PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Schritte mit Arta schlagen fehl Hilfe benötigt



elheizo
31.10.2009, 18:27
Hallo zusammen,

hab mir jetzt wo ich mein Rechner wieder am laufen und etwas Zeit habe Arta runter geladen und versuche mit dem Handbuch die ersten Schritte.
Das mit dem Line in-out messen und Karte tauglich oder nicht hat mittlerweile geklappt, die Karte ist naja aber noch tauglich.

Wenn ich aber jetzt eine Messung vornehmen (Artabox nach Anleitung gebaut) dann bekomme ich immer das selbe Bild, mal abgesehen ob meine Messungen genau werden oder nicht egal.
Micro dran,ab egal immer das gleiche Bild, nämlich dieses:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=1304

Hat jemand einen Tipp so blind raus, was braucht Ihr an Infos um zu helfen?
Schalterstellung der Box links unten, rechts oben.
Werd jetzt mal die Box abklemmen und direkt versuchen zu messen, wenn das überhaupt geht, werd noch mal studieren.
Oder evtl. hat jemand mal über icq etc. Zeit mir zu helfen?

Gruß Udo

elheizo
31.10.2009, 20:48
Also die Hürde hab ich nun doch noch bekommen, hab den Line In abgeschaltet und mein Messmikro vom Verstärker als Mikro angeschlossen, schon gehts.
Also kann ich davon ausgehen das mein Mikrovorverstärker ne Macke hat.

Kann ich den den Soundkartentest auch von Line zu Mirofon machen?

elheizo
01.11.2009, 15:29
Wie muß ich bei Arta messen, ich steig durch das Handbuch an der Stelle nicht ganz durch.
Eine Referenzbox habe ich ja, aber erstmal muß so etwas klappen.

detegg
03.11.2009, 22:43
Es ist ein Jammer!

Da klöppelt sich jemand eine Messbox mit ihren zusätzlichen Fehlermöglichkeiten zusammen , startet das falsche Programm, versteht die BA nicht und am Ende ist der Mic-Pre schuld:mad:

Versuche doch erstmal zu verstehen, was Du da überhaupt machst.
Dann ohne Messbox eine Einkanalmessung mit Cinchkabeln verdrahten, den Mic-Pre + Mic vorher an einem x-beliebigen Amp testen. Und solltest Du Windoof nutzen, den Mixer nach Anleitung einstellen.

Sorry - aber das ist Messtechnik - gehe mal etwas strukturiert an das Ganze ran!

Gruß
Detlef

elheizo
04.11.2009, 20:05
Mhh ja Struktur ist was feines, ich habe mit Hilfe eines normalen Mikros und dem Mic Eingang ein Ergebnis bekommen, wir reden hier noch lange nicht davon das es in irgendeiner Form stimmen mag^^
Nur über den Vorverstärker, den ich getestet habe am Verstärker kanns nicht gehen der taugt nur für den Sondermüll.

Die Einstellungen an der Soundkarte habe ich wie im Handbuch beschrieben durchgeführt aber nie ein Ergebnis bekommen ausser o.g. die Box hab ich auf der Seite liegen und werde wie schon erfolgt so weiter probieren.Wie gesagt ein Ergebnis kam aber nicht zustande, erst mit dem Mikro.

Habt Ihr für einen Low-Budget Preamp+Mic einen Tipp?

detegg
04.11.2009, 20:09
Moin,

schreib´ doch mal GENAU auf, welche Hardware Du verwendest!

:-) Detlef

elheizo
07.11.2009, 19:49
Soundblaster Audity
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=195375

Verstärker:Marantz RV-55

Meine selbst gebaute Artabox hab ich mal beiseite gelegt um das ganze nochmal wie vorgeschlagen von Beginn an zu testen.
Das Mikro hab ich getestet ist in jedem Fall nicht in Ordnung, warum weiß ich nicht, nach dem Bau hats noch gefunzt, hatte es am Verstärker getestet.
Nun hatte ich über den eigentlich nicht so dollen Mikroeingang mal mein Desktopmikro angeschlossen und es kommt mal wenigstens ein anderes Bild, was auch auf Störungen von aussen reagiert.
Bevor ich viel Geld ausgebe will ich halt mit den kleinen Mitteln mal testen, bin am überlegenob ich nicht besser ein Behringer Messmikro kaufe bevor das Projekt im Frust endet.

elheizo
16.11.2009, 19:10
So, nu hab ich die Faxen mit dem Bastelkram dicke.

Geht de Kombi Fast Track USB von M-Audio und das Behringer Micro dazu?

Dann würde ich die Messfehler und Ungenauigkeit der Soundkarte und des Mikros schon mal bereinigen, blieben nur noch meine eigenen Mesfehler die ich dann einbauen darf:o

Somit kann ich die Kombi an mein Lapi anschliessen und hab die Einstellung sauber, sowie eine gescheite Mobilität beim Messplatz.

ometa
16.11.2009, 22:59
Ich würde dir die M-Audio-Transit USB empfehlen. Das hilft ungemein, wenn man als Anfänger versucht sein Messsystem aufzubauen und sich dazu am Kompendium orientiert.
Nicht aus technischen Gründen, weil ich deine vorgeschlagene Karte nicht kenne.

elheizo
26.11.2009, 21:09
Hab jetzt mal die ASIO Treiber auf meine Audity installiert und bekomme beim Test gute Werte die voll im grünen Bereich liegen.
Jetzt hab ich mit ARta mal einfach aufs blaue reus über mein Messmikro vom Pioneer gemessen und siehe da Ergebnisse die Tatsächlich nach Frequenzgängen aussehen.
Natürlich noch total ins blaue gemessen.

Habt Ihr mal einen Tipp für einen Lautsprecher der günstig ist und wo ich alle Daten für bekommen kann, so das ich mit meinem Messen mal eine vergleichsmessung machen kann.

Des weiteren meine nächste Frage, hat jemand einen Link zu einer guten Erklärung wie man von einem Lautsprecher die TSP-Daten ausmessen und ermitteln kann?

SonicSL
26.11.2009, 21:12
Probiers mit der Sippo von Alex - er hat die komplette Doku hier ins Forum gestellt. Materialkosten belaufen sich pro LS auf unter 30,- wenn Du das Gehäuse ohne Finish aufbaust. Billiger dürfte nicht gehen.

Gruß

Sascha

elheizo
26.11.2009, 21:15
Das wöär natürlich was, die könnt ich dann gleich mal im Schlafzimmer aufstellen, der Fernseher klingt grausam^^

Sehr gute Idee... ich mach mich gleich mal ans vorbereiten.:built:

ometa
27.11.2009, 10:47
Um mich, bzw. mein Messwerkzeug zu "prüfen", habe ich den ARTA-Ringversuch nachgestellt.
In der Doku dazu wird sehr ausführlich angewiesen, wie alles sein muss, damit vergleichbare Ergebnisse erzielt werden können.
Auch für TSP-Messungen (per Volumenmethode).
Die Doku findet man im Visaton-Forum (Stichwort: "ARTA-Ringversuch") von User "ente".

elheizo
27.11.2009, 15:01
Dafür müßte ich aber auch erstmal besser damit kar kommen, hab auch nur die ARTA Demo und muß noch das mit dem Mikro klären.
Ist wer hier aus meiner Nähe (Frankfurt) der mich da mal an die Hand nehmen könnte?

elheizo
26.12.2009, 22:32
So, nun mal ein neuer Stand.
Ich habe jetzt meine Artabox umgebaut, all in one.

Allerdings bekomme ich über mein Mikro kein Signal auf den Line-in Eingang.

Jetzt hab ich hier rum probiert und mal ein Programm zur Aufnahme installiert.
Ich bekomme von meiner MCE-2000 Kapsel kein Signal rein.
Mein VV ist von ELV:

http://www.elv-downloads.de/service/manuals/17049_Mikrofon_Vorverstaerker/Mikrofon-Vorverstaerker_KM.pdf

Kann es sein der ich hier keine Speisespannung für meine Kapsel bekomme?
Ich kann auch keine messen, hab das ganze x mal nachgeprüft, meine Schaltung der Box ist ok.

Wenn ich das Mikro abnehme habe ich einen anderen Eingangspegel.
Die Kapsel hat einen Widerstand von 1,13K Ohm, das schaut doch auch ok aus.

Können mir die Elektroniker hier mal weiterhelfen, im Link oben ist der Verstärker mit Schaltplan und allen Daten, sollte die Speisespannung fehlen, kann ich da was nachrüsten?

Gruß Udo

bee
26.12.2009, 23:13
Kann es sein der ich hier keine Speisespannung für meine Kapsel bekomme?



So ist es.
Das ist in der Schaltung nicht vorgesehen.
Ist aber nicht soooo schwer nachzurüsten.
Selbst ich als elektronik-DAU hab's hinbekommen. Irgendwo findet sich bestimmt eine Anleitung.....:confused:

elheizo
27.12.2009, 10:41
Argh hab ichs doch geahnt, warum hab ich nicht einfach früher gefragt:doh:
Dann geh ich mal auf die Suche, d.h. den VV kann ich behalten, ich muß nur eine Speißespannung erstellen....na Mahlzeit:)

DAU... ich bin tendenziell superdau auf dem Gebiet, hab reinste Grundlagen von den Bauteilen was Sie machen, da endet es aber auch schon.

AC-SB
27.12.2009, 11:22
Vielleicht hilft das hier weiter??
Ist speziell für das MCE2000, der Wert für C ist mir leider auch unbekannt :confused:

Kleinhorn
27.12.2009, 11:24
Hallo,
schau mal in den Schaltplan/Beschreibung...wenn es um den Bausatz von ELV geht für 4,95 € gibts es die Speisespannung an ST3....heißt Du mußt nix basteln.

Aber tröste Dich..ich bin am Anfang auch nicht klargekommen. Ich war schon mal soweit, dass alles funktionierte. Da hat das Kompendium doch geholfen. Ich hatte es so gemacht, dass ich alle Schritte mit Screenshots auf die Platte gelegt hatte.
Dann kaufte ich eine neue Soundkarte.....alles anders....also nochmal anfangen.

Zum eigentlichen Messen brauchst Du die Meßkiste erstmal nich.
Das Problem ist eigentlich, dass der Mixer bei den Soundkarten immer unterschiedlich ist. Mit VV braucht man den Microeingang nicht sondern den Line-In. Bei mir geht die Einstellung nur unter "Was Sie Hören"...dann Mic abschalten und Line In nehmen....wird aber bei Deiner Karte anders sein.
Eltipo hat mir mal ein kleines Proggi geschickt um die Soundkarte auszupegeln....leider mußte ich meinen Rechner auch noch bügeln und das Teil is futsch....schreib ihn doch mal an....

Gruß Pedda

Kleinhorn
27.12.2009, 11:40
@ vergiss das mit dem VV....du hast einen anderen...der link wollte erst nich.....

von Markus http://audio.rightmark.org/download.shtml
die oberste EXE

Gruß Pedda

bee
27.12.2009, 12:26
Vielleicht hilft das hier weiter??
Ist speziell für das MCE2000, der Wert für C ist mir leider auch unbekannt :confused:


Jaaa, genau das ist es.

Man braucht nur den Vorwiderstand zur Anpassung der Spannung. Der Kondensator zum Blocken der Gleichspannung ist bereits vorhanden im VV.

Dammich, ich bekomme die ELV-Seite gerade nicht auf....

elheizo
27.12.2009, 12:46
http://img92.imageshack.us/img92/521/mikampsl1.gif

danach hab ich das jetzt gemacht, hab für meinen abfall von 12 v einen 24k R eingesetzt und will jetzt mal mit einem R testen was an spannung bleibt

eltipo
27.12.2009, 12:47
bissu sicher mit dem vorhandensein des Kondis?

elheizo
27.12.2009, 12:57
Hab 2,2 mikro genommen, sorry
Also mit 24k R komme ich runter auf 0,8V das ist definitif zu wenig, ich rechne das nochmal durch

elheizo
27.12.2009, 13:14
Also hab nu 13K eingebaut und hab 1,7V das sollte ja gehen, so fahr ich die Kapsel hat im Minimumbereich.

Da sollte nichts gegen sprechen,oder?

elheizo
27.12.2009, 13:31
Das geht ja voll daneben, als der 24K ist beim einschalten auf 2,4V, dann steigt er auf 8V, an der stelle hab ich abgeschaltet, nicht das die Kapsel was abbekommt, hat da einen nen Tip, oder iss das Ok weil der Kondi sich auflädt?

bee
27.12.2009, 13:35
Hast Du denn anstatt der Kapsel einen 1k Widerstand als Ersatz-Verbraucher?
Wenn es keinen Verbraucher gibt, steigt die Spannung natürlich immer weiter an.

Kleinhorn
27.12.2009, 13:37
Öhm....so wird das nix. Ich würde einen Konstantspannungsregler vorschlagen. Zumal die Last, wenn die Angaben stimmen, 5W beträgt. Also einen 7805/1Ampere besorgen und es sollte gut sein.
Wie früher beim Golf/Polo hinter dem Tacho....:D

Gruß Pedda

bee
27.12.2009, 13:43
bissu sicher mit dem vorhandensein des Kondis?


ziemlich, aber ich krieg' diese blöde ELV Seite nicht mehr auf um nochmal nachzuschauen. :mad:
Sobald's interessant wird, bricht's ab.

Bei der hier:
http://img92.imageshack.us/img92/521/mikampsl1.gif
würd's gehen.
C1 hält die Gleichspannung vom IC ab.
Über R1 würde ein Teil der Speisespannung abfließen, was den Stromverbrauch sinnlos um ein paar Prozent erhöht, sonst passiert aber nix schlimmes.

eltipo
27.12.2009, 13:53
Du hast doch 2 Kapseln.....probier das mit dem 24k, wenns nicht klappt, geht die eine Kapsel auf meine Kappe...aber ich wette, dass es hinhaut.
Oder aber Peter erklärt, wieso das bei der Kapsel eigentlich geht, nur in deinem Fall nicht*g*...dann muss halt nen Dingswandler kaufen...:p

elheizo
27.12.2009, 14:05
Wäre schade um die Kapsel nene

bee
27.12.2009, 14:10
Ja dann auf, her mit dem Ersatz-Verbraucher. :)

Kleinhorn
27.12.2009, 14:48
@ bee
ja da geht das, da hinter dem Längsregler abgenommen wird. Bei dem verwendeten ELV-Teil gibts die Regelung aber nicht. Der Link geht jetzt wieder.....

Gruß Pedda

elheizo
27.12.2009, 15:32
1,3K bekomme ich 1,7V so hab ichs getestet, aber mit der Kapsel steigt die Spannung hoch

Hab nun einen Spannungsteiler gebaut, nu hab ich konstant 5V, werd aber da noch mal richtig ran gehen.

Mikro nimmt Ton auf, nu muß ich bei arta schauen was kommt.

bee
27.12.2009, 17:23
Jup, jetzt geht's wieder.

C2 blockt Gleichspannung am Eingang, man braucht also keinen weiteren Koppelkondensator in der Mikroleitung.

Eine Spannungsregelung gibt's nicht.
Wie sieht denn die Versorgung überhaupt aus?
Evtl. würde ich das Ding alternativ über eine 9V Batterie versorgen.


Noch was..... im Text steht, die untere Grenzfrequenz liege bei 250Hz, erzeugt durch R6 C3.
Da sollte man vieleicht noch was machen.....

elheizo
30.12.2009, 18:09
Durch den wechsel von 2 Kondis gehts bis 20hz, das hab ich gleich beachtet und umgebaut, denn mit 250 als untere Frequenz kann ich mir gleich die Kugel geben.

Nun muß ich schauen, hab mit Markus zusammen eingestellt, nur bekomme ich keine saubere Impedanzmessung, wird keine gerade Linie, bei dem hin und her hab ich mir meine Endstufe zerschossen.

Werd jetzt nochmal bei meinem zweiten Rechner die Soundkarte testen und ganz normal ohne Box messen, hab hier meinen 15er bekommen und will wissen wie es um den steht.
Ggf. bestell ich mir da noch einen und bau mir doch mal gescheit große Boxen...mehr als ausziehen müssen kann mir nicht passieren^^

Ich meld mich wenn ich einen Schritt weiter bin, dieletzten 2 Tage war ich durch meine Erkältung angeschlagen, da ging nix mehr.

elheizo
02.01.2010, 11:01
Also, hab meine Box nochmal durchgemessen und umgebaut, die Dioden und Widerstände hab ich wieder direkt an die Anschlüsse verbannt, dabei ist mir aufgefallen das mein einer Kippschalter verkehrt herum arbeitet (Messen/Kali) beide von der selben Firma aber verschieden, sehr seltsam.
Mit Hilfe von Markus hab ich dann auch das Kalibrieren gelernt, hatte immer erwartet das dabei was raus kommen wird, kommt ja aber doch nicht:o.

Mikro geht auch, also die Box ist jetzt ok, keine Einstreuungen von meinem Netzteil mehr und Messen klappt mehr oder minder auch schon, abgesehen von meinen Messfehlern:o

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=1635

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=1634

Die Beschriftung wird noch ordentlich, das ist nur das ich da nicht durcheinander komme :o

Hier nochmal ein Danke an Markus(eltipo) für die Ausdauer und Hilfe:prost:

Nu kann ich feilen und lernen nachdem das geht, jetzt wird die Freude auf einen Workshop immer größer:D
Werd heute gleich mal Knete holen um meinen neuen Bass auszumessen, mal sehen was damit machbar ist, wenns klappt kommt noch ein zweiter und ich starte ein Projekt....ihr tut mir schon jetzt leid:devil::devil::devil:

elheizo
03.02.2010, 18:45
So, nu mim Laptop seh ich recht gut was in meinem Stromnetz los ist.
So kann man nicht gescheit Messen, ANlage funzt, hier mal eine Messung von einem kleinen 10er TMT.

Gelbe Linie ohn Netz am Lapi nur am Verstärker Netz.
Grüne Linie Lapi am Netz

Das ist doch grass was da an Differenzen bei 50Hz sind.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=1850

SonicSL
03.02.2010, 21:14
Na das ist doch mal ne 1A Brummstörung...:eek:
Allerdings sollte die nicht durch das Läppi-NT durchschlagen...:denk:

eltipo
03.02.2010, 21:38
So sehe ich das auch.


Aber er will ja meine Messbox zum austesten nicht.....er willse nich.

Lieber suhlt er sich in dem Problem....Aber was red ich, bin ja mit meinem Auto nicht besser....;)

elheizo
03.02.2010, 21:38
Naja, wenn ich das Licht anschalte geht die Musik der Anlage kurz aus, würde sagen die Leitungen hier im Haus sind arg fertig mit der Welt, hab keine Ahnung wie alt die Bude ist.

Jaja du und dein Auto^^...

Ich kann mir nicht vorstellen das es von der Box kommt, wir warten mal auf meinen neuen Verstärker, dann messe ich komplett vom Netz getrennt und ich bin mir sicher das wird alles klären.

SonicSL
03.02.2010, 22:25
Also wenn beim Lichteinschalten die Musik weg geht, bricht wohl die Spannung total zusammen, und die Endstufen werden nur kurzzeitig aus den Elkos versorgt. Da diese aber nur für ein paar Sekundenbruchteile Strom liefern, ist dann Essig mit Tönen.
Wenn Du nen Elektriker an der Hand hast, lass den mal die Leitungen in den Wänden suchen... vllt. hast Du ne verrottete Steckdose unterm Putz o.ä.

Gruß

Sascha

elheizo
07.02.2010, 19:53
Werd nächstes WE das mal durchmessen, der Hammer ist, das gestern beim Lich einschalten in der Küche der Ton kurz weg ging.
Werd wohl mal den Sicherungkasten genauer anschauen, unten mal die Hauptsicherung raus nehmen un in Ruhe alle Kontakte prüfen.

Kleinhorn
08.02.2010, 17:27
Öh....das is ne Aufgabe....denn es kann alles Mögliche sein. Meine E-Mail-Addy haste...falls Fragen auftauchen...
Sicherungen raus ist erstmal sehr gut....
Such mal an den Sicherungen/Automaten in der Verteilung. Falls etwas lose sein sollte, ist es bestimmt schwarz.

Und Vorsicht....spannungsfrei....eigentlich nur was für eine Elektrofachkraft

Pedda

elheizo
08.02.2010, 18:58
Bin doch E-Meister, halt nur für die rollenden Dinge; aber die Grundkenntnisse aus dem Haus sind dabei,schauen wir mal, wenn die Haare hoch stehen schick ich Euch ein Bild:D

elheizo
25.04.2010, 18:12
Ich kram das hier nochmal wegen der Messbox raus.

Vielleicht sollte ich meinen Meister abgeben, keine Ahnung, aber gut das ich kein Elektroniker bin, sonst müßte ich das sicher machen.

Ich habe jetzt die Messbox noch einmal komplett neu aufgebaut, alle Teile neu, hab die Version mit der Platine gebaut, allerdings auf Lochraster.
So nu erstes Problem Tickern aus dem LSP an der Box und Kali nicht möglich, Fehler gefunden... Masse zwischen Verstärker und Soundkarte falsch angelötet, praktisch direkt ohne den 1K nu passt das aber.

Ich hab ja hier die Box vom eltipo stehen, Messung gemacht...passt nicht überein auch ein fester R nicht.
Einziger Unterschied zwischen beiden Boxen: Messwiderstand 27Ohm bei mir, 10 Ohm bei Ihm.
Nu hab ich mal ganz böse im Arta solange den Wert für den R angepasst, so das der feste R gemessen (8Ohm) übereinstimmt.

Toll, gefreut und dann einen Lautsprecher ran gehängt, was passiert, klar unten rum der Wert identisch zwischen beiden Boxen, noch oben hin ein unterschied von 8 Ohm, als Widerstände nach oben hinaus super ungenau.
Nu hab ich einen R Parallel zu dem Messwiderstand geschaltet, komme somit auf 9,5 Ohm, den Wert eingegeben und siehe da, die Messungen fast identisch, die Kurven unterscheiden sich nach oben heraus um 0,2 Ohm.

Nu an die Elektroniker, was läuft da schief?
Wenn ich die Box von eltipo mit verschiedenen R Messe, die passt sehr genau.

Limp gleicht doch eigentlich durch die Eingabe des Grundwiderstandes alles aus, könnt Ihr mir das erklären?

Gruß Udo

elheizo
30.05.2010, 12:16
So, Box geht ja nu, hatte den R für den Schutz der SK falsch eingelötet, nur mal als Rückmeldung.

Nu bin ich hier schön am messen, haut auch alles super hin, aber...

Egal welchen HT ich Messe, ob den TL16H von Visaton, oder meinen Tannoy Koax...etc.

Der F-Gang fällt im Bereich ab 4khz in den Keller.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=2448


Kann ich meinen MVV in diese Hinsicht mal prüfen?
Meine Überlegung war, den Eingang vom Mikro direkt an den Linie-out und ganz leise aufdrehen, mittels Arta dann schauen was für ein Ergebnis rein kommt.

Geht das oder wirds eher einfach nur kurz dampfen und ich bin danach sicher das er falsch mist weil er eh hinüber ist:rolleyes:

AC-SB
30.05.2010, 13:05
moin,

bist Du sicher, dass Du da nicht eine falsche Mic-Kalibrierdatei im Einsatz hast?;)
Hatte auch mal eine Kalibrierdatei "falschrum" im Einsatz - nachlassende Empfindlichkeit im HT wurde per Dämpfung "kompensiert" :doh:


Falls nein, sollte Dein Vorhaben eigentlich gut gehen - hab ich selber schon mehrere Male so gemacht - ohne Rauch :eek:. Ob der so ermittelte FGang aber tatsächlich dem FGang des MVV mit angeschlossenen Mic entspricht :confused: Vielleicht gibts da dann doch Probleme mit den Ein/Ausgangsimpedanzen :confused:
Ist bei mir schon eine Weile her, aber ich erinnere mich noch, dass bei mir bei diesem Aufbau die Kurve nicht so schön linear war wie Line out zu Line in. Die per Mic gemessenen FGänge stimmten dann aber doch sehr gut mit denen von Timmermanns überein, so dass ich wieder beruhigt war.


Ach ja - nicht vergessen, am Mic-In vorher eine eventuell vorhandene Phantomspannung auszuknipsen ;)

Michael

elheizo
30.05.2010, 15:07
Ausknipsen ist gut gesagt, die ist fest angelötet.
Ich kann mir das ganze eigentlich nur aus der Richtung vorstellen.

Kalidatei macht er mit und auch ohne das selbe, wobei ich da keine korrekte habe, der unterschied ist nur minimal zu sehen.

elheizo
30.05.2010, 16:25
Habs anders gelöst,

Ohne MVV am Mic-Eingang mit Mic-Boost 20db mit der Arta Messbox...meinem ewigen Leid wie es scheint:o

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=2454


Mit MVV am Mic- / und Line Eingang mit leicht veränderter Lautstärke um vergleichen zu können ohne Arta Messbox :doh:.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=2453


Komischer Weise hab ich meine LIMP Messungen für TSP nu allerdings im Griff :D

Also Mikro und MVV sind beide OK, hatte auch zwischenzeitlich mein Logitechmikro vom PC direkt dran angeschlossen, sah etwas anders, aber ähnlich aus.

Was mach ich nur mit meiner Messbox......ich blicks einfach nicht warum ich da so Probleme habe, hab mittlerweile einen Bekannten (Radio-Fernsehtechniker) ran gestellt um die durch zu messen, er meint nach Schaltplan passt es.
Lastet ein Fluch auf mir:confused:

Hab auch meinen TA2020 und meinen Marantz mal gegen getestet, die gehen auch beide zum messen.

So nu kommt Ihr, sagt mir doch einfach das ich zu doof bin und lieber Bäcker werden sollte:doh::doh::doh::doh::doh:

elheizo
30.05.2010, 17:13
Vergessen wir das ganze, wars nicht, nu gehts wieder nicht und die Box ist nicht angeschlossen, ich wechsel jetzt mal den Treiber der Sk, vielleicht kommts aus dem Bereich der Softwaresteuereung.

elheizo
25.06.2011, 22:29
Um nicht extra nen Treat für mein Messunvermögen zu öffnen führe ich diesen hier weiter.

Ich hab heute gemessen:

Box siehe Bild (Bilder sprechen oft mehr als Worte)
Abstand 1m Höhe Mitte Coax
Raum 14qm, teilweise bedämpft durch Bett etc.

Schaut euch mal das Bild an, ich habe da so einige Spitzen und Tiefen, könnt Ihr mir mal zur Messung Tipps bezüglich ggf. Raumeinflüssen oder eher von der Box selbst her geben.

Ich weiss das es nicht einfach ist ohne Bild des Messaufbaus, geht aber leider im Moment nicht anders.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=4716

Grün= Gesamt
Rot= Tannoy TMT
Grau= Tannoy HT
Rosa= Visaton TL16H
Orange= BMS Bass

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=4720

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=4719

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=4718

So das nu nochmal die Bilder der Box und der Endstufe mit Aktivweiche/Passivweiche etc.

Bin gespannt auf eure Antworten.

elheizo
25.06.2011, 23:11
Du meinst auf dem Reiter View /Gatetime.... da ist ein Haken drin.

eltipo
26.06.2011, 09:57
Ins Fenster der Impulsantwort und mit linker und rechter Maustaste links und rechts vom Impuls und vor der ersten Reflektion das Fenster setzen.
Hamwa abba schomma zusammen gemacht*g*
Steht auch im Kompendium..... :p
Ansonsten lad mal die *pir hoch und wir setzen dir das mit ner Illustration, was wohin gehört und wieso.....

Zusätzlich machste noch eine Winkelmessung unter etwa 30°, dann kannst du die reine Coaxstörung(und eventuell Kantenstörung) schnell einkreisen...

;)


PS: Deine Mail ist angekommen, ich nehm das, nur muss ich schauen, was reinkommt :-), klären wir später in ICQ :danke:

elheizo
26.06.2011, 12:00
Ja, so ist das ganze schon besser.
Ich wurschtel mal ein wenig und dann setz ich eine neue Messung hier ein, erstmal Danke bis gleich;)

elheizo
26.06.2011, 17:10
So, hier meine neuen Messungen, allerdings bin ich näher an die Box gegangen.

40cm gefenstert 0° weis
40cm gefenstert 30° lila

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=4721

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=4722

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=4723

Ich denke mal der Buckel bei 800Hz kommt durch das kleine Gehäuse, da passt die Weiche nicht, was meint Ihr?

Die Weiche ist aktuell die Originale, das Chassis sitzt aber in einem 35 Liter Gehäuse CB, denn den Bass nach unten will ich ja vom BMS, so ist der Koax entlastet.

elheizo
26.06.2011, 20:43
So ein Mist, telefonieren und nebenbei arbeiten geht nicht.... hab mir eben meine Symasym Endstufen zerschossen.
Dachte der Strom ist weg und in mit dem Lötkolben an die Weiche (Plus war abgeklemmt) nu brummts ...

Wie ich sowas hasse....

elheizo
27.06.2011, 19:54
Hab mit Marcus das ganze mal durch diskutiert, komischer Weise stimmt die Trennfrequenz nicht mit meinen alten Messungen überein, aber beide Weichen sind gleich.

Die Trennung ist insgesamt zu tief, der HT vom Koax sollte nach den Impedanzmessungen bei 2,5-3Khz enden.
Passend der TMT vom Koax höher laufen.

Ich hab mich entschlossen eine komplette neue Weiche aufzubauen,
leider muß ich dann jetzt oben das große Loch vom Weichenpanel wieder verschliessen, aber man hat ja eh nicht genug zu tun:o

Aber erstmal muß ich meine Symasyms reparieren, die hab ich wohl geschrottet.
Am Samstag gehts weiter, Mittwoch gehts erstmal nach Dresden zu Kyuss:thumbup:

elheizo
03.07.2011, 15:27
Also mit eigener Weiche ändert sich der Klang doch gewaltig, aber so ein kleines Weichenproblem bleibt bestehen.

Wenn ich den TMT einzeln ohne Weichenbauteile messe, schaut er eigentlich sehr gut aus, d.h. er fällt ab 1,8Khz um ca. 12dB von alleine recht sauber ab.

Kann ich den nicht ohne Weiche laufen lassen, er geht ja eh runter?!

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=4752

So nu noch mal erweitert, hab bei meinen Messungen festgestellt das ich Ihn sogar nicht lassen kann, denn ich bekomme bei 1,8 kHz eine schöööne tiefe Senke rein.
Durch 1,0mH und 10uF habe ich eine etwas länger Kurve des TMT und so kann ich die Senke ausbügeln.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=4753

Trotz alem würde mich das Grundsätzlich interessieren, gehts auch ohne Bauteile wenn es passt?

Hier mal eine aktuelle Messung, klingen tut`s ganz gut, aber wo würdet Ihr noch mit Korrekturen ansetzen?
Gemessen hab ich gefenstert in 80cm Entfernung.

elheizo
01.02.2012, 18:30
Ich kram das nochmal raus um nix neues öffnen zu müssen.

Ich messe mit Arta einen 20cm Bass im Nahfeld ca.1cm Abstand.

Polung ist richtig und trotz allem habe ich einen Ausschlag nach unten statt nach oben, weißt ja eigentlich auf einen falsch gepolten Speaker hin.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=7191

Woran kanns liegen?

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=7192

Lila ist verpolt und grün richtig gepolt.

Wenn ich eine 1,5V Batt anklemme kommt die Membrane auch richtiger Weise raus.
Gemessen habe ich mit meiner Tascam US122 direkt am linken Kanal über mein T-Bone Mikro.

Anschluß am Chassis passt auch.
Wenn ich meine normalen Boxen anschließe passt es auch...:confused:

Ach und noch die Frage zu dem Einbruch bei 60Hz, wo kann der her kommen?

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=110&pictureid=7193

Die Messung ist nicht gefenstert.

Chaomaniac
01.02.2012, 20:58
Der Einbruch bei 60 Hz ist richtig und wichtig bei der Box. Das ist schlicht die Abstimmfrequenz des BR-Rohres! Bei dieser Frequenz zeigt der Resonator die maximale Wirksamkeit. Die Membran des Tieftöners steht dabei fast still, kann demzufolge auch keinen Schalldruck am Mikro erzeugen.
Wie das in einer Simulation aussehen kann, wird in diesem Post (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=54929#post54929) gezeigt.
Der Abstand von 1 cm ist für eine reine Nahfeldmessung schon fast zu groß. Das Mikro sollte eher bis fast auf Membrankontakt ran.
Dadurch kann sich der tieffrequente Umgebungslärm noch weniger in die Messung einmischen und die Erfüllung der Kriterien einer reinen Nahfeldmessung sind dann auch besser erfüllt (maximaler Messabstand bei 1/20 Membranradius). Die beiden Messungen richtig und falsch gepolt sollten eigentlich im Amplitudenfrequenzgang völlig deckungsgleich sein.
Wurden da mehrere Messungen gemittelt? Wahrscheinlich nicht. Sollte man nämlich machen. Dann sind auch die Unterschiede "ganz unten" im Normalfall von Messung zu Messung geringer und der Abfall unter der BR-Abstimmfrequenz würde gleichmäßig mit etwa 12 dB/oct erfolgen, wie bei der BR-Rohr-Messung auch.

Der negative Ausschlag der Impulsantwort kommt mir aber auch irgendwie komisch vor.
Ist das wirklich der Impuls der Membranmessung und nicht von der BR-Rohr-Messung?
Bei letzterer (so sieht das nämlich aus) wäre ein gegenphasiger Ausschlag wieder normal…

elheizo
01.02.2012, 21:32
Danke schon mal für die Erklärung, hab eben nochmal gemessen und es ist definitiv das Chassis was die Sprungantwort so liefert.

Die Membrane geht auch nach vorn raus, hab das eben mal mit 30Hz und etwas mehr Power probiert.

Also Anschlüsse passen vom Verstärker aus, sowie vom Lautsprecher aus definitiv.

Chaomaniac
01.02.2012, 21:41
Hast Du vielleicht versehentlich da ein Häkchen gesetzt? (siehe Mauszeiger)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=36&pictureid=7194

elheizo
01.02.2012, 21:51
Nein das Häkchen ist draußen, kann es also auch nicht sein.

Messkette ist:

Tascam...Mikro

Verstärker direkt an der Tascam Symasym.

Kann es von der Endstufe kommen?
Der Symasym ist mit einem Poti versehen damit ich Ihn runter regeln kann, aber das sollte doch keine Rolle spielen.
Ansonsten müßte ich morgen mal meinen alten Marantz aus dem Schrank zerren und messen.

Chaomaniac
01.02.2012, 21:55

Kann es von der Endstufe kommen?

Bei andern Lautsprechern passt es doch, oder?


Wenn ich meine normalen Boxen anschließe passt es auch...:confused:


Dann kann's das wahrscheinlich auch ned sein.
Komisch das.

eltipo
01.02.2012, 22:08
Wenn ich meine normalen Boxen anschließe passt es auch...:confused:



Sicher?

Oder ists maybe so, dass da der HT verpolt ist und in der Mssung vorauseilt?

Sieht mir mehr nach einem systemischen Fehler aus, ich hab das nämlich auch...;-)

Achenbach Akustik
02.02.2012, 07:42
Nein das Häkchen ist draußen, kann es also auch nicht sein.

Messkette ist:

Tascam...Mikro

Verstärker direkt an der Tascam Symasym.

Kann es von der Endstufe kommen?
Der Symasym ist mit einem Poti versehen damit ich Ihn runter regeln kann, aber das sollte doch keine Rolle spielen.
Ansonsten müßte ich morgen mal meinen alten Marantz aus dem Schrank zerren und messen.

Der Verstärker sollte dafür nicht verantworklich sein. Der SymAsym invertiert nicht, auch das Poti kann das nicht verursachen.

Schmeiß mal so viel Peripherie raus wie möglich, also die Messkette auf das notwendigste verkürzen. D.h. Ausgang der Soundkarte mit Eingang verbinden. Als nächstes den Verstärker in die Kette einschleifen, dann das Mikrokabel dazu. Irgendwann wird sich schon ein Fehler zeigen.
Zeitraubend aber zielführend.

Gruß
Dieter

elheizo
02.02.2012, 19:42
Also die Box ist ein reiner Bass in BR, also kein HT verbaut.
Werde am WE nochmal testen und einzeln ausschließen was es sein kann.

schon komisch^^

Werde auch mal die Sippo anklemmen und messen was die spricht.

ente
03.02.2012, 09:00
Hallo Udo,

es gibt viele Möglichkeiten. Wie Dieter schon ausführte: Ausschlussverfahren!

- Batterietest richtig durchgeführt?
- Polung am TT falsch ausgewiesen?
- Mikro invertiert ? (in der Production Partner gab es 2009 oder 2010 einen umfangreichen Messmikrofon-Test, der hierzu auch Daten lieferte. Ob das t-bone dabei war, kann ich nicht mehr erinnern)
- .....

Gruß
Heinrich

elheizo
03.02.2012, 09:06
Das Mikro schließ ich aus, denn ich hatte ja schon genügend Messungen die Ok waren.
Ausserdem hat Markus (eltipo) das Mikro in den Händen gehabt und kalibriert, somit schließ ich das 3-fach nochmal aus :D

Werde das Ausschlußverfahren am WE anwenden und berichten.
Nu gehts erstmal arbeiten....:built:

eltipo
03.02.2012, 09:23
Das Mikro schließ ich aus, denn ich hatte ja schon genügend Messungen die Ok waren.
Ausserdem hat Markus (eltipo) das Mikro in den Händen gehabt und kalibriert, somit schließ ich das 3-fach nochmal aus :D



Moin,

ich laboriere gerade auch an dem Thema herum, da mir jetzt aufgefallen ist, dass ich genau das gleiche Problem habe.

Die Mikros selbst checke ich ja nicht auf Phase, einzig auf Fgang und Pegel, aber das schliesse ich auch aus, weil meine beiden aktuellen Mikros genauso reagieren.

Ich bin grad ratlos, weil ich nicht weiss, wo der Fehler liegt.

eltipo
03.02.2012, 09:31
Ich bin grad ratlos, weil ich nicht weiss, wo der Fehler liegt.

Ratlosigkeit beendet.

Mein MPA 102 scheint das Signal zu invertieren....

Messe ich mit einem anderen Pre, ist das Problem hinfällig....


Edit:
Ratlosigkeit wieder da,

es ist wohl doch das Mikro, sowohl das Behringer, als auch das EMX messen den Impuls invertiert.
Lediglich meine Selbstgebauten messen korrekt.


Wieso?

elheizo
04.02.2012, 23:02
Aber ich habe ja schon mehrfach korrekt gemessen, morgen hab ich die Zeit um das nochmal zu versuchen.
Aber wenn du schon ratlos bist, was soll ich da machen....:(

eltipo
04.02.2012, 23:23
Aber ich habe ja schon mehrfach korrekt gemessen, morgen hab ich die Zeit um das nochmal zu versuchen.
Aber wenn du schon ratlos bist, was soll ich da machen....:(


Das Mikro wird nicht mal korrekt und mal falsch messen, da kannst du dich schon mal zurücklehnen.

Ich denke, da ist ein systemischer Fehler drin, der eben immer auftritt, wahrscheinlich ist da eher der Wunsch der Vater des Gedanken, dass du mal korrekt gemessen hast, geht mir ja genauso.
Einfach mal entspannt auf die Suche machen.....es hat keine wirkliche Konsequenz.....

elheizo
04.02.2012, 23:26
Werde nachher das ganze mal neu kalibrieren und dann schauen wir mal was passiert, vielleicht liegt da ja der Hase begraben.

bee
05.02.2012, 12:13
Edit:
Ratlosigkeit wieder da,

es ist wohl doch das Mikro, sowohl das Behringer, als auch das EMX messen den Impuls invertiert.
Lediglich meine Selbstgebauten messen korrekt.



Ich tippe auf einen Mix der Anschluss Schemata bei den XLR. Es wurden früher nämlich in USA und EU/JP verschiedene Belegungen verwendet.

"Prior to the introduction of this standard, the wiring of pins 2 and 3 varied. The pin 2 "hot" and pin 3 "cold" convention was typically used by European and Japanese equipment manufacturers, but American companies used pin 3 "hot" and pin 2 "cold". This caused problems when interconnecting equipment with unbalanced connections. The pin 3 "hot" convention is now obsolete but is still found on vintage equipment. Pin 1 has always been ground and/or shield if the cable is shielded, and many connectors connect it internally to the connector shell or case."

Aus dem englischen Wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/XLR_connector)

elheizo
05.02.2012, 13:10
Also... andere Chassis gemessen und die passen.
Spricht ja für eine ordentlich funktionierende Messkette.

Der kleine Bass, der mir diesen Spass hier bereitet, ist definitiv richtig angeschlossen, würde die Spule am Bass selbst nicht passen, dann würde ja auch der Test mit der Batterie die Membrane rein ziehen statt raus schieben.

Kenn das die Bauweise sein?
Aber ein normales kleines 14 Liter BR Gehäuse kann den Impuls so verdrehen?

eltipo
05.02.2012, 19:07
Ich tippe auf einen Mix der Anschluss Schemata bei den XLR. Es wurden früher nämlich in USA und EU/JP verschiedene Belegungen verwendet.



Hallo Bernd,

danke für deinen Hinweis.
Du schreibst von früher, das EMX ist brandneu und der Herr Frank ist ja interkontinental aktiv, Behringer doch ebenso, das wäre jetzt schon arg komisch?

@Udo: Du hast jetzt aktuell zum Vergleich andere Chassis akustisch gemessen, und der Impuls zeigt richtig rum?
Auch hier den Batterietest gemacht?

Ich bin urlaubsreif......

elheizo
05.02.2012, 19:19
Ja hab ich und da passt es überall.

Ich hab keine Ahnung wo das her kommt, den Bass hab ich im Moment im Auto liegen, muß Ihn aber noch anschließen.

Ggf. hol ich den nochmal hoch, wenn einer passende Ideen hat was ich testen/messen soll.

elheizo
26.02.2012, 15:07
Eine Lösung selbst hab ich noch nicht, aber hier bauen sich gerade mal wieder andere Probleme aus.

Bisher hab ich nicht kalibriert gemessen, wollte das aber mal angehen.

Nun komme ich mit der Formel im Arta-Kompendium für die Umrechnung des Messabstands nicht klar.


Jetzt führen wir eine zweikanalige
Nahfeldmessung durch und korrigieren
den Pegel auf einen Meter Messabstand.

PFF = PNF + 20 log(a/2d)

= PNF + 20 log((12,7/2)/200)

= PNF – 29,97 dB

d = Messabstand,

a = Radius der Membran

Der im Nahfeld gemessene Pegel PNF ist
also um -29,97 dB zu korrigieren, um
auf den Fernfeldpegel PFF in einem
Meter Abstand zu kommen


Bitte schaut euch mal die Formel an, wenn ich mir das Beispiel ansehe, hab ich das Gefühl das es falsch ist, nun bin ich seit Jahren aus dem Kram raus mit der Rechnerei, mag auch sein das ich einfach nur falsch denke, aber ich würde es gern verstehen.

Das rot markierte ist doch ein unterschiedlicher Rechenvorgang?!

Es müßte doch 200/2*12,7 lauten?!

detegg
26.02.2012, 15:44
Moin Udo,

Es müßte doch 200/2*12,7 lauten?!... dann wäre Deine Messung im FF lauter als im Nahfeld :rolleyes:
Sag mal Seite/Kapitel im Kompendium

;-) Detlef

elheizo
26.02.2012, 15:45
Seite 48 Kapitel 5.4