PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habe fertig....SymAsym gibt Laut



jezebel007
12.11.2014, 22:14
Sooo,

hab gestern meine SymAsym Monoblöcke in Betrieb genommen.

Ruhestromeinstellung - dreh dreh dreh - nichts tut sich - nach ca. 15 Umdrehungen am Widerstand die erste Regung. Einstellung auf 24mV war dann problemlos möglich.
Dann späääät Abends den Zweiten aktiviert - keine Messung am Lautsprecherausgang möglich. Hab auch kein Klacken der Lautsprecherschutzschaltung vernommen....hmmm
Versorgungsleitung geprüft, keine nennenswerte Spannung anliegend. Heute hab ich dann die Lötpunkte nochmals nachgelötet und die Anschlüsse des Trafos vom Lack befreit. Hab dann alles neu verkabelt und Saft angelegt - Klack - DC Offset bei 1,7mV und 7,7mV :)
Ruhestromeinstellung war auch hier anschließend problemlos möglich.

Dann kam die Angstvariante zum Einsatz. Lautsprecher vom Sohnemann geholt und angeschlossen. Vorverstärker auf gaaaanz leise und........ die ersten Töne ;-)
Hab dann mal ne Zeit lang gehört und nach ca. 1 Stunde den Ruhestrom nochmal geprüft. Der war minimal höher als zuvor (25-26mV).
Hab dann meine "großen" Lautsprecher angeschlossen und war schon mal ziemlich beeindruckt.
Jetzt fehlen mir noch die passenden Vorwiderstände um den LEDs der Schalter Leben einzuhauchen. Da muss ich noch hirnen, Infos zu den verbauten LEDs gibts irgendwie nicht.
Vielleicht hat ja hierzu jemand nen Tip. Hab die Netzteilplatinen mit den vorbereiteten Anschlüssen. Mein erster Versuch mit 3k Widerständen hat nicht geklappt - da liegen noch über 30V an :(
Hab auch schon Trimmer gesucht, aber die Dinger haben ja 3 Anschlüsse.

Naja, zumindest kann ich die Teile mal ne Zeit lang testen und darauf freue ich mich schon richtig.
Am Meisten freut mich, dass beide Blöcke ohne große Probleme in Betrieb gingen.

Ich hoffe, nicht zuviel Langeweile hier reingebracht zu haben.....aber ich freu mir risisch :)

Schönen Abend noch.....
Gerry

hifish75
13.11.2014, 06:30
Hi Gerry,

hast du doch die Speaker vom Sohnemann aufs Spiel gesetzt !
Besser als die NAD ?


Gruß


Markus:prost:

jezebel007
13.11.2014, 07:17
Hi Markus,

naja aufs Spiel gesetzt ist etwas übertrieben, triffts aber doch ganz gut *gg
Hab schon vorher alles gemessen, aber die sind einfach günstiger als die Großen..... Du weißt ja, wer mißt, mißt Mist ;-)


Ob sie besser sind als die NAD hab ich noch nicht ausreichend getestet. Als ich fertig war, kam leider die Fernseh-Fraktion.
Aber ich denke, bis zum Wochenende kann ich mein Urteil bilden.


Grüße
Gerry

jezebel007
01.01.2015, 12:15
So, nachdem ich jetzt ne Zeit lang mit den beiden Musik genießen durfte, war gestern Abend etwas ziemlich komisch. Ich hab etwas lauter Musik gehört und dabei irgendwann einen Geruch wahrgenommen. Rauch gabs keinen.

Hab heut mal die beiden Gehäuse aufgeschraubt und gesehen dass die Lackdraht-Wicklungen um die Widerstände total verkokelt sind.
Das Bild sieht auf beiden Seiten gleich aus.
Die Endstufen spielen völlig normal, nur eine Seite scheint mir etwas leiser zu sein.

Kann mir bitte jemand erklären, was da passiert sein kann???
Soll ich die Widerstände auswechseln? Die Funktion mit der Wicklung ist mir immer noch nicht klar geworden :confused:
Vielen Dank schon mal im Voraus.

Grüße
Gerry

P.S.: Noch ein gesegnetes neues Jahr an alle :)

ThomasF
01.01.2015, 14:21
Hallo Gerry,
sieht so aus, dass du die Kupferwicklung nicht richtig angeschlossen hast. Dadurch geht der gesamte Strom durch den Widerstand auf dem der Kupferdraht gewickelt ist. Der Widerstand wird dann halt überlastet. (und kockelt auch den Kupferdraht / Klebung an.)
Bitte den Draht vor der Verlötung mit einem scharfen Messer an der Lötstelle vom Lack befreien. Mit einen Lötkolben geht das zwar auch, aber man muß so lange an der Stelle backen, das andere Teile in Mitleidenschaft gezogen werden wie z.B. das die Leiterbahnen sich ablösen können.

Gruß
Thomas

Frohes Neues

スピーカ
01.01.2015, 15:17
Soll ich die Widerstände auswechseln? Die Funktion mit der Wicklung ist mir immer noch nicht klar gewordenIch sehe das wie Thomas und außerdem würde ich Dir raten Spule und Widerstand auszutauschen.
Sinn der Kombination Spule/Widerstand ist der Schutz vor kapazitiven Lautsprechern. Einen stark gegengekoppelten Verstärker kapazitiv zu belasten ist Gift für die Gegenkopplung, der Verstärker fängt an zu schwingen und zerstört innerhalb von Sekunden die Leistungstransistoren.

Gruß Patrick

ThomasF
01.01.2015, 16:02
Den Austausch der Teile würde ich machen wenn ich Ersatz zur Verfügung habe. Die Besorgung dürfte am heutigen Tag etwas kritisch sein. Die Widerstände haben sicher etwas abbekommen, der Kupferdraht hat nur ein optisches Problem. Vielleicht heute den Kupferdraht ordentlich verlöten und in den nächsten Tagen die Widerstände/Drähte austauschen. Ist aber auch eine Frage wie gut man an die Lötstellen kommt.

Jetzt fehlen mir noch die passenden Vorwiderstände um den LEDs der Schalter Leben einzuhauchen. Da muss ich noch hirnen, Infos zu den verbauten LEDs gibts irgendwie nicht.
Vielleicht hat ja hierzu jemand nen Tip. Hab die Netzteilplatinen mit den vorbereiteten Anschlüssen. Mein erster Versuch mit 3k Widerständen hat nicht geklappt - da liegen noch über 30V an :(

Kannst du zu den Schaltern einmal einen Link setzen?

Gruß
Thomas

jezebel007
01.01.2015, 18:33
Hallo ihr beiden,

vielen Dank für die Infos und Tips.
Ja, ich denke auch, dass die Widerstände was abbekommen haben.
Aber wie gesagt, es scheint als würden die Endstufen normal spielen.
Nur der Lautstärkeunterschied zwischen links und rechts ist noch etwas komisch.
Vielleicht muss ich die beiden nochmal einregeln.

Kann ich eigentlich statt der verbauten Metalloxidschicht-Widerständen auch andere Widerstände mit den gleichen Werten verwenden? Beim Conrad gibts nur die hier:
Widerstand 1 (http://www.conrad.de/ce/de/product/1055609/Draht-Widerstand-10-axial-bedrahtet-2-W-Bourns-FW20A10R0JA-1-St?queryFromSuggest=true)
oder
Widerstand 2 (http://www.conrad.de/ce/de/product/457622/Hochlast-Widerstand-10-axial-bedrahtet-2-W-VitrOhm-CRF253-45T-10R-1-St?queryFromSuggest=true)

Vom Reichelt brauch ich momentan nichts und das große C ist gleich ums Eck.

Ansonsten hab ich jetzt auch die LED´s zum leuchten gebracht.
Ich hab jetzt 10kOhm Widerstände drin, damit passt das ganz gut.
Die Schalter sind folgende:

Vandalismusschalter (http://wellensiek-electronics.com/Druckschalter/vandalismusschalter-led-blau-22mm.html)

Viele Grüße
Gerry

ThomasF
02.01.2015, 21:06
Hallo Gerry,
habe mir die Datenblätern von Bourns und Vitrohm (Widerstand 1 + 2) angesehen und keine Angaben zur Induktivität gefunden.
Würde die ursprünglichen Metallfilm-Widerstände verwenden. Da ohne Info kann ich auch keinen Rat geben.



Nur der Lautstärkeunterschied zwischen links und rechts ist noch etwas komisch.
Vielleicht muss ich die beiden nochmal einregeln.

Da ist nix mit einregeln. Die Endstufen haben je nach verwendeter Beschaltung in der Rückkoppelung (499 / 1kOhm) eine Verstärkung von 23 oder 45.
Deine Lautstärkeunterschiede werden durch die nicht korrekt angeschlossenen Drahtspule herkommen. (oder Bestückungsfehler)
Nicht Angeschlossen heißt das der Drahtwiderstand, schon oben Thema, sich die Leistung mit deiner Lautsprecherbox teilt.
10 Ohm Widerstand zu 8 Ohm Box (oder gar nur 4 Ohm).
Das Ergebnis hast du ja schon bewundert / fotografiert.

Gruß
Thomas

jezebel007
03.01.2015, 08:30
Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Hilfe.
Dann werd ich die Dinger einfach bei B..... bestellen und tausch sie aus.
Zur Zeit werkelt sowieso wieder meine NAD, dann ist es nicht ganz so eilig ;-)

Viele Grüße
Gerry

jezebel007
08.01.2015, 21:53
Sooo, jetzt hab ich grad beide Endstufen mit neuen bespulten Widerständen bestückt. Alles funktioniert wieder so, wie es sein sollte.
Jetzt spielen auch beide Kanäle wieder gleich laut.

Dann kann ich mich die nächsten Tage gleich mit dem nächsten Projekt beschäftigen ;)

Vielen Dank nochmal für die Hilfe :bye:

Grüße
Gerry

kampfameise
12.01.2015, 10:13
Ja, astrein! Freut mich, daß alles wieder läuft.
Zwar etwas OT, aber frage mal trotzdem. Möchte nicht für so eine "kleine" Anfängerfrage einen extra Thread machen:

Gibts eine realistische Chance, den Symasym ohne Mod. und nur durch kräftigere Trafos auf ca. 100W RMS bei 8Ohm zu bekommen?

Kondensator
13.01.2015, 06:22
Hallo Kampfameise,
auf 100W 8 Ohm wirst du nicht kommen. Soweit ich mich erinnere schrub Michael Bittner einmal das eine max. Betriebsspannung von 2x48V= möglich ist wenn 50V Elkos und entsprechende Eingangstransistoren (z.Bsp. 2N5...) verwendet werden. 4 Ohm Betrieb ist dann nicht mehr möglich. Leistung etwa 75W an 8 Ohm.

Gabrie
13.01.2015, 08:03
Hi,
da muß ich mit dem Kopf schütteln. Spricht ja nichts gegen einen etwas dickeren Trafo (V A), aber höhere Spannung? :eek: Fahre bei mir eine SET mit 2 x ca. 6 Watt saubere Leistung, aber an einem Lautsprecher! :D
Gruß Gabriel

kampfameise
13.01.2015, 14:44
Hatte auch nicht daran gedacht, der Endstufe mehr als 2X30V zu geben. Ich glaube das geht noch, ohne was am bestehenden Layout (unter diy-audio-shop) zu ändern? Oder?
Für wieviel A ist denn die Endstufe max. ausgelegt?

Ziel ist es die Leistung max. anzuheben, ohne was ändern zu müssen (wozu ich gar nicht in der Lage wäre:)). Bin froh, wenn ich die Endstufen so überhaupt zusammenbekomme:D Ich als Softwareentwickler und mit 2 linken Händen:)

Kondensator
14.01.2015, 06:41
Hi,
M. Bittner verwendet 2x25V Trafos. Holger Barske trieb die Ausgangsleistung mit 2x27V an die Grenze dessen was für einen noch vernünftigen Betrieb an 4 Ohm möglich ist.
Bei 30V ist kein 4 Ohm Betrieb mehr möglich und der gewonnene Leistungszuwachs ist so klein, das er sich gehörmäßig überhaupt nicht bemerkbar macht.
Mein Tipp! Die dafür vorgesehenen Trafos verwenden und sich die flexibilität für 4 Ohm Lautsprecher erhalten.

jezebel007
14.01.2015, 08:20
Hi,

ich verwende Trafos mit 2x27V.
Was da hinten rauskommt, reicht für mich völlig aus.


Viel Erfolg aber beim Bauen.


Gruß
Gerry

SNT
14.01.2015, 09:37
Hi,
M. Bittner verwendet 2x25V Trafos. Holger Barske trieb die Ausgangsleistung mit 2x27V an die Grenze dessen was für einen noch vernünftigen Betrieb an 4 Ohm möglich ist.


Ich glaub mich zu entsinnen, dass der SymAsym bei der K&T Bayernsession in Gelsenkirchen kaputt gegangen ist. Möglicherweise ist ja eine etwas zu hohe Trafospannung die Ursache gewesen. Vielleicht hat auch das Netz in Gelsenkirchen wohl etwas größere Schwankungen gehabt...

kampfameise
14.01.2015, 14:33
Ich habe jetzt 2x24V 200er-Trafos klar gemacht. Sollte auch reichen!? Richtig auf Leistung kriegt man das Ding so oder so nit, von dem was ich nun hier und im Inet so gelesen habe. Hoffe der Klang entschädigt alles .... ? :D Hat mal einer das Ding gegen iwas anderes verglichen? ... jaja, ich weiß, ist alles subjektiv... interessiert mich trotzdem, falls sich jemand traut ? :D

jezebel007
16.01.2015, 17:15
Ja, ich hab mit ner NAD 216THX verglichen.
Ich finde (natürlich rein subjektiv), dass die SymAsyms locker mithalten können.
Allerdings war da immer Zeit mit umstecken etc. dazwischen. Also so richtig aussagekräftig ist das jetzt nicht unbedingt :D

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit den Teilen.

Jetzt muss nur noch meine Biino fertig werden, dann kann ich weiter vergleichen.

Gruß
Gerry