PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Röhren Verstärker für als Einstiegsdroge



Behemweh
10.09.2014, 16:07
Hallo,

Ich möchte mir ja wie in der Vorstellung g bereits erwähnt einen Röhrenverstärker bauen, dafür bräuchte ich aber eine gute Seele, die mir ein paar Tipps, einen Schaltplan und bei der ggf. Fehlersuche helfen kann.
Mono Blöcke wären natürlich klasse, aber kein muss. Da es mein erstes größeres Projekt ist, weiß ich nicht, ob erst mal etwas günstiges kleineres für den Anfang das richtige ist.

Also löten kann ich, ein Schaltplan kann ich auch lesen und ein Messgerät hatte ich auch schon mal in der Hand.

Kann mir da vielleicht der ein oder andere einen Tipp geben?

MfG Micha

Olaf_HH
10.09.2014, 16:09
Hi, kennst Du sicher schon, aber wenn nicht
http://www.jogis-roehrenbude.de/
Sehr gute Seite zum Thema Röhren

Hannes 1977
10.09.2014, 16:21
Hallo micha

Vieleicht wären die 6cb5a monos von thomas mayer etwas für dich.

http://vinylsavor.blogspot.co.at

Grüsse hannes

chancenvergeber
10.09.2014, 17:14
Hallo,

http://www.audioelektronik-shop.de/index.html

da bekommt man auch komplette Bausätze und einen super Support.
Ein Freund von mir hat da seinen Bausatz gekauft und war sehr zufrieden.

Gruß
chancenvergeber

Behemweh
10.09.2014, 17:45
Hi,

Ich dachte eher an einen Forums Kollegen, der mir helfen könnte, der selber so einen Vollverstärker aufgebaut hat und mich dann unterstützen kann.
Das wäre natürlich das beste, da ich da warscheinlich dann am meisten fürs Geld bekomme. (Shops wollen ja auch leben, wobei ich nicht einschätzen kann ob ein Bausatz in einem Shop teuer ist und ob er gut ist)

MfG Micha

tiefton
10.09.2014, 18:31
Wo ist deine nachste Hsg? Selbstbaugruppe.
Schau mal in die Gruppen, da findet sich jemand-wo kommst du her?

SNT
10.09.2014, 19:12
Um welche Leistung geht es denn? Gegentakt oder Single Ended?

Behemweh
10.09.2014, 19:27
Ich bin da absoluter Anfänger.
Hab ehrlich keine Ahnung.
Es sollten meine canton 100W 85,7db Lautsprecher auf zimmerlaustärke bringen, ohne klangeimbußen.

Also reicht warscheinlich ein kleiner Verstärker.

Ich komm aus dem Kreis Böblingen (schwobaländle)

MfG Micha

dieterschneider
10.09.2014, 19:35
der Laden ist nicht schlecht.
Preis Leistungsverhältnis ok.
http://www.walter-elektronik.de

Gehobene Klasse der hier: (hat die besten MessingKnöpfe)
http://www.ampdesign.eu/index.htm

Die gibt es auch noch:
http://www.roehrenendstufen.de

Egal welchen Laden oder Schaltung du nimmst.
Die Qualität deines RöhrenAmp entscheiden die Ausgangstransformatoren.
Da musst du 100>200€ pro Übertrager rechnen.
Alles andere sind Scherzartikel....und machen nicht glücklich.

Und mit 100W 85,7db Lautsprecher ist das schon eine gewagte Sache.
Bei RöhrenAmps sollte man nicht unter 90db Wirkungsgrad haben.

Dieter

Behemweh
10.09.2014, 20:17
Also dann doch erst mal auf andere Lautsprecher sparen und erst auf Röhre umsteigen.

Marcus.S
10.09.2014, 21:25
Hallo Micha und willkommen im Forum.

Bei den Daten sind deine Cantons nicht wirklich für günstige Röhren geeignet. Diese Geräte sind nämlich oft recht "pingelig" was den angeschlossenen Lautsprecher angeht.

Daher, auch wenns vielleicht ein Bisschen zu weit geht: was möchtest du denn mit dem Umstieg auf Röhren erreichen?

lg
Marcus

Behemweh
10.09.2014, 22:39
Na was möchte ich wohl erreichen.
Eine klangverbesserung und das eigentlich mit dem schönen Leuten der Röhren, wobei die klangverbesserung im Vordergrund steht.
Vielleicht wäre dann ja ein Transistor Verstärker im Selbstbau besser für mich?

MfG Micha

Kondensator
11.09.2014, 01:31
Hi Micha,

Vielleicht wäre dann ja ein Transistor Verstärker im Selbstbau besser für mich?
ich denke für deine Canton sicherlich. Mit welchem Verstärker hörst du jetzt?
Wir nehmen dich gerne in unserer HSG Ludwigsburg/Stuttgart/Rems-Murr Gruppe auf. Wir treffen uns unregelmäßig 1-3 mal im Jahr für Vorträge an der Uni in Vaihingen oder privat bei unseren Mitgliedern zum geselligen hören unserer neuesten Kreationen. Du kannst dich über das Kontrollzentrum/Benutzergruppen bei uns anschließen.

SNT
11.09.2014, 07:46
Hi Micha,

Zunächst benötigst Du zum Bau eines Röhrenverstärkers imho zunächst Bastelerfahrung. Da fängt man am besten mal z.B. mit einer EL34/84 SE an. Die erforderliche Erfahrung bezieht sich weniger aufs rein elektrische - die Schaltungen sind ja allesamt recht einfach - sondern auf die mechanischen Aspekte, denn so ein AMP stellt ja in der Regel so einiges Gewicht auf die Beine und über die Mechanik wird auch ein Großteil der elektrischen Sicherheit sichergestellt.

Dier Kostenschwerpunkt liegt daher in der Regel auch beim mechanischen (Gehäuse-)Aufbau, der ein mehrfaches von der Elektrik kostet. Daher würde ich mir für den ersten Aufbau ein preisgünstiges Holzgehäuse überlegen, von mir aus mit Röhren die oben blank rausstehen, wie man es kennt.

Die AÜ's bekommst Du 'einfach' ab etwa 50€ bis 'vergoldet' für 500€. Kauf Dir erst mal billigere. Später kannst Du ja noch genug Geld reinstecken wenn es Dir Wert ist.

Ja und Achtung Hochspannung! Früher oder später bekommst Du garantiert eine gewischt, und da kannst Du dann Glück haben oder eben auch nicht. Daher such Dir ne Schaltung aus die mit möglichst geringen Spannungen unter 250V arbeitet, am Besten was mit unter 120V (das ist für einen Erwachsenen angeblich nicht tödlich) aber da gibt's halt keine Leistung.

Das Hobby Röhrenverstärker ist erheblich aufwendiger (auch finanziell) als wenn man das Ganze mit Halbleiter macht. Also fang in jedem Falle mal klein an. Bei zwei mal 3W liegt's Du in einem Holzgehäuse bei etwa 200-300€. Oder noch viel Besser: Du KAUFST einfach nen billigen China-Röhrenamp.... aber das ist ja eigentlich langweilig. Wer einmal mit Röhrenverstärker angefangen hat kommt nicht mehr los davon.

Behemweh
11.09.2014, 08:00
Oder ist es vielleicht sinnvoll in meinem fall erst mal eine getrennte vor und Endstufe zu bauen, Vorstufe mit röhren und Endstufe dann mit Transistoren, dann könnte ich diese irgendwann ersetzen, wenn ich bessere LS hab.
(bei dem Croft Integrated ist das ja auch so realisiert)

MfG Micha

nr12
11.09.2014, 08:15
Hallo Micha,

wenn du bei ampdesign.eu mal unter "Kontakt" nachschlägst: Der ist ganz in deiner Nähe.

grüße

Ulf

Behemweh
11.09.2014, 08:53
Jup stimmt, das ist nicht weit.

Was haltet ihr von der Idee eine Röhren Vorstufe und symasym Endstufe?

SNT
11.09.2014, 09:24
Jup stimmt, das ist nicht weit.

Was haltet ihr von der Idee eine Röhren Vorstufe und symasym Endstufe?

Da würde ich lieber das nachbauen:
http://www.gaedtke.name/verstaerker/hybridverstarker-mit-der-6n3p oder hier gibts noch Info zu Gain=1 Bufferstufen:
http://www.tubecad.com/articles_2002/Power_Buffers/page2.html oder siehe hier:
http://www.tubecad.com/april_may2001/2001_04-05.PDF oder siehe hier:
http://www.stephenwmoore.com/SMOORE%20Hybrid%20Amp%20Part%202.pdf oder
Parafeed mit 230V Ringkern AÜ oder
Nelson PAss SE Amplifier witrh CCS Load oder ZEN ähnliche Schaltungen

Wieso Vorverstärker? Ein Singnalquellenumschalter reicht in der Regel, oder hast Du unterschiedliche Eingangsspannungen?

Behemweh
11.09.2014, 09:34
Sie symasym ist doch nur ein endverstärker, wenn ich jetzt einen CD player oder Plattenspieler (mit phono VV) anschließe haben ich ja immer noch nix um mal die Lautstärke zu Regeln.
Oder bin ich jetzt komplett auf dem Holzweg?

Oh und mein jetziger Verstärker ist ein SMSL SA98E

Behemweh
11.09.2014, 11:49
Hab mich bei meinen Lautsprechern vertan, zahlendreher:
De LS haben 87,5db, sind also ein wenig besser was den Wirkungsgrad angeht. Macht dass denn was aus, oder ist es immer noch sinnvoller neue Lautsprecher zu suchen?

(Vom Klang her haben mir die Lautsprecher immer gefallen, habe jetzt auch einen Test in der Stereoplay gefunden, dort würden diese auch positiv bewertet)

MfG Micha

Olaf_HH
11.09.2014, 12:24
Hi, also wenn die LSP Dir gefallen, dann solltest Du die behalten.
Zur Endstufe, kommt auch ein bisserl auf deine Hörgewohnheiten an, auch wie Laut Du hörst.
Ein Kumpel hat z.B. seine ca 5000 Euro Selbstau Röhre wieder abgebaut, weil er mit einem Nachbau der Pass F5 (http://www.firstwatt.com/pdf/art_f5_turbo.pdf)Klanglich sich deutlich verbessert hat, und die hat nur 2x25W. Er betreibt damit ein Pärchen Minuettas.
Und, Warm wie eine Röhre wird die allemal :)#
Ich selbst baue aktuell an einer F5 Turbo V3

Behemweh
11.09.2014, 13:02
Also hören tu ich meistens nur Zimmerlautstärke, mal ein wenig mehr aufdrehen geht nur wenn ich alleine bin.
Dann hör ich nur Metal (da aber die komplette Bank durch also vom Death Metal bis hin zum Mittelalter rock). Also höhen sollte der Verstärker schon gut rüber bringen.
Meinen jetzigen 100W Verstärker Dreh ih maximal 1/4 auf.

Ich hoff das hilft ein wenig weiter.

SNT
11.09.2014, 14:19
Also hören tu ich meistens nur Zimmerlautstärke, mal ein wenig mehr aufdrehen geht nur wenn ich alleine bin.
Dann hör ich nur Metal (da aber die komplette Bank durch also vom Death Metal bis hin zum Mittelalter rock). Also höhen sollte der Verstärker schon gut rüber bringen.
Meinen jetzigen 100W Verstärker Dreh ih maximal 1/4 auf.

Ich hoff das hilft ein wenig weiter.

Na dann reichen Dir wahrscheinlich die Paar Watt einer Röhre ! Natürlich müsstest Du auch ein Poti zwischen den Quellenumschalter und die Endstufe schalten.

Behemweh
12.09.2014, 13:21
Hi,

Muss ehlich zugeben, die F5 Turbo wäre sicherlich auch ein interessantes Projekt und warscheinlich erstmal einfacher zu realisieren.

Ich glaube ich fang erstmal damit an und Steiger mich dann langsam.

MfG Micha

nr12
12.09.2014, 13:40
Find ich gut. Dann hör ich erstmal bei dir, ob es sich lohnt, auch dieses unfertige Projekt aufzubauen...

Olaf_HH
12.09.2014, 13:47
Find ich gut. Dann hör ich erstmal bei dir, ob es sich lohnt, auch dieses unfertige Projekt aufzubauen...

Hi wie meinst Du das ?? :)
Unterschätzt nicht die F5 im Mechanischem Aufbau, die Kühlkörper werden groß. Aber es gibt diverse anbieter von Platinen. Nur die SJ74 sind schwer zu beschaffen.

Ganz viele Infos zur F5 gibt es auf der US Seite:
http://www.diyaudio.com/forums/pass-labs/207103-f5-turbo-builders-thread.html

Platinen bietet der auch an, aber auch diverse Chinesen bei Ebay haben F5 Platinen im Angebot.
Ich hoffe, das ich meine in den nächsten Monaten endlich fertig bekomme, habe jetzt passende 4x69.000µF Elkos bekommen.
Bisher war das das Thema was mich am weiterbauen gehindert hat. Die benötigen auch viel platz, weil ich ja mit 2x40V arbeite

nr12
12.09.2014, 15:17
Ich habe schon Platinen, alle Bauteile, Trafos, Kühlkörper, nur keine Zeit für den Aufbau.

Das meine ich mit "unfertiges Projekt".

edit: Olaf, du motivierst mich gerade, es anzugehen...

Gruß, Ulf

Behemweh
12.09.2014, 15:57
Oder hat wer Erfahrung mit den hybrid Verstärkern? Also Vorstufe als Röhre und Endstufe als Transistor. (Sollte dann aber mit lautstärkeregelung sein)

Dann hätte ich von allem was gebaut.

Ausgeschiedener Benutzer
12.09.2014, 23:26
Ich mach mich hier mal "unbeliebt" und schlage anstatt einem Röhrenverstärker einen DSP nebst einem beliebigen guten Amp vor. Der DSP bietet die Möglichkeit, den Klang beliebig z.B. in 0,1 dB-Schritten zu verändern.

:)

Natürlich kann man damit auch den Bassbereich "unterfüttern", wobei die Güte bei geschlossenen Boxen (Stichwort "Linkwitz-Entzerrer") unabhängig vom Qtc gewählt werden kann.

Natürlich ist das Teufelszeugs, weil digital, andererseits kenne ich kein Presswerk, daß die Pits mit dem Faustkeil in die CD-Oberfläche hämmert.

:D

Ein paar valide Informationen über Röhren-Amps gibts hier: http://sound.westhost.com/valves/index.html

Auf den Punkt gebracht: Single ended Röhren sind nichts als ein "Klangverbiegungswerkzeug", aber dieses ist schlecht einstellbar - das Ergebnis zufällig bis beliebig. Die besten Röhren kurz vor dem "Sieg der Transistoren" (QUAD, Leak, McIntosh, usw.) waren alle push-pull-Schaltungen.

Auch ich hörte mal (vor über 20 Jahren) mit Röhren. Sehen halt einfach geil aus, aber das ist es dann auch schon. http://www.uibel.net/bauvor/bv_bilder/tubes/d_tube.htm

Im Lauf der Jahre bin ich über verschiedene Transistor-Amps (Marantz, DENON, T&A) auf HiFi-Akademie-Endstufen mit integriertem DSP gekommen und das ist und bleibt es dann auch. http://hifiakademie.de/?id=1&si=MTQxMDU2MTUzNi43NTI0fDM3LjIwOS4xMDkuMjQ0fCA Die gibts auch als Bausatz (fertig bestückte Platinen), aber das lohnt sich kaum, da man im wesentlichen nur die Gehäusekosten "spart".

Man kann so etwas von den üblichen Verdächtigen (HYPEX, minidsp, usw.) aber auch preiswerter haben.

Behemweh
13.09.2014, 08:44
Oh je, immer mehr antworten und immer mehr Meinungen.
Jetzt weiß ich bald gar nicht mehr was ich machen soll.

Push Pull als Vorstufe und Transistor als Endstufe?
Geht sowas, hat das vielleicht wer?

monjet
16.09.2014, 12:17
Ich bin da absoluter Anfänger.
Hab ehrlich keine Ahnung.
Es sollten meine canton 100W 85,7db Lautsprecher auf zimmerlaustärke bringen, ohne klangeimbußen.

Also reicht warscheinlich ein kleiner Verstärker.

Ich komm aus dem Kreis Böblingen (schwobaländle)

MfG Micha

Micha,

Du kannst auch eine Rohrenvorverstaerker kombinieren mit eine Klasse D Endstufe. Das klingst besonders gut. Die Eigenschaften sind komplementaer. Eine gute Rohrenvorstufe (6N6P oder 12B4A) bringt mehr Schwung in naturell (...langweilig) klingende D-Endstufen. Eine Rohren Endstufe wurde ich lieber nicht (mehr) nehmen. Da habe ich 15 Jahre Rohrenerfahrung, aber die Technik ist ueberholt von Klasse D Endstufen. Ich habe sehr teuere Eintakt Triode Verstaerker gebaut, aber im Bassbereich und Verzerrung werden sie niemals so straff klingen und unverzerrt als Klasse D Verstaerker. Besonders bei Deine ziemlich unempfindliche Lautsprecher (87,5 dB) wird es nie gut klingen glaube und erwarte ich. Dann lieber 93+dB Lautsprecher, wenn es so sein sollte.
Wenn Du interessiert bist an eine einfache Rohrenvorstufe fuer ein Klasse D Endstufe dann schick mir bitte einen Mail.

Gruss,

Peter van Doornum

Dann noch die Link.

http://glass-ware.stores.yahoo.net/acpcbandusgu.html

Mann kann mehrere Rohren anwenden und damit hat mann den Vorteil der Klang zu finetunen. Mein Favorit ist der 6N6P

tiefton
16.09.2014, 14:50
Ich habe diesen Preamp und er klingt fantastisch.
http://walter-elektronik.de/?seite=artikel&id=407

nur fertig machen müsste ich das drumherum noch...:rolleyes:

SNT
16.09.2014, 15:46
Ich hab meine Picolino mit 84dB/W an einer EL34 in meinem 32qm2 Wohnzimmer mit ca 8w am Laufen gehabt und es klang defintiv besser als mit jedem Transistoramp.

Allerdings für besonders basslastige Musik wie tecno o.ä. Ist eine Röhre imho nicht so geeignet.