» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Zeige Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    5.941

    Standard Sherwood PM 9800 Technics Clone aufgewertet mit Alubutyl

    Hallo Leute
    dieses soll als Dokumentation für meine Umbauten an einem altem Sherwood Plattenspieler sein.
    Das Gerät habe ich vor Bestimmt 20 Jahren mal für 50€ gekauft und seit dem Immer mal wieder genutzt.

    Leider war jemand bei mir in der Wohnung der Meinung, so ne Haube aus Kunststoff eignet sich optimal um dort eine Kerze hin zu stellen als ich viel Unterwegs war.
    Resultat natürlich eine defekte Haube. Auch sind die Scharniere nicht mehr die Besten.

    Da es viele Clone dieser Geräte gibt, wird sich sicher was finden lassen für eine passende Rep.

    Link zum HiFi Wiki
    mit den Geräte Daten

    Bei Vinylengine ist der Dreher leider nicht gelistet, also kein direkt passendes Manual


    Im Grunde genommen bin ich ganz zufrieden, das Teil läuft und wirft Töne raus.
    Für meine alten Maxi Singles hat es mir bisher gelangt.
    Bisher.........

    Zum Gerät
    - S-Arm mit SME Abschluss
    - Riemenantrieb
    - Stroboskop
    - Pitchkontroll
    - Start / Stop Taste neben der Power Taste
    - Beleuchtung des Aufsetzpunktes der Nadel, versenkbar
    - Schwarz
    - Plastikbody
    - 4 Weiche Gummifüße
    - Tonabnehmer ist aktuell ein Tonar Banana, das ist ein OEM des Ortofon Concorde DJ Reihe
    - Die Gummimatte ist eine schwere Version von einen Denon DP21 oder DP23

    Vorgenommene Ziele:
    - Gerät reinigen -> erledigt
    - Riemen ersetzen -> erledigt
    - Nadel oder ganzes System ersetzen -> in Arbeit
    - Kontrolle alle Platinen auf Beschädigungen, kalter Lötstellen oder defekter Kondensatoren -> erledigt
    - Beruhigen des Plastikgehäuses, der Klopftest klingt schon arg Hell und Hohl -> erledigt
    - Austausch des festen Cinch Kabel gegen Einbaubuchsen -> in Planung
    - Tellerlager Ölen -> in Planung

    Bilder der der bisherigen Baufortschritte folgen im nächsten Beitrag
    Geändert von Olaf_HH (11.06.2024 um 10:11 Uhr)
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R -- ViBa130/70 --
    Magnat MA900 Röhrentuning


  2. #2
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    5.941

    Standard Bilder vom Umbau

    Part 1:
    - Reinigung
    - Bestandsaufnahme
    - Bedämpfen der leichten Plastikteile mit Alu Butyl

    So sieht der Dreher von Innen aus, wenn die Bodenplatte abgenommen ist.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Start_umbau.jpg
Hits:	67
Größe:	322,3 KB
ID:	74588

    Das Gewicht des Plattenspieler kommt nicht vom Chassis, sondern von der eingelegten Stahlplatte im Boden

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bodenpplatte_vor_umbau.jpg
Hits:	51
Größe:	178,3 KB
ID:	74589

    Unter der Stahlplatte kommt dann die Kunststoffwanne zum Vorschein, wenigstens etwas verstärkt durch kleine Streben

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wanne-Boden.jpg
Hits:	38
Größe:	251,3 KB
ID:	74590 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wanne_Boden_Detail.jpg
Hits:	31
Größe:	198,7 KB
ID:	74592

    Das gilt es ruhiger zu stellen. Durch die Fächer passt mein Alu Butyl unter die Stahlplatte. Schön.

    Im ersten Schritte habe ich diese Fächer ausgelegt, die Seiten auch und dann nach der Montage der Stahlplatte diese auch an den Stellen wo es keine Behinderung von Bauelementen oder Mechanik gibt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wanne_Boden_ausgelegt.jpg
Hits:	56
Größe:	471,4 KB
ID:	74591 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wanne_boden_detrail_ausfachung.jpg
Hits:	45
Größe:	373,9 KB
ID:	74593 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nach Umbau_fast_fertig.jpg
Hits:	40
Größe:	310,5 KB
ID:	74594

    So sieht das dann nach Montage der Bodenplatte im Endzustand aus

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden_Endergebiss.jpg
Hits:	40
Größe:	398,2 KB
ID:	74595

    Der Boden ist jetzt beim Klopftest erheblich ruhiger geworden und hat auch einiges an Gewicht zugelegt.

    Der Obere Teil des Plattenspielers, wo alles Montiert ist, schaut folgender Maßen aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zonarm_unten.jpg
Hits:	36
Größe:	216,2 KB
ID:	74596 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Transformator.jpg
Hits:	28
Größe:	257,8 KB
ID:	74597 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Power_Speed.jpg
Hits:	30
Größe:	203,4 KB
ID:	74598 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Plattenlager.jpg
Hits:	26
Größe:	175,6 KB
ID:	74599

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	netzteil_Steuerung.jpg
Hits:	28
Größe:	265,6 KB
ID:	74600 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lampe_2.jpg
Hits:	32
Größe:	231,7 KB
ID:	74601

    Alle Kabel sind entweder geschraubt oder gesteckt. Die Kabel werden einfach queer geführt und sind in kleinen Halterungen geklippst.
    Zur Monate des Alu Butyl habe ich alle Kabel an der Hauptplatine abgesteckt, die Platinen soweit ausgebaut.

    Als nächstes habe ich dann wie bei der Bodenwanne alle größeren und auch kleineren Flächen mit Alu Butyl Stücken ausgelegt, teilweise auch überlappend.

    Schönheit stand dabei aber nicht auf der Prioritätenliste, sondern das alle Schrauben weiterhin erreichbar sind, keine Mechanik in der Bewegung behindert.
    Das Kabel mit der 10V Wechselspannung mit 50 Herz habe ich möglich weit vom Motor weggelegt und festgeklebt.

    Hier dann mal ein paar Detailbilder:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240608_144729.jpg
Hits:	40
Größe:	401,8 KB
ID:	74602 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Pitch_regler.jpg
Hits:	34
Größe:	382,0 KB
ID:	74604Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tonarm.jpg
Hits:	27
Größe:	395,5 KB
ID:	74603Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor.jpg
Hits:	35
Größe:	437,8 KB
ID:	74605

    Und hier dann die Gesamtansicht der Innereien

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gesamt_Innen_Fertig.jpg
Hits:	38
Größe:	467,2 KB
ID:	74606

    Nach Montage der Bodenplatte habe ich noch die 4 Gereinigten Füße drunter geschraubt und das wars.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fuss_5.jpg
Hits:	26
Größe:	400,3 KB
ID:	74611 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fuss_2.jpg
Hits:	14
Größe:	372,4 KB
ID:	74613 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fuss_1.jpg
Hits:	16
Größe:	367,8 KB
ID:	74614 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fuss_4.jpg
Hits:	14
Größe:	330,1 KB
ID:	74612






    Und hier der Dreher ohne Haube mit Eingestellten System. Das Tonar mit der DJ Nadel will 4g Auflagekraft

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	endergebnis.jpg
Hits:	71
Größe:	240,4 KB
ID:	74607

    Für das Tonar Banana/ Ortofon Systen warte ich auf eine Austauschnadel, die eher für HiFi und nicht für Scratching gedacht sind
    Ich habe mir dafür eine analogis Black Diamond Nadel bestellt. Die soll auf dem Niveau einer OM20 spielen, mal schauen ob es stimmt.

    Das Plattengewicht ist ein relativ preiswertes vom großen A, ist nicht zu schwer aber leicht wellige Platten sollte es schon flacher bekommen.


    Anbei noch Bilder der Nadel vorm und nach dem Reinigen, die Nadel dürfte auch ca 20 Jahre alt sein.
    Für die Nahbilder verwende ich eine kleine Fotolinse in einem Gerät was Ursprünglich zum Life Ohrenreinigen mit Kamera gedacht ist.
    Habe mir das zum Testen extra für extreme nachaufnahmen in Enger Umgebung angeschafft

    Vor der Nadelreinigung

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1717856440833566.jpg
Hits:	67
Größe:	156,4 KB
ID:	74609Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1717856455745093.jpg
Hits:	66
Größe:	168,4 KB
ID:	74608

    Nach der Reinigung, leider war die Nadel noch feucht:

    Ich habe die Nadel in einer Plattenwasch Reinigungsflüssigkeit eingeweicht und dann mit einer Weichen Bürste etwas gestreichelt.
    Ich finde, das Ergebnis kann sich doch sehen lassen, oder ?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	nach_reinigung.JPG
Hits:	81
Größe:	86,6 KB
ID:	74610

    Das im Hintergrund ist ein Microfasertuch


    Wie geht es weiter ?

    - Kabel austauschen
    - Nadel austauschen
    - Cover und Scharnier erneuern
    - Bedämpfen der Glocke, bzw. des Plattentellers -> teilweise durch Denon Gummimatte erledigt

    der Baubericht wird dann entsprechend weiter geführt .....
    Geändert von Olaf_HH (11.06.2024 um 10:27 Uhr)
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R -- ViBa130/70 --
    Magnat MA900 Röhrentuning


  3. #3
    Hat Holzstaub geleckt...
    Registriert seit
    08.02.2016
    Beiträge
    951

    Standard

    Mit dem hab ich auch angefangen, Platten zu hören :-) (Die alten von meinem Vater)

    Schönes Projekt.

  4. #4
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.736

    Standard

    Ich würde Dir noch empfehlen, das Tellerlager zu reinigen.
    Wattestäbchen, Buchse säubern, 2-3 Tropfen Nähmaschinenöl/Feinmechaniköl reingeben, die Achse reinigen und polieren und dann wieder drehend einsetzen.
    Das müsste satt Schmatzen/luftschlüssig reingehen.
    Ansonsten vielleicht noch prüfen, ob die Lager des Tonarms Spiel haben.
    Aber damit kann sicher Musik hören
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  5. #5
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.648

    Standard

    Genau! Ich nehme immer Motoröl. Funzt prima. Muss regelmäßig gewechselt werden. Also alle 2-3 Jahre.
    Gruß
    Arnim

    Das Universum schuldet einem nichts.

  6. #6
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    5.941

    Standard

    Hi, Danke für die Tipps.
    Der Spielte bisher ganz ok, ich erhoffe mir eine Steigerung
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R -- ViBa130/70 --
    Magnat MA900 Röhrentuning


  7. #7
    Teilaktiv
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    820

    Standard

    Morgen Olaf,

    schönes Projekt mit genau dem richtigen Ansatz: da nachzubessern, wo es damals auf Kostengründen in der Produktion nicht machbar war. Und Alubutyl ist schon ein cooles Zeug, ich dämme damit auch gerne Lautsprecherwände.

    Am meisten wird es aber bringen, wenn du die alte Nadel rauswirfst (mit 4 Gramm Auflagekraft ja eher eine Fräse als Tonabnehmer) und das System der Herzen reinschraubst.

    https://www.thakker.eu/tonabnehmer/a...nehmer/a-9538/

    VG
    Ludger
    Mehr bauen, weniger schreiben.

  8. #8
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    5.941

    Standard

    Hi Ludger
    ich warte bereits auf eine analogis Black Diamond Nadel, leider ist die letzte Woche in ein Zustellfahrzeug geladen worden und seit dem in Hamburg auf dem Weg zur Packstation -> nach nunmehr 7 Tagen im Zustellerfahrzeug in der Packstation angekommen
    Und wenn das mit dem Banana System nicht klappt, kommt ein Ortofon F15II oder ein Thakker Ortofon Concord R drauf.
    Warum ein grünes AT wenn ich bessere haben kann oder habe

    Das wäre übrigens mein System des Herzens : Thakker Ortofon R40 , gibs jetzt auch als Ortofon Music Black
    Geändert von Olaf_HH (13.06.2024 um 15:47 Uhr)
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R -- ViBa130/70 --
    Magnat MA900 Röhrentuning


  9. #9
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    5.941

    Standard

    Danke nochmals für die vielen Tipps.-
    In der Tat war eine der Schrauben am Tonarm Gelenk sehr locker, so das der Arm dort leicht wackeln konnte.
    War einfach nach zu stellen bei dem Arm
    Nun ist auch die Nadel nach 1 Woche Aufenthalt im DHL Auto gestern eingetroffen.
    Ich denke mal das ich am Sonntag dann eine erste Hörsession hinbekommen kann.
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R -- ViBa130/70 --
    Magnat MA900 Röhrentuning


Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0