PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Boxen mit TIW 250, CBM 130 AW, G 25 FFL suche Info



Catweasel
21.05.2014, 20:01
Hallo Leute,

ich habe ein Paar 3-Wege Boxen mit obigen Chassis von Visaton ca. 1990 geerbt, die Chassis sind noch alle gut in Schuss, aber das Gehäuse muss ich komplett überholen, genauso wie die Frequenzweiche auf der man die Beschriftung der Bauteile kaum mehr lesen kann.

Nun meine Bitte: Da ich die sehr guten Boxen retten will, weis einer von euch noch wie der Visaton Bausatz damals hieß ?

Ganz wichtig, hat noch jemand einen Frequenzweichenplan mit den Bauteilewerten damit ich die vertrockneten Elkos gegen gute Folienkondis(gebrückt mit Impulskondis) und die billigen Eisenkernspulen gegen gute Kupferfolienspulen austauschen kann.

Lohnt sich auf jeden Fall, allein die Chassis haben damals zusammen ca. 1400 DM gekostet.

Liebe Grüße, Helme =;-))

Kripston
21.05.2014, 20:57
Hallo Helme,

Hallo Leute,

ich habe ein Paar 3-Wege Boxen mit obigen Chassis von Visaton ca. 1990 geerbt, die Chassis sind noch alle gut in Schuss, aber das Gehäuse muss ich komplett überholen, genauso wie die Frequenzweiche auf der man die Beschriftung der Bauteile kaum mehr lesen kann.

Nun meine Bitte: Da ich die sehr guten Boxen retten will, weis einer von euch noch wie der Visaton Bausatz damals hieß ?
Wenn ich mich nicht täusche, kann das eigentlich kein offizieller Visatonvorschlag gewesen sein, da es den (sehr guten) CBM 130 AW nicht mehr im Visaton-Programm gab, als die TIWs aufkamen.
Daher vermute ich da auch eher eine Eigenbauweiche oder eine Standardweiche (grusel....)
Die an sich gute und auch sinnvolle Bestückung könnte man evtl. noch verbessern, wenn man den Hochtöner an das Visaton - Wavequide schnallt.
Dann wir aber, was ich sowieso auch ohne WG für notwendig erachte, Weichenneuentwicklung nötig, dazu müsste man die Box aber messen.
Solltest du selbst keine Möglichkeit haben, biete ich dir an, daß bei und mit mir zu machen. Ich kann hier in meiner Scheune auf den Drehteller bis ca. 100 Hz runter reflexionsfrei messen.
Auch bin ich nicht ganz ungeübt darin, Weichenabstimmungen zu machen....:engel:;)


Ganz wichtig, hat noch jemand einen Frequenzweichenplan mit den BauteilewertenWenn es kein offizieller Bauvorschlag war (siehe oben) wird auch kaum ein Plan existieren.


damit ich die vertrockneten Elkos gegen gute Folienkondis(gebrückt mit Impulskondis) und die billigen Eisenkernspulen gegen gute Kupferfolienspulen austauschen kann.Fändest du es nicht sinnvoller, bevor du eine Weichenpimporgie anfängst, zunächst mal per Messung zu überprüfen, ob die Abstimmung der Weiche was taugt ?
Wenn die "billigen Eisenkernspulen" so wie kleine Trafos aussehen, dann sind das in der Regel schon äusserst gute Bauteile.
"gute Kupferfolienspulen" sind zwar deutlichst teurer, aber für den Einsatzzweck nicht zwingend besser.
Und: Wenn du Elkos gegen Folien tauschst (dazu sollte man aber messen, damit der Schuß nicht nach hinten los geht), kannst du dir die Voodooaktion mit "Impulskondis" getrost sparen.

Gruß
Peter Krips

P.S. Ich wohne im Kreis Ludwigsburg...

Kripston
21.05.2014, 21:15
Hallo,
habe da doch noch was bei Visaton gefunden:

http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=4317

Allerdings ist da der TIW 350 eingesetzt un ein anderer HT und die Box ist eine TML.
Wenn die Weichenschaltung übernommen wurde, mit anderem TT und anderem Gehäuse, muß man ohnehin eine neue Weiche stricken.
Und die gezeigte Messung offenbart auch noch "ein wenig" Verbesserungspotential.....

Gruß
Peter Krips

Catweasel
21.05.2014, 21:49
Hallo Peter,

erst mal danke für deine Infos, leider handelt es sich um eine Visaton Standard 3-Wege Weiche mit Elko im Mittel und im Tieftonzweig, billigem MKT Kondi im Hochtonzweig und leider keinen Trafokernspulen sondern billige mit Ferritkern und sehr dünnem Draht.

Leider habe ich keine Erfahrung in der Frequenzweichenabstimmung und leider als ALG2 Empfänger weder Meß-Equipment noch ein eigenes Auto für den Transport.

Eine Liste mit den Thiele/Small Parametern des CBM 130 AW habe ich noch im Internet gefunden, die daten für noch lieferbaren G 25 FFl gibts noch bei Visaton, die Daten für den TIW 250 fehlen leider noch für eine Simulation, wobei ich die Simulationprogramme wie z.Bsp. BoxSim bisher nicht kapiert habe.

Das Kilometergeld für eine Fahrt mit dem VW-Bus meiner Ehrenamts-Stelle könnte ich noch zusammenkratzen, glaubst
du, daß, vorausgesetzt ich komme noch an die TIW 250 Daten ran, wir es in eine Session schaffen, mit Messen und Simulieren (Ich bringe auch meine Frequenzweichenreste die ich noch Zuhause habe mit), zu einem zufrieden stellenden Ergebniss zu kommen ?

Falls Ja, sag mir doch mal, an welchem Wochenende du ein paar Stunden für mich opfern könntest (letztes Mai, erstes und letztes Juniwochenende gehen leider wegen Nachtschicht nicht).

Falls es dir zuviel Mühe ist, kein Problem, einfach Bescheid sagen.

Gruß, Helme :confused:

P.s.:Ich hoffe du hast einen stabilen Stuhl zuhause, da ich 145 Kg wiege und nicht mehr gut laufen kann.

pulsar99
22.05.2014, 00:14
Hallo Helme,

das sind, wenn kein Defekt vorliegt, alles sehr gute Chassis, ein Neuaufbau lohnt sich definitiv!


die Daten für den TIW 250 fehlen leider noch für eine Simulation
die TSP für den TIW250 (ohneXS) findest du hier (http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/archiv/404.html)

wobei ich die Simulationprogramme wie z.Bsp. BoxSim bisher nicht kapiert habe.

schade, denn für Boxsim gibts eine Datenbank mit alten Chassis (http://www.visaton.de/bilder/forum/forum06/chassis-datenbank-alt.zip), dort findest du auch den TIW250 für eine erste grobe Simulation.


Eine Kombi mit TIW250 und CBM130, aber anderem Hochtöner, war die Atlas Ribbon (http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=4318).


Grüße Ralf


P.s.:Ich hoffe du hast einen stabilen Stuhl zuhause, da ich 145 Kg wiege und nicht mehr gut laufen kann.

P.s.: Ich hab Catweazle (http://www.imdb.com/title/tt0063881/) aus meiner Jugend irgendwie schlanker in Erinnerung... ;)

Catweasel
22.05.2014, 08:18
Danke Ralf,

für die fehlenden Daten, kann man in Boxsim auch nur mit den Parametern sämtlicher Einzelchassis und den vorhandenen Gehäuse- sowie Bassreflex-Abmessungen einen Frequenzgang simulieren, und zeigt es auch die benötigten Weichenwerte an ?

Gibt es dafür auch eine deutsche "Schritt für Schritt Anleitung" für Dummies ? Wenn ja, wo ?

Oder ist ein anderes (für End-User kostenloses Programm) dafür besser geeignet ?

Tja, Catweazle habe ich genauso wie mich selbst aus meiner Jugend noch sehr schlank in Erinnerung :rolleyes:, so ist das halt wenn man wegen durch Schlafapnoe stark reduziertem Stoffwechsel und kaputtem Kreuz sowie Füßen keinen Sport machen kann:(.

Gruß, Helme =;-))

pulsar99
23.05.2014, 00:21
Hallo Helme,

für die fehlenden Daten, kann man in Boxsim auch nur mit den Parametern sämtlicher Einzelchassis und den vorhandenen Gehäuse- sowie Bassreflex-Abmessungen einen Frequenzgang simulieren
das funktioniert nur für den Tieftöner, um eine passable Gehäuseabstimmung herauszufinden. Für komplette Weichenentwicklungen benötigt man die akustischen und elektrischen Frequenzgänge der Chassis.

und zeigt es auch die benötigten Weichenwerte an ?
nein, ein wenig Eigenleistung gehört schon noch dazu.


Gibt es dafür auch eine deutsche "Schritt für Schritt Anleitung" für Dummies ? Wenn ja, wo ?
Auf der Seite von Hifi-Selbstbau gibt es eine sehr gut gemachte Anleitung für Einsteiger (http://hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=62&Itemid=66)


Ach ja: vielleicht hast du ja mal Gelegenheit, ein paar Bilder von den Boxen und den Freuqenzweichen hier einzustellen.


Grüße Ralf

Catweasel
23.05.2014, 10:21
Hallo Ralf,

Foto´s werde ich Anfang nächster Woche machen, mach dich schonmal auf häßliche Boxen gefasst, auf Stoß verleimt mit Schnittflächen vorne sichtbar, ungeschliffen und mit Pinsel schwarz lackiert :doh:.

Auch sind weder die Chassis noch die Rückwand luftdicht verschraubt (keinerlei Dichtungen oder Dichtmasse), die Gehäuseinnenwände nackt und unbedämpft, von der Visaton 3-Wege Weiche die zu irgendeinem anderen Bausatz gehört ganz zu schweigen. Da hatte der Erbauer wohl noch weniger Ahnung als ich :doh:.

Gruß, Helme =;-))

Kripston
25.06.2014, 19:45
Hallo,
haute war Helme bei mir und wir haben uns u.A. mal mit dem Mikrofon der Box genährt....

Zunächst einmal die reflexionsfrei Gesamtmessung der Box mit der bestehenden Weiche:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18001

Also ich sehe da Handlungsbedarf, da das Ergebnis nicht ganz :rolleyes: den eigentlich guten Treibern gerecht wird.

Mehr zum Thema, wenn alle Messungen aufbereitet und in Audiocad gelandet sind....

Nebenbei: war ein angenehmer Tag mit Helme, neben der Arbeit (Messungen und Boxenhören) auch Zeit für Fachsimpelei und Kalorienzufuhr...

Gruß
Peter Krips

Kripston
03.07.2014, 15:54
Hallo,
nun mal ans Eingemachte....:eek:

Zu den Messungen: Sind alle auf meinem Drehteller in der Scheune gemacht worden in 1,5 m Entfernung, und 360 Grad horizontal in 15-Grad Schritten (Pst: nicht weitersagen, habe nur 0-180 Grad gemessen, da die Treiberanordnung symetrisch ist...)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=420&pictureid=5590
(Hier mit "angeflanschter" DIN-Schallwand)

reflexionsfrei ab 138,6 Hz, Mikrofon mittig zwischen Zentren HT und MT.
Bei den Messungen mit MLS keine Glättung, dafür aus drei Messungen gemittelt, was auch zu einer geringfügigen Glättung führt.
Pegel waren bei der Messung nicht kalibriert, habe ich gestern nachgeholt, von den in den gezeigten Diagrammen zu sehenden Pegeln muß man ziemlich exakt 10 dB abziehen, um auf den realen Pegel 1W/1m bzw. 2,83 Volt/1m zu kommen.
Es wurde also real mit "Schmackes" gemessen.....

Nach den Messungen wollte ich schon die Flinte in den Korn :D werfen, denn da stimmte so Einiges nicht mit meinen Erfahrungen überein...:devil:

Nach den verfügbaren Daten / TSP hätte der MT wesentlich lauter sein sollen als der TT, das war aber real genau andersherum.....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18055
Dann habe ich in einer alten Visaton-Treiberdatenbank für Audiocad Messungen des CBM gefunden, und da ist er real auch deutlich leiser als er von den Daten her sein sollte.
Also Überprüfung eingeleitet:
Impedanzverlauf - unverdächtig
Fingerprobe, ob ggf. Schwingspule krazt - unverdächtig
Treiber ausgebaut, TSP gemessen, aha, Qe statt 0,19 des Datenblatts 0,35 und 0,39, Qm ähnlich Datenblatt.
fs liegt auch höher (52,8 und 54 Hz statt 40).
Mit den TSP simuliert, hätte aber den gleichen Pegel wie im Original-Datensatz ergeben müssen.
Der Frequenzverlauf ist abgesehen vom zu geringen Pegel, äh : Scheiße.....
Bei den Visatonmessungen kann man aber (wenn man eine gewisse Glättung unterstellt) schon erkennen, daß der CBM kein Linearitätswunder ist.
Da habe ich mich denn doch gefragt, wie der zu seinem nahezu legendärem Ruf gekommen ist....
Wahrscheinlich klingts aber....:denk:

Dann der TT: Warum zum Teufel ist da kein Abfall wegen des bei einer Schallwandbreite von ca. 32 cm zu erwartenen Bafflesteps zu sehen ?
Messfehler ? - überprüft
Zuleitungsproblem ? - überprüft
BR-Abstimmung mit Buckel ? - überprüft, auch was ins BR-Rohr gestopft und als CB nachgemessen - gleiches Bild, nach TSP Qtc 0,7.....
Bleibt als einzige mir noch einfallende Erklärung übrig, daß der Treiber mit steigender Frequenz einen Pegelabfall hinlegt, der in dem Fall nahezu den Bafflestep kompensiert.
Na großartig, damit ist natürlich ein mit fallender Frequenz zunehmender Energiepegel programmiert und eine raumverträglichere Abstimmung mit nur wenig oder moderat entzerrtem Bafflestep ist somit passiv nicht möglich.
Einen gewissen Ausgleich hätte man zwar mit einem überschwingenden Tiefpassfilter hinbekommen können, da würde aber die Impedanz dort in den Keller sacken und die Pegeldifferenz zum CBM würde noch größer werden.
So, nun noch den HT mit ins Diagramm genommen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18056
Schön die Wirkung des WG's zu sehen, aber auch nicht sooo linear wie erhofft.
Dazu muß man sagen, daß alle Treiber und auch WG von Helme mangels Oberfräse von vorne auf die Schallwand montiert sind, was einen Teil, aber nicht alle Unlinearitäten erklären könnte.
Hier mal der Pegelverlauf der Treiber über Winkel und jeweils anschließend der Durchschnittspegel, der angenährt dem Energieverlauf entspricht:
Zunächst TT:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18060
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18052

Dann MT:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18058
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18050

Dann HT:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18057
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18049

Habe mal probeweise, was ich hier nicht dokumentiere, versucht, den HT auf Achse halbwegs glattzuziehen, ging zwar, aber nur mit irrem Weichenaufwand (2 Sperrkreise).

Weiter im nächsten Post....

Gruß
Peter Krips

Kripston
03.07.2014, 16:46
Hallo,
so, Teil 2...:
Dann habe ich mir mal die 30 Grad-Messungen angesehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18054

Nach einem Versuch, den HT glattzuziehen habe ich basisdiktatorisch entschieden, eine Entwicklung der Weiche auf 30 Grad zu versuchen.
Dann mich auf Linkwitz 4. Ordnung akustisch festgelegt und darüber gebraint, wo man die Trennfrequenzen hinlegen könnte.
Vom Pegel her war der MT immer noch das Sorgenkind, aktiv wäre es kein Thema, die Pegel anzugleichen, aber passiv ?
Da habe ich mich daran erinnert, daß es einen sogenannten Bandpassgewinn gibt.
Konkret bedeutet das, daß ein per Bandpass beschalteter Treiber im Pegel zulegt.
Allerdings funktioniert das umso besser, je kleiner die Bandbreite des Bandpasses ist.
Also speziell die im vorigen Post gezeigten Energiekurven beäugt und beschlossen, die anderen Treiber (TT + HT) bis zum "Anschlag" auszureizen und zu schauen, was passiert.
Es ergeben sich somit akustische Trennfrequenzen bei 600 und 2000 Hz.
Eine Trennung des TT bei 600 Hz hat noch den Vorteil, daß dann eine Impedanzentzerrung des oberen BR-Impedanzhöckers entfallen kann, die bei einer tieferen Trennfrequenz unvermeidlich wäre.

Der Ablauf der Weichenentwicklung ist nun (in Kurzform) so:
Mit Dummichassis mit passendem Pegel ideale LR4 Filterflanken erzeugt für TT-Tiefpass und HT-Hochpass, diese dann als Zielfunktionen gespeichert und die dann mit Filterbauteilen versehenen Treiber (HT + TT) mittels des AC-Optimierers auf diese Zielfunktionen hin optimiert.
Ergebnis sind dann blitzsaubere akustische LR4-Filterflanken:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18053
Dann den MT mit Weichenbauteilen eingefügt und wieder mittels des AC-Optimierers auf Summenkurve (hier 96 dB im Diagramm) optimiert.
Dabei werden die Bauteile von TT und HT nicht mehr mit optimiert, also nur der MT "hineingezogen".
Ergab dann folgende Frequenzgänge aller drei Zweige:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18048
und der doch erfreuliche Summenfrequenzgang:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18061
Da gibt es aber noch ein Problem, daß ist die fast auf Null absackende Impedanz bei 8-9000 Hz.
Hatte ich im Eifer übersehen, kommt vom MT, das bekomme ich aber noch in den Griff, da das noch nicht die Endversion der Weiche ist.
Auch der "Energiefrequenzgang" ist dann vertretbar:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18051
Eigenlich relativ gleichmäßig verlaufend, aber mit unübersehbar zu viel Energie im Bass, da wird Helme dann wohl mit der Ausstellung experimentieren müssen und evtl. per in die BR-Öffnung gestopfter Socken auf CB "umbauen" müssen.

Wenn ich die Weiche überarbeitet habe und auf "echte" Bauteile umgefummelt habe, geht es dann hier weiter.

Noch was: Denn "Pickel" bei ca. 1500 Hz und den Einbruch um 5000 Hz habe ich passiv nicht ausgleichen können, da muß dann der demnächst stattfindende Hörtest entscheiden, ob man damit leben kann.

Gruß
Peter Krips

Kripston
03.07.2014, 17:21
Hallo,
Impedanzproblem gelöst:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18065

Gruß
Peter Krips

Kripston
03.07.2014, 17:32
Hallo Alex,

Hi Peter,

bislang schöner Ansatz. Ich lese mit und bin gespannt auf das Ergebnis.

Genau dieses Problem......hatte ich beim ersten Entwicklungsversuch meiner Boxen für den Teufel Wettbewerb auch.

Zunächst hatte ich versucht, je Box drei der in der Original Ultima 800 als Passivmembran verwendeten Doppelmagnet Chassis zu verwenden. Es liess sich partout kein nach unten abfallender Frequenzgang einstellen, was zu einer extrem bollerigen Wiedergabe führte.

Naja, bei einem Le von gut 3mH ist das auch nicht verwunderlich...:cool:


Der TIW 250 hat 2,35mH.....
Leider gibt es bei dem vorhandenen Projekt keine Alternativbestückung.
Schadensbegrenzung könnte man höchstens noch mit CB machen, dann aber bis zum Stehkragen mit Steinwolle vollgestopft, um möglichst einen Qt um 0,5, auf jeden Fall aber deutlich unter 0,7 hinzubekommen.
Werde dann mit neuer Weiche mit weiter offenem Fenster , evtl auch Groundplane im Hof den Bass nachmessen, im Notfall muß noch ein Sperrkreis helfen, das könnte aber die Kosten in einen nicht mehr vertretbaren Bereich verschieben.

Schaun wir mal.....

Gruß
Peter Krips

Catweasel
03.07.2014, 18:23
Hallo Peter,

also mehr wie 200€ wollte ich nicht mehr investieren (100€ pro Monat wegen ALG2), da ich schon 200€ investiert habe und mehr als Gesamt 400€ den Restwert der Chasiss deutlich übersteigt.

Falls insgesamt 200€ für die kompletten Frequenzweichen inkl. Sperrkreis für CB und ein ordentliches Ergebniss reichen, dann weiter so, falls nicht, können wir das Projekt einstampfen um Schadensbegrenzung zu betreiben, dann könntest du sie für deine Zwecke ausschlachten.

Liebe Grüße, Helme

Catweasel
04.07.2014, 10:33
Tach Peter,

im Schlaf, heute Morgen nach der Nachtschicht kam mir die Idee und lies mich nach 4 H Schlaf nicht mehr ruhen:
so ziemlich das einzige, das sich über längere Zeit mechanisch ändern würde, ist die Elastizität der Gummisicken durch ausdampfen von Weichmacher.

Habe schon öfter gelesen, das eine Behandlung mit einem weichmacherhaltigen Pflegemittel wie z.Bsp.: Cockpitspray oder Plastikpflege aus dem Autozubehör eine deutliche Veränderung bringen soll.

Bevor du endlosen Abstimmungsaufwand betreibst wegen der exotischen Qm - Werte wärs vielleicht einfacher etwas Weichmacher einwirken zu lassen, und dann nochmal die Werte zu testen. (den Weichmacher darfst du mir gerne in Rechnung stellen, er könnte vielleicht sogar Geld bei der Weiche sparen).

Liebe Grüße, Helme

Kripston
04.07.2014, 13:26
Hallo Helme,

Tach Peter,

im Schlaf, heute Morgen nach der Nachtschicht kam mir die Idee ind lies mich nach 4 H Schlaf nicht mehr ruhen:
so ziemlich das einzige, das sich über längere Zeit mechanisch ändern würde, ist die Elastizität der Gummisicken durch ausdampfen von Weichmacher.
Kann passieren, aber der dominierende Faktor bei Cms ist die Zentrierspinne. Nach Beäugung (gg) und Fingerprobe sind die Gummisicken aber relativ unverdächtig.
Wichtiger ist der Einfluss der Gummisicken auf die Membranbedämpfung, für die sie meist mitverwendet werden.


Habe schon öfter gelesen, das eine Behandlung mit einem weichmacherhaltigen Pflegemittel wie z.Bsp.: Cockpitspray oder Plastikpflege aus dem Autozubehör eine deutliche Veränderung bringen soll.
habe ich auch schön öfters in Foren gelesen, aber mir leider nicht wirklich gemerkt, WAS da wirklich sinnvoll ist.


Bevor du endlosen Abstimmungsaufwand betreibst wegen der exotischen Qm - Werte
Die Qm-Werte sind beim CBM ja nahe an den Originaldaten, so wie es aussieht ist Qe deutlich höher als laut Datenblatt.
Da Qe auch von fs abhängig ist, kann man sich vom Qe bei 54 Hz fc(Messung) den Qe bei 40 Hz (Originalangabe) ausrechnen, dann läge der mit um die 0,28 immer noch deutlich über dem 0,19 der Daten.
Möglicherweise hatte der CBM die angegebenen Daten real nicht wirklich.
Die von Visaton gefundene Schalldruckmessung spricht jedenfalls sehr dafür...
Beim TIW scheint mir die Erklärung von Alex mit der hohen Le plausibel.
Ich mache dann beim TT noch mal neue Messungen als CB, verstopfe das BR-Rohr und fülle die Box komplett mit effizientem Dämpfungsmaterial.
Nur in CB hätte man dann eine Chance, den unteren Rolloff ähnlich (oder anders..) laut Alex's Vorschlag zu modellieren.

Noch eine Anmerkung:
Visatonboxen sind bekannt für lineare Freifeldabstimmungen, die dann auch zu zu fetter Basswiedergabe im Raum führen.
Genau das hast du ja von einem Probelauf der Boxen in deiner Wohnung als Problem (u.A.) ja berichtet.
Deswegen ja auch der Aufwand speziell im Bass eine andere Abstimmung hinzubekommen.
Und: Geht nicht, gibt es (fast) nicht.....

Gruß
Peter Krips

Kripston
13.07.2014, 18:24
Hallo,
habe heute Impedanzmessungen gemacht BR/CB und Nahfeldmessungen BR/CB.
Wenn ich die Messungen aufbereitet habe, geht es weiter,

Hier die Nahfeldmessung CB:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18148

Tatsächlich sieht man da den Abfall mit steigender Frequenz, das passt (leider) gut zu der Voraussage mit der hohen Schwingspuleninduktivität.

Kurztest in der Weiche ergab:
Das kann man wohl in den Griff bekommen...
Ich teste das dann mit CB und BR...


Gruß
Peter Krips

Kripston
16.07.2014, 13:52
So,
jetzt sind wir einen großen Schritt weitergekommen.
Der Bass konnte nun zu einer abfallenden Tendenz überredet werden und die Weiche konnte preisbewusst so hingefummelt werden, daß nahezu alle Weichenbauteile von Helme verwendet wurden.
Was noch zuzätzlich benötigt wird, hält sich in überschaubaren Grenzen.
Als interessant hat sich herausgestellt, daß der nun segensreich eingefügte Saugkreis wohl sowohl bei BR als auch bei CB nahezu identisch funktioniert, somit kann Helme dann in seinem Raum beide Versionen testen, ohne das Weichenanpassung nötig ist.

Die Weichenschaltung veröffentliche ich noch nicht, es könnten sich noch Veränderungen ergeben, da ich die derzeitige Visatonweiche noch zerlegen und die Bauteile ausmessen muß, im Moment habe ich die Spulenwiderstände noch über den Daumen gepeilt.

Die Zweige sehen nun so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18178

Die Summe so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18179

Besser habe ich das mit vertretbarem Aufwand nicht hinbekommen. Man sollte nicht vergessen, daß es sich um ungeglättete Messungen handelt. Da habe ich bei klanglich "tollen" Fertiglautsprechern heftig geglättet schon deutlich Schlechteres gesehen....
Immerhin bewegen wir uns da oberhalb 300 Hz abgesehen von dem Einbruch bei 5000 Hz in einem Toleranzschlauch von ca. +-1,5 dB....

Hier noch die Winkelfrequenzgänge:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18180

und das gemittelte horizontale Energieverhalten:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18183

Nicht mehr so basslastig und in anbetracht der Ausgangslage relativ ausgeglichen verlaufend.

Hier noch eine andere Darstellung der Winkelfrequenzgänge als Tonne:
Zuächst von der Seite betrachtet (90 Grad = Schallwandebene, recht vor der Schallwand, links hinter der Schallwand)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18181

Und hier nun so gedreht daß nach rechts der Konstruktionswinkel 30 Grad zeigt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1118&pictureid=18182

Auch da recht gleichmäßig verlaufende Bündelung zu sehen und die doch ordentliche Rückwartsdämpfung.

Nun folgt:
- Zerlegen der Originalweiche
- Nachmessen der Bauteile
- evtl. Anpassung / Überarbeitung der Weiche
- Aufbau der Probeweiche (fehlende Bauteile zunächst aus meinem Fundus)
- Nachmessung des Ergebnisses
- ggf. Weichenüberarbeitung
- Hörtest
- Einkaufsliste erstellen
- Endgültige Weiche aufbauen
- Endtest bei Helme in seinen Räumlichkeiten
- Shake Hands.....

Gruß
Peter Krips

Catweasel
16.07.2014, 16:57
Hallo Peter,

na das hört äh, liest sich doch schon klasse, mit (vom schmalbandigen Einbruch bei 5 KHz, der klanglich wahrscheinlich nicht wahrzunehmen sein wird mal abgesehen) nur ca.+/- 1,5 dB Abweichung ist der Frequenzgang Top, das sind doch sehr gute Werte, auch die Energieabstrahlung ist sehr gleichmässig, das dürfte für meinen schwierigen Hörraum von großem Vorteil sein, die für die CB-Variante reingestopfte Steinwolle kannste gleich drin lassen da ich die Box auf jeden Fall als CB betreiben werde (Basskontrolle und ein Wohnraumverträglicher Abfall zu tiefen Frequenzen geht ja besser mit CB)
Das Material zahle ich dir gerne.
Falls ich mal mehr Bass will kann ich dafür ja meine 4 aktiv getrennten CB Subwoofer zuschalten.

Für die schwierigen Chassis hast du echt ein kleines Wunder vollbracht, alls Belohnung erhälst du auf jedenfall
mein voll aufgerüstetes nahezu neuwertiges Netbook mit Zubehör. Dürfte dir gute Dienste als Ersatz für deinen etwas unhandlichen Meßrechner und als kleiner leiser Mediaserver leisten. Bei mir staubt der nur ein, da ich nach Kauf und Aufrüstung erst gemerkt habe, das ich ihn eigentlich nicht benötige (Toshiba NB250-108 mit 1,6 GHz Atom CPU (N455) 2GB Hauptspeicher 250 GB HDD, XP Pro, Externem DVD / CD-Brenner).

Ach ja, ich hab dir auch noch ein Paar 10W LED Outdoor Flutlichter mit jeweils 1000 Ansi Lumen, die du gut für deine etwas dunkle Scheune brauchen kannst.

Was mir gerade noch eingefallen ist, da die Impedanz doch recht heftige Sprünge (nach oben) macht, vielleicht wäre eine Impedanzglättung sinnvoll (sofern sie pro Box nicht mehr als 50 € Aufpreis bedeutet), da der Verstärker, den ich verwenden will auf starke Impedanzschwankungen empfindlich reagiert.
Die untere Grenze mit 4 Ohm im Bassbereich ist optimal, damit hole ich da wo sie benötigt wird am meisten Leistung aus dem Verstärker.

Ab nächstem Wochenende bin ich dann bis 28. Juli im Urlaub in Riedenburg.

Liebe Grüße, Helme =;-)))

Catweasel
17.07.2014, 08:52
Moin Peter,
was mir noch eingefallen ist, wenn dann beide Boxen verdrahtet sind, bitte auch nochmal auf die Kanalgleichheit schauen, da wahrscheinlich die Chassis der beiden Boxen nicht exakt gleich gealtert sind, und mir die Kanalgleichheit (sofern der Abstimmungsaufwand sich in Grenzen hält), wegen einer optimalen Räumlichkeit doch sehr wichtig wäre.

Wahrscheinlich hättest du sowieso daran gedacht, aber ich gehe immer von meinem Sieb (Kopf):D aus, und ich hätte es beinahe vergessen.

Liebe Grüße, Helme =;-))

Kripston
27.07.2014, 19:02
Hallo,


Nun folgt:
- Zerlegen der Originalweiche
- Nachmessen der Bauteile
- evtl. Anpassung / Überarbeitung der Weiche
- Aufbau der Probeweiche (fehlende Bauteile zunächst aus meinem Fundus)
Die ersten drei Punkte erledigt,
Punkt 4 1/2 erledigt, da ich noch Weichenbauteile von Helme "einbauen" will.


Dann folgt:

- Nachmessung des Ergebnisses
- ggf. Weichenüberarbeitung
- Nachmessung mit 2. Box
Falls deutliche Abweichungen von 1. Box Zusatzaufwand programmiert.... (= neu hinzugefügt)
- Hörtest
- Einkaufsliste erstellen
- Endgültige Weiche aufbauen
- Endtest bei Helme in seinen Räumlichkeiten
- Shake Hands.....weiteren Schritt eingefügt..


Gruß
Peter Krips