PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kanalungleichheit



AR
19.08.2014, 09:36
Hallo,

nachdem ich Arta/Limp zum ersten Mal auf dem neuen Computer habe, habe ich immer noch ein altes Problem:
Die Kanalgleichheit (z.B. bei der Generatoranzeige) ist nicht gut!
Da ich diesbezüglich ziemlicher Anfänger bin:
Was bedeutet das? Und wie kann ich das optimieren?
Gruß
AR

Matthias.S
19.08.2014, 17:06
Moin moin,

womit misst du denn, mit 'nem einfachen Kabel (100Ohm Widerstand)
am Kopfhörerausgang? Wie weit sind die Kanäle denn ungleich?

Mat

AR
19.08.2014, 18:32
Hallo Mat,

ich messe mit einer Messbox von Borowski Audio, die an den USB-Anschluß meines Windows8 Rechner angeschlossen ist. In der Messbox ist ein 110Ohm Widerstand integriert.
Die Kanalungleichheit beläuft sich auf ca. 10-15% der Balkenlänge im Generatormenue.
Ich hoffe, das hilft weiter!
Danke & Gruß
AR

Matthias.S
19.08.2014, 19:33
Moin moin,

hast du schon den Referenzkanal gewechselt?
Wenn sich dabei der Zustand nicht ändert, ist
die Box wohl defekt.

So long,

Mat

AR
19.08.2014, 21:44
Hallo,

hab das Messsystem nochmals in Betrieb genommen und ein paar Screenshots gemacht. Auffallend ist, dass wenn ich an der Messbox auf Kalibrieren stelle, die Kanalungleichheit geringer wird. Am Balken sind da die Unterschiede kaum zu sehen, aber Limp motzt trotzdem, weil <2dB. Wenn ich dann im Kalibriermodus die Verstärkung des Poweramps um -10dB abschwäche, werden die Unterschiede größer (ca. 1odB), in der -20dB Stellung (kann man per Kippschalter an der Messbox schalten) noch größer!
Die Standardeinstellung ist "rechter Kanal", wenn ich da auf "links" stellle ändert sich leider nix!
Schauts Euch an!
Danke & Gruß
AR

Bizarre
10.09.2014, 15:28
Hi zusammen,

ich hab das gleiche? Problem. Creative X_Fi, 100 Ohm Meßkabel.

Ohne DUT 0,08dB Kanalabweichung, mit DUT (egal was..) 6,83 ????

Trotzdem scheinen die Messungen sehr exakt zu sein...

LG, Manfred

roland44
16.01.2015, 12:57
Ich scheitere schon bei der Kalibrierung von Limp. Die ersten beiden Screenshots sind mit R ref =0 (gebrückt), der dritte ohne Messkabel mit Out und In gebrückt. Ich verwende die interne Karte des Lapis, mit Stereo Mikrofoneingang. Arta klappt, die Soundkarten-Werte stimmen. Ist das überhaupt der richtige Aufbau? Quelle Hifi-Selbstbau.

Danke und Gruß
Roland

Matthias.S
16.01.2015, 15:09
Moin moin,

mit der Beschaltung laut Limp-Handbuch (http://www.artalabs.hr/support.htm) messe ich seit Jahren
erfolgreich. (Seite 7 Bild 2.1.2: Impedanzmessung am Kopfhörer-
Ausgang der Soundkarte). Mit der o.a. Schaltung kann man seine
SK töten...

Mat

roland44
19.01.2015, 19:36
..da hab ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen. Genau das Bild habe ich gesucht, jedoch verzweifelt die Webseiten danach abgesucht. Daß es im Limp Handbuch ist (was ich als ebook aufm Tablet lese), hatte ich nicht mehr präsent. Danke! Löte mir die Kiste von S.8 nach. Später wird sowieso die Messbox kommen, die kann das ja dann auch (oder?)


Gruß
Roland

Matthias.S
19.01.2015, 20:30
Ah,

die Kiste ist neu. :D Nur das Kalibrieren wird damit zum Akt. Man
sollte noch eine Laborbuchse die zum Line-In R-Anschluss geht
vorsehen. Dann kann man zum Kalibieren einfach den
Bananenstecker vom Lautsprecher + da einstecken.

So long,

Mat

roland44
20.01.2015, 05:35
Guter Hinweis, danke.
Gruß Roland

roland44
11.02.2015, 16:06
So, jetzt ist kalibriert. Hab mir die Behringer UCA202 geholt. Scheinbar war die Laptop-Karte nicht geeignet.
Gruß Roland