PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nich lachen, Dapo messen, nur wie`?



eltipo
17.10.2009, 22:33
Voller Stolz habe ich heute endlich meine Dapo-Kiste zusammengeklöppelt und sinniere noch so eben über das Ergebnis, da fällt mir ein, dass ich bisher immer nur 2-weger, oder 3-weger mit Einzelchassis gemessen habe.
Vielleicht erzähle ich noch was dazu, aber aus bestimmten Gründen spielen die Chassis aktuell zusammen auf ein geschlossenes Volumen.
Ich möchte ja möglichst realitätsnah jedes Chassis einzeln messen, ergo hängts schon anner Impedanz, das nicht spielende Chassis wird ja als PM genutzt, also stimmts umme Reso herum sicher nicht.
Ich meine, ich probier das gleich eh mal, aber irgendwie is mir gerade komisch dabei, auch wenns sicher keinen Einfluss auf die Weiche hat...
Wie machen die anderen das in der Situation?

:o

Schon mal ein paar Impressionen vom Spielgehäuse:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=v2x6BOHA3wFFNS6.JPG
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=NZeN0o4IuINnFUw.JPG
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=BZy6tPL1UREkT8z.JPG

Chlang
17.10.2009, 22:48
Hallo Markus,

warum nicht beide Tiefmitteltöner gemeinsam in ihrem akustischen Zentrum (Mitte zwischen den Tiefmitteltönern) messen?

Mache ich inzwischen immer so, denn ab Messdistanzen von 1 m aufwärts konnte ich weder Unterschiede zu größeren Messdistanzen noch zu Einzelmessungen auf Achse einschließlich simmulatorischer Addition feststellen.:cool:
Dort wo die Bündelung der Chassis bei dem kleinen Winkelfehler dann aktuell werden sollte, hat dann eh schon der Hochtöner übernommen.

Um ganz sicher zu gehen, dass die Phase dann auch tatsächlich in unendlicher Entfernung "passt", kannst du den Laufzeitunterschied der Tiefmitteltöner zum Hochtöner noch mit der binomischen Formel herausrechnen...

Grüße
Chlang

eltipo
17.10.2009, 22:52
Hallo zu später Stunde:

Ich bin ja noch bei der Impedanz!


Ich kann mich aber erinnern, das auch mal so gemacht zu haben, hab ja doch schon mal eine gebaut, hatte es glatt vergessen
ich weiss nur nicht mehr, ob ich damals schon Boxsim genommen habe, oder Try&Error.
Wie sollte ich die Summe denn in Boxsim einspeisen?
Das wäre dann das nächste Problem....

Chlang
17.10.2009, 23:29
Hallo Markus,

Wie sollte ich die Summe denn in Boxsim einspeisen? Das wäre dann das nächste Problem....

Einfach Impedanz und Schalldruckverlauf für beide Chassis zusammen messen und dann auch beide wie EIN Chassis in Boxsim behandeln (in der Weiche bitte nur eines nehmen - welches du im Gehäuse aktivierst ist eh' wurscht, weil du "im Gehäuse gemessen ja sowieso anklicken musst und sich Boxsim dann die Gehäuserecherei zumindest axial spart). Hat bei mir mit der Simu im Vergleich zur Messung zu mindestens 95 % hingehauen...

Ach ja: das mit der Vorhersage des Abstrahlverhaltens unter Winkel haut dann natürlich nicht mehr so ganau hin - ich habe die mich ineressierenden Winkelbereiche auch gleich noch mitgemessen und dann parallel zur axialen Messung (in eigenen Dateien) mitsimuliert. War kein großer Aufwand.

Grüße
Chlang

eltipo
17.10.2009, 23:34
...aber dann liegen die Treiber doch übereinander?

Ich dachte, dann meckert das Prog,dass es nicht möglich ist?

Ansonsten isses klar....

eltipo
18.10.2009, 08:33
Moinsen,



das Ding kostet mich 13 Ocken, die K30 waren Kindheitsträume....hassu was zu meggan? :yahoo:

Eigentlich sollten das 2 werden, aber die ollen Kindersärge sehen von den Proportionen so besch....aus, dass das hier jetzt nen Testcenter wird, die andere Kiste wird mit einer geneigten Front versehen und der Ht aussermittig montiert. Auf die PM wird verzichtet, dafür kommt halt nen Loch inne Kiste, nur is heute Sonntag, also erstmal wieder nix mit Krach.
Ich leime dann mal die schmalen Standkisten zusammen, die dann exakt so schmal sind, wie die zukünftigen Rears, die aktuell Fronts sind.

Die SB-Acoustics werden dann in Verbindung mit dem Amt beim nächsten Mal verwurstet, dann nix mehr Metall, zufrieden? ;)

ton-feile
18.10.2009, 08:59
Hi,

fürs Simuproggi habe ich den Impedanzgang der beiden Chassis zusammen gemessen, weil sie dann auch an der Weiche parallel geschaltet hingen.

Nachdem es sich bei mir um ein Gehäuse handelte, das beiden TMTs gleiche Einbaubedingungen bot, habe ich auf der Hochtönerachse nur einen TMT gemessen und den vor dem Export als *.FRD 6dB lauter gemacht. Das hat mir Kammfilter erspart, die beweicht keine Rolle mehr spielen, aber erst mal irritieren. Die Simu stimmte dann auch gut mit dem nachgemessenen Ergebnis überein.

Wenn es sich um ein Standgehäuse handelt, also jeder Bassmitteltöner eine andere Einbausituation hat, oder die beiden TMTs auf ein gemeinsames Volumen arbeiten, wie in diesem Fall, würde ich erst einen TMT messen und den Amplitudengang als Overlay darstellen, dann aber beide TMTs messen.
Dann kann man das Micro in der Höhe noch mm-weise feinjustieren und sieht am Overlay, wann die Kammfilterbildung obenrum minimal ist.

Gruß
Rainer

eltipo
18.10.2009, 09:13
Moin Rainer,

die Impedanzmessung interessiert mich ja als erstes, wenn du beide gleichzeitig misst, dann kannst du ja nicht beiden Einzelchassis diese Summenimpedanz zuweisen?!

Kehr, bin ich so blöd?..ich schnalls nich...

ton-feile
18.10.2009, 09:47
Hi Markus,

da liegt die Einschränkung. Es ist imO genau so, wie Chlang es schon geschrieben hat.
Das vertikale Abstrahlverhalten kannst Du dann nicht in Boxsim simulieren, weil Du ja die beiden TMTs wie ein Chassis behandelst.

Das müsstest Du dann noch mal (mit der Weiche) "zu Fuß" nachmessen.

Mir als passioniertem AudioCAD ECNC User sind solche neumodischen Programme wie Boxsim sowieso suspekt. :D
Gruß
Rainer

Matthias
18.10.2009, 09:55
Hallo Markus,

messe beide Lautsprecher zusammen und verdopple den Wert des Referenzwiderstandes im Setup von LIMP. Dadurch verdoppelt sich die Impedanz und es sieht so aus, als hättest Du nur einen Lautsprecher gemessen.

Nicht ganz sauber, aber pragmatisch. :o


Grüße
Matthias

eltipo
18.10.2009, 09:55
Hab ich nen Denkfehler?

Ihr simuliert quasi nen 2-weger mit insgesamt 2 Chassis, und denkt euch das 2te Chassis weg, bzw. lasst es in der Simu gar nicht erst auftauchen, hab ich es jetzt?

DANN hätte ich es endlich auch geschnallt....

eltipo
18.10.2009, 10:01
Hallo Markus,

messe beide Lautsprecher zusammen und verdopple den Wert des Referenzwiderstandes im Setup von LIMP. Dadurch verdoppelt sich die Impedanz und es sieht so aus, als hättest Du nur einen Lautsprecher gemessen.



Das dachte ich mir zuerst auch, aber die Impedanzspitze wird doch dann auch nicht korrekt wiedergegeben, weils ja nicht über sämtliche Werte zu einer Verdoppelung kommt, oder?
Letztlich sind die Abweichungen nur anders....

ton-feile
18.10.2009, 10:02
Hi,

Stimmt, der "schmutzige Trick" von Matthias sollte auch funktionieren.(coole Idee! )

Bei der Amplitudengangmessung misst Du dann zwar beide TMTs zusammen, machst aber für den *.FRD Export die Messung um 6 dB leiser, damit sie dem Pegel nur eines Treibers entspricht.

Dann kannst Du in Boxsim mit 3 Treibern simulieren.

Gruß
Rainer

eltipo
18.10.2009, 10:08
@Rainer: Ansonsten hab ich deine Vorgehensweise korrekt verstanden?

Chlang
18.10.2009, 10:34
Also nochmal, wie ich es mache (das Mikro muss natürlich penibel in der Mitte der beiden Treiber stehen): zwei Treiber parallel messen (Imp + Spl) und wie einen in Boxsim simulieren (da ist es egal, ob ihr den oberen oder unteren Treiber nehmt).

Das Mikro bekommt man genau in die Mitte der beiden Treiber, wenn man die Mitte vorher am Gehäuse festlegt (z.B. kleines Kreuz), dann mit dem Mikroständer direkt davor die Höhe justiert und den Mikroständer dann erst auf Messentfernung bringt (der Boden sollte dabei natürlich eben sein;)).

WARNUNG:
Wenn ihr den Referenzwiderstand ändert, ändert sich leider auch das Verhältnis von hohen zu niedrigen Impedanzen; das heißt ihr bekommt bei hohen Impedanzen (Resonanzhöcker) recht hohe Abweichungen! :eek:

Grüße
Chlang

Matthias
18.10.2009, 10:45
Moin,

Das dachte ich mir zuerst auch, aber die Impedanzspitze wird doch dann auch nicht korrekt wiedergegeben, weils ja nicht über sämtliche Werte zu einer Verdoppelung kommt, oder?
Doch, der Widerstand wird bei jeder Frequenz verdoppelt. Einfach mal ausprobieren.


Grüße
Matthias

eltipo
18.10.2009, 10:47
(da ist es egal, ob ihr den oberen oder unteren Treiber nehmt).



ergo habe ich es richtig verstanden, im Grunde simuliere ich einen 2-Chassis-Lautsprecher, das 3te denke ich mir und es taucht gar nicht in der Simu auf.....

Die Position der Chassis ist dann entsprechend dem Original, nur, dass eben ein Chassis gar nicht da ist...

eltipo
18.10.2009, 10:49
Moin,

Doch, der Widerstand wird bei jeder Frequenz verdoppelt. Einfach mal ausprobieren.


Grüße
Matthias
Puh....ich habe bisher auf diese Weise immer das Feintuning des Referenzwiderstandes betrieben...
Dann hatte ich z.B. bei 8 Ohm eine Übereinstimmung, bei 50 Ohm driftete das Ergebnis wieder auseinander...

Kripston
18.10.2009, 10:52
Hallo,

Ich glaube, das Programm muss ich mir mal erklären lassen. Zumindest müsste ich es ein oder zwei Mal in der Anwendung sehen. Ansonsten ralle ich das nie...:mad:
:D, da halte ich es wie tonfeile: ECNC rules....
Wie es der Zufall so will :cool:, habe ich in unserer HSG bei zwei Treffen den Mitgliedern mal den Umgang damit erklärt. Da ich noch einen kleinen schriftlichen Leitfaden erstellen soll, könnte ich diesen dann auch ausserhalb der HSG veröffentlichen. Nebenbeibemerkt gibt es zu Audiocad/ECNC auch ein ausführliches Handbuch...

Übrigens: wozu die verschlungenen Umwege bei Boxsim ?
Ich würde da nur einen der Treiber messen (dabei nicht vergessen, den 2. Treiber elektrisch kurzzuschließen), mit den Messungen dann zwei Treiber in boxsim anlegen und die dann beide ins Projekt nehmen und gut ist....

Gruß
Peter Krips

eltipo
18.10.2009, 11:02
Ich würde da nur einen der Treiber messen (dabei nicht vergessen, den 2. Treiber elektrisch kurzzuschließen), mit den Messungen dann zwei Treiber in boxsim anlegen und die dann beide ins Projekt nehmen und gut ist....

Gruß
Peter Krips

Also im Prinzip meinen ersten Ansatz, die Abweichungen um die Reso herum ignorieren ( weil 2tes Chassis als PM), und dann einspeisen....?

holly65
18.10.2009, 11:12
Ich stimme Peter komplett zu.
Habe das gerade mal mit 2 AL130 in Boxsim getestet (separat als Treiber 1 und 2 geladen).

Reduzier doch mit Hilfe von Styropor oder Milchtüten:D das Gehäusevolumen auf die Hälfte und schließ den 2. Treiber elektrisch kurz.

grüsse

Karsten

ton-feile
18.10.2009, 11:44
Hi,

die Arbeit mit Milchtüten, Treiber kurzschließen etc. könnt ihr Euch getrost sparen.
Matthias Trick funktioniert hervorragend und hat den Vorteil, auch im Bereich der Reso korrekt zu sein.

Hier habe ichs getestet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=105&pictureid=1262

Die rote Messung habe ich mit zwei parallel geschalteten Lautsprechern gemacht und dabei für den Messwiderstand den doppelten Wert angegeben.

Die blaue Messung wurde mit der korrekten Widerstandsangabe an einem Lautsprecher gemacht.

Gruß
Rainer

Matthias
18.10.2009, 12:09
Hallo,

Puh....ich habe bisher auf diese Weise immer das Feintuning des Referenzwiderstandes betrieben...
Dann hatte ich z.B. bei 8 Ohm eine Übereinstimmung, bei 50 Ohm driftete das Ergebnis wieder auseinander...
Man muß sich darüber im Klaren sein, daß LIMP kein Präzisionsohmmeter ist bzw. sein kann. Die größte Genauigkeit muß im Bereich lautsprecherüblicher Impedanzen liegen, also irgendwo zwischen 0 und 20 Ohm. Ob die Impedanzspitze nun bei 50 oder bei 53 Ohm liegt, spielt in der Praxis überhaupt keine Rolle. Das wird einem spätestens dann bewusst, wenn man einen LS mal mit unterschiedlichen Anregungspegeln oder ganz einfach bei unterschiedlichen Raumtemperaturen misst.

@Rainer
Danke für's Nachmessen! :)


Grüße
Matthias

eltipo
18.10.2009, 12:14
Amen!

:D

Ok, ich habe noch mit dem Resofehler gearbeitet und eben die Weiche entworfen.
Die Abweichungen der Treiber aufgrund der unterschiedlichen Positionen sind absolut vernachlässigbar, weshalb ich einen genommen habe und dann für beide Treiber als Grundlage genommen habe.(blöder Satz)

Die Weiche ist fertig und wird heute Abend gelötet ( was für ein Stress.....),gleich kommt Besuch.
Die K30 reagiert extrem fies auf nicht vorhandene Fasen...unter Winkel ist der Einbruch aber wech.
Auch in dem 22cm-Gehäuse lässt sich der Gradient traumhaft simpel beschalten, ich glaube, ich habe nur die Werte verdoppelt, die ich für die Rears genommen habe.

Vielen Dank schon mal an dieser Stelle.

Edit: @ Matthias: Ja, weiss ich doch, ich ging nur tatsächlich davon aus, dass die Abweichungen der Messwerte bei Verschiebung des Ref-R´s nicht linear, sondern eher exponentiell sind,dass das Leben doch so einfach ist, hab ich mir nicht gedacht.

Kripston
18.10.2009, 13:00
Hallo,

Also im Prinzip meinen ersten Ansatz, die Abweichungen um die Reso herum ignorieren ( weil 2tes Chassis als PM), und dann einspeisen....?

ja, wenn man das 2. Chassis kurzschließt, durfte sich das PM'en in Grenzen halten, im Notfall von der Rückseite her zusätzlich mechanisch blockieren.

Gruß
Peter Krips

Chaomaniac
18.10.2009, 13:21
Hallo Kripston, ich verstehe nicht ganz was das bringen soll.
Die richtige Vorgehensweise bei der Impedanzmessung wurde von Matthias bereits erklärt und von Rainer so bestätigt.
Also: in LIMP den doppelten tatsächlichen Wert des Refernzwiderstandes eingeben und es kommt bei der Messung exakt die doppelte Impedanz raus. Genau das, was für eine Simulatorische Parallelschaltung gesucht ist!

Bei der Ermittlung des Amplitudenfrequenzganges ist auch schon gesagt worden, dass der exakte geometrische Mittelpunkt wichtig ist, um Kammfilter am oberen Ende zu vermeiden.
Den geometrischen Mittelpunkt findet man mit Hilfe des FR1-Modus in ARTA recht einfach. Durch Auf- und Abbewegung des Mikrofons erkennt man sofort, ab welcher Position sich ein Phasenverursachter Fehler in die Messung einchleicht.

Den so ermittelten Frequenzgang dann auf einen Meter Messabstand und dann auf -6dB skalieren. So bekommt man die (meiner Meinung nach) beste Grundlage für die Datensätze eines "gemeinsamen Doppeltreibers". Der Datensatz muss dabei in Boxsim nur einmal eingegeben werden, mit "Chassis kopieren" verdoppeln und im gemeinsamen Außengehäuse die Positionen festlegen.

ton-feile
18.10.2009, 13:23
Hi,



ja, wenn man das 2. Chassis kurzschließt, durfte sich das PM'en in Grenzen halten, im Notfall von der Rückseite her zusätzlich mechanisch blockieren.

Oder man spart sich die ganze Mühe, verdoppelt bequem mit Maus und Tastatur in wenigen Sekunden den Wert des Referenzwiderstandes und freut sich über die gute Übereinstimmung mit der Realität auch im Bereich der Gehäuseabstimmung. :D

Gruß
Rainer

Kripston
18.10.2009, 18:55
Hallo,

ja ja, haut mich nur....:eek:

Bin bei meinem Vorschlag von meiner üblichen Verfahrensweise ausgegangen und habe getrennte Gehäusevolumina für die TMT angenommen.:o

Viele Grüße
Peter Krips

Chaomaniac
18.10.2009, 19:06
...
und habe getrennte Gehäusevolumina für die TMT angenommen.
Das würde die Sache natürlich stark vereinfachen!
Aber noch ein Brettchen hinter den Hochtöner zu pfriemeln tut sich halt nicht jeder an...

Und hauen tut Dich keiner, geht ja schlecht übers Internet ;)!

eltipo
18.10.2009, 19:41
Und hauen tut Dich keiner, geht ja schlecht übers Internet ;)!

Sonst jederzeit gerne, oder wie? :D


Kiste is feddich, Simu und Realität stimmen ordentlich überein.

Macht schon nen Unterschied, ob 4 oder 13 Liter...;)
Ich nehme das als Basis für die Mains, die dann die Woche folgen, bis dahin lasse ich die Probeweise erstmal, wie sie ist, dann wird wieder verglichen...

Chlang
18.10.2009, 20:44
Kollegen,

das funktioniert natürlich mit den beiden getrennten Treibern, aber ich verstehe wirklich nicht, warum ihr unbedingt zwei Treiber simulieren wollt, wenn ihr sie elektrisch und akustisch dann doch wieder wie einen behandelt? Das Einzige, was meiner bescheidenen Meinung nach dadurch in Boxsim möglich wird (im Rahmen der Simulationsgenauigkeit), ist, dass man sich auch das vertikale Abstrahlverhalten ansehen kann. Da habe ich aber bisher leider keine D'Appo-Box gesehen (nur meine eigenen Entwicklungen), bei der ich das gerne getan hätte...

Bei der Widerstandsmessung habe ich wieder was dazugelernt. :ok:
Schön, dass das Ergebnis stimmt, wenn der Widerstandswert des Referenzwiderstand verdoppelt wird. Was bei mir zu sehr groben Abweichungen bei hohen Widerstandswerten geführt hatte, war der Versuch, den Widerstand der Messtrippen über die Anpassung des Referenzwiderstandes zu kompensieren. Da zumindest geht das sicher nicht :o.


Aber Hauptsache bei allem ist, dass die entwickelten Boxen gut klingen und der Weg dorthin auch Spaß macht und wir ein bisschen Diskutieren können :prost:

Grüße
Chlang