PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OLK, große Bassreflexboxen nach klassischen Vorbildern



Franky
27.05.2014, 13:08
Ich denke das es durchaus ein öffentliches Interesse an dem OLK gibt und somit hole ich das Projekt in den öffentlichen Teil.

Soweit ich das verstanden habe war es das Ziel einen aktuell nachbaubaren Lautsprecher zu entwickeln der in die Fußstapfen alter Systeme von z.B. Altec, JBL, Coral, Fostex usw. treten kann.

Ich wurde gefragt ob ich etwas zu dem Thema beitragen könne und habe dann folgende Chassis vorgeschlagen.

Im Bass den SP-38/300NEO und im Hochton den Treiber MRD-180 den man im Hifi-Bereich durchaus unter 1000 Hz trennen kann. Zusätzlich sollte auch noch das alte Altec 811B Horn im Zuge dieses Projektes getestet werden.

Der SP-38/300NEO kann durchaus Volumen ab 150 Liter aufwärts vertragen. Bei 200 Litern und einer Abstimmfrequenz von ca. 35 Hz fühlt er sich pudelwohl.

Ich habe mir dann die Testaufbauten im Messraum vorgenommen und 3 verschiedene Weichen entwickelt.

Als erstes eine "normale" Weiche für die Kombi SP-38/300NEO mit MRD-180 am Horn MRH-200.

Als Zweites die gleiche Kombi allerdings mit einem Autotrafo zur Pegelanpassung des Horns.

Zum Dritten dann eine Weiche mit Autotrafo aber mit dem Altec Horn.

Hier die dazugehörigen Frequenzgänge

Im Rahmen des HSG Treffens bei Plüschisator konnten wir dann die unterschiedlichen Versionen testen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=118300&postcount=31

Ich habe nur die Versionen mit der "normalen" Weiche und eine Version mit der Altecweichenversion mit Trafo aber dem MRH-200 anstelle des Altecs gehört.
Das hat mir schon so gut gefallen das wir nicht mehr dazu gekommen sind die andere Trafo-Weiche für das MRH-200 aufzubauen.
Was ich aber auf jeden Fall sagen kann ist das die Verwendung eines Autotrafos frappierende klangliche Auswirkungen hat. Dem Klang wird jede Schärfe genommen ohne das da irgendetwas verschluckt wird.

Kaspie
27.05.2014, 20:25
Hallo Franky,
die Messungen mit dem MRD 180 und dem H811B sind interessant.
Das Altec-Horn scheint nicht richtig mit dem Monacor zu harmonieren? Wenn die Messungen stimmen ( was ich nicht bezweifle ), muss/sollte man etwas weiter in die Materie einsteigen. Wie verhällt sich ein Altec Treiber (806-8b) im H811B und im Vergleich im MRH 200.
Hierbei sollte man aber wissen, das Altec die Hörner sowie die Treiber selbst produziert haben. Sie waren aufeinander abgestimmt.
Danke für Deine Mühe und Mithilfe.
Die ersten Ergebnisse aus eurem Treffen zeigen, dass Deine Vorschläge mit den Chassis eine gute Basis für den OLK waren. Hifiharp hat eine preiswerter Variante bevorzugt, die wohl auch vernünftig geklungen hat.
Somit sehe ich die alten klassischen Konzepte wieder auferstehen-betrieben mit modernen Chassis:)

LG
Kay

Azrael
28.05.2014, 06:07
Was ich aber auf jeden Fall sagen kann ist das die Verwendung eines Autotrafos frappierende klangliche Auswirkungen hat. Dem Klang wird jede Schärfe genommen ohne das da irgendetwas verschluckt wird.
Naja, die Version mit normaler Weiche hat ein bisschen mehr Pegel im Hochton. Kein Wunder, dass die Version mit Autotrafo etwas milder klingt.

Viele Grüße,
Michael

juschmidt
28.05.2014, 06:18
Hallo, was heisst OLK?

Im allgemeinen äusserst interessant, speziell Fgänge von unterschiedlichen Treiber/Horn Kombinationen!!

VG JUS

hoschibill
28.05.2014, 06:40
Hallo, was heisst OLK?

Offenes Lautsprecher Konzept

Die Basisidee war eine moderne "Iconic" zu bauen. Also ein Zweiwege-Konzept mit 15er im Bass und MHT als Horn unter Verwendung von aktuellem Material.

http://www.lansingheritage.org/images/lmco/bulletins/bulletin4B-4.jpg
QUELLE (http://www.lansingheritage.org/)

LG
Olli

Kripston
28.05.2014, 15:45
Hallo Franky,

hast du auch Messungen des Monacor Horns ohne Weiche und ohne Weiche, aber mit Autotrafo ?
Mir scheint, der Autotrafo biegt ein wenig am Frequenzgang, dann sind Klangunterschiede ja nicht so überraschend.


Gruß
Peter Krips

Franky
28.05.2014, 15:54
Ich habe die Messungen nicht gespeichert und die Sachen nicht mehr hier. Ja, der Trafo mit dem Parallelwiderstand biegt etwas am Frequenzgang. Auch der Impedanzschrieb sieht ganz anders aus wie bei einer "normalen" Weiche. Er ist deutlich linearer. Schade dass die Dinger von Jagusch nicht ganz billig sind.

Eine Messung der Impedanz mit dem Trafo habe ich noch gefunden.

Franky
28.05.2014, 20:03
Was mich eher mal interessieren würde ist wie das weitergehen soll? Ich könnte jetzt schon einen Bauvorschlag daraus stricken. Oder was ist da geplant?

Die Olks würden auch ne gute Figur beim Frickelfest machen - fährt da jemand hin?

juschmidt
28.05.2014, 21:59
Hi, das kann ich Dir sagen.

Ich lese sehr interessiert mit, weil ich ähnliches ausbrüte.
Allerdings schwebt mir ein jbl 4430 Klon vor, das p-audio 316 gibt es wohl wieder, denke nun über einen passenden 15 Zöller und HT-Treiber nach.
Allerdings wird es wohl eine Spielwiese für eine Aktivierung mit miniDSP und L15D Amps.

VG, JUS




Was mich eher mal interessieren würde ist wie das weitergehen soll? Ich könnte jetzt schon einen Bauvorschlag daraus stricken. Oder was ist da geplant?

Die Olks würden auch ne gute Figur beim Frickelfest machen - fährt da jemand hin?

tiefton
29.05.2014, 08:10
Zum Thema jbl klon empfehle ich mal einen blick auf holger barskes Seite, sehr lecker-unter den berichten zu den messen

Kaspie
29.05.2014, 09:28
Was mich eher mal interessieren würde ist wie das weitergehen soll? Ich könnte jetzt schon einen Bauvorschlag daraus stricken. Oder was ist da geplant?

Die Olks würden auch ne gute Figur beim Frickelfest machen - fährt da jemand hin?
Hallo Franky,
die Phylosophie hinter dem "Offenen Lautsprecher Konzept" war im Gegensatz zu " ich bau mal eben eine Männerbox" eine andere.
Offen heißt auch, dass die Basskiste so ausgelegt ist, dass sie geschlossen, ventiliert und auch offen betrieben werden kann.
Die Iconic, ein alter Lansing- Lautsprecher aus den 40 ern des letzten Jahrhunderts fand ich persönlich sehr interessant, da die Proportionen des Gehäuses ( Identisch mit dem Altec-Lansing 612 Kabinet ) förmlich aufdrängen.
Das Horn der Iconic, im Original ein H808 in Verbindung mit Lansing 801, sollte mit modernen und verfügbaren Hörnern aufgebaut werden .
Du hast mit Deinen Vorschlägen im Prinzip "Referenzchassis" vorgegeben.
Plüschisator und hifiharp haben hier eine Eigendynamik entwickelt die schon vom lesen her richtig Spass gemacht hat:)

Soll jetzt ein Bauvorschlag daraus entstehen?
Warum nicht? Es muss ja kein finaler Vorschlag sein, sondern kann ein "Offener" sein.

Alleine die Monacor-Bestückung für den OLK lässt das Kopfkino angehen.
Der 38 Neo sollte doch recht empfindlich auf das Gehäuse und das Material reagieren?
Was passiert, wenn man diesen im Gehäuse reinsetzt, dass dem Original nicht nur von den Abmaßen entspricht? Also nicht nur "Masse mal Masse ist Klasse".
Das MRH 200- Im Prinzip doch ein klassisches Horn nach alten Prinzipien -
Der MRD 180 ist ebenfalls nicht ganz neu und auch schon ein Klassiker.

Wie stelle ich mir mein OLk vor?
612 ( 38 cm ) oder 614 ( 30 cm ) Kabinet aus Fichtensperrholz aufgebaut. Das Horn selber wird mein Spielzeug sein. Diverse Eigenkreationen ( alten Hörnern nachempfunden ) hätten dann eine schöne Basis:)

LG
Kay

Franky
29.05.2014, 09:56
Wenn man sich den Impedanzschrieb ansieht erkennt man das es unbedämpfte Stehwellen darin gibt. Da könnte man z.b. mal ansetzen. Ein wunderbar einfaches und gut funktionierendes Prinzip hat Ton-Feile mal vorgestellt.

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=22246&postID=16#16

Übrigens bin ich ziemlich angefixt von dem Projekt denn es hat mir klanglich extrem gut gefallen. Nicht nur das ich den MRD-180 noch nie so gut gehört habe hat mir auch der Bass sehr gut gefallen. Der war tief, druckvoll und sehr sauber. Der braucht halt Volumen und dann läuft das Leichtgewicht SP-38/300NEO zur Hochform auf.

Plüschisator
29.05.2014, 13:31
Ha, Stehwellen: Ja, da könnte man mal ansetzen. Ich muss mir mal ton.feiles Sachen anschauen. Das Gehäuse soll ja nicht nochmal gebaut werden müssen.

Zum Bausatz: Nur auf die sortenreine Bestückung mit Monacor bezogen: Extrem viel Klang für -vergleichsweise- wenig Geld. Und dazu "plug and play", weil alles problemlos neu kaufbar ist, und die Weiche auch konkret steht. Damit sollten sich eigentlich einige Leute dazu durchringen können,
sich eine größere Kiste als bisher geplant in die Bude zu stellen. Denn beim OLK bekommt man wirklich was zurück vom großen Volumen.
Klar, ich habe natürlich mit einem guten Ergebnis gerechnet, zum Scheitern war einfach zu viel Kompetenz dabei, von Anfang an. (Allerdings nicht bei mir:rolleyes:)
Aber das jetzige Ergebnis macht mich schon baff.

Und zur "Männerbox"(Ein furchtbarer Terminus, wenn man seine Implikationen mit einbezieht): Eben das Ergebnis finde ich deswegen so toll, weil gerade keine "Hauptsache 15 Zoll Zweiwege Horn Retrolook" Nummer draus geworden ist, sondern das Konzept tatsächlich Sinn macht. Und ZUSÄTZLICH noch eine "15Zoll Horn Retrolook"- Nummer ist.

Franky
29.05.2014, 13:36
Was war das eigentlich genau für ein Verstärkerchen?

Plüschisator
29.05.2014, 13:45
Ein SA-50.

Franky
29.05.2014, 14:10
Ich glaube ich mache da mal ne Big Menhir oder Menhir-XL draus. Kannst Du mir mal Kontaktdaten zu Jagusch senden denn ich würde die Trafos gerne im Bausatz verwenden.

Kaspie
29.05.2014, 20:07
Ha, Stehwellen: Ja, da könnte man mal ansetzen. Ich muss mir mal ton.feiles Sachen anschauen. Das Gehäuse soll ja nicht nochmal gebaut werden müssen.

Zum Bausatz: Nur auf die sortenreine Bestückung mit Monacor bezogen: Extrem viel Klang für -vergleichsweise- wenig Geld. Und dazu "plug and play", weil alles problemlos neu kaufbar ist, und die Weiche auch konkret steht. Damit sollten sich eigentlich einige Leute dazu durchringen können,
sich eine größere Kiste als bisher geplant in die Bude zu stellen. Denn beim OLK bekommt man wirklich was zurück vom großen Volumen.
Klar, ich habe natürlich mit einem guten Ergebnis gerechnet, zum Scheitern war einfach zu viel Kompetenz dabei, von Anfang an. (Allerdings nicht bei mir:rolleyes:)
Aber das jetzige Ergebnis macht mich schon baff.

Und zur "Männerbox"(Ein furchtbarer Terminus, wenn man seine Implikationen mit einbezieht): Eben das Ergebnis finde ich deswegen so toll, weil gerade keine "Hauptsache 15 Zoll Zweiwege Horn Retrolook" Nummer draus geworden ist, sondern das Konzept tatsächlich Sinn macht. Und ZUSÄTZLICH noch eine "15Zoll Horn Retrolook"- Nummer ist.

Hallo Chris,

man muss dein Statement mind. zwei mal durchlesen um zu erkennen, dass Du alles auf den Punkt gebracht hast:prost:.
Hau den Monacor HT-Bereich mit der FW auf Deine A7 mit den 515-8G.
Die Erfahrung kann Dir keiner nehmen:)

LG
Kay

hifiharp
29.05.2014, 20:46
Hallo Chris,

Danke für den netten Austausch heute Nachmittag.
Zu dem Thema Stehwellen und Viertelwellen-Resonator hatte ich schon bei HSG-Treffen etwas gesagt. Ich hatte mich schon vorher mit dem Thema beschäftigt. Meine Gehäuse haben bei 159Hz eine
Reso, die wollte ich so bekämpfen.
Geht offensichtlich sehr gut und einfach. Ton-Feile hat das sehr gut beschrieben.
Kaspies Idee mit den A7 finde ich auch super. Wir hatten uns doch gerade heute über Deine A7 unterhalten und dass Du sie als Zweiwege betreiben wolltest. Ein Versuch wäre es Wert. Klöppel doch Testweise Dein OLK-Wecihe mit dem Monacor Treiber / Horn dran. Vielleicht bringt das auch einen AH-Effeckt. Weitere Idee den Monacortreiber an Dein Holzhorn. Ich glaube das kommt richtig gut!!:D Das ganze auch wieder an der OLK-Weiche.
Du hattest erwähnt, das der 515-8G etwas schwierig trennen lässt,
vielleicht geht´s so. Trennung den OLK´s ca. 900-950Hz.
Das Original A7 mit 511 Horn wurde bei 900Hz getrennt.
Leider kenne ich den Weichenaufbau nicht. Das Horn war aber regelbar.

Gruß
hifiharp

hoschibill
30.05.2014, 05:48
Moinsen :)
Die OLK-Weiche an den VOTT's wird nicht funktionieren, da der Tieftöner der VOTT durch das Fronthorn einen starken Schalldruckanstieg im Mittelton haben wird. Den Versuch kann man sich sparen.

LG
Olli


Hallo Chris,

Danke für den netten Austausch heute Nachmittag.
Zu dem Thema Stehwellen und Viertelwellen-Resonator hatte ich schon bei HSG-Treffen etwas gesagt. Ich hatte mich schon vorher mit dem Thema beschäftigt. Meine Gehäuse haben bei 159Hz eine
Reso, die wollte ich so bekämpfen.
Geht offensichtlich sehr gut und einfach. Ton-Feile hat das sehr gut beschrieben.
Kaspies Idee mit den A7 finde ich auch super. Wir hatten uns doch gerade heute über Deine A7 unterhalten und dass Du sie als Zweiwege betreiben wolltest. Ein Versuch wäre es Wert. Klöppel doch Testweise Dein OLK-Wecihe mit dem Monacor Treiber / Horn dran. Vielleicht bringt das auch einen AH-Effeckt. Weitere Idee den Monacortreiber an Dein Holzhorn. Ich glaube das kommt richtig gut!!:D Das ganze auch wieder an der OLK-Weiche.
Du hattest erwähnt, das der 515-8G etwas schwierig trennen lässt,
vielleicht geht´s so. Trennung den OLK´s ca. 900-950Hz.
Das Original A7 mit 511 Horn wurde bei 900Hz getrennt.
Leider kenne ich den Weichenaufbau nicht. Das Horn war aber regelbar.

Gruß
hifiharp

hifiharp
30.05.2014, 08:55
Hallo Olli,

jo, und genau darum haben die einen Trafo drin!!
Dann kannste den Schalldruck des Horns an das Vott anpassen.

Zumindest denke ich mir das so. Aber wer nicht Versucht wird nur
vermuten und nicht wissen, oder?
Der Aufwand hält sich in Grenzen.

Gruß
hifiharp

nic-enaik
30.05.2014, 09:36
Eine Menhir XL wäre echt toll;)


Und sowas als Baustaz...her damit....ich sag ja immer...Regallautsprecherbausätze gibts mehr als genug;)

Ich werde über Pfingsten wieder in Köln sein, und hab da noch ein leeres Gehäuse für nen 15".

Drauf sthet schon ein Dayton Horn mit 30cm Durchmesser und dem MRD-44.

An 15"er hätte ich die hier zu Auswahl.

http://hcdesignaudio.com/hcdesign/assets/File/IT%20SERIES%2015.pdf

http://www.bluearan.co.uk/sales/p-audio/P150-22261.pdf

http://www.p-audio.co.uk/pdf/C15_600EL.pdf

Kaspie
30.05.2014, 09:36
Hallo hifiharp

Du hattest erwähnt, das der 515-8G etwas schwierig trennen lässt,
vielleicht geht´s so. Trennung den OLK´s ca. 900-950Hz.
Das Original A7 mit 511 Horn wurde bei 900Hz getrennt.
Leider kenne ich den Weichenaufbau nicht. Das Horn war aber regelbar.

So einfach kannst Du jetzt nicht argumentieren.
Die "Original "A7 wurde mit unterschiedlichen Treibern betrieben.
Das 825 / 828 Kabinet mit dem 515-8 G war in Verbindung mit dem H511B und 902-8b mit einer N 501-8 Weiche betrieben.
Trennfrequenz sind hier rechnerisch 500Hz.
Diese Variante, die letzte " Gute" mit authentischer Bestückung nennt sich dan A7-8G
Den 515-8g weiter rauf zu treiben sollte kein größeres Problem darstellen. Hierfür wurde eine FW ( N1285-8g . 500, 800 u.1200Hz )entwickelt, die umschaltbar ist.HT für 1 und 1,4" Treiber.

Diese funktionierte auch in dieser Bestückung in einer OB nach JE-Lab- wobei ich auf Hoschibill´s Einwand eingehen möchte

Die OLK-Weiche an den VOTT's wird nicht funktionieren, da der Tieftöner der VOTT durch das Fronthorn einen starken Schalldruckanstieg im Mittelton haben wird. Den Versuch kann man sich sparen.
Ich würde mir den Versuch ersparen, weil ich 806-8b und 902-8B Treiber mit originalen Dias besitze und mir einen MRD 180 erst kaufen müsste.

Würde ich den MRD 180 und die OLK Weiche besitzen wäre ich doch sehr neugierig.
Wenn es funktioniert, hätte man eine gute Alternative für eine VotT. Wenn dann auch noch der 38 er Monacor........?:)

LG
Kay

hoschibill
30.05.2014, 15:17
Moin :)
Das Problem ist, dass die "Voice Of The Theater" (wie der Name schon sagt), für die Wiedergabe von Sprache in Theatersäälen oder Kinos konstruiert wurde. Nun soll das auf einmal Hifi können. Das wird nur funktionieren, wenn man den Schalldruckgewinn durch das Fronthorn vor dem 38er eindampft. Ansonsten ist das ein viel zu großer Satellit, der zwingend einen Subwoofer braucht.

Chris und ich werden mal ein "Abstimmwochenende" für die VOTT's machen. Dann können wir hochwissenschaftlich und mit ausreichend Bier an die Sache rangehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das am Ende ein Zweiweger wird, da der COMP-44 genug Hochton macht. Wird schon. Dazu gibt's dann einen extra Thread, damit das hier nicht zu unübersichtlich wird.

LG
Olli

Kaspie
30.05.2014, 16:02
Das Problem ist, dass die "Voice Of The Theater" (wie der Name schon sagt), für die Wiedergabe von Sprache in Theatersäälen oder Kinos konstruiert wurde. Nun soll das auf einmal Hifi können.

Nenee, Olli,
das Problem ist, dass ihr die Vott A7 nur vom hörensagen kennt.
Wir können uns ja mal dem 1954 Home Katalog anschauen:)

Kann eine VOTT Hifi?
Na, wenn es eine A7, wie z.B. A7, A7-W , A7-XX,A7-8,A7-500, A7-500W,1,2,3, A7-5008, A7-8G ist und keine von Spezialisten verbässerte "Irgendwas", kann sie auch Hifi.
Ist es eine A6, kommt es auf das Baujahr an. Die Ältere Generation warenaus 2 St. A7 gebaut.
A5 ist ein 825 er mit einem 1,4" 300Hz Horn bestückt

A4, A3, A2, A1 können auch Hifi.....
Einigen wir uns mal darauf- Es sind echte Hörner.

Die A7-8 und die A7-W, A7-500 W.....sind für Heimbetrieb.


Ich bin mir ziemlich sicher, dass das am Ende ein Zweiweger wird, da der COMP-44 genug Hochton macht. Wird schon. Dazu gibt's dann einen extra Thread, damit das hier nicht zu unübersichtlich wird.

Da bin ich mir sicher, dass genug hohe Töne rausfallen:p

Die A7-8 wurde mit dem H811B und dem 806-8A betrieben. Als Bass kam der 416-8A zum Einsatz. Die FW war die N801 ( 12 dB 1,75mH-21µF, 21µF-1,75mH + L-pad).
Chris hat das 515-8G Chassis, das mit der N 801 funktioniert.

Ich möchte Euch nicht das Spassprojekt vermiesen, aber besorgt euch zum Vergleich ein 806 oder 902 und eine N801.
Hier hättet ihr eine Referenz zum abstimmen ( auch für die OLK).

LG
Kay

Franky
30.05.2014, 16:06
Also bei Pluschisator stand ein Paar VOTT und die haben wir auch nebenher gehört. Die hatten aber ein aus Vollholz gedrechseltes Horn. Ansonsten schien es mir sogar ein echtes gewesen zu sein.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1100&pictureid=17631

Kaspie
30.05.2014, 18:36
Franky,
es ist ein 825 Kabinet mit 515-8G und bildet im Zusammenhang mit dem H511B und 902-8G eine Einheit.

Chris hat jetzt das H811b und könnte mit einem 902-8G oder 806-8A eine relativ originale A7-800 aufbauen, die als Referenz dienen kann.
Hier können also die Qualitäten des MRD 180 + MRH 200gut mit den Altec-Treibern und H811B verglichen werden.
Wer hat schon diese Möglichkeit?

Der MRD 180 ist schon seit ca 10 Jahren im Monacor-Programm und wird wahrscheinlich auch nicht so schnell abgesetzt?

LG
Kay

PS:
Ich kenne einige der unterschiedlichen A7. Selbst höre ich mit A7-8G. Kann aber auch auf A7-500-8 Oder A7-8 umbauen.
Zudem hat ein Freund die A7-500 und auch ein 816 Kabinet (Valencia).

Franky
30.05.2014, 19:53
Hallo Kaspie,

jetzt mal im ernst. Es geht darum etwas Vergleichbares neu aufzubauen und nicht darum altes Zeugs was man Sammlern aus der Nase ziehen muß neu aufzulegen. Ich hatte selber ne Vott und ich bin mir ziemlich sicher das mit dem Olk da was nicht Schlechteres entstanden ist - meine Meinung.

Kaspie
30.05.2014, 20:50
Franky,

wir sind da einer Meinung.

Es wurde mal ein OLK treffen angeregt. Da ich vorhabe, das 612 mit den Altecs aufzubauen, sollte in naher Zukunft ein gegenhören möglich sein?

Das alte Zeug muss entzaubert werden:)

LG
Kay

Plüschisator
31.05.2014, 13:18
Wie Olli schon sagte: Mit der VOTT wird es hier unübersichtlich. Ich mache dafür ein eigenes Thema auf. Und das wird garantiert nicht langweilig...

Wegen der Stehwellen: Ich fand bisher den fraglichen Impedanzschrieb nicht. Stehwellen hatten doch auf dem Treffen beide OLKs gezeigt. oder nicht?

analog42
23.11.2015, 12:40
Hallo Franky,
ist deine Eingangs erwähnte Weiche für SP38-300NEO + Horn noch aktuell, so dass ich mir diese so bauen kann ?
Ich beni nämlisch bereits seit längerem auf der Suche nach eiern Kombi für mein OLK Projekt und dass sieht ja sehr gut aus, Autotrafo ist mir zu teuer.
Danke und Gruß
Christoph

LIZARD
23.11.2015, 15:07
Moin Christoph,

ich möchte Franky nicht vorgreifen aber meine OLK`s habe ich zunächst auch mit der oben gezeigten "Standardweiche" und erst später (aus Neugierde) mit Jagusch-Autotrafo aufgebaut.

Mach mal erstmal ohne Autotrafo, später kannst du es ja viell. mit der günstigeren Alternative von Silvercore (€ 55,00) probieren.

analog42
23.11.2015, 17:09
Hallo Berthold,
danke für die Info.
In wie viel Liter hast du denn den SP-38/300NEO verbaut und mit welchem Bassreflexvolumen?
Hast du die Treiber angepaßt wie Franky im ersten Weichenbild darstellt und wenn ja mit welchen Werten?.
Danke und Gruß
Christoph

LIZARD
23.11.2015, 17:57
Moin Christoph,

ich habe zunächst mit dem MRH-200 beide Varianten (A+B) gebaut und mich dann (gehörmäßig) für die B-Variante entschieden. Danach mit Altec 511 Horn und Autotrafo und heute mit einem 800HZ Holzhorn von "Kluge Hörner".

Das Gehäuse ist ein klassisches Altec 612 (Iconic) mit ca 200l Vol. geworden.

Franky hat nicht übertrieben - der 38/300Neo ist ein Top 15er und klingt mit dem Volumen absolut souverän.

Aber... so gut der MRD180 in dieser Horn-Kombie auch spielt, der empfehlenswertere Treiber ist der Radian 475PB. Leider hatte ich diesen nur übers Wochenende von einem Bekannten und in DE ist er, meines Wissens, leider nicht zu bekommen.

LIZARD
23.11.2015, 18:21
...mit "Baßreflexvolumen" meinst du die Größe der Reflexöffnung?

78x300x110 mm hxbxt

Barossi
24.01.2016, 06:57
Moin Zusammen,

was ist denn aus dem OLK geworden?
Wer hört mit dem SP-38/300NEO?

LG Barossi

LIZARD
24.01.2016, 19:30
Moin Barossi,

ich weiss nicht wieviele insgesamt einen OLK gebaut haben.

Ganz klassisch bestückt mit den Monacors (MRD-180 / SP38-300Neo)war es wohl Plüschisator und ich, allerdings mit unterschiedlichen Hörnern und Gehäusevolumina.

Kaspie
25.01.2016, 11:35
Moin Barossi,

mit dem Monacor-Chassis hat man doch schein ein mehr als vernünftiges Equipment, mit denen sich vorzüglich etwas aufbauen lässt.
Die Treiber lassen sich in unterschiedlichen Gehäusekonzepten integrieren. Auch die Weichenbeschaltung ist recht einfach aufzubauen.
Der MRD 180 schein ein Guterv DKT zu sein, der preislich nicht aus dem Rahmen fällt aber auch jenseits der Billigheimer ist.
Wer, so wie ich auf die alte Optik steht, kann hier auch alte Konzepte mit neuen Chassis auferstehen lassen.
Der Kreativität ist nur durch die eigene Phantasielosigkeit oder dem Wunsch der Frauu Grenzen gesetzt :bye:
Ich arbeite z.Zt. an unterschiedlichen Mittel-Hochton -Hörnern. Alle im Bereich zwischen 300 und 1000Hz, Exponentialkontur.
90° ähnlich Klangfilm Europa Junior, Multicell ähnlich H808 und klassisch ähnlich MRD 200.
Hierfür habe ich schon ein paar Tröten ( neu und alt) ausgerechnet und analysiert.
Hier sehe ich meinen Spass an der Sache.

LG
Kay

Gargamel
25.01.2016, 12:12
Hallo,

Die Radian 475RB bekommst du in Deutschland hier
http://www.behringer-electric.de/index.php?option=com_content&view=article&id=77&Itemid=201
Ist aber kein Schnapper

Der 951 ist in der Hornblower15BE verbaut
http://www.pro-hifi-hoehn.de/hornsysteme/

ich hab da mal ne Frage zum OLK
Um den OLK einigermaßen funktionstüchtig nachzubauen,
kann ich da die von Frank vorgestellt Weiche
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=5646&d=1401191694
mit dem MRH-200 und dem MRD-180 und dem SP38-300NEO in zb einen wie von Lizard beschrieben Gehäuse bauen.
Das Horn oben drauf?

Gruß
Guido

Barossi
25.01.2016, 19:46
Moinsen,

finde ganz besonders das verwendete BassChassis SP38/300NEO sehr interessant. Mit dem Parametersatz gibt es kaum alternative Chassis.
(Grosses Gehäuse, Tiefe untere Grenzfrequenz)
Leider nicht mehr lieferbar der BGS40 von Visaton.

Sehr interessant wäre mal eine Messung mit dem SP38/300NEO wie er sich dann in Wirklichkeit verhält, gerade "oben-heraus".

LG Barossi

Franky
25.01.2016, 20:06
Du wirst kaum einen PA Tieftöner finden der das obenrum besser kann. Wenn man erst mal den Schock überwunden hat wenn man das gelieferte Paket in der Hand hält und man meint das es leer sei erwartet einem dann ein großartiges Musikerlebnis. Das ist kein Subwoofer sondern ein feingliedrig spielendes Tieftonsystem was einem Details eröffnen kann die man vielleicht mit anderen Systemen so nicht hören kann. Ich habe den Olk damals bei Plüschisator im freien Feld gehört - das hat Spaß gemacht.

LIZARD
25.01.2016, 23:17
Hallo Guido,

ja mit dieser Weiche kannst du arbeiten - das paßt sehr gut.
Das Horn ist bei mir natürlich auch auf auf dem Gehäuse angeordnet.

Ich habe, wie bereits erwähnt, sowohl diese als auch eine mit Jagusch Autotrafo gebastelt und bin bei letzterer geblieben.

Gargamel
26.01.2016, 07:03
Danke für die Info,

Gruß
Guido

Gargamel
26.01.2016, 18:55
Hallo,

Noch mal zur Sicherheit. :confused:
Das Altec 612 ist zb dieses hier
http://www.thomas-schick.com/pic/612metric.jpg
Da hast du einen Bassreflexkanal von 78x300x110 Länge eingebaut?

Gruß
Guido

LIZARD
26.01.2016, 19:58
Ja Guido, genau so.

Gargamel
26.01.2016, 20:26
:danke:
Nu krieg ich den Rest selber hin.
:bye:

Gruß
Guido

Kaspie
26.01.2016, 20:31
Ich bin klein
mein Herz ist schmutzig
ich könnt`schon wieder
ist das nicht putzig?
:D
http://www.lansingheritage.org/images/altec/plans/1970's-lf-plans/enclosures05.jpg

Ich hab ´s getan
Und hier in wunderschön
Der Stein des Anstoßes
Lansing Iconic, weit vor Altec Lansing und noch viel weiter vor James B. Lansing. Mr. Lansing war schon ein Guter....
http://www.westernlabo.com/86_5684.html

LG
Kay

hoschibill
27.01.2016, 09:54
Und? Fertig? Wie klingt's?

fosti
27.01.2016, 10:19
Ein weiterer schöner zweiwegtauglicher 15" mit zudem erfreulich niedriger Resonanzfrequenz ist der hier:

http://www.beyma.com/getpdf.php?pid=SM-115/K

Beyma ist ja ganz vertrauenswürdig, aber hat jemand weitere Messungen?

Viele Grüße,
Christoph

Gargamel
27.01.2016, 10:52
Hallo,

den hatte ich auch schon im Auge.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=12447

Scheint aber niemand mal verbaut zu haben.

Gruß
Guido

Franky
27.01.2016, 11:07
In den IMG-Stageline MEGA-115MK2 ist eine OEM Version des Beyma SM eingebaut. Kann nur gutes von dem Chassis erzählen.

Barossi
30.01.2016, 04:58
Ein weiterer schöner zweiwegtauglicher 15" mit zudem erfreulich niedriger Resonanzfrequenz ist der hier:

http://www.beyma.com/getpdf.php?pid=SM-115/K

Beyma ist ja ganz vertrauenswürdig, aber hat jemand weitere Messungen?

Viele Grüße,
Christoph

Moin,

ja, mag auch gehen. Der Beyma ist aber erst mal auf dem Papier ein ganz anderer Treiber:

Mms: 71gr. vs 121gr.
Le: 0,75mH vs. 1,6mH
etc..

LG Barossi

fosti
30.01.2016, 07:35
Moin,

ja, mag auch gehen. Der Beyma ist aber erst mal auf dem Papier ein ganz anderer Treiber:

Mms: 71gr. vs 121gr.
Le: 0,75mH vs. 1,6mH
etc..

LG Barossi

Hauke,

man kann nicht einzelne Parameter isoliert betrachten und dann scheuklappenmäig beurteilen!

Dann ist auf einmal ein 2235H genauso "schlecht" :denk:

Viele Grüße,
Christoph

Barossi
30.01.2016, 07:46
Moin Christoph,

aber sicher kann man sehr spezielle Parameter isoliert betrachten.

Das OLK Konzept beruht wohl auf dem Konzept, einem historischem Chassis (Altec 416 / 515) "nachzuempfinden".
Also, extrem leichte Membran, viel VAS, wenig Le, möglichst niedrige fs.
Bedingt dann ein grosses BR Gehäuse! (hier >200L)

Diesen "Parametersatz" besitzen nur sehr wenige heutige Chassis!

Sicher kann man mit unzähligen 15" Chassis, u.A. diesem Beyma ein gutes 2-Wege System aufbauen. Das hat dann aber nichts mit dem "historischem Ansatz" zu tun.

Heutige Chassis haben oft eine schwere Membran >120gr und erreichen so eine moderate fs. Sind dann aber nicht mehr eine so leichte Kost für einen Single Ended Verstärker.

Gehen tut vieles :-)

nic-enaik
30.01.2016, 09:09
Sind dann aber nicht mehr eine so leichte Kost für einen Single Ended Verstärker.

Gehen tut vieles :-)

Da hat Holger Barske auch mal was passendes im Analogforum geschrieben:
http://www.analog-forum.de/wbboard/board3-technik/board38-verst%C3%A4rker-lautsprecher-zubeh%C3%B6r/p357641-fragen-zu-le-monstre/#post357641

Auch wenn ein passendes Chassis schon gefunden wurde....die 15" aus der TF Serie von Celestion find ich auch recht brauchbar für solche Projekte.

Barossi
30.01.2016, 11:31
Moin Gino,

ja, der TF-1525 ist auch noch so einer, genauso wie der Visaton BGS40 (nicht mehr erhältlich!) oder der SPA-38PA von Monacor.

Schöne Bässe :-)

LG Barossi

Kaspie
30.01.2016, 17:49
Hallo zusammen,
ich glaube, es ist erst einmal nicht so wichtig, welches Chassis verwendet wird.
Das Lansing Iconic, das 812 Kabinett sind von dem Maßen identisch. Diese Box findet sich auch noch in ähnlicher Weise bei anderen damaligen Anbietern.
Hier wurden dann auch unterschiedliche Basstreiber und Koaxialchassis verwendet.
200L Volumen sind für ein 38 cm Chassis recht großzügig bemessen. Da passen schon so einige Bässe rein, ohne vorher die Orakel ( Simprogs ) zu befragen und sich die Absolution des Forums zu vergewissern :D
Und wenn es einiger Maßen vernünftige Chassis sind, die vom F-Gang keine Katzensprünge machen und die Impedanz nicht in den Alpen konstruiert wurde, sollte man auch ohne großen Komplikationen eine Frequenzweiche selber ausrechnen können. Ganz ohne Impedanzlinearisierung.

Erst einmal sollte man hier einen Basis haben. Das wäre z.B. das 612.
Warum?
Wir haben hier die Möglichkeit, drei Varianten zu bauen.
Geschlossen, ventiliert und bei Entfernung der hinteren Wand sogar OB.
Somit können wir eine Kiste bauen, in der eine hohe Anzahl von Treibern hinein passt.
Im Gegensatz zu eine Kiste, die man nur für einen Treiber entwickelt.
Ziel soll es dabei nicht sein, ein Wettrennen der tiefen Töne für sich zu entscheiden ( wer kann tiefer, wer kann mehr bums ), sonder eher, wie kohärent die Töne dann aus der Kiste rausfallen ohne das sich die Pappen wehren und den Klangmolekülen schlecht wird.
Warum die Iconic mit dem Horn oben drauf?
Hier ist man sehr flexibel mit der Horn und Treiberbestückung.

Die Empfehlung von Franky mit dem 38 er Neo, MRD 180 und MRH200 ist eine verdammt gute Bestückung, die sich preislich im Rahmen hällt.
Eine preiswertere Sicabässen, Comp50 und Billigvariante des MRH200 bietet hier eine preiswerte Gelegenheit , sich einen Lautsprecher nach alter Väter Sitte aufzubauen und weiter zu führen.

Im Audiotreff habe ich im Bereich Breitbänder
http://www.syraha.de/foren/msg.php?f=audiotreff_fullrange&idx=28960&
eine auf 40 l verkleinerte Variante des 612/614 vorgestellt.
Freund Wolfgang Meyer hat diese gebaut.

LG
Kay

Oldie
30.01.2016, 18:44
Hallo Leudelz,

Danke für's "Aufwärmen".

Hatte heute ein 811B mit 806/8B in den Händen.
Zumindest wüsste man was man darunter wasteln kann.
Ein SP 38a/500 BS wäre schon im Haus.
@ Franky or all

Wäre das eine Alternative zum SP 38/300 Neo ?

1,6 mH vs 0,7 mH und die fehlenden Dezibel ?

Grüsse Michi


Ziel soll es dabei nicht sein, ein Wettrennen der tiefen Töne für sich zu entscheiden ( wer kann tiefer, wer kann mehr bums ), sonder eher, wie kohärent die Töne dann aus der Kiste rausfallen ohne das sich die Pappen wehren und den Klangmolekülen schlecht wird.

:D

pcmurx
30.01.2016, 19:20
Moin Michi,

imho ist der SP38A/500BS einer der geilsten 15"er auf dem Markt. In der Menhir-L macht der wirklich ordentlich Laune. 200l ist vielleicht ein bisschen mehr als nötig, macht aber nichts. Wenn du die Chassis schon liegen hast, wäre es wirklich Unsinn, andere zu kaufen. Du musst evtl. die Reso bei 650Hz etwas entzerren, ansonsten läuft das Ding aber wirklich extrem rund. Für eine Röhre ist das Teil aber definitiv nichts.

Ich kenne nun den SP38/300neo nicht, daher kann ich dir zu dem Chassis nichts sagen.

Gruß, Stefan

Oldie
30.01.2016, 19:30
Hi Stefan,

danke für's Feedback.
Für die Röhre gibt's den 604E in 300 Liter :dance:

Einen /500 vs zwei /300 Neo in der Anschaffung wäre die Überlegung.
PA Eisenschweine gibt's auch noch.
Grüsse Michi

Franky
30.01.2016, 19:39
Es ist doch recht einfach - der SP-38/300NEO braucht etwas mehr Luft und klingt dann überaus konturiert und "spannend" im Bass. Spannend in dem Sinn das da nicht irgendwie Bass erwartet wird sondern etwas feiner aufgedröseltes wie es andere Bässe halt oft nicht können.
Der SP-38A/500BS kann das auch, benötigt aber etwas mehr Verstärkerkontrolle und kommt mit weniger Volumen aus.

Wenn jemand ne Röhre oder einen etwas leistungsschwächeren Verstärker einsetzten will würde ich den NEO vorziehen.

Oldie
30.01.2016, 19:49
Hi Franky,

primär ging's um die Verbindung mit dem Altec 811B und dazugehörigem Treiber 806/8B.

Den Kennschalldruck nicht zu verschwenden.

Also eher Richtung 0,5 er Güte oder Extended Bassshelf arbeiten.

Mal guggen

Grüsse Michi

Kaspie
01.02.2016, 18:32
Hallo Oldie,

der H811B und der 806/8A wurden an der N800K betrieben.
Eine reinrassige Butterworthweiche, 12 dB, 8 Ohm 800 Hz Trennfrequenz. 1,75 mH und 21µF + ein L-Pad zur Pegelanpassung.
Beispiel:Valencia
Ist gerne WW als Studiomonitor eingesetzt worden

LG
Kay

Oldie
01.02.2016, 19:15
Hallo Kay,

danke für die Infos.

Ziel wäre dann was als Alternative für den 416-8 zu suchen.

Oder den selbigen.

Grüsse Michi

Kaspie
01.02.2016, 19:45
Hallo Oldie.

oder einen 416-Z
ist ein 416 8 B für Fertiglautsprecher wie die Valencia
Der einzige Unterschied ist, dass der Magnet keine Abdeckkappe besitzt.
Gut erhaltene 416 er sind rar,oft mit Re-cone Kits aus dem After- Market Bereich bestückt.
Wer solche Treiber besitzt, hortet sie für schlechte Zeiten.
Ein Freund von mir hat noch so eine Valencia bei mir im Keller gelagert. Selber hat er eine A7-500 im Betrieb.
Hoschibill wird diesen Freund am Frickelfest light treffen.

LG
Kay:engel:

Kaspie
04.02.2016, 14:30
Hallo Jörn,

ich mache das ganz pragmatisch. Die Schallwand ist breit, das Volumen ist groß, der Treiber ist gut und die Frequenzweiche ist nach Lehrbuch.
Hier habe ich mich auch ein wenig an alte Konstruktionen gehalten, die ich gehört und analysiert habe.
jedenfalls kann man für die ersten Versuche schon ganz nette Ergebnisse erzielen.
Schallwandeinflüsse, Kantenreflexionen usw....
OK, man kann darüber reden. Muss man aber nicht.
Meine Lautsprecher stehen im allgemeinen in einem Zimmer ,die auch ein paar Möbel beherbergen. Wolltest Du das auch mit eine FWeiche bügeln?
Weitere Optimierungen der Weiche sind dadurch Grundsätzlich nicht ausgeschlossen.Das ist ja das Schöne am OLK.
Lehrbuchweiche, testen, Fehler korrigieren.....

LG
Kay

Kripston
04.02.2016, 15:23
Hallo,
so ganz kann ich die Begeisterung für die Uraltkonstruktionen nicht nachvollziehen.

Schon die Verwendung von "lehrbuchmäßigen" symetrischen Butterworthweiche, z.T. auch noch für unterschiedliche Treiberkombinationen bereitet mir Bauchschmerzen...
- elektrisch 12 dB, schön und gut, aber wie sahen die jeweiligen akustischen Filterflanken aus ?
- Hatten die verwendeten Treiber in den Gehäusen alle einen linealglatten Frequenzgang bis weit über die Trennfrequenz hinaus ?
- Hatten die damaligen Treiber keinen frequenzabhängigen Impedanzverlauf, oder war der etwa linealglatt ?

Beide Voaraussetzungen müssten aber zutreffen, damit die Weiche ordentlich trennt.....
Wenn sie aber ordentlich trennt (mit obigen Voaraussetzungen) gibt es im Schalldruckverlauf aber unvermeidlich einen +3 dB Buckel, der Energieverlauf wäre aber sauber.....
Von Schallwandeinflüssen oder unterschiedlichem Bündelungsverhalten der Treiber reden wir da noch garnicht....
Wird bei all der Begeisterung nicht übersehen, dass viele der alten Altec-Konstruktionen im Ursprung zunächst Beschallungslautsprecher waren ?
Da kam es nämlich nicht so sehr auf Feinheiten des Achsenfrequenzganges an, wichtiger war, dass die Teile halbwegs gleichmäßige Schallleistung in die zu beschallende Örtlichkeit "einspeisten".

Nachdem sich dann einige Leute solche Beschallungslautsprecher auch ins Heim stellten, wären eigentlich individuell angepasste Weichen fällig gewesen, was der User aber nicht konnte, da Messtechnik für Amateure damals nicht bezahlbar war.
Anscheinend hatten aber auch Altec + Co nicht so wirklich Interesse daran, für solche (Heim-)Anwendungen angepasste Weichen zu entwickeln.
Was ich aber vollends nicht verstehe, ist, dass Messtechnik in der einschlägigen Fanszene allem Anschein nach verpönt ist, zumindest habe ich seltenst was darüber gelesen und auch keine Messungen zu solchen Teilen gesehen.
Dabei ist es heute so einfach und billig, zumindest ausstattungsmäßig, angepasste Weichen hinzubekommen.

Stattdessen frickeln Fans aber noch heute mit dem alten Material rum und sind gezwungen, sich das Ergebnis (Wenn man HiFi-Massstäbe anlegt) schönzusaufen.

Sicher können solche Krawallkisten mit dem passenden Musikmaterial auch mächtig Spaß machen, aber HiFi ist anders....

Gruß
Peter Krips

P.S. Auch Jörn hat ja schon den Finger in die Wunde gelegt...

Kaspie
04.02.2016, 16:42
Hallo Peter,

so ganz kann ich die Begeisterung für die Uraltkonstruktionen nicht nachvollziehen.
Evtl, weil Du solche Uraltkisten nicht kennst?:p

Offensichtlich hast du Dich auch noch nicht richtig mit den Chassis und den Gehäusen auseinandergesetzt, oder mal die Frequenzweichen angeschaut?
Wir reden jetzt nicht von Simulationen oder Schönmessungen , sondern von Erfahrungen mit diesen Teilen. Musik hören, und das Kommpressionslos, locker und kohärent .
Und ich bin Überzeugt davon, das der OLK mit den von Franky empfohlenen Chassis auch mit einer 12dB Weiche , Butterworth, Bessel oder Linkwitz schon recht ordentlich Funktionieren.
Und eine Trennfrequenz um die 800-1000Hz sollten für solche Harten ähhh weichen kein Problem darstellen.

OK, wenn man jetzt mit TSP simuliert und die Kiste so tief abstimmt, das es schon an Quälerei erinnert, wird man schon mit einer recht hohen Anzahl von Korrekturen arbeiten müssen.
Ein Lautsprecher muss ja nicht klingen, sondern eine Aalglatte Frequenzkurve aufweisen:doh:

Peter, rechne doch mal so eine Altec-Weiche wie die N800K durch. Sollte eine Trennfrequenz von 897 Hz bei 7 Ohm sein.
Die N801 bzw N809 801Hz bei 8 Ohm.
Als Hochtonlautsprecher wurde ein 806 mit H811B ( sehr großzügig bemessenes 800Hz Horn verwendet ).

Der 38 er Neo und der MRD 160 im MRH 200 sollten recht Nahe an dieser Konstruktion rankommen. Wenn sie besser sein sollte, wäre das Klasse.

LG
Kay

Kaspie
04.02.2016, 17:40
Jörn,
bleib mal ganz geschmeidig.
Ich will doch keinem was persönlich und es muss sich auch keiner persönlich angegriffen fühlen. Ist doch nur Hobby:joke:
Und ich gebe doch nur als Beispiel Frequenzweichen wieder, die in Studiomonitore Weltweit zum Einsatz gekommen sind.
Irgendwas müssen die ja richtig gemacht haben, oder?
897 Hz elektrisch bei 7 Ohm, was sagt Dir das denn?
Bei einer Valencia z.B. oder eine N801 bei einer A7-8?
Wir können uns auch gerne andere Weichen , wie die 500 Hz 8 und 16 Ohm anschauen und betrachte auch gleichzeitig die Chassis dazu

Ob das jetzt auch mit dem 38 Neo vergleichbar ist, mag ich nur erahnen. Ich nehme es aber stark an. Eine Feinabstimmung kann hier recht leicht selbst vorgenommen werden.


LG
Kay

Franky
04.02.2016, 18:33
Muss ja alles nicht - sind nur Vorschläge. Die wenigsten bauen 1 zu 1 nach. Und TSP haben bei höheren Pegeln auch so keine richtige Berechtigung mehr da sie im Kleinsignalbereich gemessen werden. Gebe ich mal 100 Watt auf einen Bass sind dem die TSP relativ egal.

Kaspie
04.02.2016, 18:41
Jörn,das siehst Du völlig falsch.
Ich verweigere mich nicht.

Man wirf mir oft vor, und das zurecht, nicht immer geradeaus zu denken.
Gehen wir mal zur Celesete. Hier bin ich wirklich Froh, dass man sich solch einem Projekt mal hingegeben hat.
Muss man das Chassis nach hinten versetzen? Nein.
Bringt es Vorteile: Nein
Kann man es machen: Ja
Ist das Volumen richtig? Tendenz eher ja
Kann man das Volumen anpassen: ja
Muss man es anpassen:nein
Stimmen die Proportionen: Akustisch ja, WAF nein
Muss es ein 416 sein? Ja
Habe ich das Geld dafür? Nein ( Ok ich habe welche )
Gibt es gute Alternativen: Ja
Ist es schwierig eine Frequenzweiche aufzubauen: nein
Wie: Lehrbuch
Kann man es anders machen:Ja
Wird es dadurch besser : höchstwahrscheinlich
Muss ich Angst davor haben, solch ein Projekt anzufangen?
Nein

Jetzt kann ich noch ein paar Parameter einbringen oder Fragen aufwerfen.
Mein OLK ( im Geiste ) ist das Iconic für einen 38 er oder das 614 für einen 30 er. Das Iconic ist durch die Proportionen aber für OB, ventiliert und CB geeignet.
Also: ganz locker durch die Hose atmen:D
Ich muss mit meiner Meinung kein Recht haben. Ich vertrete sie aber, weil ich überzeugt bin.
Ich bin eben Rotweintrinker, der auch einem Bier nicht abwägig ist. Allerdings trinke ich nicht jeden Rotwein und nicht jedes Bier.
Auch trinke ich kein Wein aus einem Bierglas und umgekehrt.
Da bin ich eigen.Das kann man mir dann als Verweigerung gerne auslegen.:prost:

Kripston
04.02.2016, 19:40
Hallo Kay,
da muss ich Jörn doch mal zustimmen.
Kurz gesagt: Symmetrische, berechnete Standardweichen haben eigentlich noch nie funktioniert, warum Altec das dennoch z.T. so praktiziert hat, möchte ich jetzt nicht analysieren.

Hier mal ein praktisches Beispiel, da du ja meinst, man könne berechnete Weichen nehmen.

Hier mal der Menhir-Klon, für den ich für einen Kumpel mal die Weichenabstimmung gemacht habe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=791&pictureid=21246

Die akustische Trennfrequenz liegt bei dem Teil bei 1145 Hz.

Nun habe ich mal eine berechnete, symmetrische 12 dB Butterworthweiche darauf angewendet.

Ergibt dann den Frequenzgang:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=791&pictureid=25669

Mit der tatsächlichen, mit den Messungen angepassten Weiche gibt es dann das Ergebnis:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=791&pictureid=25670

Noch Fragen ?
Oder willst du mir nun einreden, dass die erste Variante besser klingen wird ?

Gruß
Peter Krips

P.S. Auch die OLK wird eine gute Performance erst mit einer individuell angepassten Weiche haben.

Kaspie
04.02.2016, 20:17
Fragen?
Ja, da hätte ich so ein oder zwei Stück.
1. Hast Du gelesen, was ich geschrieben habe?
2. Hast Du es auch verstanden?

Du erhebst jetzt deine Meinung zur Religion, und wer andere Erfahrungen hat ist eher ein Ketzer .
Komm wieder runter und beruhige dich.
Höre Dir eine Valencia an und miss sie von mir aus auch durch.
Wir reden hier von einem Studiomonitor.
Dieser wurde mit der N 801K bestückt. Studioequipment
Wenn Deine Konstruktionen damit nicht funktionieren, kann es an unterschiedlichen Dingen liegen. Das ist aber ein anderes Thema.
Hier geht es doch um den OLK, das mit vernünftigen Chassis bestückt werden kann und soll.
Und Franky hat hier eine gute Grundbestückung empfohlen. Hier sind doch auch Frequenzweichen von ihm vorgestellt worden.
Es sind auch von anderer Seite die N801 bzw die FW der 19 als Basis genommen worden ,die dann angepasst wurde.
So eine Valencia ist doch schon einige Male verkauft worden und besitzt heute noch einen sehr guten Ruf.
Wer sie gehört hat und kennt, weiß warum.
Valencia, Iconic, 612 sind vom Volumen und den Proportionen ähnlich. Bestückung waren 803, 515,416xx, 604, 605
Treiber waren die 801,802,803,804,806
Der 806 war auch der Treiber der 604.

Sagt Dir jetzt nicht viel. Ist auch nicht dramatisch.
Da hat das funktioniert, was Du recht lautstark anzweifelst.

Miss doch mal zum Vergnügen ein H811B, MRH200 und vergleiche das mit den Messungen Rundtrichter. Dann nimmst Du evtl auch noch gleiche Treiber dafür....wäre jedenfalls nicht schlecht;)

LG
Kay

Kripston
04.02.2016, 20:45
Hallo Kay,
machen wir es kurz:
Präsentiere oder mache mal Messungen der sagenumwobenen Vintage-Kisten mit den standard 12 dB berechneten Altec Butterworthweichen, dann reden wir weiter.
Ich habe mich schon viel nach den alten Kisten umgesehen, nur ausführliche Messungen habe ich noch keine gefunden.
Hast du da evtl. ein paar Links ?

Gruß
Peter Krips

Kaspie
05.02.2016, 08:21
Hallo Jörn,
umgekehrt wird doch auch ein Schuh draus, oder?
ich verweigere keine Messungen. Im Falle Altec sind Messungen gemacht worden, und das im größten Schalltoten Raum der Welt.
Ihr wollt par tout nur auf Messungen gehen und Bilder anschauen. Daraus folgert ihr die Klangeindrücke. Ihr redet den Lautsprecher dan gut oder schlecht, wie gerade beliebt.

In diesem Fall, hier geht es um den OLK , wollt ihr zuerst Simmulationen sehen. Und dann wird gemessen. Je tiefer desto bumms, je höher desto zisch. Je gerader der F-Gang, desto hui.

Wenn ich die Freifeldmessungen diverser Chassis anschaue, hier speziell die Impedanzkurve, kann ich schon errechnen, wie die FW aussehen soll. Wenn der Hochtonlautsprecher und das Horn vernünftig dimensioniert sind, geht das auch hier.

Wenn aber ein Lautsprecher gewissen anforderungen nicht entspricht, wird eben an der Fw rumgebastelt. .
Nochmal;
Schaut euch die alten Konstruktionen mal genauer an. Nicht nur oberflächlich und mit vorbehalte, sondern mal wertfrei.
Hört die Teile auch mal an. Nicht die Teile " lesen" sonder mal mit etwas gut aufgenommenes Musikmaterial befeuern.

Warum verweigere ich Messungen?
Nicht wirklich. Wenn ich aber messen könnte, würde ich die Messungen nicht einstellen.
Warum?
Lest euch die Threads mal durch. Es läuft nach iommer den gleichen Schema ab. Wobei das Schema ja nicht schlecht sein muss.
Das Olk weicht von diesem schema ab. Und damit scheint ihr nicht klar zu kommen?:denk:
Welche Programme nutze ich?
WINISP , wenn es um grobe Einsatzplanungen geht.
Excel, wenn es um Horn und FW geht
Bücher und Tabellen, wenn es um Volumen und diverse Maße geht.
Eben auch hier die klassische Vorgehensweis.
Ob ich jetzt das letzte Hz im Bassbereich rausprügel kann ist mir dabei unwichtig:bye:

LG
Kay

Kripston
05.02.2016, 09:39
Hallo Kay,


ich verweigere keine Messungen.
dann mach doch mal welche und präsentiere sie hier.....


Im Falle Altec sind Messungen gemacht worden, und das im größten Schalltoten Raum der Welt.Und wo findet man die Messungen ?


Ihr wollt par tout nur auf Messungen gehen und Bilder anschauen. Daraus folgert ihr die Klangeindrücke. Ihr redet den Lautsprecher dan gut oder schlecht, wie gerade beliebt.Polemik ist bei dem Thema nicht hilfreich....
Es gibt nun mal einen nicht wegzudiskutierenden Zusammenhang zwischen Messwerten und akustischem Verhalten in akustisch kleinen Räumen. Dass es dabei nicht mit der Achsenmessung alleine getan ist, wurde nun schon oft genug betont, man benötigt auch gemessene Informationen über das Abstrahl- und Energieverhalten.
Dann ist es sehr wohl möglich, taugliche von weniger tauglichen Lautsprechern zu unterscheiden.


In diesem Fall, hier geht es um den OLK , wollt ihr zuerst Simmulationen sehen. Und dann wird gemessen.Selbstverständlich, oder gelten für solche Konstruktionen andere Maßstäbe als für andere Boxen ?


Wenn ich die Freifeldmessungen diverser Chassis anschaue, hier speziell die Impedanzkurve, kann ich schon errechnen, wie die FW aussehen soll. Wenn der Hochtonlautsprecher und das Horn vernünftig dimensioniert sind, geht das auch hier.Da machst du dir was vor. Das hat schon in der Vergangenheit nicht funktioniert, also auch heutzutage nicht.
Wie Jörn schon ähnlich schrieb, habe auch ich sogar vor mehr als 30 Jahren so angefangen, mangels anderer Möglichkeiten.
Klar waren meine damaligen Konstruktionen immer toll :yahoo:
Den ersten Schock bekam ich, als ich mal einen fertig entwickelten Bausatz (Micoc 220 S) nachbaute und meine Eigenkreationen alle in die Tonne kloppen konnte.
Als ich mir dann ein Messsystem anschaffte gab es den nächsten Quantensprung, von da ab konnte man bei meinen Eigenkonstruktionen dann von HiFi reden.


Wenn aber ein Lautsprecher gewissen anforderungen nicht entspricht, wird eben an der Fw rumgebastelt.Woran denn sonst ? Die Frequenzweiche ist und bleibt nun mal das Herz und die klangentscheidende Komponente eines Lautsprechers.
.

Schaut euch die alten Konstruktionen mal genauer an. Nicht nur oberflächlich und mit vorbehalte, sondern mal wertfrei.
Hört die Teile auch mal an. Nicht die Teile " lesen" sonder mal mit etwas gut aufgenommenes Musikmaterial befeuern.Verzeihung, aber da habe ich manchmal Zweifel an den klanglichen Beurteilungen der Fans solcher Uraltkonstruktionen.
Ein Beispiel:
Ein in der Forenlandschaft nicht unbekannter, sehr kompetenter User (beruflich und durch einige sehr gute Pimps und Eigenkonstruktionen) Hat auf einer Messe mal die alten Westinghouse Schneckenhörner gehört, vor denen die Fans mit verklärtem Blick andächtig knieten.
Er hat sich schnell aus dem Raum wieder entfernt, weil es das furchbarste gewesen sei, was er je gehört hätte.
Da scheinen die Ansprüche von Fans bestimmter Uraltkonstruktionen und dem Rest der Welt wohl etwas auseinanderzuklaffen...


Wenn ich aber messen könnte, würde ich die Messungen nicht einstellen.Das scheint in der speziellen Szene wohl das übliche Verhalten zu sein, und ich behaupte mal, aus anderen Gründen als du dann weiter schreibts...


Das Olk weicht von diesem schema ab. Und damit scheint ihr nicht klar zu kommen?:denk: Das siehst du falsch. Ich finde solche Konstruktionen schon spannend, aber wozu da andere Maßstäbe anlegen, als für andere sauber abgestimmte/ausgelegte Boxen. Guter Klang und schier endlose Pegelfähigkeiten müssen ja kein Widerspruch sein.


Welche Programme nutze ich?
WINISP , wenn es um grobe Einsatzplanungen geht.
Excel, wenn es um Horn und FW geht
Bücher und Tabellen, wenn es um Volumen und diverse Maße geht.
Eben auch hier die klassische Vorgehensweis.Um es nochmals klar zu sagen:
Zu sauber abgestimmten Boxen/Weichen kommst du so nicht, diese Erfahrung haben haben etwas ältere Wastler, die auch so angefangen haben schon vor Jahrzehnten gemacht und in aller Stille wegen Untauglichkeit begraben.


Ob ich jetzt das letzte Hz im Bassbereich rausprügel kann ist mir dabei unwichtig:bye: Hat das hier jemand behauptet ?
Es geht immer darum, eine Abstimmung im Bass zu finden, die sich möglichst gut mit der vorhandenen Raumakustik verträgt.

Ich stimme die für meinen Hörraum vorgesehenen Boxen z.B. per CB auf Qtc 0,5 mit fc um 55 Hz ab. Das ergibt dann am Hörplatz gemessen eine untere Grenzfrequenz von knapp über 30 Hz mit einer für den modalen Bereich erstaunlich geringen Schwankungsbreite.

Gruß
Peter Krips

Kaspie
05.02.2016, 10:39
Peter,

es geht doch hier nicht um Deutungshoheiten, sondern um eine Kiste, die mit funktionierenden Chassis bestückt werden kann.
Beispiele wurden schon genannt.
Schau Dir das Thema doch bitte noch einmal an genauer an und verfolge mal die Historie.

Ich habe hier das Gefühl, dass Du das Thema oder die Idee per se kaputt reden möchtest, weil es nich in Deinem Denkschema passt?
Wäre schade drum:dont_know:

LG
Kay

Kaspie
05.02.2016, 11:35
Wie lange schreiben wir hier über den OLK und seine Historie?
Was habt Ihr bis jetzt aktiv zum Thema beigetragen?
Außer: es geht nicht es passt nicht, es fehlen Messungen.....

Der OLK passt nicht in euer Denkschema rein.
Ihr kennt so etwas nicht und somit ist es einfach nicht da.

Auch ne Möglichkeit-nur nicht Zielführend für diesen Thread

Thema totgeschrieben. :cool:

LG
Kay

Kripston
05.02.2016, 12:06
Hallo,

Wie lange schreiben wir hier über den OLK und seine Historie?
Was habt Ihr bis jetzt aktiv zum Thema beigetragen?
Außer: es geht nicht es passt nicht, es fehlen Messungen.....

Der OLK passt nicht in euer Denkschema rein.
Ihr kennt so etwas nicht und somit ist es einfach nicht da.

Auch ne Möglichkeit-nur nicht Zielführend für diesen Thread

Thema totgeschrieben. :cool:

LG
Kay

so wie ich den Thread sehe, hat es zur eigentlichen OLK, wie sie Franky vorgestellt hat, keine großen Gegenstimmen gegeben.

Der eigentliche Diskussionsbedarf entstand erst, als du dich in epischer Breite über die alten VOTT + Co-Konstruktionen ausgelassen hast und seltsame Vorlieben zur Beweichung/Abstimmung solcher Konstruktionen favorisiert hast, gänzlich ohne Messungen, nur mit Berechnung.
Dabei hat das Teufelswerk Messungen ja schon anfangs gezeigt, warum z.B. Weichenvarianten mit/ohne Autotrafo unterschiedlich klingen.

Ich persönlich bin ja gar kein Gegner solcher Zweiwegekonstruktionen wie die OLK, spätestens seit der Abstimmung des weiter oben vorgestellten Menhir-Klons weiss ich, dass solche Kombinationen großer TT + passende Horn/Treiber-Kombination als Zweiweger hervorragen klingen können. Erst letzte Woche habe ich auch eine sehr gute Box mit PA-Genen gehört, die 250er Mitteltöner hatte. Die Abstimmung wurde aber auch nicht per "Berechnung" gemacht.
Also dann bitte sorgfältig entwickeln incl. Messungen und nicht mit den zu-Fuß Methoden aus dem letzten Jahrhundert.

Gruß

Peter Krips

hoschibill
05.02.2016, 14:21
Moin zusammen :)
Leute, ist gut jetzt. Jeder so, wie er mag. Hier wird eh keiner Recht haben oder bekommen, egal wie laut Ihr schreit ;).

Im übrigen steht OLK für "Offenes Lautsprecher Konzept". Im Ursprung war es die Intention, das Vorbild der Iconic mit modernem Material neu zu interpretieren. Also ein Zweiweger mit 15" Tieftöner und Mittelhochtonhorn. Mehr Vorgaben gab es zu Anfang nicht. Es ging weder um historisches Chassismaterial, noch ging es um die Art und Weise, wie das zu entwickeln sein. Daher ist z.B. die Menhir-L von Stefan und mir auch ein OLK.

Es geht doch um den Spaß an der Sache, oder?

LG
Olli

Kripston
05.02.2016, 14:21
Hallo,


Es war als Grundlage dafür gedacht, ein OLK wie in der Vergangenheit schon mehrmals geschrieben eine FW per Hand zu berechnen.
auch wenn du es noch so oft schreibst, wirklich gut funktionieren wird es dennoch nicht.


Grundlagen waren hier alte Lautsprecher ( historische Vorbilder) die nachweislich gut sind.Mit dem "nachweislich" ist das so eine Sache.
Fragt man Fans, dann ist das wohl für die so.
Man findet aber auch Stimmen im Netz, von Leuten, die mal vorurteilsfrei VOTT und Co angehört haben, die ganz klar sagen, dasss die Teile im (Privat-)Hörraum für HiFi nichts zu suchen hätten.
An wen soll man sich da nun für "nachweislich" halten ?


Das OLK hat aber auch schon eine etwas längere Geschichte und ist auch messtechnisch bearbeitet worden.Es spricht ja nichts dagegen, mit modernem Material mal so eine Uraltkonstruktion nachzustellen. Aber dann doch mit den heutzutage verfügbaren Möglichkeiten.

Da sehe ich wirklich keinen Sinn darin, dabei auf den Methoden aus grauer Vorzeit herumzureiten, wie ohne Messungen auszukommen und berechnete Weichen zu verwenden.

Gruß
Peter Krips

berny
28.10.2016, 21:21
Hallo
Habe da eine Frage.
OLK möchte ich nachbauen. Der ursprüngliche Treiber MRD-180 ist anscheinend nicht mehr in guter Qualität zu bekommen. Kann ich den Treiber Celestion CDX-1-1747 verwenden und was muss ich dann beachten.
Gruß berny

Kaspie
29.10.2016, 19:13
Hallo Benny,
das OLK ist kein direkter Lautsprecher, den man nachbauen kann.
Es hat sich allerdings ein Lautsprecher herauskristallisiert.

Kann ich den Treiber Celestion CDX-1-1747 verwenden und was muss ich dann beachten.
Ja, kannst Du.
Wenn Du den 38 er Neo nutzen möchtest, solltest Du für die FW Anpassung im Forum genug Unterstützung erhalten.

LG
Kay

berny
29.10.2016, 23:40
Die 38 Neos habe ich schon da , ebenso die 1747, die MRH-200 und die Jagosch.
Mehr als 160 liter bekomme ich hier nicht untergebracht.
Die überlegung ist die 38 Neos in geschlossenem Gehäuse zu verwenden und die Hörner mit einzubauen. Setze ich die 38 Neos von innen, hinten, auf die Schallwand habe ich auch den nötigen Tiefenversatz, dh das Horn muss nicht mehr vorstehen.
was meinen die Fachleute dazu?
mfg berny

Kaspie
30.10.2016, 07:55
Hallo Berny,
Das Offene Lautsprecher Konzept lässt Dir alle Optionen offen.
Der Einbau des MRH200 limitiert Dich aber im Versatz dieses Hornes.Aber, dafür ist das Konzept ja offen.

Wenn Du im Volumen auch limitiert sein solltest, solltest Du evtl auf einen anderen, kleineren Treiber zurückkommen. Ich denke da z.B. an den 30 er Neo?

Die Frequenzweichenabstimmung ( 12dB) kann hier erstmal nach Lehrbuch erfolgen, da die Trennfrequenz um die 800 Hz zumindest für den Bass recht unkritisch ist.
Simulationstechnisch ist dieses schon durchexerziert worden.
Das Ergebnis bzw Resümee: "Ja, es funktioniert. Es geht aber bestimmt auch besser".
Die Übernahmefrequenzen sollten etwas auseinander liegen. Das kommt den Standardwerten der Bauteile auch entgegen.

Hier stehe ich mit meiner Vorgehensweise aber recht alleine da und ich bin mir sicher, dass es hier andere und vielleicht auch bessere Vorschläge kommen werden?:)

LG
Kay

Franky
30.10.2016, 15:48
Ich weiß ja nicht wie weit das Projekt OLK gediehen ist. Ich habe damals ja Varianten mit dem Altec Horn und dem MRH-200 durchexerziert. Ich hatte auch Versionen mit Jagusch Autoformer und Weichen ohne Autoformer erstellt.
Später gabs ja noch Weiterentwicklungen mit internen Resonatoren usw..
Ich würde auf alle Fälle den Einsatz eines Autoformers zur Pegelanpassung des Horns präferieren. Warum auch immer - es klingt einfach um Welten besser.
Den Ersatz des MRD-180 durch den Celestion CDX1-1747 kann ich nur empfehlen - es ist verblüffend was dieser Treiber kann. Es sind wahrscheinlich nur geringe Änderungen am Serienkondensator nötig.

Hallo
30.10.2016, 18:13
Hier stehe ich mit meiner Vorgehensweise aber recht alleine da und ich bin mir sicher, dass es hier andere und vielleicht auch bessere Vorschläge kommen werden?:)

LG
Kay

Alleine nicht! Ich würde es immer genauso machen!

Grüße

Jürgen



Ich würde auf alle Fälle den Einsatz eines Autoformers zur Pegelanpassung des Horns präferieren. Warum auch immer - es klingt einfach um Welten besser.


Kann ich nur bestätigen!


Hallo,

Es spricht ja nichts dagegen, mit modernem Material mal so eine Uraltkonstruktion nachzustellen. Aber dann doch mit den heutzutage verfügbaren Möglichkeiten.

Da sehe ich wirklich keinen Sinn darin, dabei auf den Methoden aus grauer Vorzeit herumzureiten, wie ohne Messungen auszukommen und berechnete Weichen zu verwenden.

Gruß
Peter Krips

Hallo Krips,

ich sehe schon einen ganz wichtigen Sinn darin. In dem Augenblick in dem man sich auf die heutige Messtechnik verlässt, traut man dieser mehr als dem eigenen Gehör. Ich habe noch nie erlebt, dass man einen Lautsprecher wirklich messen kann.
Ich habe aber schon oft erlebt, dass ein Lautsprecher vollkommen klanglich kaputtgemessen wurde. Es klingt dann schön nach messtechnischen Einheitsbrei. Oft ohne Dynamik und Feinheit und vor allem nervig um den Hochton.
Man könnte ja auch mal den eigenen Messapparat optimieren. Z.B. könnte man sein Gehör dahingehend schulen, dass man sich möglichst viel in Livekonzerte ohne Verstärkung geht und damit sein Gehör mal dahingehend trainiert.

Ich bin der Meinung, dass gerade die alten Konzepte von dieser Unvollkommenheit der technischen Messtechnik leben. Wenn man das liebt, dann sollte man sich sogar hüten zu viel zu messen. Ich frage mich, wie z.B. Silbatone seine WE Installationen gemessen hat. Gar nicht! Der Klang hat aber nachweislich extrem vielen extrem gut gefallen. Für einige war es sogar der beste Klang der High-End. Vielleicht ist das genau die Ebene die man eben mit der technischen Messtechnik nicht erfassen kann.

Ich würde demnach genauso wie Kay bei einer Bassreflex Lösung mit einem 15 Zöller und einem Horn ähnlich der Altec Purpose Iconic die FW mit -12db Oktave auf ca. 800 Hz abstimmen und dann das Horn Lautstärketechnisch mit einem Autotransformer anpassen.
Mehr nicht.

Grüße

Jürgen

Plüschisator
30.10.2016, 19:51
Warum es mit einem Autoformer besser klingt?
Mir hat Werner Jagusch mal erklärt, es läge am B x L Faktor.
Der verschlechtere sich grundsätzlich durch Widerstände, während er bei einem AT gleich bliebe, oder sogar besser werde.
Keine Ahnung, ob das so stimmt.

Plüschisator
30.10.2016, 20:13
Ach ja, zum Gehäuse: Mit dem Celestion-Treiber und Änderungen an der Weiche lässt sich nicht im voraus sagen, wo das Horn am besten steht- Das ließe ich auch jeden Fall, zumindest im Rohbau, verschiebbar.

berny
04.11.2016, 22:09
Hallo "Gemeinde"
Habe mir 2 JABO Audiotrafo gebraucht gekauft. Es waren keine Unterlagen dabei. Ich finde auch keinen Hersteller den ich fragen könnte. Kann mir jemand zu den Jabos etwas sagen. Der Autotrafo hat Anschlüsse von 0 bis 15. Null dürfte der +Eingang sei und 15 der -Ausgang sein.
Im Voraus Danke berny

Franky
05.11.2016, 09:11
Hier zwei Schaltbilder. Die Lautstärke ist in 14 Stufen zu je 1,5 dB Schritten abgreifbar. 0 und 15 ist normalerweise der Trafo eingang. An 0 und 1 bis 14 wird dann je nach gebrauchtem Pegel abgegriffen. Man kann den aber auch anders beschalten. Legt man z.B. den Eingang 0 und 10 und den Ausgang auf 0 und 11 habe ich den Ausgangspegel sogar um 1,5 dB angehoben. Der Normalfall ist aber die Pegelabsenkung.

http://i10.ebayimg.com/04/i/06/d5/4d/60_12.JPG

http://usr.audioasylum.com/images/5/59018/horncrossover.jpg

LIZARD
05.11.2016, 09:34
Hallo berny,

genau umgekehrt:
0 = Minus (-)
15 = Eingang (+)
1-14 = Lautstärkeanzapfungen (1 laut / 14 leiser)

Liegt dir die Schaltung zum OLK von Franky vor? Hier müssen leichte Änderungen vorgenommen werden.
Hast du an ein L-Pad gedacht?

berny
05.11.2016, 13:20
Danke
danke für die schnelle Antwort
mfg berny

Kaspie
05.11.2016, 13:31
Franky,

mir fällt bei den Schaltplänen mit Autotrafos auf, dass das Mittelton-Horn immer nach oben hin durchläuft.
Und Autotrafos sind auch nur an Hörnern zu sehen?

http://www.syraha.de/foren/audiotreff_hoerner/user/Kaspie/Klipsch-Jagusch.jpg
http://www.syraha.de/foren/msg.php?f=audiotreff_hoerner&idx=17368&

Dieser Schaltplan ist von Dir ( 7.1.08):thumbup:
http://www.exdreamnet.de/forum/user/Franky/Klipsch.jpg

LG
Kay

berny
05.11.2016, 14:01
Hallo Berthold
Deine Frage war: Hast du an ein L-Pad gedacht?
Ne ansich nicht, aber Du denkst Dir ja was bei der Frage.
Gibt es so was?
berny

LIZARD
05.11.2016, 14:30
Hallo berny,

schau dir mal die Schaltung von Frank Kuhl (Franky) Post 171 an:
http://www.analogemusikwiedergabe.de/forum/board29-technisches/board43-diy-selbstbau-restauration-lautsprecher/1101-offenes-lautsprecherkonzept-des-amb/index7.html#post23415

Im Hochpass statt des 4,7mF einen 4,0 Kondi einsetzen.
Anstelle des 15Ohm Widerst. ein L-Pad (Lautstärkeregler 100W Monacor). Nur Kontakt 1 und 2 benutzen, 1 an - u. 2 an + (3 bleibt frei).

Mit dem L-Pad kannst du die Einsatzfrequenz anpassen.

Mit dieser Weiche habe ich 4 unterschiedliche Treiber/Horn Kombinationen ausprobiert.

Alle Info` stammen von Herrn Jagusch (Jabo) der mir seinerzeit bei obiger Weiche geholfen hat.

Solltest du seine Kontaktdaten benötigen sag` bescheid.

Franky
05.11.2016, 14:39
@Kaspie

das liegt daran das Mitteltonhörner eben am meisten im Pegel gesenkt werden müssen. Nach oben gibts den natürlichen Rolloff - da muß man oft nichts mehr Filtern.

Es gibt natürlich auch Beispiele wo man auch nach oben noch filtern kann.
Hier meine Weiche für die Ur Visaton Monitor mit dem ELA Trafo TR-520

Es gibt auch den kleinen BBC LS3/5 Monitor der in der Urform auch mit Autoformern arbeitete. Die Weichen gibts heute noch bei Falcon in England.

http://www.g4dcv.co.uk/ls35a/pics/crosscct.jpg

Kalle
06.12.2016, 16:00
Moin,
ich habe mich just hier angemeldet, da ich auch ein wenig am OLK arbeite und die Diskussion nur noch hier läuft.
Mein Projekt zur Zeit:
- Gehäuse, nach Altec 614 bzw. 9849 etwas verlängert mit 96 l netto.
- Bass Thomann TheBox 12-280/8A
- Horn McGee HL 1018 begradigt und beruhigt
- Kenwood Comp50B modifiziert
- Celestion CDX1-1747

Begonnen habe ich mit der Passivweiche des OLK und fand sie ebenso wie das dazwischen probierte MHD 200 nicht passend und prickelnd. Als ziemlich alter Knochen habe ich die Weiche des Altec Model 19 als Vorlage genommen.......ohne Kay vorher zu fragen:D.....Bingo.
http://www.audioheritage.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=9891&stc=1&d=1126315042
Mit ein paar kleinen Änderungen passte das klanglich schon ganz gut.
http://i60.tinypic.com/2wdy2vr.jpg
Die erste Messung später mit dem UMIK in meiner Kemenate hat mich dann schon umgehauen.
http://www.analogemusikwiedergabe.de/wcf/images/photos/photo-2227-0f1e289d.jpg
Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet.
Mittlerweile hat der Celestion den Comp50 abgelöst, die Änderung an der Weiche war marginal, der 3,3µF prallel zum Reihenwiderstand konnte wegen stärkerer Höhen wegfallen.
Der 1747 ist wirklich ein sehr schönes fertig entwickelter Treiber. irgendwie gefällt mir Phenolharz prickelnder als Alu oder Titan.
https://abload.de/img/cdx11ibuo1.jpg (http://abload.de/image.php?img=cdx11ibuo1.jpg)
https://abload.de/img/cdx12aalbd.jpg (http://abload.de/image.php?img=cdx12aalbd.jpg)
https://abload.de/img/cdx13xikhm.jpg (http://abload.de/image.php?img=cdx13xikhm.jpg)

Spielereien mit dem MiniDSP2x4 waren sehr lehrreich und interessant, klanglich gefällt mir die mangelnde Hochtonauflösung dieses DSPs aber nicht, passiv geht da einges mehr.

Weiter geht es vielleicht mit einem 15er Bass mit maximal 150 l, der Neo funktioniert so wahrscheinlich nicht mehr.
Autotrafos stehen auch auf der Versuchsreihe.

Gruß Kalle

holly65_MKII
06.12.2016, 16:58
Moin Kalle,

COMP50 und HL1018 passen einfach nicht zusammen.:thumbdown:
Am XT1086 geht der COMP50 mit Adapter sehr gut:
http://www.analogemusikwiedergabe.de/forum/board29-technisches/board43-diy-selbstbau-restauration-lautsprecher/p23594-offenes-lautsprecherkonzept-des-amb/#post23594

LG

Karsten

Kalle
06.12.2016, 18:08
COMP50 und HL1018 passen einfach nicht zusammen.:thumbdown:

Hallo Karsten,
nöh, gepimpt eher im Gegenteil:). Der Comp50 ist durch seine harte Aufhängung eher in PAs geeignet, unter 1075 Hz steigen über 95 db die Verzerrungen stark an. Füt Hifi geht er aber ab 1000Hz mehr als gut.
http://i62.tinypic.com/8vnbfa.jpg In PAs muss er eher ab 1500Hz aufwärts arbeiten, passt hier also.
http://i60.tinypic.com/20gjyiw.jpg
http://i60.tinypic.com/ofu7es.jpg (http://i60.tinypic.com/ofu7es.jpg)
http://i57.tinypic.com/116uhxz.jpg
Ich habe hier sehr aussagekräftige schöne clio Messungen, leider darf ich sie nicht veröffentlichen. Die Resonanzen bei 8000Hz sind wie weggewischt, der Frequenzgang ist ausgeglichener.
Im meiner Hirachie gefällt mir mein Comp50 am HL1018 klanglich besser als der Celestion am bekannten Exponentialhorn wie MHD200:cool:.
Wer einen Comp50B besitzt, sollte ihn unbedingt pimpen, sinniger ist aber man kauft direkt den Celestion.
Zur Zeit suche ich noch einen Hornhalsspender mit bolted on Flansch zum Umbau weiterer HL1018.
Gruß Kalle

Kalle
06.12.2016, 18:17
Hier noch eine Messung im Wohnzimmerfreifeld:cool:.
Die Kombi HL1018 mit Comb50 passt klanglich und nicht nur optisch wirklich ganz gut.
http://www.audiofotos.eu/images-i4140blp43m.jpg

holly65_MKII
06.12.2016, 18:51
Hach, herrlich was du da schreibst.:D
Du bist dem Link gefolgt und hast meinen Beitrag gelesen und verstanden und hast dir die Messungen genau angesehen?

Den COMP50 habe ich bereits Ende 2013 gepimpt und auch so am HL1018, XT1086 und anderen Hörnern gemessen.

Selbstverständlich habe ich sehr aussagekräftige ARTA Messungen bis 90 Grad, Wasserfall, Klirr etc. gemacht.;)
Sonst würde ich nicht behaupten das die Kombi nicht gut geht.
Das Abstrahlverhalten HL1018 / COMP50 ist mMn. einfach mies im Vergleich zum XT1086.

Ich darf meine Messungen ebenfalls nicht veröffentlichen.:p

Ich habe auch (siehe Link) für Power HiFi bei 1,1Khz getrennt.;)

LG

Karsten

Kalle
06.12.2016, 19:02
Hallo Karsten,
ich möchte ein anderes Paar HL1018 in weiß nach EV pimpen.
Da werde ich mal mit REW vorher und nachher und auch unter Winkeln messen. Das Schwierigste beim Messen ist die Benennung der Protokolle....damit man auch nachher weiß, was man da wie gemessen hat.:D
Interessant ist auch ein abgesägtes HL1018 mit Anbringung des sofort passenden 1,4 " BMS 4554. Vielleicht kann ich so etwas mal messen.
Gruß Kalle

holly65_MKII
06.12.2016, 20:38
Hi Kalle,



Interessant ist auch ein abgesägtes HL1018 mit Anbringung des sofort passenden 1,4 " BMS 4554. Vielleicht kann ich so etwas mal messen.

Ja - das wäre sehr interessant.:)
Der 4554 hat sich sehr gut am XT1464 gemessen, konnte für HiFi deutlich unter 1Khz getrennt werden und klang sehr gut.

Am abgesägten HL1018 gehen auch 2 Zoll BB sehr gut - ist halt nicht so laut.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=14437

LG

Karsten

Barossi
13.01.2018, 17:04
Moinsen,

in der aktuellen Hobby Hifi wurde der OLK Bass: Monacor SP-38/300 Neo neben anderen 2-Weg tauglichen 38'er vermessen!

LG Barossi

Plüschisator
14.01.2018, 18:02
Ist das Chassis denn noch lieferbar?

Kalle
14.01.2018, 18:26
Moin, jau, ab 170€. Jrooß

der_yeti
25.04.2022, 09:28
Hallo zusammen,

Lange nichts mehr passiert hier.

Mittlerweile läuft ein OLK mit SP38/300NEO in 200L BR und Dayton Audio H6512 und JBL 2414H-C bei einem guten Freund. Am Anfang des Threads gab es einen Weichenvorschlag mit MRH-200 und MRD-180. Der Hochtöner ist nicht erhältlich.
Gibt es weitere Hochton-Erweiterungen mit Weichenschaltung, die vielversprechende klangliche Meriten aufweisen?

Danke im Voraus!

Kalle
25.04.2022, 11:20
Hallo Alex,
bei welcher Frequenz trennt ihr?
Fahrt ihr aktiv mit DSP?
Letzeres kann ich nur empfehlen, es ist im Vergleich zu passiv im Endeffekt sogar preiswerter und klanglich die deutlich bessere Lösung.
Jrooß Kalle

der_yeti
25.04.2022, 12:57
Hallo Kalle,

aktiv soll nicht - gleich vorneweg. Eventuell bi-amping.

Getrennt wird derzeit bei 2kHz. Der JBL kann auch nicht so tief wie der MRD-180.

Diese Veröffentlichung (https://ampslab.com/blog/2021/05/03/h6512-jbl-2414-review/) und die Hilfestellung von Dietmar aus dem aaa (https://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?thread/158305-mal-wieder-was-mit-hornlautsprechern-machen/&pageNo=14) machte das Projekt vollständig.

65950

65951

Kalle
25.04.2022, 15:29
Moin Alex,
augenblicklich sieht die Kombi nach sehr viel vergeudetem Potential aus.
Sorry, die Trennfrequenz von 2000 Hz geht gar nicht:thumbdown:, das soll doch keine PA-Box sein sondern zu Hause spielen:(.
Auf 0° mag der Frequenzgang ja noch gut aussehen ... aber das H6512 hat einen sehr breiten Abstrahlwinkel, so ein 15"er schnürt ab 1 kHz den Abstrahlwinkel zu sehr ein..... das ganze arbeitet tonal sehr unausgewogen:o.
Ihr müsst mit der Trennfrequenz mindestens auf 1 kHz hinunter, dass heißt der JBL 2414H-C ist für diese Kombination absolut nicht geeignet.
Da muss ein anderer Treiber her, entweder z.B. ein gepimpter Kenford Comp 50 B oder ein JBL Selenium D220 TI.
https://www.lautsprecherteile.de/sale/angebote/733/master-audio-dr8-hochtontreiber?c=176
https://www.soundimports.eu/de/jbl-selenium-d220ti-8.html
Karsten hat zur ersten Kombi einiges zu Treibern und speziell zur ersten Kombi hier nette Messungen eingestellt.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21205-Horn-Treiber-Messungen&highlight=Comp50B
Zur niedrigen Trennfrequenz steht hier einiges.
https://www.hifi-selbstbau.de/bauvorschl-mainmenu-36/2-wege-lautsprecher-mainmenu-75/581-highlive
Die haben es auch gemerkt.
Ich habe mich schon immer an den Klassikern orientiert, ALTEC trennte ehedem
bei der Santiago auch schon bei 800Hz, JBL beim Monitor 4430 bei 1kHz.
Ich betreibe zur Zeit einen JBL2226H mit Horn 2344 und Treiber BMS 4550 und trenne mit DSP bei 800Hz, das rastet klanglich richtig ein.
Vorschlag, ihr verkauft den JBL Treiber und kauft einen der obengenannten.
Die Passivweiche muss dann wohl überarbeitet werden. Vielleicht hat Karsten da schon was für das Horn in petto.
Für eine sinnigere tiefer Trennung und besseren Anschluß zum 15"er solltet ihr euch vielleicht überlegen auch gleich eine andere Horn-Treiber-Kombination zu nehmen.

Jrooß Kalle

4711Catweasle
25.04.2022, 16:37
Moin,

Kalle hat im Prinzip Recht.:):prost:
Ich wäre mit der Trennfrequenz nur nicht ganz so dogmatisch:D....wobei ich 2Khz ebenfalls als zu hoch ansehe....

Bei meiner damaligen OLK Variante - Fane Sovereign 15-400 (ohne LF) / COMP50 Mod. mit Schraub-> Flansch Adapter ans XT1086 geflanscht
habe ich bei kurz über 1,1Khz getrennt......da hat dann das Abstrahlverhalten recht gut gepasst.
65956

Der COMP50 ist aktuell wohl nicht mehr (wenn überhaupt noch) erhältlich.
Im Moment würde ich für ein OLK Projekt die Kombi SB H225 Horn mit BMS 4550 Treiber sehr empfehlen:
65955
Mit der Kombi dürfte eine passive Trennung um 1Khz recht gut klappen.....man braucht aber etwas Erfahrung bei der Weichenentwicklung.:)

der_yeti
25.04.2022, 16:54
Kalle, Karsten,

Danke für die Tipps! Ich gehe in mich über die neuen Informationen.

Kalle
25.04.2022, 18:00
Der COMP50 ist aktuell wohl nicht mehr (wenn überhaupt noch) erhältlich.


Hallo Karsten,
ich denke, dass dieser incl. 8Ω Aufkleber identisch ist:rolleyes:.
https://www.lautsprecherteile.de/sal...ntreiber?c=176 (https://www.lautsprecherteile.de/sale/angebote/733/master-audio-dr8-hochtontreiber?c=176)
Kenford ist sowieso nur eine Handelsmarke,
Master Audio auch.

Jrooß Kalle

4711Catweasle
25.04.2022, 18:40
Hi Kalle,

ich meine das wir schon mal darüber geschrieben hatten...:prost:

Wenns denn stimmt läßt mich das:

Diaphragm Material Titanium
ein wenig daran zweifeln ob es exakt der gleiche Treiber ist....ggf ist das Dia anders.:dont_know:

Kalle
25.04.2022, 18:42
Moin,
meine Comps haben soweit ich das sehen konnte ebenfalls eine Titaniummembran.
Für den gleichen Kurs habe ich im letzten Jahr noch die D220TI bolt on abgreifen können.
Jrooß Kalle

4711Catweasle
25.04.2022, 18:55
Hmm....meine 2020 gekauften haben Alu Membran.
Und so kenne ich die eigentlich nur ( habe rund ein Dutzend Paare über die Jahre modifiziert).

Franky
27.04.2022, 20:38
Das wäre doch mal ein Horn.

Wie aus dem Vollen geschnitzt.

https://www.ebay.de/itm/234462151144?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D7770 08%26algo%3DPERSONAL.TOPIC%26ao%3D1%26asc%3D202104 07081842%26meid%3Dda97c08a96bc46cd80a13dd2e77241be %26pid%3D101326%26rk%3D1%26rkt%3D1%26itm%3D2344621 51144%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2380057%26algv%3D RelatedTopicsV2WithSimilarCategoriesPurchaseSuppre ssion%26brand%3DAltec+Lansing&_trksid=p2380057.c101326.m5063&_trkparms=pageci%3Adaa8d32f-c660-11ec-a583-ea19d1cd3a4f%7Cparentrq%3A6c83410d1800a77d33213976 fffb12e4%7Ciid%3A12