Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleich Minibreitbänder
FoLLgoTT
12.09.2014, 08:42
Im Zuge der Evaluierung, ob ein Linienstrahler im Raum sinnvoll ist (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=9122), wollte ich mal wissen, ob kleine Breitbänder überhaupt für ein 2-Wege-Konzept mit Waveguide taugen. Ich habe mir dafür einige interessante Minibreitbänder der Größe 1" und 2" bestellt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6300&stc=1&d=1410697212
Messaufbau
30 l Testgehäuse mit verschraubbarer Frontplatte. Das Mikrofon (Audix TM-1) war 10 cm entfernt, um den Raum möglichst auszublenden. Leider musste ich im Wintergarten messen, da sich die Nachbarn letztens über das 10-stündige Gepfeife im Garten beschwert haben. ;)
Das Abstrahlverhalten habe ich nur einmal probeweise von zwei Treibern gemessen. Es unterschied sich im Hochton aber nicht erkennbar, so dass ich mit den Aufwand danach gespart habe.
Der Messaufbau ist sicherlich nicht optimal, aber zumindest waren die Bedingungen für alle Treiber identisch.
Die nachfolgenden Beiträge beinhalten jeweils die Messungen eines Treibers.
FoLLgoTT
12.09.2014, 08:49
Aurasound NSW1-205-8A
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6206&stc=1&d=1410504270
Amplitudengang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6207&stc=1&d=1410504270
Abklingen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6208&stc=1&d=1410504270
Nichtlineare Verzerrungen bei 70 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6209&stc=1&d=1410504270
Nichtlineare Verzerrungen bei 80 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6210&stc=1&d=1410504270
Deutung
Der NSW1-205-8A ist eine interessante Konstruktion. Er ist so gebaut, dass seine Rückseite nur durch die große Polkernbohrung offen ist. Das führt allerdings zu einem Problem: diese Öffnung fungiert als Helmholtzresonator. Wie man im Abklingverhalten sieht, entsteht eine Resonanz bei 2 kHz gepaart mit einem Einbruch darunter.
Die nichtlinearen Verzerrungen sehen dagegen gut aus für einen so kleinen Treiber. Ab 400 Hz sollte der gut einsetzbar sein.
FoLLgoTT
12.09.2014, 08:52
Aurasound NSW1-205-8A (bedämpft)
Ich kam auf die Idee, die Resonanz von hinten mit porösem Absorber zu bedämpfen. Also habe ich ein Stück Basotect direkt vor die Öffnung geklemmt. Und siehe da, die Resonanz war verschwunden! :cool:
Amplitudengang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6211&stc=1&d=1410504685
Abklingen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6212&stc=1&d=1410504685
Nichtlineare Verzerrungen bei 80 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6213&stc=1&d=1410504685
Deutung
Das sieht doch schon vieeel besser aus. So ist der kleine Treiber richtig gut einsetzbar. :)
FoLLgoTT
12.09.2014, 09:02
Aurasound NSW2-326-8A
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6214&stc=1&d=1410504891
Amplitudengang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6218&stc=1&d=1410504922
Abklingen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6215&stc=1&d=1410504922
Nichtlineare Verzerrungen bei 80 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6216&stc=1&d=1410504922
Nichtlineare Verzerrungen bei 90 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6217&stc=1&d=1410504922
Deutung
Beim größeren Bruder vom NSW1 ist das Resonanzproblem anscheinend nicht so stark ausgeprägt. Das Abklingen sieht gut aus, die nichtlinearen Verzerrungen auch. Letztere sind gerade im unteren Bereich besonders niedrig im Vergleich zu den anderen Breitbändern. Dafür fällt der Amplitudengang obenrum schon unterhalb von 20 kHz ab.
FoLLgoTT
12.09.2014, 09:08
Dayton ND65-4
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6219&stc=1&d=1410505551
Amplitudengang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6220&stc=1&d=1410505551
Abklingen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6239&stc=1&d=1410506895
Nichtlineare Verzerrungen bei 80 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6240&stc=1&d=1410506895
Nichtlineare Verzerrungen bei 90 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6241&stc=1&d=1410506895
Deutung
Der ND65-4 war der größte Breitbänder, den ich gemessen habe. Leider schlägt er sich eher mäßig. Er fällt schon früh ab, besitzt eine Resonanz bei 1,5 kHz und die nichtlinearen Verzerrungen sind relativ hoch.
FoLLgoTT
12.09.2014, 09:14
Tymphany P830893
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6228&stc=1&d=1410505858
Amplitudengang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6224&stc=1&d=1410505858
Abklingen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6225&stc=1&d=1410505858
Nichtlineare Verzerrungen bei 80 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6226&stc=1&d=1410505858
Nichtlineare Verzerrungen bei 90 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6227&stc=1&d=1410505858
Deutung
Der P830893 zeichnet sich durch einen sehr ausgewogenen Amplitudengang aus. Bemerkenswert ist die extrem starke Resonanz oberhalb von 20 kHz. Diese sorgt dafür, dass die Impulsantowrt scheußlich aussieht, dürfte aber klanglich keine Relevanz besitzen. Ansonsten ist das Abklingverhalten vorbildlich und auch die nichtlinearen Verzerrungen sind im Mittel- und Hochton außerordentlich niedrig. Dieser Treiber ist mir sehr sympathisch! :)
FoLLgoTT
12.09.2014, 09:19
Tang Band W1-1942S
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6229&stc=1&d=1410506175
Amplitudengang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6230&stc=1&d=1410506175
Abklingen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6231&stc=1&d=1410506175
Nichtlineare Verzerrungen bei 80 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6232&stc=1&d=1410506175
Nichtlineare Verzerrungen bei 90 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6233&stc=1&d=1410506175
Deutung
Der W1-1942S ist einer der wenigen Breitbänder in Kalottenform. Weiterhin besitzt er nur einen minimalen Rand und keine Schraubenlöcher. Er muss also an die Schallwand geklebt werden. Vorzugsweise von hinten.
Leider fällt er früh ab und das auch noch mit einer Resonanz. Auch bei 4 kHz ist eine Resonanz vorhanden. Die nichtlinearen Verzerrungen sind dafür im Mittel- und Hochton gering.
FoLLgoTT
12.09.2014, 09:26
Visaton BF 32
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6234&stc=1&d=1410506500
Amplitudengang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6235&stc=1&d=1410506500
Abklingen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6236&stc=1&d=1410506500
Nichtlineare Verzerrungen bei 70 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6237&stc=1&d=1410506500
Nichtlineare Verzerrungen bei 80 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6238&stc=1&d=1410506500
Deutung
Der BF 32 ist der kleinste von mir gemessene Breitbänder. Leider sehen Amplitudengang und Abklingverhalten nicht ganz so ideal aus. Die nichtlinearen Verzerrungen sind höher als beim Aurasound NSW1-205-8A.
Eine interessante Beobachtung: dieser Treiber ist so klein, dass bereits die Öffnung in einer 19 mm dicken Spanplatte als Helmholtzresonantor im Nutzband fungiert und eine schöne Resonanz herbeizaubert. Daher habe ich diesen Treiber (und andere kleine) extra in einer dünnen Sperrholzplatte gemessen. Damit war von der Resonanz nichts mehr zu sehen.
FoLLgoTT
12.09.2014, 09:31
So, das war's erstmal. :)
Fehlt noch der Tang Band W1-1931S, der seinen Weg aus den USA noch nicht zu mir gefunden hat.
Sehr schoener Vergleich. Ich habe nur noch nicht Verstanden, wie die Schallwandgeometrie ausgesehen hat.
FoLLgoTT
12.09.2014, 11:06
Sehr schoener Vergleich. Ich habe nur noch nicht Verstanden, wie die Schallwandgeometrie ausgesehen hat.
Danke!
Die Schallwand war ca. 50 x 25 cm groß. Die genauen Maße müsste ich nachschauen. Da ich aber im Nahfeld (10 cm) gemessen und mit Fensterung gearbeite habe, spielt die praktisch keine Rolle.
Hmmmmm ......... im Arta Manual steht dazu:
"Bezüglich Nahfeldmessungen müssen zwei Dinge beachtet werden. Zum Einen, dass das Mikrofon nicht übersteuert wird und zum Anderen, dass der Gültigkeitsbereich von Nahfeldmessungen zu höheren Frequenzen begrenzt ist.
Bild 6.2.7 ist die obere Frequenzgrenze für Nahfeldmessungen zu entnehmen. Dabei ist als größte Abmessung der Quelle einzusetzen. Daraus kann abgeleitet werden, dass Nahfeldmessungen ab ca.
300Hz an Vertrauenswürdigkeit verlieren."
Bei 10cm ist allerdings schon laut Bild bei rund 1000Hz Schluss. Ich wuerde zwar nach meinen Erfahrungen sagen, dass diese Aussage ein bischen zu streng ist, aber das schraengt die Aussage bezgl. Frequenzgang schon ziemlich ein. Klirrfaktor koennte ich mir vorstellen macht trotzdem Sinn, aber da fehlt mir die Erfahrung.
Soll auch nicht heissen, dass ich Deinen Vergleich nicht sehr interessant finde.
FoLLgoTT
12.09.2014, 11:47
Hmmmmm ......... im Arta Manual steht dazu:
"Bezüglich Nahfeldmessungen müssen zwei Dinge beachtet werden. Zum Einen, dass das Mikrofon nicht übersteuert wird und zum Anderen, dass der Gültigkeitsbereich von Nahfeldmessungen zu höheren Frequenzen begrenzt ist.
Bild 6.2.7 ist die obere Frequenzgrenze für Nahfeldmessungen zu entnehmen. Dabei ist als größte Abmessung der Quelle einzusetzen. Daraus kann abgeleitet werden, dass Nahfeldmessungen ab ca.
300Hz an Vertrauenswürdigkeit verlieren."
Ich habe mal eben nachgeschaut. Die Definition von Nahfeld trifft bei meiner Messung gar nicht zu. 0,11 * Treiberdurchmesser liegt bei den Minitreibern im Bereich von 0,2-0,3 cm. Davon sind 10 cm weeeeiiiiiit entfernt und entspricht schon dem Fernfeld (3 * Treiberdurchmesser). :)
Zum Pegel: das Audix TM-1 verträgt ca. 130 dB. Bei den Messungen kam ich genau auf 110 dB, was 90 dB in 1 m Entfernung entspricht. Das ist also alles im Rahmen.
Bei 10cm ist allerdings schon laut Bild bei rund 1000Hz Schluss. Ich wuerde zwar nach meinen Erfahrungen sagen, dass diese Aussage ein bischen zu streng ist, aber das schraengt die Aussage bezgl. Frequenzgang schon ziemlich ein.
Das Diagramm bezieht sich nicht auf den Abstand, sondern auf die Teibergröße. Das heißt bei 3 cm wären bei 2 kHz Schluss. Aber wie gesagt, nur in einem Messabstand von < 0,3 cm. Der war ja nicht gegeben.
Ich hatte vorher übrigens Testweise in 1 m und in 20 cm Abstand gemessen und der Hochton war praktisch identisch. Nur kam dann im Raum natürlich der Einfluss der Schallwand hinzu. Die nichtlinearen Verzerrungen änderten sich auch durch die klirrenden Dinge im Raum.
Der Messaufbau ist natürlich ein Kompromiss. Ich habe keinen schalltoten Raum und keine unendliche Schallwand. Aber ich denke, die gröbsten Fehler sind so schon ausreichend ausgeschlossen. Und die Bedingungen sind eben für alle Treiber identisch.
DemonCleaner
12.09.2014, 16:29
hallo, nen dickes daumen hoch für die akribische arbeit :thumbup:
wieso hast du den klirr in excel dargestellt?
poste doch noch die eh schon gemachten winkelmessungen. der visatöner wird sich da wohl schon unterscheiden.
hallo, nen dickes daumen hoch für die akribische arbeit :thumbup:
Auch von mir !
Mich hat der Vergleich Aurasound NSW2 / Tympany besonders interessiert.
Der NSW2 spielt bei mir in (DSP) Plutos, 2Pi hat die Tympani dort mal eingesetzt...
Scheint ja insgesamt deutlich weniger Klirr, vor allem bei höheren Lautstärken zu haben... , ist wohl einen Versuch wert.
FoLLgoTT
12.09.2014, 20:14
Tang Band W1-1931S
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6248&stc=1&d=1410545310
Amplitudengang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6268&stc=1&d=1410607504
Abklingen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6250&stc=1&d=1410545310
Nichtlineare Verzerrungen bei 70 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6269&stc=1&d=1410607504
Nichtlineare Verzerrungen bei 80 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6270&stc=1&d=1410607504
Deutung
Der kleine W1-1931S hat gerade mal einen Durchmesser von 3 cm und ist damit in derselben Fliegengewichtsklasse wie der Aurasound NSW1 und der Visaton BF 32.
Der Amplitudengang ist recht ausgewogen. Auch das Abklingen zeigt nur geringe Auffälligkeiten. Die nichtlinearen Verzerrungen sind schön niedrig und erstaunlicherweise explodiert der Klirr bei diesem Treiber erst unterhalb von 300 Hz. Das ist tiefer als bei allen anderen bisherigen Kandidaten.
FoLLgoTT
12.09.2014, 20:18
wieso hast du den klirr in excel dargestellt?
Ich habe die Farina-Methode gewählt und finde die Darstellung in Prozent besser zu erfassen. Wenn man sich so eine Excel-Datei einmal erstellt hat, geht das Einlesen von neuen CSV-Dateien sehr schnell. :)
poste doch noch die eh schon gemachten winkelmessungen. der visatöner wird sich da wohl schon unterscheiden.
Ich hatte nur den Aurasound NSW2 und den Tymphany verglichen, weil ich die Befürchtung hatte, dass es merkwürdige Aufweitungen obenrum gibt, wie hier zu sehen (http://www.2pi-online.de/html/platon_measurements.html). Das hat sich aber nicht bestätigt. Der NSW2 bündelt in einer Schallwand genauso wie der Tymphany, sogar minimal weniger. Die Membran ist ja auch etwas kleiner.
Die Messungen sind nicht wirklich verwertbar, da erst oberhalb von ca. 5 kHz gültig. Wenn ich Zeit habe, kann ich vielleicht noch mal einen größeren mit einem ganz kleinen Treiber vergleichen. Damit man mal den Unterschied bei der Membrangröße sieht.
Zum Klirr:
% ist mir auch sympathischer als dB.. Noch besser zum Vergleich:
Mittelwert von K2/K3 im Bereich 0,3 - 3 kHz... Evtl. noch die max. Werte dazu..
Die Aufweitung ist bei dir auch da :p
Das kommt durch die normierte Darstellung, bei der on-axis als Bezug genommen wird. Wenn es also bei der Methode on-axis einen Dip gibt, kann das aussehen wie eine Aufweitung.
% sagt mir übrigens auch mehr. Wahrscheinlich jahrelange Übung und Training durch MLSSA Diagramme...verrückt :D
Der Peerless, den ich offensichtlich auch verwende, nur mit inverser Sicke, ist super :thumbup: Dafür kostet er das doppelte vom Aura.
Beim dem muss man wissen, daß sich kein Exemplar wie das andere im Hochton verhält ! SL hat entsprechende Messwerte. Ob das in einer Line zum Tragen kommt, wage ich jedoch zu bezweifeln.
Grüße
FoLLgoTT
12.09.2014, 22:35
Mittelwert von K2/K3 im Bereich 0,3 - 3 kHz... Evtl. noch die max. Werte dazu..
Könnte man noch dazuschreiben, den Mehrwert sehe ich aber nicht wirklich. Übrigens sind die Diagramme mit 1/6 Oktave geglättet, um Ausreißer weniger Gewicht zuverleihen. Mich interessiert der grobe Verlauf mehr als lokale Maxima, die vielleicht bei einem anderen Exemplar oder Messaufbau nicht da wären.
Die Aufweitung ist bei dir auch da:p
Nicht wirklich. :)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6255&stc=1&d=1410553760
Es ist zwar eine leichte Aufweitung bei 10 kHz vorhanden, aber dieses sehr breite Aufmachen nach oben hin kann ich nicht erkennen. Normiert ist hier übrigens auch auf 0°. :)
@alle
Hier noch mal gemessenen Treiber nach Membrangröße sortiert:
1":
Visaton BF 32: ca. ??? cm²
Tang Band W1-1931S: 4,5 cm²
Aurasound NSW1-205-8A: 5,31 cm²
2":
Tang Band W1-1942: 9 cm²
Aurasound NSW2-326-8A: 13,2 cm²
Tymphany P830983: 15,2 cm²
Dayton Audio ND65-4: 15,6 cm²
Wie gesagt, jeder Aura ist ein "Unikat" über 10KHz.
Dann können die Mic Kal und Messungenauigkeiten schon reinspielen und die bekannten Arta Ungenauigkeiten bei den Diagrammen.
Alles kein Grund zur Beunruhigung. Der Aura ist trotzdem ein cooler Treiber.
Grüße
Der Fountek FR58EX wäre auch ein interessanter Kandidat :http://www.fountek.net/products.asp?id=150
DemonCleaner
13.09.2014, 12:25
follgott, falls du nochmal die muße hättest: mich würden grade winkelmessungen der ganz kleinen probanden brennnend interessieren. :thumbup:
stand beim klirr nicht gestern noch überall 70 / 80dB ?
Tang Band W1-1931S
wow
Ich habe die Farina-Methode gewählt und finde die Darstellung in Prozent besser zu erfassen. Wenn man sich so eine Excel-Datei einmal erstellt hat, geht das Einlesen von neuen CSV-Dateien sehr schnell. :)
Zum Klirr:
% ist mir auch sympathischer als dB.. Noch besser zum Vergleich:
Mittelwert von K2/K3 im Bereich 0,3 - 3 kHz... Evtl. noch die max. Werte dazu..
also ich finde die absolutwertdarstellung, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, persönlich sinnvoller. bei der prozentdarstellung von unterschiedlichen klirrkomponenten wirken volatilitäten bei den höheren klirrkomponenten sehr unwichtig. wenn man bedenkt die hörbarkeit zwischen K2 und K3 schon ein vielfaches beträgt, finde ich das eher ungünstig, die als fraktion auf der gleichen y-achse darzustellen.
@bizarre: was versprichst du dir von mittelwertbildung? also meiner meinung nach hört man besonders ausgeprägte klirrmaxima (auch bei geringer Bandbreite) besonders. die würde man bei einer derartigen messung rausmitteln!?
FoLLgoTT
13.09.2014, 12:29
follgott, falls du nochmal die muße hättest: mich würden grade winkelmessungen der ganz kleinen probanden brennnend interessieren. :thumbup:
Ich schaue, was sich machen lässt. :)
stand beim klirr nicht gestern noch überall 70 / 80dB ?
Nur bei den 1"-Treibern. NSW1, BF 32 und W1-1932S habe ich jeweils mit 70 und 80 dB gemessen. Alle anderen mit 80 und 90 dB. Die haben ja schließlich auch ca. dreimal mehr Membranfläche. Vergleichbar über alles ist also nur 80 dB. :)
Wie gesagt, jeder Aura ist ein "Unikat" über 10KHz.
Alles kein Grund zur Beunruhigung. Der Aura ist trotzdem ein cooler Treiber.
Grüße
Stimmt wohl :
Beim 14kHz Peak sind´s 4dB Differenz bei meinen, ansonsten deutlich unter 0,5dB...
Zum Klirr "Mittelwert": war nur so ne Idee, um alle auf einen Blick vergleichen zu können..
Sicher viel informativer: K3 /80dB von allen in einem Diagramm..
´
DemonCleaner
13.09.2014, 22:34
Sicher viel informativer: K3 /80dB von allen in einem Diagramm..
´
super idee! wenn die daten eh schon in excel sind..
FoLLgoTT
14.09.2014, 14:33
Sicher viel informativer: K3 /80dB von allen in einem Diagramm..
Geht so. Das sind einfach zu viele Kurven, um übersichtlich zu sein. ;)
Interessant ist trotzdem, dass die kleinen Aurasound und Tang Band besser abschneiden als der deutlich größere Dayton...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6301&stc=1&d=1410697919
@alle
Ich habe im ersten Beitrag übrigens noch mal ein Foto von allen Breitbändern reingestellt. Nur, um mal die Größenverhältnisse auf einem Blick zu haben.
DemonCleaner
14.09.2014, 17:00
oaudio hat die tangbänder gar nicht? hätt die mir jetzt glatt mal fürs auto bestellt..
FoLLgoTT
14.09.2014, 18:34
oaudio hat die tangbänder gar nicht? hätt die mir jetzt glatt mal fürs auto bestellt..
Ich habe die Tang Bands in Deutschland nicht gefunden und sie daher in den USA bestellt. Für nur ein Paar werden die Versandkosten aber fast so hoch sein wie die Kosten für die Treiber selbst.
PS: in Italien (http://www.axiomedia.it/UK/TB_Full_Range.html) bekommt man die auch...
FoLLgoTT
09.10.2014, 14:14
Fountek FR58EX
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6423&stc=1&d=1412856695
Amplitudengang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6428&stc=1&d=1412856988
Abklingen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6425&stc=1&d=1412856695
Nichtlineare Verzerrungen bei 80 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6426&stc=1&d=1412856695
Nichtlineare Verzerrungen bei 90 dB
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6427&stc=1&d=1412856695
Deutung
Der FR58EX ist ein weiterer 2"-Breitbänder. THD ist über 500 Hz sehr niedrig, vor allem K3. Das Abklingen ist auch nicht sonderlich auffällig. Leider ist der Bereich über 10 kHz durch Einbrüche und Welligkeiten geprägt.
Kripston
10.10.2014, 15:27
Hallo,
ich möchte mal auf ein kleines Problem beim Klirrverhalten von Breitbändern (erneut) hinweisen:
Klirrmessungen werden ja üblicherweise mit Gleitsinus gemacht, man betrachtet also immer nur genau eine Frequenz und den Klirr bei dieser.
Man kann ja erkennen, daß je nach Treiber ab bestimmten Frequenzen der Klirr im grünen Bereich liegt, die Schwingspulenauslenkung als innerhalb des linearen Auslenkungsbereichs liegt.
Leider ist das nur die halbe Wahrheit.
Mit breitbandigem Musiksignal betrieben wird meist im unteren Frequenzbereich die Schwingspule schon mit geringen Leistungen weit über ihren linearen Arbeitsbereich hinaus ausgelenkt.
Dann klirrt so ein Treiber selbst in dem Bereich, der mit der Gleitsinusmessung unverdächtig war, plötzlich wie Sau.
Da ich denke, daß Nils das berücksichtigt, das halt nur als Hinweis für die Allgemeinheit.
Unterm Strich habe ich Breitbänder erst dann erträglich gefunden, wenn man sie deutlich von Hub entlastet und idealerweise nur den Bereich des niedrigen Klirrs nutzt.
Soll ja auch für IMD- und Dopplerverzerrungen nicht schädlich sein.
Gruß
Peter Krips
FoLLgoTT
10.10.2014, 16:18
Hi Peter,
Da ich denke, daß Nils das berücksichtigt, das halt nur als Hinweis für die Allgemeinheit.
Unterm Strich habe ich Breitbänder erst dann erträglich gefunden, wenn man sie deutlich von Hub entlastet und idealerweise nur den Bereich des niedrigen Klirrs nutzt.
Soll ja auch für IMD- und Dopplerverzerrungen nicht schädlich sein.
Ja, das sehe ich ganz genauso. Mein Ziel war es von Anfang an eher einen Hochmitteltöner für eine sehr tiefe Trennung (und mit geringen Abmessungen) zu finden, als einen echten Breitbänder, der bis in den Bassbereich eingesetzt wird. Diese winzigen 1" und 2" wären wahrscheinlich selbst im Nahfeld mit dem vollen Frequenzbereich überfordert. Zumindest, wenn es auch nur etwas lauter werden soll.
Ich sehe für bei diesen Treibern einen sinnvollen Einsatzzweck ab ca. 300 Hz. Im Array lässt sich das sicherlich noch mal drücken. Und mit einem Waveguide gewinnt man auch noch mal ein paar dB.
Aber man sollte sich bei diesen Winzlingen keine Illusionen machen. So ein Treiber alleine ist ganz und gar nicht audiophil. ;)
Christoph Gebhard
10.10.2014, 16:43
Hallöchen,
Klirrmessung im Gleitsinus oder gesteptem Messverfahren sind wie im Fussballtraining Passübungen ohne Gegner- und Zeitdruck - so ziemlich an der Praxis vorbei.
Leider schläft da die gesamte Szene. Es werden zwar erste Stimmen laut, dass Klirrwerte keine große klangliche Relevanz haben, was aber nur die halbe Wahrheit ist. Natürlich hört man Klirr, aber die werden mit der klassischen Messmethode unzureichend aufgedeckt. Solange man sich auf keinen Standard bei IMD-Messungen einigt, wird das auch so bleiben.
Trotzdem danke an Nils für die Messungen. Ich weiß, was das für eine Arbeit ist.
Gruß, Christoph
P.S. In der neuen KT ist der Visaton FR 58 getestet. Für knapp 8€ vielleicht auch eine Alternative...
FoLLgoTT
10.10.2014, 21:24
Leider schläft da die gesamte Szene. Es werden zwar erste Stimmen laut, dass Klirrwerte keine große klangliche Relevanz haben, was aber nur die halbe Wahrheit ist. Natürlich hört man Klirr, aber die werden mit der klassischen Messmethode unzureichend aufgedeckt. Solange man sich auf keinen Standard bei IMD-Messungen einigt, wird das auch so bleiben.
Ja, ich kenne auch die Diskussionen dazu. Solange es keine psychoakustische Metrik zur Bewertung von IMD gibt, bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als darauf zu hoffen, dass THD und IMD in einem halbwegs starren Zusammenhang stehen. Mir fehlt dazu zwar auch der Beweis, aber ich habe noch nie gehört, dass ein Treiber viel IMD produziert aber gleichzeitig wenig THD (und andersrum). Gegenteilige Beispiele sind mir natürlich gerne willkommen! :)
Das ist ja jetzt lange her, haben sich da zwischenzeitlich neue Erkenntnisse ergeben?
Ich frage weil ich beabsichtige, meine Linearrays mit Mini-BB (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20575-Linearray-mit-Mini-Breitb%E4nder) in einem "Hintergrundlautstärkemodus" ohne SW-Unterstützung zu betreiben. Um dabei ausreichende Tiefen zu kriegen werde ich wahrscheinlich eine ziemlich extreme Bassanhebung brauchen (um die 25dB, siehe FG eines Einzel-Segments mit 12 der Mini-BB (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=55083&d=1590953931)). Und natürlich nehmen die Verzerrungen der Mini-BB (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=55084&d=1590956562) zum Bass hin deutlich zu. Da befürchte ich, dass das die Mitten- und Präsenzwiedergabe beeinträchtigen könnte.
Wie seht ihr das?
25 dB Anhebung ist aber schon heftig, soll das analog oder digital erfolgen ?
Bei Digital könnte das je nach DSP schon zu einer Übersteuerung der Digital Domain kommen oder das System regelt den Gesamt Pegel runter ...
VG Dirk
Hat hier nochmal jemand von Euch versucht, die einzelnen Chassis der Pollin-Dinger von ihrer Gehäuse-Frontwand abgelöst zu bekommen, evtl. mit dosierter Wärme (Backofen, 50°) oder Aceton (was hoffentlich nicht die Schaumsicke angreift) ?
Ich bin damals gescheitert, allerdings auch ohne Wärme und mit recht rabiatem Vorgehen.
Evtl. sind die ja gar nicht geklebt, sondern bappen nur an der Schaumstoff-Sicke fest.
Und - hat 'mal jemand die Dinger in B-Ware bestellt? Sind die zu gebrauchen ?
Diese "Revolver-Idee" geistert mir jetzt auch im Kopf herum, einfach 'mal etwas "'rumspielen" ...
Ich hab's versucht, aber auch nur ohne Wärme oder Chemie, und genau so erfolglos (eins meiner "Opfer" :mad:)
Nach bzw. beim Bau meiner Muster-Line (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20575-Linearray-mit-Mini-Breitb%E4nder) bin ich ohnehin zu der Erkenntnis gelangt, dass die quaderförmigen Ausschnitte aus den Original-Gehäusen weitaus einfacher weiter zu verarbeiten sind, weil sie einfach flach auf- und aneinander geklebt werden können und ich nicht 2 x 68 Löcher bohren muss.
Die Bassanhebung soll digital erfolgen, und klar muss man vorher den Pegel absenken um Übersteuerung zu vermeiden. Da das ohnehin nur für Hintergrundberieselung gedacht macht es auch nichts, wenn dadurch keine großen Lautstärken mehr möglich wären.
Wenn höhere Pegel (Party-Modus) gefordert sind möchte ich den Lines Tieftöner zur Seite stellen, so dass sie vom Bass entlastet werden (aktiv getrennt per DSP). Damit entfällt dann auch die krasse Bassanhebung für sie. Die 68 Mini-BB pro Seite haben zusammen eine Membranfläche wie ein 10-Zöller, da sollten ordentliche Pegel möglich sein, solange sie keine größeren Hübe ausführen müssen.
Aber nochmal zurück zu meiner Frage in diesem Fred: gibt es bezüglich Hörbarkeit von Verzerrungen, und Korrelation von THD und IMD, seit dem Post von 2014 irgendwelche neuen Erkenntnisse?
Hallo Nils :) ...
FoLLgoTT
15.07.2020, 21:39
Aber nochmal zurück zu meiner Frage in diesem Fred: gibt es bezüglich Hörbarkeit von Verzerrungen, und Korrelation von THD und IMD, seit dem Post von 2014 irgendwelche neuen Erkenntnisse?
Hallo Nils :) ...
Hallo. :)
Nein, bei mir leider nicht. Ich habe mich aber auch nicht intensiver damit beschäftigt. Ab und zu habe ich mal eine Multitonmessung mit Anregungssignal aus dem Klippeltool gemacht, aber eine echte Korrelation zwischen IMD und Klangeindruck habe ich nicht.
Im Moment beschäftige ich mich auch eher mit dem Bild in meinem Heimkino (neuer Projektor, Leinwand usw.), daher scheibe ich hier so wenig. Das ändert sich aber irgendwann auch wieder. ;)
Danke Dir, Nils.
Schreibst Du vielleicht woanders über Heimkino, Projektor, etc.? Würde mich auch interessieren...
FoLLgoTT
16.07.2020, 07:06
Schreibst Du vielleicht woanders über Heimkino, Projektor, etc.? Würde mich auch interessieren...
Ja, hier (https://www.heimkinoverein.de/forum/). :)
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2024, Jelsoft Enterprises Ltd.