PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BB-Wandlautsprecher - Low Budget



Peter Wind
08.11.2014, 22:19
Es hat sich so ergeben , dass ich für einen User aus einem anderen Forum, der nicht die Möglichkeit hat, ein paar Lautsprecher mit dem Vifa 9 BN 119/8 - 8 cm Breitbänder - baue.
Ich bin kein Entwickler. Es sind die Wandlautsprecher von Giustolisi (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=267&thread=246&postID=1#1).
Ich war mir nicht sicher, ob ich den Bau hier dokumentieren soll. Ich bin dazu ermuntert - ich habe per PN angefragt - worden, obwohl es handwerklich für mich keine große Aufgabe ist und der elektronische Aufbau auch keine Anforderungen stellt.


Kleine Lautsprecher haben ein Problem, ihre endliche Schallwand. Ab einer durch die Breite der Schallwand bestimmten Frequenz wird der Lautsprecher zu tiefen Frequenzen hin zum Kugelstrahler. Ab dieser Frequenz fällt der Schalldruck ab, weil die Energie nicht nur nach vorne , sondern auch nach hinten abgegeben wird. Das Resultat klingt meistens recht dünn und bedarf der Korrektur durch einen Sperrkreis, der den zu lauten Bereich absenkt.
Lösung: Je breiter die Schallwand, desto tiefer liegt der Übergang vom Halbraumstrahler zum Kugelstrahler. Ist der Lautsprecher eins mit der Wand gibt es keinen sog. Bafflestep, solange die Distanz vom Chassis zum Ende des Gehäuses größer ist als die Tiefe des Gehäuses. Schallwellen die länger sind als diese Distanz beugen sich um die Stufe, die auch ein flaches Gehäuse darstellt, einfach herum. Bei höheren Frequenzen wäre der Lautsprecher allein durch die Breite der Schallwand schon ein Halbraumstrahler.
Ein Wandlautsprecher vermeidet also richtig konstruiert den Bafflestep und seine Folgen.

http://666kb.com/i/ct90wlhfj4qsp94ez.jpg


Die Maße sind 44 cm mal 65 cm aus 10/12 mm MDF. Die Innenhöhe des Lautsprechers beträgt nur 5 cm.

Hier der Bretterhaufen...

http://abload.de/img/bretterabskq.jpg (http://abload.de/image.php?img=bretterabskq.jpg)

Zu erkennen ist, nichts ist 5 cm schmal, weil die Zuschnittbreite im Baumarkt aus Sicherheitsgründen wenigsten 10 cm betragen muss.

Hier gerade das Durchziehen des letzten Streifens. Ich habe noch alle Finger :D

http://abload.de/img/1mlozi.jpg (http://abload.de/image.php?img=1mlozi.jpg)

http://abload.de/img/2kqqyr.jpg (http://abload.de/image.php?img=2kqqyr.jpg)

Damit die 10 mm MDF nicht zu schwingen anfangen, werden innen 15 Verstärkungsbrettchen von 3,5 cm X 5 cm eingeleimt...

http://abload.de/img/3aersf.jpg (http://abload.de/image.php?img=3aersf.jpg)

...es wurden dann 17 je Lautsprecher; es gefiel mir so...:)

...der fertige Zuschnitt

http://abload.de/img/4ddq36.jpg (http://abload.de/image.php?img=4ddq36.jpg)

Ich benutze diesmal Fugenleim, der eigentlich keinen Anpressdruck benötigt. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste bei nur 10 mm Kantenbreite. Irgendwie müssen die Streifen fixiert werden, sonst verrutschen sie auf dem Leimfilm. Also habe ganz normal die Zwingen angesetzt. Wichtig ist für mich die Verwendung des Fugenleims beim Aufleimen der Schallwand, weil ich da nicht kontrollieren kann, wie der Druck verteilt wird.

http://abload.de/img/5hzpl1.jpg (http://abload.de/image.php?img=5hzpl1.jpg)

http://abload.de/img/658oa8.jpg (http://abload.de/image.php?img=658oa8.jpg)

Die Rückwand mache ich aus 12 mm MDF weil ich für die Aufhängung Sacklöcher bohren werde und ich das Lautsprecherkabel in einer kleinen Nut nach unten führe.

Die Schrankaufhänger in Bild Nr. 1 hatte ich noch. Diese gibt es aber nicht mehr. Ich habe mir eine DIY-Lösung einfallen lassen: Nicht schön, hält, sieht ja keiner...dazu später mehr.

...ein bisschen Druck tut immer gut...

http://abload.de/img/7nyu2z.jpg (http://abload.de/image.php?img=7nyu2z.jpg)

...der Druck war für die 15 Stück...die beiden Stützen in der Öffnung habe ich aber vorher verleimt und mit zwei kleinen Zwingen fixiert...

http://abload.de/img/820ufk.jpg (http://abload.de/image.php?img=820ufk.jpg)

...bei dem neueren Bild - kommt noch - ist eine Stütze mehr.

Peter Wind
09.11.2014, 09:33
Hallo Oli,

Ich habe alle 34 Seiten des Threads durch gelesen, nachdem ich gebeten wurde die VIFAntastisch zu bauen und mit bekommen, dass du auch involviert bist. :) Giustolisi ist von mir informiert, dass ich sie nachbaue und in einem anderen Forum den Nachbau dokumentiere. Wenn sie fertig sind, stelle ich selbstverständlich auch Fotos in seinem Thread ein.
Ich lasse mich gerne überraschen. Es ist für mich nur schade, dass ich sie bei mir nicht richtig hören kann, ich habe keine passende Wandfläche dafür.

Zum Finish kann ich schon etwas sagen. Es wurde gewünscht, dass die Front mit 2D-Carbonfolie bezogen wird. Ich werde am Rahmen eine Schattennut anbringen, die rot abgesetzt ist. Ob ich den Rand dann mit der Carbonfolie oder d-c-fix Velour schwarz (siehe Krawallkiste) beziehe, weiß ich noch nicht. Ich möchte erst einmal selber feststellen, ob die Carbonfolie sich optisch besser macht, wenn sie nur auf der Front ist.
Ursprünglich war als Motiv vorgesehen: Weltall, schwarzes Loch. (https://www.google.de/search?site=imghp&tbm=isch&source=hp&biw=943&bih=722&q=black+hole+wallpaper&oq=black+ho&gs_l=img.1.3.0l10.2242.4905.0.7696.8.8.0.0.0.0.247 .1279.1j3j3.7.0....0...1ac.1.58.img..1.7.1273.SUgf cnNcOGU) An der Stelle des schwarzen Loches dann den Lautsprecher.

Da beim Entwickler und auch später die Bemaßung nicht stimmen, hier noch einmal eine Skizze von mir.

http://abload.de/img/wandlautsprecherizs5z.jpg (http://abload.de/image.php?img=wandlautsprecherizs5z.jpg)

Oli, wie hast du die Vifantastisch aufgehangen?

Backtotheroots
09.11.2014, 09:49
Ich bin twar nicht Oli, aber ich habe die Teile im Esszimmer an der Wand hängen. Aufgehangen wurden die mit jeweils zwei rückseitig angeschraubten Ösen die man für größere Bilder nimmt. Für die Seiten hab ich fertige Leisten genommen, da brauchte ich nichts schneiden

Und ja, für die Größe, das Geld und die Simplizität gubt es kaum was vergleichbares. Die hören sich bei mir mit einem billigen Aldi Radio/CD richtig gut an.

Mein finish ist schwarzer Tafellack...

Gruß
Ralf

Peter Wind
09.11.2014, 10:07
Danke Ralf. Du meinst bestimmt diese Art. (http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.koenen-kreativ.de%2Fcatalog%2Fimages%2Flarge%2F0000000111 9.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.koenen-kreativ.de%2Fcatalog%2Fpopup_image.php%3FpID%3D111 9&h=302&w=400&tbnid=FllqSiMJGkFEWM%3A&zoom=1&docid=OzxRdES-TTFixM&ei=rjxfVMP3IMzsO-TigegC&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2863&page=1&start=0&ndsp=22&ved=0CCYQrQMwAA)

Gruß
Peter

Peter Wind
09.11.2014, 11:03
Beide sind fertig. Jetzt warte ich auf die Lautsprecher und Sonofill.

http://abload.de/img/143vp2j.jpg (http://abload.de/image.php?img=143vp2j.jpg)

Peter Wind
09.11.2014, 11:18
Hallo Oli,

ich kenne deine Klangspielplatte, ist super geworden...:)

Mein Problem, diese Aufhänger möchte ich gerne vermeiden. Ich finde die Einbohraufhänger persönlich besser, weil die Rückwand dann plan an der Wand liegt. Sonst müsste ich mir nicht die Mühe mit dem eingefrästen Kabelkanal in der Rückwand machen.

Gruß
Peter

Backtotheroots
09.11.2014, 16:50
ja, diemeine ich- Da hängt nichts schief. Das ist eine saubere Lösung.

Peter Wind
14.11.2014, 18:24
Ich werde den Lautsprecher versenkt montieren, auf der Schallwand bringe ich deshalb einen Zierring an, der nur die Membrane sichtbar lässt

http://abload.de/img/15ring1uvs3s.jpg (http://abload.de/image.php?img=15ring1uvs3s.jpg)

...zwei HDF-Platten 30 cm x 30 cm, fixiert mit Malerkreppband...

http://abload.de/img/16ring257s47.jpg (http://abload.de/image.php?img=16ring257s47.jpg)

http://abload.de/img/16ring3ijs99.jpg (http://abload.de/image.php?img=16ring3ijs99.jpg)

...ich habe mir für Fräsarbeiten einen Hilfstisch angefertigt, auf dem noch eine Nutzplatte (weiß) angebracht ist, in die man rein fräsen kann. Bei dünnen Sachen außerdem hilfreich wegen der Führung des Fräsers....die Zentrierschraube ist länger als das Fräsgut, so dass sie in diesem Hilfsbrett Halt hat...


http://abload.de/img/17ring4a1so2.jpg (http://abload.de/image.php?img=17ring4a1so2.jpg)

...hieraus wird der Zierring gefräst......die Abfallbretter ergeben eine sicherere Auflage...



http://abload.de/img/18ring54qsdf.jpg (http://abload.de/image.php?img=18ring54qsdf.jpg)



http://abload.de/img/19hinten_u8aso5.jpg (http://abload.de/image.php?img=19hinten_u8aso5.jpg)

...ich habe mich entschlossen, das LS-Kabel soweit wie möglich innen zu führen. Es wird kein LS-Terminal, Bananas o.ä. am Korpus geben....

http://abload.de/img/20hinteny5si4.jpg (http://abload.de/image.php?img=20hinteny5si4.jpg)

...die Rückseite und auch die Öffnung habe ich dunkelgrau lackiert (Reste der Krawallkiste)...das Foto ist direkt nach dem Lackieren gemacht worden...

fosti
15.11.2014, 08:29
Das Projekt gefällt mir. Hatte das mal mit einem FX-120 auf einer 60xm x 60cm Schallwand gehabt. Das Teil war so flach, dass ich den Magneten in die Rückwand einlassen musste. Der FX "funktionierte" dann linear ohne Sperrkreise o.ä. und hing direkt an der Endstufe.

Peter Wind
16.11.2014, 15:48
Danke fosti.

http://abload.de/img/21schallffnung1ndu2d.jpg (http://abload.de/image.php?img=21schallffnung1ndu2d.jpg)

http://abload.de/img/21aesud5.jpg (http://abload.de/image.php?img=21aesud5.jpg)

http://abload.de/img/22_rckseitenj0u53.jpg (http://abload.de/image.php?img=22_rckseitenj0u53.jpg)

http://abload.de/img/23innen_kabelcnuha.jpg (http://abload.de/image.php?img=23innen_kabelcnuha.jpg)

...danach findet die Hochzeit zwischen Korpus und Schallwand statt...

...ohne Worte...

http://abload.de/img/24sonofillnisw9.jpg (http://abload.de/image.php?img=24sonofillnisw9.jpg)

Hochzeit: Schallwand vermählt sich mit dem Korpus...

http://abload.de/img/25hochzeituws9u.jpg (http://abload.de/image.php?img=25hochzeituws9u.jpg)

...jetzt habe ich gerade Sch*** gebaut... :D beim Ankörnen in der zweiten Schallwand, weil ich zu feste gedrückt habe...

http://abload.de/img/26desaster1.jpgz5r47.jpg (http://abload.de/image.php?img=26desaster1.jpgz5r47.jpg)

...eine geleimte Stelle ist fester als das Holz :D ...

http://abload.de/img/27desasterunqs9.jpg (http://abload.de/image.php?img=27desasterunqs9.jpg)

...nach Desaster Nr. 2 heute - zeige ich erst, wenn ich fertig bin, dann sieht's keiner :D - habe ich beschlossen eine Schaffenspause einzulegen...

http://abload.de/img/28nut11u7w.jpg (http://abload.de/image.php?img=28nut11u7w.jpg)

...die Schattennut mit der Lamellofräse ist an beiden Lautsprecher gefräst...

Peter Wind
18.11.2014, 15:54
Desaster Nr. 2 von vorgestern
Ich hatte alle Schattenfugen gefräst und die Fräse wieder in ihrem Koffer verstaut. Beim Schleifen des LS bemerkte ich, dass an einer Seite nicht die ganze Nut in der gesamten Tiefe gefräst war. Ich nahm die Fräse aus ihrem Koffer. Da ich an der Fräse nichts verstellt hatte setzte ich sie an und schon war es passiert :mad: Selber Schuld. Der Kofferdeckel hat selbständig für eine Verstellung beim Schließen gesorgt. Schaut selbst

http://abload.de/img/desaster2vls5g.jpg (http://abload.de/image.php?img=desaster2vls5g.jpg)

Heute hatte ich Muße. In mehreren Schichten - immer wieder trocknen lassen :D - behob ich den Schaden.

http://abload.de/img/desastr22iwste.jpg (http://abload.de/image.php?img=desastr22iwste.jpg)

...bei der letzten Schicht benutzte ich die glatte Seite des Kabelbinders als Kontourformer...

http://abload.de/img/destaster23gzspk.jpg (http://abload.de/image.php?img=destaster23gzspk.jpg)

...das Dunkle ist nur noch nicht getrocknet...

http://abload.de/img/desaster24b9skq.jpg (http://abload.de/image.php?img=desaster24b9skq.jpg)

...Kontour stimmt :D und die Fotoqualität ist diesmal leider bescheiden...


Bei den Fotos ist noch nichts nach dem Verleimen und Fräsen geschliffen.

SNT
19.11.2014, 11:34
Mensch Peter,

bei den vielen Fotos krieg ich mal wieder richtig Lust auf Holzarbeiten obwohl ich mir geschworen habe, mich bis zum End des Jahres mit Elektronik zu beschäftigen! Das wird schwierig.

Weiter so!

Peter Wind
19.11.2014, 15:23
Danke Sven... :prost:

Peter Wind
24.11.2014, 14:36
...so, es geht weiter... :D

http://abload.de/img/71bmkk5g.jpg (http://abload.de/image.php?img=71bmkk5g.jpg)

...wozu alte Socken gut sein können :D , darinnen ist das Rakel...

http://abload.de/img/71bcarbonaqje8.jpg (http://abload.de/image.php?img=71bcarbonaqje8.jpg)

...und jetzt heißt es Stopp...

http://abload.de/img/71c4qjbv.jpg (http://abload.de/image.php?img=71c4qjbv.jpg)

Ich werde erst einmal an einem Abfallstück proben, wie ich am besten die Ecken zu schneide...ich kann aber leider gerade nicht fräsen, weil ich einen Zierring vorhin lackiert habe...
Nicht erschrecken wegen dem roten Sprühnebel :prost:

http://abload.de/img/72ring34fa1.jpg (http://abload.de/image.php?img=72ring34fa1.jpg)

...so könnte er aussehen...ich fertige drei unterschiedliche Zierringpaare...

...hier die Version mit d-c-fix-Velour

http://abload.de/img/74sjckl.jpg (http://abload.de/image.php?img=74sjckl.jpg)

Carbonversion

http://abload.de/img/75carbon8qunj.jpg (http://abload.de/image.php?img=75carbon8qunj.jpg)

http://abload.de/img/76carbon_back84uk7.jpg (http://abload.de/image.php?img=76carbon_back84uk7.jpg)

...die Carbonfolie ist starrer/dicker als d-c-fix und lässt sich nicht so gut um die Kante biegen. Wird noch einmal neu mit schmaleren Streifen geschnitten und vorm Umbiegen mit dem Fön angewärmt, dann dürfte es besser klappen....

...ohne Worte...

http://abload.de/img/77fertigxlu3f.jpg (http://abload.de/image.php?img=77fertigxlu3f.jpg)

http://abload.de/img/78fertigsidepouz7.jpg (http://abload.de/image.php?img=78fertigsidepouz7.jpg)

http://abload.de/img/79fertigbackn5ua4.jpg (http://abload.de/image.php?img=79fertigbackn5ua4.jpg)

http://abload.de/img/80vonunten5yuqx.jpg (http://abload.de/image.php?img=80vonunten5yuqx.jpg)

Nr. 2 ist bis Donnerstag auch fertig.... :cool:

Kommentare für die Ansicht unter dem Schreibtisch sind nicht erlaubt....:D :prost:

tiefton
24.11.2014, 15:45
Sieht klasse aus!

Peter Wind
24.11.2014, 16:29
Danke Thomas...

SNT
24.11.2014, 18:20
Geil! Ich hätte auch den roten Zierring verwendet!

wolf-sascha
24.11.2014, 23:16
Ich hätte den Velour-Ring genommen.
Sieht edel aus, wie bei den Lautsprechern von Sehring.

Peter Wind
25.11.2014, 07:14
Sven... :danke:
wolf-sascha:prost:

Zu den Ringen: Je nach Laune kann der spätere Besitzer ja wechseln. Ich bringe die Ringe mit einem Klettverschluss an. Auf dem Foto habe ich ihn mit dauerelastischer Knetmasse provisorisch befestigt.

Von Anfang an schwebte mir aber die Kombination mit der roten Schattennut und dem roten Ring vor. Der mit Velours sieht auch gut aus. Der Carbonfolienring gefällt mir und auch meiner Frau, die übrigens auch rote präferiert, gar nicht.

Peter Wind
03.12.2014, 09:03
Ein Missgeschick, weil die vier Schichten Lack noch nicht durchgetrocknet waren, dem anderen Ring habe ich mit dem Fingernagel eine Katsche verpasst.

http://abload.de/img/1113calzhj6v.jpg (http://abload.de/image.php?img=1113calzhj6v.jpg)

...also war doch neu lackieren angesagt, der Lack reichte gerade noch für zwei Ringe...

http://abload.de/img/ringe_okp4zok.jpg (http://abload.de/image.php?img=ringe_okp4zok.jpg)

...das ist die beste Lackoberfläche, die ich bisher geschafft habe...jetzt lasse ich sie aber in Ruhe durch trocknen; insgesamt sechs Lackschichten...

Die Zwei sind fertig. Da ich die beiden nicht für mich gebaut habe, gibt es von mir kein Foto an der Wand.

http://abload.de/img/feddichsyuuh.jpg (http://abload.de/image.php?img=feddichsyuuh.jpg)

Die Versandvorbereitung...Verpacken ist ja nicht so mein Ding...außerdem ist das Ganze ziemlich unhandlich, bei 65 x 44 cm...

http://abload.de/img/vers1ymjos.jpg (http://abload.de/image.php?img=vers1ymjos.jpg)

...rechts kann man erkennen, dass ich kleine HDF Streifen eingeklebt und darauf den Klettverschluss geklebt habe...was oben sein sollte habe ich gekennzeichnet, weil das mMn die beste Position beim jeweiligen Ring ist...

http://abload.de/img/vers296jh1.jpg (http://abload.de/image.php?img=vers296jh1.jpg)

...der Karton unseres Deckenfluters ist 46 cm breit...rechts unten der rechte LS von der Krawallkiste

http://abload.de/img/versarkk1g.jpg (http://abload.de/image.php?img=versarkk1g.jpg)

...da ist jetzt drauf zu achten...die Gummisicke des Chassis schaut etwas über die Schallwand hinaus...deswegen 2 HDF-Reste aus denen ich die Ringe gefräst habe als Abstandshalter...

http://abload.de/img/vers3cyjvx.jpg (http://abload.de/image.php?img=vers3cyjvx.jpg)

...darauf noch einmal Karton und der zweite LS wird darauf gelegt...

http://abload.de/img/vers4e5jrh.jpg (http://abload.de/image.php?img=vers4e5jrh.jpg)

http://abload.de/img/vers510ku0.jpg (http://abload.de/image.php?img=vers510ku0.jpg)

...das eingepackt in zwei Lagen Luftpolsterfolie...dass passt dann gerade in den Karton des Deckenfluters...innen habe ich unten eine 30 mm StyproporPlatte gelegt...das ganze wird dann jetzt in 30 mm Styropor eingepackt...

http://abload.de/img/vers6vej38.jpg (http://abload.de/image.php?img=vers6vej38.jpg)

...das gewinnt bestimmt keinen Schönheitspreis...

http://abload.de/img/vers7jck7k.jpg (http://abload.de/image.php?img=vers7jck7k.jpg)

...als Außenhülle einen XXL Umzugskarton vergewaltigt.
Die Verpackung hat gehalten, die beiden sind wohlbehalten angekommen

Peter Wind
03.12.2014, 09:13
...und das aus berufenem Munde. Danke Alex.

Gruß
Peter

Esoy
08.12.2014, 19:07
Ich finde optisch 1A !

Jetzt wird mir klar, warum Du so von der Carbonfolie geschwärmt hast. Kannst Du eine Bezugsquelle empfehlen ? (Ist das eigentlich Forums-konform ? verzeiht die evtl. blöde Frage)

LG
Christian

Peter Wind
08.12.2014, 19:16
Hi Christian,

ich weiß nur, ein Ebay-Shop. Ist mir per Post "zu gelaufen"

Ich habe sie für gammelohr (http://www.ebmule.de/showthread.php?tid=3905&page=2)gebaut, siehe Post 1, der selber nicht die Möglichkeit hat sie zu bauen.

Ich frage nach und melde mich wieder

Gruß
Peter

Peter Wind
08.12.2014, 19:37
Hallo Christian



Hier ist die her. (http://www.ebay.de/itm/161405203539?_trksid=p2059210.m2749.l2649&var=460428591776&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)

Lieben Gruß
Peter

Anm.: aber auch mit der Carbonfolie muss alles glatt sein.

impact
08.12.2014, 22:24
Beeindruckend! Kannst Du noch genauer auf die Verarbeitung der Folie eingehen? Welchen Kleber hast Du verwendet und wie die Ecken so schön hinbekommen. Auf Photo 35 siehts fast wie vernäht aus ?!?

Peter Wind
09.12.2014, 08:15
Danke Christian.

Die Folie ist selbstklebend wie d-c-fix, aber etwas dicker - nicht viel - und steifer. Es empfiehlt sich das MDF mit einen Klarlack zu versiegeln. Ich habe dies nicht gemacht, da ich wusste, dass nichts mehr geändert werden wird am Aussehen. Ich habe somit die Folie trocken und nicht nass aufgetragen. Besser ist aber eine glatte Lackfläche, wenn man die Folie vom rohe MDF zum korrigieren u.U. ein Stück wieder abziehen muss, können MDF Stückchen kleben bleiben, die sich hinterher unschön unter der Folie her vor heben.

Ich habe die Folie mit einem Föhn vorgewärmt und um die Kante gezogen. Die Kante/"Naht" in #35 mit einer kleinen geraden Schere durchgeschnitten, die Folie über Eck gelegt und mit einem feinen Cuttermesser durch die zwei Schichten geschnitten und mit einem Tapeten Nahtroller angedrückt.
D-c-fix kann man übrigens im ganzen, wenn sie mit einem Föhn erwärmt wird, um eine Kante ziehen.
Man muss es vorher üben und etwas Folie opfern. Die Folie reichte gerade so, so dass ich nicht richtig üben konnte, deswegen habe ich die für mich sichere Methode mit dem Cuttermesser gewählt. Ich weiß nämlich nicht, ob ich Carbonfolie so ums Eck ziehen kann wie eine Polymerfolie. Carbonfolie war eine Premiere für mich.
Bei einer Rundung ist es schwieriger als bei einer Fase sie ums Eck zu kleben, wenn man den Weg wählt den ich genommen habe. Könnte - was ich ja nicht weiß und auch nicht üben konnte - Carbonfolie genau so ums Eck ziehen wie d-c-fix und Co. wäre es der gleiche Schwierigkeits-/Leichtigkeitsgrad.

Die Schattennut habe ich angebracht, damit ich die Folie nicht um die ganze Seitenwand ziehen muss, das wäre wohl schwieriger geworden.
Außerdem lockert sie das Schwarz auf und steht der VIFAntastaisch mMn gut.

Habe ich das einigermaßen beschreiben können? Wenn nicht, könnte ich es einmal mit Papier versuchen zu demonstrieren. Ob das allerdings so klappt steht noch in den Sternen.:)

Anm.: ich habe mir gerade die Beschreibung der Folie durchgelesen. Sie ist auch mit Föhnbehandlung dehnbar....

Oldie
09.12.2014, 16:13
Hi Peter,

hübsch sind sie geworden. Mein Favorit sind auch die roten Blenden :D. Ist einfach ein Blickfang.

Ausserdem wirst du demnächst auserkoren für einen Verpackungsworkshop ;):p.

Was kostet sowas bei den "gelben Engeln" ?

Grüsse Michi

Peter Wind
09.12.2014, 16:32
Danke Michi :prost:

Das Verpackungsgewicht betrug 16,7 kg => 10,99 €. Obwohl ich hier auf einem Kaff neben Schweinfurt wohne, wurde am nächsten Tag schon in einem Kaff bei Hannover geliefert. Ich bevorzuge DHL, weil die auch am Samstag ausliefern und bisher alles immer heil und schnell an kam.
Das mit dem Verpackungsworkshop ist keine gute Idee. Ich hasse verpacken. Aber: es muss ja keinen Schönheitspreis gewinnen, nur heile ankommen :)

LG
Peter

tifflor5
10.12.2014, 08:09
...Ich bevorzuge DHL, weil die auch am Samstag ausliefern und bisher alles immer heil und schnell an kam...
:thumbup: Ich auch

Esoy
10.12.2014, 17:49
Hallo Peter,

Du bist ein Schatz - danke für den Link. Das werd ich bei Gelegenheit auch mal probieren.

LG
Christian

Hausmeister2000
26.10.2017, 21:05
Moin!
Der Thread ist zwar schon ein wenig älter, aber ich wollte nicht unbedingt einen neuen zu den ViFantastisch aufmachen.


Danke fosti.
...ohne Worte...

http://abload.de/img/24sonofillnisw9.jpg (http://abload.de/image.php?img=24sonofillnisw9.jpg)


Ist das Einbringen der Dämmwolle so korrekt?

Grüße
Heiko

buyman
26.10.2017, 21:43
Ja, ist es.

Don Key
27.10.2017, 09:19
Imho zuviel. Ich habe die Wandlautsprecher auch nachgebaut und kann, was die Dämmung angeht, nur auf den Originalpost von Giustolisi im Nachbarforum verweisen. Es braucht wahrlich nicht viel Sonofil, ansonsten "säuft" der kleine Vifa im Bass einfach ab.

Edit: ...und dem geneigten Nachbauer sei die Idee an's Herz gelegt, die Front auf allen Seiten 4-5 cm größer zu machen, um dann dahinter verdeckt ein fernbedienbares LED-Band anzubringen, indirektes Licht sieht schick aus.

Edit2:
Und wer dann noch will, baut so ein Modul

http://www.ebay.de/itm/Bluetooth-4-0-FLAC-WAV-WMA-MP3-APE-audio-decoder-board-10-10W-power-amplifier-/272361968580?hash=item3f6a09d3c4:g:3IAAAOSwFdtXyU5 1

gleich mit in die Wandbox ein. Damit hat man Wandbilder, indirekte Beleuchtung und eine kpl. "Stereoanlage" alles in einem. Für Zimmerlautstärke reicht's mehr als aus.
FM, line-in und BT - was braucht man mehr ?

Leider nur sind einige FB-Kommandos für die LED-Stripes mit denen des Moduls identisch, es sollte also der LED-Kontroller in die eine und das Modul in die andere Box eingebaut werden.

Peter Wind
27.10.2017, 09:23
@Hausmeister 2000
buyman hat es ja schon richtig beantwortet.
Statt nachträglich die Dämmwolle durch den LS-Ausschnitt rein zu stopfen, wie im Originalbauplan beschrieben, habe ich aber mit dem Cuttermesser die Dw geschlitzt und so angebracht.

Hausmeister2000
30.10.2017, 18:07
Danke!
Nach "viel" sieht das gar nicht aus. Es ist ja noch jede Menge Luft über der Dämmwolle. Bei uns kommen die Wandlautsprecher in die Küche. Die Front wird 2.5cm rundherum überstehen, damit die Terminals verdeckt sind.
Wenn's losgeht, mache ich Fotos.

Grüße
Heiko

Peter Wind
30.10.2017, 18:46
Die Dämmwolle entspricht auch den Vorgaben des Entwicklers...

Zitat (anderes Forum) von demjenigen, für die ich sie gebaut habe


...so und nun überliefere ich das was mein Bruder sagte wo der Test stattfand als ich den raum verlassen hab:

Er sagte das die Dinger der knaller sind! Bass ist da sogar recht tief, die Tonqualität ist auch sehr gut und er hätte nie gedacht das die Dinger so viel spass machen...

Hausmeister2000
05.11.2017, 14:20
Da meine Fräse die volle Breite der Schallwand nicht packt, versuche ich es mit einer Zweiteilung und anschließendem Zusammenfügen.
Der Ausschnitt ist fertig. Hier ein Blick auf die Probefräsung (nicht die echte Schallwand):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1792&pictureid=32224

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1792&pictureid=32225

Grüße
Heiko

Hausmeister2000
01.12.2017, 10:57
Entgegen der Beschreibung zur ViFantastisch im Nachbarforum empfinde ich das Entfernen des Klebers als langwierige "Popelarbeit":

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1792&pictureid=32446

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1792&pictureid=32447

Ich mache das mit einem Holz-Schaschlikspieß und in die Rille paßt dann nur noch eine Nadel.
Gibt es ein Mittel, mit dem man die "Schlieren" auf dem Gummi entfernen kann, ohne dies anzugreifen?

Grüße
Heiko

johny36
11.12.2017, 07:20
Entgegen der Beschreibung zur ViFantastisch im Nachbarforum empfinde ich das Entfernen des Klebers als langwierige "Popelarbeit":

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1792&pictureid=32446

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1792&pictureid=32447

Ich mache das mit einem Holz-Schaschlikspieß und in die Rille paßt dann nur noch eine Nadel.
Gibt es ein Mittel, mit dem man die "Schlieren" auf dem Gummi entfernen kann, ohne dies anzugreifen?

Grüße
HeikoHallo,
Ich habe es mit silikon entferner gemacht. Was man benutzt vorm lacklieren. Etwas auf ein Tuch, und dann reiben. Aber blitzschnell geht es trotzdem nicht. Danach habe ich ein wenig silicon öl komplett das Membran eingesprüht und dann mit sauberen lappen wieder trocken gewischt.
Könnte vielleicht mit waschbenzin gehen oder Terpentin Ersatz.
Johny

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk