» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Zeige Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.130

    Standard Reparatur Alu Staubschutzkalotte

    Grande Malheur!

    Beim Hantieren mit meinem wertvollen Mitteltöner wurde die 47mm Alu-Staubschutzkalotte (nicht von mir ...) eingedrückt. Siehe Bild:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Staubschutzkalotte.jpg
Hits:	106
Größe:	292,4 KB
ID:	74584

    Wie repariere ich das? Meine (naive?) Idee:
    Kalottenklebung ("irgendwie"?) ablösen, Kalotte "ausbeulen" und wieder (womit?) ankleben.

    Ich bitte um Anleitung/Vorschläge zur Lösung. Falls jemand sowas reparieren kann und will (natürlich nicht für "nass"!) bitte per PN melden.

    Vielen Dank für die Nothilfe!
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    11.09.2017
    Beiträge
    674

    Standard

    Hallo Winfried

    Zwei Möglichkeiten sind: Vorsichtig mit Klebeband oder Staubsauger versuchen, die Dellen herauszuziehen.

    Gruss

    Charles

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2014
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    126

    Standard

    Ist eine Polkernbohrung vorhanden dann von hinten wieder rausdrücken.
    Ging bei meinem Wavecor ganz einfach.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von speakermaker
    Registriert seit
    30.12.2015
    Ort
    Rheda-Wiedenbrück
    Beiträge
    158

    Standard

    Das wird bei Alu Dustcaps nichts. Sauber raus schneiden und neue .einkleben.

  5. #5
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    731

    Standard

    Oh oh. Das ist nicht gut.
    das ist ja ein 5” Backes und Müller Sensor Mitteltöner.

    Also die schlechte Nachricht vorab: das wird nix mehr mit schnell billig und gut.

    Ich hatte schon mehrere Alukalotten ausgebeult, aber die waren sehr dünn.
    Zb einen Fostex UP163. Da habe ich einfach mit Tesa PowerStrip, zart dranlegen, warten, und dann wieder abziehen. Das zieht sich dann lang wie warmer Mozzarella bis es abploppt. Dann war die Delle etwas kleiner. Nach 20 Wiederholungen sah die aus wie neu, keine Spuren. War ich baff.

    Ein Freund hat das mit einem BM 10“ TT versucht, keine Chance. Das ist keine Alufolie, eher Blech. Er musste einen Heissklebe Stift drauf setzen und rausziehen. Richtig festes Material. Das sah danach fast schlimmer aus als vorher eingedrückt.

    Ein anderer Freund hat den Mitteltöner der 5“ Alu Vfet Membrane, die etwas dünner ist aber immernoch aussergewöhnlich dick, mit einem Kleber rausgezogen. Dicker Tropfen, nach dem kurz warten wurde er zäh und dann abgezogen. War nicht so schlimm aber auch nicht mehr soo schön.

    Also ich als großer BM Fan, und BM Alukalottenliebhaber würde das direkt zum Herrn Zimmermann in Saarbrücken schicken und eine wunderschöne Original Kalotte verpassen. Nicht günstig aber dann ist er wieder wunderschön

    Gruß
    Josh

  6. #6
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.130

    Standard

    Euch Allen vielen Dank für die praktischen Hinweise! Ich habe bereits Einige ausprobiert, Speakermaker scheint (leider) Recht zu haben, ohne Demontage wird's wohl nichts, das Alu formt sich (von vorn behandelt) einfach nicht zurück, von hinten kommt man nicht dran ... und ich will nicht noch mehr verknicken

    Also meine Fragen:
    - Wie kriege ich die Alukappe am besten und schadensfrei vom beschichteten Kevlar ab?
    Kleber mit Föhn anweichen und vorsichtig weghebeln? Oder wie macht man das?
    - Woher bekomme ich nötigenfalls Alu Ersatz? Ich fand bisher nur Gewebe oder Pappe

    Danke für weitere Anweisungen.
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  7. #7
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.130

    Standard

    Hallo Josh,

    gerade sah ich erst Deine Antwort! Ich find's toll hier einen weiteren B&M Fan gefunden zu haben!

    Ich werde Deinen Rat befolgen und mal B&M kontaktieren!

    Danke Dir für die klaren Worte!
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  8. #8
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.552

    Standard

    Ich kann Montag mal nachsehen was ich da noch habe.

    Hier gibts auch welche zu kaufen.

    https://www.simplyspeakers.com/Speak...ps_c_14-2.html

    Kurt Müller in Krefeld fertigt Membranen usw. in allen möglichen Formen und Materialien. Vielleicht haben die ja sowas wie einen Werksverkauf.

    http://wp13470711.server-he.de/
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  9. #9
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.130

    Standard

    Danke für die Links Frank! Ich gehe denen mal nach
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von High5
    Registriert seit
    18.12.2014
    Ort
    08412 werdau
    Beiträge
    311

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Ich kann Montag mal nachsehen was ich da noch habe.

    Hier gibts auch welche zu kaufen.

    https://www.simplyspeakers.com/Speak...ps_c_14-2.html

    Kurt Müller in Krefeld fertigt Membranen usw. in allen möglichen Formen und Materialien. Vielleicht haben die ja sowas wie einen Werksverkauf.

    http://wp13470711.server-he.de/
    Thomas in Werdau nimmt, was er hat!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	jbl quöllfrüsch.jpg
Hits:	91
Größe:	843,0 KB
ID:	74617

    Quöllfrüsch. Zuerst die Dose austrinken, dann mit der Schere aus der Wand (sehr dünn) ein Scheibchen ausschneiden und mit Sekundenkleber einkleben. Chassis kopfüber, sonst verstummt der Mitteltöner (der jetzt ein Fullrange Speaker geworden ist.) eventuell. Prost!
    Thomas

  11. #11
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.130

    Standard

    Hallo Thomas,

    danke auch für Deinen Vorschlag, aber unter der Alukalotte des Töners befindet sich ein Induktivsensor für die MFB Regelung, so daß eine flache Abdeckung einfach nicht passen würde.

    Ich tendiere stark zum Einschicken an den Hersteller und habe deshalb gerade mit B&M telefoniert: Staubschutzkalottenwechsel und MT-Chassis überprüfen kostet 60€. Angesichts dessen, daß so ein Sensor-MT-Chassis einige hundert € wert ist (wenn man's überhaupt kriegt...), ist das noch einigermaßen tragbar und ich fummle mit meinen zwei linken Händen nicht weiter dran rum...
    Geändert von wgh52 (10.06.2024 um 09:23 Uhr)
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  12. #12
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.130

    Standard

    Ich will nur schnell abschließend melden, daß der Töner heute mit neuer Staubschutzkalotte (nur durch etwas dunklere Kleberfarbe erkennbar) wieder bei mir eingetroffen somit Lehrgeld gezahlt und das Thema erledigt ist.
    Geändert von wgh52 (25.06.2024 um 16:47 Uhr)
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  13. #13
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.130

    Standard

    Auf freundliche Nachfrage zeige ich noch den nachher/vorher Vergleich:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BM Kevlar MT neue Kalotte.jpg
Hits:	96
Größe:	564,8 KB
ID:	74813

    Rechts ist vor Kalottenreparatur
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von speakermaker
    Registriert seit
    30.12.2015
    Ort
    Rheda-Wiedenbrück
    Beiträge
    158

    Standard

    Das kriegen die Könige der Dustcap-Kleber aber schöner hin.

  15. #15
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.130

    Standard

    @speakermaker

    Vielen Dank für Deinen destruktiven Beitrag, ohne vorher einen konstruktiven Vorschlag unter Angabe zumindest einen der sogenannten "Könige der Dustcap-Kleber ...", der möglichst auch Originalmaterial benutzt, gemacht zu haben!
    Geändert von wgh52 (26.06.2024 um 20:00 Uhr)
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0