PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautsprecher mit Akustikstoff beziehen



Wuehler
12.11.2014, 14:45
Hallo zusammen,

ich möchte nun meine DIY Lausprecher noch mit Akustikstoff beziehen.
Hier mal ein Bild, damit ihr auch wisst was ich meine
http://thumbs3.ebaystatic.com/d/l225/m/mEMqbNLLAzEwnVJ8ePiNZ5Q.jpg

Wie bekommt man eine komplette Front ordentlich bezogen?
Gibt es da Tipps? Und was benötige ich alles dazu?

Vielleicht gibt es auch einen Link mit dem passenden Thema.
Soll aussehen wie gekauft.

Gruß

ONormahl
12.11.2014, 15:04
Hallo wuehler,

bei meinem letzten Projekt habe ich den Rahmen aus einem MPX-Brett rausgesägt (das Birke MPX Brett gab es bei Hornbach in der Reste-Kiste für 2,70 €:D)
Den Stoff habe ich bei Akustikstoff (http://www.akustikstoff.com/) bestellt.

Der Rest ist fast schon trivial. Den Stoff um den Rahmen wickeln, tackern. Ferrich.
Nur an den Ecken musste ich Frickeln.

Grüße
ONormahl

SNT
12.11.2014, 15:32
Soll aussehen wie gekauft.

Gruß

Das dürfte mit dem Tackern ohen Übung wohl schwierig werden aber hier ein paar Tipps.

> Die Tackerklemmen sind aus ungefärbten hellem Metall. Daher die Klemmen mit möglichst Abstand > 10mm vom Rahmenrand eintackern, ansonsten sind die Klemmen von oben sichtbar wenn man von oben auf den Schlitz zwischen Rahmen und Box schaut, da die Klemme ca 1mm dick ist. So kraftvoll kannst Du den Rahmen gar nicht gegen die Front pressen, dass sich die Klammern in das Holz quetschen.

> An den Ecken wirds frickelig also theoretisch und praktisch eigentlich nicht möglich ein Gewurstel zu vermeiden. Das Gewustel sieht man leider auch, weil es in der Dicke aufträgt und das sieht man auch wenn man von oben auf den Schlitz zwischen Rahmen und Box schaut. Ich kann nur empfehlen das Material möglichst so abzuschneiden und so zu legen dass sich kaum ein Wulst bildet. Das ist ds Schwierigste bei der ganzen Angelegenheit.

> Bei massiv hubelnden Subwoofern kann der Bespannstoff wie blöd schwingen, dass dieser an das Holz anschlägt. Das hörst Du massiv raus (im Ernst, das empfindest Du lauter als den Basspegel). Das kannst Duprüfen wenn Du den Sub z.B. mal mit nem Dauersinus beackerst. Abhilfe: Einen möglichst schmalen Rahmen aus einer möglist dicken MDF Platte sägen. Das das zwar aufwendiger als einfach ne Platte zu oberfräsen mit nem Loch dass etwas größer ist als der Bass, bei der ersteren Methode liegt aber der Stoff nicht großflächig auf der Front auf und schlägt dann bei Pegeln nicht auf die Frontplatte. Partielles Kleben wäre dann der Notnagel de rwzeiten Methode mit einfachem Loch, aber man sieht den Kleber auch leider durch die Frontbespannung (ist ja logisch)

> Den Stoff sauber straff ziehen. Man sieht es am Stoff, wenn dieser z.B schräg gezogen wurde.

> Die fertig betackerte Frontplatte habe ich für meine Boxen einfach mit Heisskleber auf die Box geklebt, da ich nur in Notfällen ran muß und der Rahmen ohne Schaden abgerissen werden kann, wenn man nur partiell Klebepunkte gesetzt hat. Dabei hab ich zuerst den Rahmen auf den Boden gelegt, Heißklebepunkte auf die Rückseite und dann die Box aufgelegt. Das Gewicht der Box drückt den Rahmen platt und so bündig wies geht drauf. Natürlich aufpassen, dass der Rahmen schön zentriert ist und nicht leicht gewinkelt aufgeklebt wurde. Diese Methode ist allerdings nur meine und auch nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Besser wäre es natürlich den Rahmen von vorne mit der Box zu verschrauben ;)

> Ach ja: Den Rahmen immer etwas kleiner bauen als die Front groß ist denn der Stoff trägt auf und dann steht das Teil über. Ich selber mach den Rahmen immer 2-3mm kleiner. dsa siehst Du auch am Bild. (Leider ist die Holzkante nicht so perfekt gelungen)

> Den Rahmen vor dem Beziehen einfärben, am besten eine ähnliche Farbe verwenden wie der Stoff

> Am einfachsten quadratische Spanrohplatten beim Baumarkt zuschneiden lassen und dann mit der Stichsäge einen ca 15-20mm schmalen Rahmen daraus machen. Also ein Loch reinbohren und von da aus rund rum sägen. Das Ganze muß nicht sehr genau sein. Anschliessend Grob schleifen.

Viel Erfolg beim Beziehen!

So siehts dann aus, wenns einigermaßen gelungen ist:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=948&pictureid=14689

Wuehler
12.11.2014, 15:38
Danke für die Tipps.
Anstatt tackern gibt es auch Klett zum aufkleben, was ist davon zu halten?

eltipo
12.11.2014, 16:07
Nix, weil sich die klebestelle absolut sicher immer wieder löst

Wuehler
12.11.2014, 20:06
Nix, weil sich die klebestelle absolut sicher immer wieder löst

Und wenn man keinen Tacker zur Hand hat? :)
Bzw. kann man sowas auch in passendem Maß kaufen?

eltipo
12.11.2014, 20:10
Tacker leihen oder zulegen. Kann man zum einen immer gebrauchen, zum anderen kostet Klebstoff auch Geld und wenn man etwas macht, sollte es auch ordentlich sein. Lieber ordentlich, als gar nicht. Ich glaube, mein E-Tacker hat 20 Oi gekostet. Mit 1000 Klammern...
... So als Einwurf :

Tacker gekauft. 20 Euro
Nerven gespart. Unbezahlbar.
;)

Nolie
12.11.2014, 20:24
Wird die Schallwandbreite nicht durch einen Rahmen verändert ?
Ich kenn mich wenig mit Lautsprechern aus, aber ich kann mich daran errinnern die Schallwandbreite ein Maßgebliches Maß ist.
ODER ?

grüße
Nolie

Wuehler
12.11.2014, 20:24
Muss ich mal schauen, auf jeden Fall würde es mit Akustikstoff schon etwas schicker aussehen.

Wahrscheinlich finde ich irgendwo einen Tacker im näheren Umfeld.

Mir wäre es auch ganz recht, wenn man solche Rahmen fertig kaufen könnte. Die Lautsprecher haben mir in letzter Zeit genug Arbeit bereitet :)

Fände auch einen silbernen Schriftzug ganz nett.
Nicht BOSE, Pioneer sonder einfach DIY :rolleyes:

Wo bekommt man denn sowas her?