PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : d'Appolito mit Audax HY170G8



henrik
09.11.2009, 18:42
Hallo Leute,

nach einer kleinen Pause melde ich mich mal wieder zurück mit einem neuen Projekt. Das ist eine Industrieversion, die vor ein paar Jahren für ein paar Euro verscherbelt wurde und ähnlich dem AM 170 G8 sein sollen. Die Audaxe bekommen auf jeden Fall eine Tieftonunterstützung, müssen also nicht tiefer als 100Hz spielen.

erstmal ein paar Impressionen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1341 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1342

nun zu den Messungen: Abstand ca 400mm

Vergleich der Impedanzen: man kann leider nicht viel erkennen. Bis auf Chassis 3 liegen sie fast übereinander, bei diesem ist die Resonanzfrequenz etwas verschoben.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1343

Nun zu den Frequenzgangmessungen. Diese wurden durchgeführt in einem geschlossenen ca 5,5L großen testgehäuse mit einer Breite von etwa 200mm (s.Bild weiter oben)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1344

bis auf die Membranresonanz bei etwa 4 kHz liegt alles schön dicht beieinander. Lediglich Chassis 3 schlägt mal wieder etwas aus der reiche und ist zwischen 2 und 3 kHz etwas lauter als der Rest (etwas unter 1dB würde ich sagen)

Dabei muss ich sagen, dass die Chassis noch nicht eingespielt sind.

Hier die Messungen unter Winkel und direkt das Sonogram dabei:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1345 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1346

Nun zum Hochtöner:

Da ich noch ein Paar B/G Neo3 habe und schon lange mal ein Horn davorpacken wollte versuche ich das in diesem Projekt. Ich bin gespannt was dabei rauskommt. Bei meinem ersten Versuch ist nichts gerechnet. Die Kontur ist rein willkürlich. Die Probleme sind klar zu erkennen, da muss ich nun dran arbeiten.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1347

Unter Winkel von 0° bis 90° in 20° Schritten, Abstand ca 400mm:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1348

Leider hat am Samstag meine MAudio Transit die Füße rausgestreckt, so dass ich mit einer billigen USB Soundkarte messen musste. Da ich den Messkram inzwischen auch in meine temporäre Wohnung in Wuppertal geschafft habe geht es die Tage mit der Konstruktion des Horns weiter.

Vorschläge sind herzlich Willkommen!

Gruß Henrik

Christoph Gebhard
10.11.2009, 07:12
Hallo Henrik,

gefällt mir, Bruder im Geiste :D
Der Versuchsaufbau ähnelt stark meinem, als ich eine Schallführung für den ER4 baute ;)

Zum Waveguide: Ich würde versuchen es noch etwas tiefer und größer zu machen. Sowohl die Optik als auch die Messungen lassen vermuten, dass es nicht tief genug lädt.
Wenn du bis 2kHz gleichmäßige Bündlung erreichen willst, dann muss zudem der Übergang von "steil" zu "flach" länger dauern, eigentlich fast konisch, wie beim gekürzten Monacor-Guide.
Du fängst relativ steil an und gehst dann relativ schnell in den flachen Bereich. So pusht und bündelst du größtenteils den Bereich unter der Eigenbündlung des B&G (um 4kHz).
Ich würde nicht ganz so steil anfangen, so maximal 60°, besser 45° (wenn 90° senkrecht zur Frontplatte ist). Leichte Folien mögen so steile Hornhälse durch die steigenden Druckverhältnisse nicht immer, vor allem vermeidest du so die selektive Wirkungsgradsteigerung/Bündlung im mittleren Hochton.

Eine Garantie kann ich dir aber auch nicht geben, das muss man einfach ausprobieren...

Gruß, Christoph

fabel
10.11.2009, 07:55
Hallo Henrik,

Das ist spannend, über genau so ein Experiment denke ich auch schon länger nach. Zwar leider nicht als Dappo, da fehlt mir das zweite Pärrchen, aber auch mit nem Audax (allerdings HM 170 z0) und Neo 3iPDR im Hörnchen oder Wellenleiter. Hätt ich gerad Zeit und Geld würd ich gleich einsteigen :rolleyes:.

Du verdeckst ja a la Burmseter die äusseren Schallauslässe des Neo - bringt nicht das allein schon ein Problemchen? Ansonsten ist natürlich die Kontur der Schallführung eine härtere Nuss die es zu knacken gillt. Als Orientierung wüde ich evtl. oben erwähnte ( überigens unverschämt teures Teil, heist gaub ich B80 ) Box anschauen. Da ist alles sehr kantig um den Neo :confused:.

Oder eher das Hörnchen vor dem Fountek Neo CD3.5. Die gehen das ganze mit einer recht steilen und verhältnissmässig tiefen Kontur an. Das bringt, denke ich, kräftiges Richten und höhere Verstärkung und etwas tieferreichende Wirkung ins Spiel.

http://www.fountek.net/products_neo_35.htm

Bis Später,

Fabian

henrik
11.11.2009, 23:09
Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für die Tipps!

Ich habe ausprobiert den HT mit allen vier Reihen in ein Horn zu basteln...da kam nur Mist raus. Also bin ich bei der Version mit zwei Reihen geblieben.

Es ist nicht ganz einfach das Dingen anzupassen. Dauert alles seine Zeit.

Hier mal der aktuelle Stand:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1366

das Ganze wurde gemessen von 0° bis 80° in 20° Schritten

@ Christoph: leider funktioniert eine zu flache Anbindung an den HT auch nicht...ich probiere weiter. Danke nochmal

schönen Abend noch
Henrik

fabel
12.11.2009, 07:58
Hallo Henrik,

könntest Du bitte ein wenig erläutern was Du schon probiert hast? Deine erste gezeigte Messung scheint ja nicht der erste Versuch gewesen zu sein.
Und bei ner Messung bitte sagen/zeigen was für eine Kontur da vor dem HT ist. Sonst ist nicht nachvollziehbar welcher FG wie entstanden ist.

Die zweit Messung ist ja schon ne ganze Ecke stetiger im Anstieg ,weiter so :thumbup:.

Betreibst Du den Neo mit Backcup? Ohne ist meiner Meinung nach besser. Ist aber ne andere Baustelle. Wie bedämfen usw. .

Gruss Fabian

henrik
12.11.2009, 18:04
Hallo Fabian,

die erste Messung war mein erster Versuch. Hier muss man aufpassen, dann im Bild oben ist sie nur bis 10Khz zu sehen. Hatte ich einfach falsch eingestellt und nicht gemerkt. darüber sieht es so aus wie bei der jetzigen Messung!

Hier mal ein aktuelles Bild (leider nur mit dem Mobiltelefon aufgenommen):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1369

Das Horn ist 40mm tief. die Anbindung ist recht steil danach läuft es langsam aus.

Zu meinen zwischenzeitlichen versuchen:

mit 4 freien Reihen sah das ganze schrecklich aus (gemessen in 10° Schritten bis 60°):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1370

mit 2 Reihen und flachem Übergang so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=113&pictureid=1371

danach habe ich versucht herauszufinden wo ich was hinkleben oder wegnehmen muss damit die Bündelung besser passt.

Jetzt werde ich, sobald ich noch was Knete gekauft habe ein noch tieferes Horn mit ähnlicher Kontur basteln und dann mal sehen was passiert. Ich denke erstmal so an 60mm tiefe.

Gruß Henrik

Christoph Gebhard
13.11.2009, 06:19
Hi Henrik,

das sieht doch schon viel besser aus.
Du kennst meine Versuche mit dem gekürzten RCF H100 und dem ER4? Das sieht sowohl von der Kontur als auch der Bündlung schon sehr ähnlich aus.
Vielleicht kannst du das H100 als Grundlage nehmen und nur den Hals an den B&G anpassen. ich glaube, ich habe noch zwei beschnittene H100 hier, die könntest du geschenkt haben.

Gruß, Christoph

Edit: Ich habe noch alte Messungen (Hochtöner alleine) und ein Bild (komplette Box) gefunden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=48&pictureid=1374
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=48&pictureid=1373
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=48&pictureid=1372

henrik
13.11.2009, 14:53
Hallo Christoph,

das hört sich gut an. Kommst du zur Messe? vll könnte man sich da treffen. Würde die Hörner gerne mal ausprobieren. Den Hals kann man ja anpassen. Bis dahin werde ich noch ein wenig mit Knete spielen.

Die Messungen sehen doch gar nicht schlecht aus. Warum hattest du das Projekt nochmal nicht weiter verfolgt?

Gruß Henrik

Christoph Gebhard
13.11.2009, 15:21
Hi Henrik,

Messe ist eingeplant, aber nur ein Tag und Sonntags auf keinen Fall. Ich werde dann aber noch rechtzeitig Bescheid geben und kann die Hörner auch mitbringen.

Die Messungen sehen auch deswegen so gut aus, weil die "serienmäßige" Senke des ER4 durch das Horn perfekt aufgefüllt wird. Man sollte aber nicht glauben, dass der ER4 jetzt ab 600Hz eingesetzt werden kann, "da unten" ist der Klirr hoch und das Ausschwingen verzögert.
Aber ich gebe dir Recht: Das Abstrahlverhalten sieht wirklich sehr gut aus. Vor allem sind das die Messungen des ersten Prototyps. Mit etwas Feinabstimmung am Hornhals und in der ER4-Bedämpfung habe ich die kleinen Unstetigkeiten bei kleinen Winkeln nochmals weiter reduziert bekommen :)

Ich habe das Projekt wegen vieler Gründe aufgegeben, das gehört aber nicht unbedingt hier hin, kann ich dir ggf. mal persönlich erzählen, am Horn lags auf jeden Fall nicht :D

Gruß, Christoph

LIFU
13.11.2009, 17:15
, am Horn lags auf jeden Fall nicht :D


Aber vieleicht an der 110dB Klirrmessung.:engel:

Gustav

Christoph Gebhard
13.11.2009, 17:20
:joke: Sehr lustig, Gustav!:o
Nein, ich hatte drei ER4, das ganze war ursprünglich für ein Heimkinosystem geplant...;)

Gruß, Christoph

LIFU
13.11.2009, 17:47
:prost:

Du weist ja: Wer den Schaden....:D

Gustav

Jesse
30.10.2022, 14:16
Moin,

ist das Ganze in irgendeiner Weise weiter gegangen?