutieren, in wie weit das auch ein Horn ist.

Für den MT/HT-Bereich ist das m.E. zumindest ein Waveguide....

Interessant finde ich, daß der 'Waveguide-Hals' enger als die Treiberbreite ist, d.h. hier ein 'Slot' verwendet wird, der die horizontale Abstrahlung verbreitert. Gleichzeitig kontrolliert das 'Waveguide' die horizontale Abstrahlung. Siehe auch die Diskussion um slot-load und Kantendiffraktion (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8281) hier....

Hat der MT/HT eine Metall-Membran, oder ist das ein Horn? Gibt es irgendwo mehr Infos und (Winkel-)Messungen zu dem Teil? Wäre sehr interessiert an mehr Informationen.

Gruß,
Christoph

Rudolf
22.05.2014, 13:40
Es gibt noch weitere ähnliche Konstruktionen. Der H-frame mit den transparenten Seiten ist von Wolf von Langa (http://www.wolfvonlanga.com/speaker-systems/salon/gallery.html) .
Etwas ähnliches gibt es auch von Bert Doppenberg als Orelo (http://6moons.com/industryfeatures/xfi2012/2.html) und Orelino (http://www.bd-design.nl/forum/index.php?id=17286) - es sind allerdings eher U frames:

5618


Für den MT/HT-Bereich ist das m.E. zumindest ein Waveguide....
Darüber ließe sich diskutieren, wenn es Winkelmessungen gäbe ...


Gibt es irgendwo mehr Infos und (Winkel-)Messungen zu dem Teil? Wäre sehr interessiert an mehr Informationen.Es handelt sich bei den o.a. Beispielen ausnahmslos um "HighEnd"-Lautsprecher. Da sind Winkelmessungen und ähnlicher kleinliche Schnickschnack entwürdigend. ;)

Pfeffermühle
22.05.2014, 18:21
Das ist ebenfalls ein H-Profil:
http://www.holgerbarske.com/wp-content/uploads/2014/05/image9-556x369.jpg


naja, hässlich sind die nicht, aber ich befürchte dann müsste ich mir neben den Boxen auch ein neues Zimmer bauen ... ;)

meine "Schmerzgrenze": 120cm x 35cm (Höhe x Breite) ... die wollen ja auch noch ordentlich aufgestellt werden ... mehr gibt mein Raum nicht her

Pfeffermühle
22.05.2014, 20:25
trotz der guten Vorschläge will mir das H-Prinzip nicht so recht gefallen (Rudolf nicht schimpfen...)

wieder das sich nach oben verjungende "Halb-U"
folgende Idee:

Die drei Audaxe unten als TT
Oben ein Audax als MT
dazwischen mein DIY-Bändchen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5708
das habe ich in ähnlicher Position schon gemessen u. der Frequenzgang war recht ordentlich

Rudolf
23.05.2014, 09:15
trotz der guten Vorschläge will mir das H-Prinzip nicht so recht gefallen ....
Wenn Du vom "Prinzip" sprichst, meinst Du wahrscheinlich nicht die ästhetische Form, sondern die Wirkungsweise. Kannst Du erläutern, was Dir daran nicht gefällt?

Pfeffermühle
23.05.2014, 14:26
Wenn Du vom "Prinzip" sprichst, meinst Du wahrscheinlich nicht die ästhetische Form, sondern die Wirkungsweise. Kannst Du erläutern, was Dir daran nicht gefällt?

das Prinzip für sich genommen ist schon ok. Es ermöglicht ja eine besonders kompakte Bauform.

Es will aber nicht so recht in mein Konzept passen ...
Da ich den Hochtöner ja nicht beliebig hoch einbauen kann (sollte schon ungefähr auf Ohrhöhe liegen, na sagen wir 80-100cm)
stört mich besonders der Deckel s. Skizze
da ensteht eine unschöne Kante, die sich vermutlich auch negativ auf den Frequenzgang auswirkt

Gnom52
23.05.2014, 17:55
Hallo Udo

Wenn Du deSign willst und kompakt, dann nimm doch ein Kanalrohr und statt "H" ein "V"...




http://abload.de/img/dsc03981ivady.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc03981ivady.jpg)



Kg.DiVA (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7071&page=2)

Nimm es nicht ganz so ernst, die Probleme, wie eng baue ich den Bass, habe ich auch immer wieder. Es geht auch noch enger, aber da müßtest Du noch ein paar Chassis nachkaufen...




http://www.abload.de/img/indiba16.2x.raymfi4l.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=indiba16.2x.raymfi4l.jpg)


InDiBA 16.2 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5231)

Rund ist übrigens immer noch eine echte Marktlücke.

@ Rudolf, schöne Bilder hast Du in Deiner Sammlung.

Grüüüsse
Wolfgang

Pfeffermühle
23.05.2014, 19:52
Hi Wolfgang,



Wenn Du deSign willst und kompakt, dann nimm doch ein Kanalrohr und statt "H" ein "V"...
Kg.DiVA (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7071&page=2)

als fleißiger Leser hier habe ich deine Konstruktion natürlich schon gesehen, ein echter Hingucker :)



Nimm es nicht ganz so ernst, die Probleme, wie eng baue ich den Bass, habe ich auch immer wieder. Es geht auch noch enger, aber da müßtest Du noch ein paar Chassis nachkaufen...
InDiBA 16.2 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7071&highlight=KG.DiVA&page=2)

superkompakt, super Idee :)


... aber

ich komme nochmal zu meiner ursprünglichen 2-Wege-Idee:


... folgendes habe ich mir überlegt
4 Audax HP210M0 u. ein 10cm Breitbänder


ich befürchte der BB liefert unterhalb 500Hz zu wenig Pegel und sollte da spätestens getrennt werden.

Und da kommen die H - V Konstruktionen, wie auch immer, in den Grenzbereich

deshalb meine Idee die Audaxe (ganz stumpf) nach vorne abstrahlen zu lassen

Grüße Udo

Sideshow
23.05.2014, 22:14
Hey Wolfgang, ich muss sagen ich bin gerade von deiner InDiBA16.2.Dipol. schwer angetan. Vorallem gefällt mir weil das Gehäuse so schön schmal und trotzdem impulskompensiert ist. (Ich habe im Kopf schon neue ultraflache Chassis mit Flachmembran erträumt um evtl. so flache BMC´s zu designen. Auf die Idee mit vielen kleinen Chassis bin ich aber nicht gekommen :)) Kannst du sagen auf welche Frequenz Fs durch das Gehäuse gesunken ist?

Gnom52
25.05.2014, 14:23
Hallo Gabriel

Kannst du sagen auf welche Frequenz Fs durch das Gehäuse gesunken ist?
Ja, ich habe die Doku gefunden, das Netz vergisst nichts.

Doku InDiBA 16.2 (http://www.igdh.eu/wp-content/uploads/2012/09/Doku-2012-InDiBA-16.21.pdf)

Von 56 auf etwa 35 Hz, wenn ich die log. Skala richtig interpretiere.

Grüüüsse
Wolfgang

miwa
25.05.2014, 22:56
trotz der guten Vorschläge will mir das H-Prinzip nicht so recht gefallen (Rudolf nicht schimpfen...)
wieder das sich nach oben verjungende "Halb-U" folgende Idee:
Die drei Audaxe unten als TT
Oben ein Audax als MT
dazwischen mein DIY-Bändchen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5708
das habe ich in ähnlicher Position schon gemessen u. der Frequenzgang war recht ordentlich

Hallo Udo,

... zur Not bliebe ja noch dieser "klassische" Aufbau als grobe Orientierung:
http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege/stand/nobox170/index.html
LG Micha