PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung: Oberklasse Home/Hifi System mit ungünstigen Hörpositionen



Wuehler
07.09.2014, 08:59
Hallo zusammen,

ich plane nun meine bestehende 5.1 Anlage aus meinem Zimmer zu verbannen und etwas richtig gutes einzubauen.
Starten will ich mit zwei Lautsprechern für die Front und einem Subwoofer dazu.

Aber beginnen wir erst einmal mit der Raumaufteilung, um dafür geeignete Lautsprecher zu finden.

Zwei Hörpositionen ergeben sich aus dem Bild. Einmal direkt vor dem PC und beim Film/Fernsehen vom Bett aus.
Am sinnvollsten wäre wohl die Anordnung der Lautsprecher in der linken und rechten oberen Ecke. Mit Haltern die ich abwinkeln kann.
Das heißt, dass die Lautsprecher wandnah montiert wären. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Oder?

http://www11.pic-upload.de/07.09.14/weo5j89i5uip.png

Nun zu den Kandidaten, die möglicherweise in Betracht kämen.
Habe mich zuvor schon etwas informiert und mir sehr viele Testberichte angeschaut.

Auch sind die Lautsprecher zum Teil in unterschiedlichen Preisregionen. Aber das soll nun mal dahin gestellt bleiben. Wichtig wäre Preis/Leistung.
Sind alles Selbstbau, da ich denke, dass ich damit ein gutes P/L Verhältnis erreiche.

Menhir S
Duetta Top
Klang & Ton Momo
CINETOR HWG
Monitor CB

Den Subwoofer müsste man dann auf den Lautsprecher abstimmen. Da habe ich auch noch keine konkreten Vorstellungen.

Als Versorgung dient ein Yamaha RX-V465. Der sollte erst einmal ausreichen.

Über eure persönliche Meinung würde ich mich freuen!

Danke und Gruß
Janek

bAD kARMA
07.09.2014, 10:17
Also die Raumaufteilung sieht wirklich schwierig aus.

Hast du mal darüber nachgedacht, das um 90° im Uhrzeigersinn zu drehen, also Fernseher und Computer an die Wand mit der Tür und das Bett gegenüber? Dann könnte der Fernseher mehr in der Mitte stehen und das Bett auch.

Hätte aber eine andere Frage. Mit welchem Programm hast du den Raumentwurf gemacht? Ich suche noch was für meine Wohnzimmerumgestaltung im kommenden Jahr :D.

Wuehler
07.09.2014, 15:27
Raumentwurf habe ich mit roomeaon 3D-Planer gemacht. War sehr einfach zu bedienen.

Im Moment ist es nicht möglich die Raumaufteilung zu ändern. Ist schwierig wegen dem Fenster. Und wenn man alles um 90° dreht ist das Zimmer zu kurz.

Heißt es müsste so gehen.

Ist es nicht möglich die Lautsprecher direkt unter die Decke zu hängen? Und dann eben mit LZK arbeiten.

Sollte doch auch funktionieren.

dieterschneider
07.09.2014, 17:48
http://macde.macbay.de/new.png

Yoga
07.09.2014, 17:53
Der Dieter kann nicht nur Lautsprecher/Verstärker bauen, der is auch noch kreativ. :thumbup:
Hut ab. (Gibts dafür auch noch nen smiley?)
Wünsch Dir nen schönen Sonntag Abend
Yoga

mussigg
07.09.2014, 20:26
Hi Janek,

für ungünstige Raumverhältnisse (wie bei deinem, oder etwas einfacher auch bei meinem) habe ich Dirac als sehr empfehlenswert kennengelernt. Ist bei mir auch ständig im Einsatz, wenn ich nicht mit Kopfhörern höre.

Dirac ist ein Programm das auf dem PC läuft, sich da als Soundkarte einklinkt und anhand zuvor erstellter Messungen das vom PC wiedergegebene Musiksignal in Phase und Pegel korrigiert. Das ersetzt keine ordentlichen Lautsprecher, und sollte IMHO eher als Notnagel eingesetzt werden, aber einige aus diesem Forum haben es als sehr positiv kennengelernt.

Einschränkungen: Wiedergabe ohne weiteres Gefrickel oder höheren Geldeinsatz nur vom PC.

Kostenpunkt: ab 450€ für die "kleine" 2-Kanal-Version und Meßmikro. Sicher nicht billig, hat mir aber geholfen die ungünstigen akustischen Verhältnisse in meinem Hörraum in den Griff zu bekommen.

Dazu kommen natürlich noch die Lautsprecher...

Gruß, Rolf

Diskus_GL
07.09.2014, 20:27
Das sieht nach Aufgabe für eine DRC-Lösung aus…

Da die Boxen wohl kaum akustisch ideal aufgestellt werden können, und wohl auch min. eine Hörposition nicht im Stereo-Dreick ist, muss man dem mit Elektronik zu Leibe rücken.

Das wird dann zwar auch nicht ideal - auch die Digitaltechnik kann da keine Wunder bewirken - aber mehr als jeder andere Versuch eines Kompromisses.

Also, Boxen für wandnahe Aufstellung bauen und dann z. B. mit DIRAC optimieren… mein Vorschlag.

Gruss Joachim

mussigg
07.09.2014, 20:38
@ Diskus_GL: Ein knappes Minütchen schneller, aber die gleiche Idee... :prost:

Dustcap
07.09.2014, 20:48
Ziehe mit deinem Schreibplatz nach links vom Fenster.
Hänge den Fernseher in ca. 1,7m Höhe an die Wand.
So hast Du nur noch *eine* suboptimale Hörposition PLUS
Du kannst vom Bett *und* vom Schreibplatz fernsehen
(vom Bett aus dann sogar im Liegen).

Rechts entsteht dann ein feiner Platz für ein Eckhorn. :cool:

Wuehler
07.09.2014, 21:06
Eine andere Anordnung ist nicht möglich, da das Zimmer länger ist wie breit. Natürlich habe ich es nicht Maßgenau mit dem Programm erstellt.

Die Möglichkeit mit Dirac wäre doch nicht schlecht. Danke für den Tipp.

Wuehler
07.09.2014, 21:07
Ziehe mit deinem Schreibplatz nach links vom Fenster.
Hänge den Fernseher in ca. 1,7m Höhe an die Wand.
So hast Du nur noch *eine* suboptimale Hörposition PLUS
Du kannst vom Bett *und* vom Schreibplatz fernsehen
(vom Bett aus dann sogar im Liegen).

Rechts entsteht dann ein feiner Platz für ein Eckhorn. :cool:

Daran habe ich auch noch nicht gedacht :)

mussigg
07.09.2014, 21:47
Warum sollte es nicht möglich sein, die Lautsprecher auf die lange Raumseite zu stellen? Das kann sogar Vorteile haben, z.B. geringere frühe Reflektionen, die die Raumabbildung verschmieren können.

Wuehler
08.09.2014, 06:12
Warum sollte es nicht möglich sein, die Lautsprecher auf die lange Raumseite zu stellen? Das kann sogar Vorteile haben, z.B. geringere frühe Reflektionen, die die Raumabbildung verschmieren können.

Weil es vom Platz nicht anders passt. Wie gesagt ist die Raumgröße nicht mit dem Raumentwurf vergleichbar.

Wuehler
08.09.2014, 07:13
Entscheiden würde ich mich nun für die Menhir S zusammen mit dem Incognito Woofer.

Die würde ich in die oberen Ecken verfrachten und auf die Hörposition ausrichten.

EMP
08.09.2014, 08:06
Beim Woofer würde ich mir lieber zwei CB Subs bauen(wenns den rein passt). Welche Maße hat denn der Raum?

Wuehler
08.09.2014, 08:21
Beim Woofer würde ich mir lieber zwei CB Subs bauen(wenns den rein passt). Welche Maße hat denn der Raum?

Geschätzt würde ich sagen 4x6m

EMP
08.09.2014, 08:39
Dann bau dir für das Geld des anderen Woofers lieber zwei CB Subs(natürlich keine 10").
Aus folgenden Gründen:
-zwei Subwoofer regen die Moden bessern an(richtig aufgestellt)
-Roomgain hebt den Pegel unten rum an
-Subsonic Filter kann nach belieben gesetzt werden

EDIT: Aus aktuellem Anlass kann ich dir empfehlen, zwei Dayton UM15 geschlossen zu verbauen. Wie groß dürfen die Subs werden?

Wuehler
08.09.2014, 11:04
Dann bau dir für das Geld des anderen Woofers lieber zwei CB Subs(natürlich keine 10").
Aus folgenden Gründen:
-zwei Subwoofer regen die Moden bessern an(richtig aufgestellt)
-Roomgain hebt den Pegel unten rum an
-Subsonic Filter kann nach belieben gesetzt werden

EDIT: Aus aktuellem Anlass kann ich dir empfehlen, zwei Dayton UM15 geschlossen zu verbauen. Wie groß dürfen die Subs werden?

Größe ist egal. Platz dafür wäre vorhanden. Es sollte nur bezahlbar bleiben :)

EMP
08.09.2014, 11:17
Bezahlbar heißt?

Wuehler
08.09.2014, 11:20
Bezahlbar heißt?

Ich rechne mal bei zwei Menhir S mit 600€ + Holz. Dazu Woofer. Da hätte der Incognito Sub ca. 600€ gekostet, das wäre wohl auch die äußerste Schmerzgrenze

EMP
08.09.2014, 11:26
Ich hab auf die Schnelle nur das gefunden: http://www.hobbyhifiladen.de/Kundenverkaeufe/Monacor-Incognito-Sub::699.html und bin daher von einem höheren Budget ausgegangen.

Dann würde ich mir 2x den hier bauen: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=267&thread=365

Wuehler
08.09.2014, 11:31
Bei deinem Link bekommst du den fertig gebauten Woofer für 1500€.
Ansonsten kostet der 580€.

Ich würde auch davon ausgehen, dass der völlig ausreicht schon fast überdimensioniert ist.

Vor allem hat Frank den zusammen mit den Menhir S als passend empfunden. Optisch macht der auch was her.

EMP
08.09.2014, 11:38
Meine Erfahrung ist, dass man mit zwei kleineren Subwoofern besser bedient ist als mit einem Großen. Gibt aber auch genug Leute, die mit einem großen zufrieden sind(ist natürlich auch sehr stark von den Aufstellungsmöglichkeiten abhängig). Wenn man stellen kann wo man will, kommt man mit einem mit Sicherheit genauso ans Ziel.

Wuehler
08.09.2014, 11:59
Problem ist eben, dass gute Aktivmodule teuer sind. Und mit einem Sub könnte ich mir schon mal eins sparen.

Zwei Stück sind bestimmt besser, aber ich kam bisher immer mit einem aus und der hat schon ziemlich Krawall gemacht.

elbfisch
08.09.2014, 13:00
@Wuehler

Du kannst an ein Submodul auch zwei 8 Ohm Treiber in getrennten Gehäusen anschließen, die Raumanregung ist mit zwei Subs in der Regel besser.

Wenn die Mains nicht DIY sein sollen, würde ich mir die Dali Zensor 3 mal anschauen/anhören.
Das war für mich eins der Highlights auf den Norddeutschen Hifi-Tagen.
Soviel Klang für so wenig Geld (400€/Paar), bei einer guten Verarbeitung, ich war wirklich überrascht.

Gruß Andreas

Olaf_HH
08.09.2014, 13:27
Hallo janek
wenn Du die LSP dicht vor die Wand stellst, dann wirst Du eventuell gar keinen Subwoofer benötigen.
Tipp, teste erst einmal nur die LSP und entscheide dann, ob wirklich noch ein SUB benötigt wird.
Wenn Du die LSP wirklich in die oberen äusseren Ecken bauen willst, dann haste im Bassbereich vermutlich bei jedem deiner Kanditaten zu viel davon.
Warum muss den überhaupt ein SUB dazu?

Wuehler
08.09.2014, 13:46
Hallo janek
wenn Du die LSP dicht vor die Wand stellst, dann wirst Du eventuell gar keinen Subwoofer benötigen.
Tipp, teste erst einmal nur die LSP und entscheide dann, ob wirklich noch ein SUB benötigt wird.
Wenn Du die LSP wirklich in die oberen äusseren Ecken bauen willst, dann haste im Bassbereich vermutlich bei jedem deiner Kanditaten zu viel davon.
Warum muss den überhaupt ein SUB dazu?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass durch die Lautsprecher genug Bass erzeugt umd ordentlich Film und auch meine Musik zu hören.
Es darf auch gerne mal House sein und da brauchst den Woofer bestimmt.

Olaf_HH
08.09.2014, 14:02
Hmmmm
ich habe bei meinm 6x4 Meter Raum eine GHP Box gebaut, die wegen der Raumresos und der Wand und Ecknahen Aufstellung in Längsrichtung des Raumes bewußt unter 100 herz leiser wird, weils einfach zu viel wurde.
Und, bisher hat jede BluRay ausreichend tief geklungen :)
Aber, jeder hat einen anderen Geschmack.
Darf ich Fragen was für ein 5.1 System Du ausgemustert hast, damit wir mal sehen können, was dein bisheriger Sub denn so konnte.

Wuehler
08.09.2014, 15:55
Hmmmm
ich habe bei meinm 6x4 Meter Raum eine GHP Box gebaut, die wegen der Raumresos und der Wand und Ecknahen Aufstellung in Längsrichtung des Raumes bewußt unter 100 herz leiser wird, weils einfach zu viel wurde.
Und, bisher hat jede BluRay ausreichend tief geklungen :)
Aber, jeder hat einen anderen Geschmack.
Darf ich Fragen was für ein 5.1 System Du ausgemustert hast, damit wir mal sehen können, was dein bisheriger Sub denn so konnte.

Danke für die vielen hilfreichen Kommentare.

Zur Zeit habe ich das Infinity Oreus System. Und der Woofer macht seine Sache schon gut.
Aber ohne Woofer könnte ich es mir in dem Falle nicht vorstellen.
Sind natürlich auch ganz andere lautsprecher die nicht für die unteren Frequenzen gebaut wurden.

Wuehler
09.09.2014, 06:37
@Black-Devil
Den Fernseher werde ich auf jeden Fall höher hängen und den PC Platz unter den Fernseh verschieben.
Bei mir laufen sowohl Filme als auch Musik über den PC. Und gehen per optischem Ausgang an den AV Receiver.

Olaf_HH
09.09.2014, 11:10
Hi,
also ohne das ich dein Infinity Sound System gehört habe, kann ich DIR sagen, das jede vernünftig aufgebaute Stand Box oder Monitor mit 20cm Bass, mehr Tiefgang und "Wums" hat als der aktive Subwoofer deines kleines Systems. :o
Diese Einschätzung kommt vom Hören diverser Ähnlicher Systeme mit 16 odwer 20 Bass Würfel.

Weil, unter 50 Herz gibt der auch nix vernünftig wieder.
Selbst die Monacor Xray mit ihrem 17er wird untenrum deutlich besser spielen. Und Ollis Monitor CB kann sehr gut Bass, meine Variante mit 220 HQ ist auch noch etwas Kräftiger gewesen, und die machen auch Messtechnisch bei 50 HZ Schluss.

Und in kleinen Räumen sind die erzielbaren Lautstärken vollkommen ausreichend. :)

Wuehler
09.09.2014, 11:21
Hallo Olaf,

ich habe kleine lautsprecher gebaut die Sat 125 und da kommt wenig Bass rüber. Für Küche oder Bad optimal aber um damit bei höherem Pegel ein Zimmer zu beschallen reicht lange nicht aus.

Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass aus Lautsprecher wie der Monitor CB oder der Menhir S so viel mehr heraus kommt.
Es muss auch ab und an mal richtig scheppern.

Und dass die untemrum besser gehen als z.B. der Aktiv Sub aus dem Infinity System kann ich mir nicht vorstellen. Da fehlt doch einfach das Volumen.

Olaf_HH
09.09.2014, 11:37
Hm, Ollis Monitor CB hatte knapp 30 Liter und meine Classimon sogar 40 Liter. Und das ganze 2 mal :)
Komm am besten zum WE nach Duisburg und höre die ein paar Boxen an. Frank von Monacor will ein Pärchen XRAY vmitbringen, und ich habe ja den SPH 220 HQ in meinen Tieftonteilen drin.
Und Alex wird vielleicht ja auch seine Tricky mitbringen?

Die Threats zu meinen Boxen mit dem SPH 220HQ findest Du auch in meiner Signatur :)

Wuehler
09.09.2014, 17:59
Wenn ich am Wochenende Zeit hätte und Duisburg um die Ecke liegen würde, hätte ich gerne vorbei geschaut.

Ich werde mir nun die Platten zuschneiden und fräsen lassen, dann kann ich mich die nächsten Wochen mit Zusammenbau und Hochglanzlackierung beschäftigen.

Aber ich bin mir sehr sicher, dass allein zwei kleine Fullrange LS nicht meine Bassanforderung erfüllen werden. Mit einem Standlautsprecher wäre das eher möglich.
Habe aber auch sehr wenig bisher gehört.

Allein wenn so eine riesen Kasten im Raum steht, der auch mal die Nachbarn aus dem Bett holt reizt schon sehr :)

Wuehler
03.11.2014, 19:53
Da meine Lautsprecher nun fertig sind, noch eine kleine Frage zur Aufstellung.
Wenn man das Bild im ersten Post nimmt hat man meinen Raum schon mal vor Augen.

Der PC Arbeitsplatz von dem ich die meiste Zeit Musik höre habe ich in die Mitte geschoben. Die Satelliten in der Ecke sind auf die Position ausgerichtet.

Wo platziert man nun den Woofer klanglich richtig?
Unter der Arbeitsplatte? Oder eventuell auf der gegenüberliegenden Seite?

Oder ist das egal?

Gruß
Janek

elbfisch
04.11.2014, 06:25
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Versuchen würde ich es bei einem Sub zuerst zwischen den Sat's.
Oder aber den Sub am Hörplatz aufzustellen und dann durch das Zimmer zu kriechen.
Da wo es am wenigsten dröhnt passt es am besten.

Gruß Andreas

Wuehler
13.11.2014, 19:44
Habe nun verschiedene Tests gemacht, leider bin ich nicht wirklich zu zufriedenen Ergebnissen gekommen.

Habe hier mal die verschiedenen Hörpositionen versucht aufzuzeigen.
Wenn ich so wie im Bild unter dem Tisch aufstelle habe ich folgende Höreindrücke

http://s14.directupload.net/images/141113/652f8cvp.png

Hörposition 1: Perfekt
Hörposition 2: Kaum Bass, sehr schlecht
Hörposition 3: Sehr gut

Wo kann ich dem am sinnvollsten aufstellen um möglichst an alle Positionen ordentlich Bass zu haben?

Über den Boden gekrabbelt bin ich auch schon. Leider war das irgendwie nicht erfolgsversprechend :o

Franky
13.11.2014, 19:58
Hm, lies dir das mal durch.

http://www.nubert.de/downloads/dba.pdf

Schön das der Incognito nun funktioniert.

Gruß Frank

Wuehler
13.11.2014, 20:07
Möchte es möglichst mit einem Subwoofer ordentlich hinbekommen.

Auf jeden Fall habe ich festgestellt, dass direkt vor dem Sub kaum/kein Bass zu hören ist.

miwa
13.11.2014, 20:43
Hallo Janek,

schon mal mit der Phase 0° / 180° experimentiert ?
Ansonsten gilt das, was Franky verlinkt hat - mit einem Sub wirst Du keinen gleichmäßigen Bass an jeder Stelle des Raumes hinbekommen...

LG Micha

ONormahl
13.11.2014, 21:18
Hallo Janek,

eine etwas trockenere (aber umfassendere) Abhandlung über Raummoden findest du hier Raummoden-Berechnung (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-raum-moden.htm)

Der Artikel von Nubert-Server betrachtet nur einem Teil der Reflexionen.

Ansonsten hilft noch ein Blick in das Physik-Buch um ein viertel der Wellenlänge von Schallwellen bei 30 Hz auszurechnen.

Grüße
ONormahl

Bizarre
13.11.2014, 22:06
Leider hatte ich das hier: http://www.harman.com/EN-US/OurCompany/Innovation/Documents/White%20Papers/multsubs.pdf


noch nicht gelesen, als ich mit meinem Sohn 2 30er CB Subwoofer gebaut hab.. Sicher schon mal besser als ein 38er, aber 4 20er ( in 10l Kistchen ) wären sicher noch besser gewesen...

Dort gibt's übrigens noch mehr Infos....

Das für mich interessanteste Ergebnis: 4 Subs lassen sich optimal in den Raumecken verstecken, benötigen dort die minimalste Leistung, damit ergeben sich weitere positive "Nebenwirkungen"...

Wuehler
14.11.2014, 07:56
Wenn ich das richtig interpretiere, dann habe ich im Moment das Problem, dass an Hörplatz 2 kaum Bass zu hören ist, da dieser von der hinteren Wand wieder zurück geworfen wird?

Über die Phase habe ich noch nichts gemacht

Wuehler
14.11.2014, 12:15
Habe mir mal die ganzen Themen durchgelesen, einzige was helfen wird, sind eben noch 1 oder 3 Subs zusätzlich.

Werde den Sub nun nach rechts im Zimmer verschieben, sodass man auch vom Bett aus noch Bass hören kann.
Ich denke, dann könnte die linke Seite mit den Hörpositionen relativ gleichmäßig baschallt werden.

Wuehler
25.12.2014, 14:02
Kurze Frage...

habe den Menhir-S heute eine Blende verpasst.
http://fs2.directupload.net/images/141225/kobqo8tc.jpg

Sieht jetzt nur noch etwas "langweilig" aus.
Was fehlt wäre ein silberner Schriftzug.

Weiß nur noch nicht was ich aufbringen soll.

Entweder hatte ich mir überlegt einfach DIY aufzukleben.

Oder eben Menhir-S. Auch könnte man das verbinden.
DIY mittig und die Bausatzbezeichnung klein in die untere Ecke.

Monacor wäre auch eine Möglichkeit, was meint ihr?

Franky
25.12.2014, 14:16
Ich habe noch Monacor Geräteaufkleber aus Kunststoff

Wuehler
26.12.2014, 10:41
Ich habe noch Monacor Geräteaufkleber aus Kunststoff

Was heißt Geräteaufkleber?

Wie sehen die aus? Schrift muss schon silber sein.

Franky
26.12.2014, 10:56
So wie bei dieser Box

http://www.monacor.de/index.php?id=128&L=0&artikelid=9905

Wuehler
26.12.2014, 11:29
So wie bei dieser Box

http://www.monacor.de/index.php?id=128&L=0&artikelid=9905

Das sieht mir nicht hochwertig genug aus. Es sollten schon verchromte Buchstaben sein