» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 32 von 32
  1. #21
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.440

    Standard

    Hallo Josh,

    wenn du magst kkannst du dein Projekt ja mal hochladen.
    Dann würde ich mal an einer Abstimmung versuchen (allerdings erstmal aktiv).
    Soo schlimm finde ich den Buckel bei 2 kHz jetzt aber auch nicht.

    Ansonsten: hast du schon mal den Auto-Optimierer drüber laufen lassen?

  2. #22
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    731

    Standard

    Hallo Christoph!

    Oha, Phase guter Tipp, sehe ich gleich mal an.



    @ Darakon: Danke fürs Angebot. Gerne. Habe grade mal den ganzen Arbeitsorder hier hochgeladen, wer damit spielen will Zwecks Fehlersuche, bitte bitte

    Edit:
    https://workupload.com/file/2UTaHfLSAca
    (neues File, vorher war was kaputt.... auch bischen Dateien aufgeräumt)

    Gruß
    Josh
    Geändert von josh_cpct (26.06.2024 um 21:09 Uhr)

  3. #23
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.199

    Standard

    Wenn man dem Mitteltöner ~100us Delay gibt sieht das alles auf einmal viel besser aus.... Wenn man das Delay noch größer macht wird die Energieabgabe in der vertikalen besser, in der Horizontalen aber schlechter. Allerdings gibt es dann keine Peaks mehr sondern nur Dips um die Trennfrequenz. Auf Grund der mangelnden Winkelauflösung in der vertikalen kann ich da aber nicht genau sagen, wo da das Optimum ist.

    Hab aber nur kurz reingeguckt, daher keine Gewähr. Zumal ich nicht weiß was da beim Messen und Modell erstellen schief gelaufen sein könnte...

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.440

    Standard

    Guten Morgen,

    entschuldige die späte Antwort. Ich bin erst seit heute wieder zurück.
    Die hochgeladenen Dateien kann ich leider nicht öffnen.

    Wäre es möglich, das vituixCAD-Projekt hochzuladen sowie die dazugehörenden Dateien?
    (oder habe ich etwas übersehen ?)


    Grüße
    Matthias

  5. #25
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.878

    Standard

    Moin,
    ich würde erst einmal den Mitteltöner durch ein Modell ersetzen, das den Namen auch verdient.
    Der Vorteil eines Dreiwegesystems ist es doch, das man Chassis so wählen kann, die eine weite Überdeckung im Frequenzbereich haben und damit die Konstruktion einer sinnvollen Weiche enfach, unkompliziert und kompromisslos gestaltet werden kann. Das ist mit diesem Mitteltöner eindeutig nicht der Fall. Dabei hat die Labelle das genau beispielhaft vorgelegt.
    Die falsche Position des Hochtöners ist wohl nicht ganz so einfach zu korrigieren. Seit den frühen Anfängen ist es doch schon bekannt, dass der Abstand so klein wie möglich zum Mitteltöner oder Midbass sein sollte. Die Abdichtung nach hinten ist bei einer Kalotte doch wirklich kein Problem.

    Gruß Kalle

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.440

    Standard

    Hallo Kalle,

    ich bin da nicht so ganz deiner Meinung. Warum sollte sich der SB17CAC nicht als Mitteltöner eignen?
    Frequenzgang super flach von 100 Hz bis 6 kHz. Sehr gutes Abstrahlverhalten bis 3 kHz. Verzerrungsarm sollte das Chassi auch sein.

    Zum Thema Position der Chassis:
    Klar, so nah wie möglich ist erstmal nicht schlecht.
    Allerdings: Wenn man sich im Bereich 0,5x bi 0,7x Wellenlänge der Trennfrequenz befindet, kommt es schnell zu Auslöschungen off-axis.
    Ungefähr 1,0x bis 1,4x wird als ideal angesehen. Kann man leicht in VituixCAD nachvollziehen und Kimmo (der Macher von VituixCAD) ist auch dieser Meinung.
    https://www.diyaudio.com/community/t...9#post-6541438

    Daher meine Meinung: bei Trennfrequenz 2kHz => Wellenlänge ~17cm => bis zu 24cm Center-zu-Center-Abstand ist ok. (wenn ich das richtig sehe, sollte das gerade noch so hinkommen).
    Geändert von Darakon (Gestern um 08:52 Uhr)

  7. #27
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.878

    Standard

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1719147250
    Das Gezapppel hier ab 4000Hz muss doch wirklich nicht sein.
    Wenn es Keramik unbedingt sein muss, dann sollte man schon tiefer in die Tasche greifen oder eben vernünftigeMaterialien nehmen.
    Was ich vermisse sind Hörberichte von den entsprechenden Weichentypen und Trennfrequenzen und wie sich die tiefe Position der Kalotte am Hörplatz auswirkt. Das Ganze ist doch noch viel zu theoretisch. Soll sich die Box gut messen oder soll sie ein Musikdarbietung von den Klangfarben und der Räumlichkeit überzeugend reproduzieren. Das Eine impliziert doch nicht automatisch das Andere. Jede Wahl einer Auslegung ist mit Kompromissen behaftet.....hier gilt es im Wechselspiel zwischen Messen und Hören das Beste heraus zu arbeiten.
    Sonst könnten wir das Ganze incl. Musikgenuss doch direkt an eine KI abgeben.
    Beispiel, ein Kompromiss wäre es z.B. deine Auslöschung bei 2000 Hz zu ignorieren, wenn durch eine kohärentere Anordnung die Ortung der Musikinstrumente im Raum deutlich verbessert würde.

    Jrooß Kall
    Geändert von Kalle (Gestern um 09:24 Uhr)

  8. #28
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    731

    Standard

    Hallo Matthias

    Das ist ein ZIP im Link, mit Vituix und FRD files. Sollte eigentlich klappen...
    Mal entpackt?

    Danke für den Link, wieder was gelernt! Wirklich sehr interessant. In der Tat, es sind genau 24cm. Puh Hatte mich auch ehrlich gewundert über das geringe vertikale Lobing in Vituix.

    Ich würde den SB17 nach wie vor dem B200 in diesem Allround-Projekt vorziehen:
    - 20dB weniger Klirr
    - 15° breiteres Abstrahlverhalten bis in den Hochton
    - 1 Oktave mehr Linearität im Mittelton
    - optisch auch besser passend
    - die Anordnung war auch optisch gewählt. Ist auch sehr wichtig
    - Entzerrung ist schwieriger ja, aber das ist ja Aktiv+DSP kein Thema

    Den B200 würde ich lieber in einem Spaß Projekt in einer großen Baffle mit einem Siemens 6ruf lsp28 verheiraten. 6dB Weiche bei 5kHz, nach unten ein FAST. Solche Spielereien. Das ist imho für eine enge, spezielle Auswahl an Musik und Klangcharakter.

    Gruß
    Josh

  9. #29
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.067

    Standard

    Zitat Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen
    Den B200 würde ich lieber in einem Spaß Projekt in einer großen Baffle mit einem Siemens 6ruf lsp28 verheiraten. 6dB Weiche bei 5kHz, nach unten ein FAST. Solche Spielereien. Das ist imho für eine enge, spezielle Auswahl an Musik und Klangcharakter.
    Immer wieder erstaunlich wie sehr BG20 und B200 unterschätzt werden.
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  10. #30
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.878

    Standard

    Zitat Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Immer wieder erstaunlich wie sehr BG20 und B200 unterschätzt werden.
    Moin Ronald,
    sehe ich auch so, das Konzept der Labelle sehe scheint mir sehr schlüssig, habe sie allerdings noch nicht gehört. Den ganzen Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit einem Chassis wiederzugeben erscheint mir schlüssig und der einzige Grund Dreiwegelautsprecher zu bauen. Die Weiche von Kieser mit 23 Bauteilen und wie bei Visaton üblich unterirdischen Qualität erscheint mir sehr fragwürdig.
    Der Ansatz von Josh erscheint mir eher technisch denn musikalisch.
    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (Heute um 07:19 Uhr)

  11. #31
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.589

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Die Weiche von Kieser mit 23 Bauteilen und wie bei Visaton üblich unterirdischen Qualität erscheint mir sehr fragwürdig.
    Kalle, das ist Unsinn. Die Visaton-Bauteile sind eben "physik-basiert" ausgelegt und folgen keinem Voodoo-Zauber. Grundsolide nenne ich das .

    P.S.Der Martin heißt Kiesel ...
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

  12. #32
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.878

    Standard

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Kalle, das ist Unsinn. Die Visaton-Bauteile sind eben "physik-basiert" ausgelegt und folgen keinem Voodoo-Zauber. Grundsolide nenne ich das .
    Werter Klaus,
    das ist Quatsch, die Teile sind einfach nur billig, dein Schönreden hilft dir als Visaton-Fan nicht.
    "physik-basierend", da kann ich nur bitter lachen.

    Auf die Physik von Kaufleuten kann ich gut verzichten.

    Wir reden hier über Chassis die weit über 100€ das Stück kosten, bei einer Labelle zusammen über 900€, und bei denen an der Frequenzweiche im Einkauf an die 10€ eingespart werden. Ich kenne Fälle aus der Autoindustrie zur genüge, wo die Einsparung von ein paar Cent zig Millionen an Garantiefällen verursacht haben.....aber das juckt die Verantwortlichen nicht, denn das ist eine andere Kostenstelle.
    Die Physik des Herrn Kiesel kommt gegen die Kaufleute im Haus einfach nicht an.
    Ich habe für einen Musiker die Weiche seiner Atlantis II leicht überarbeitet, die MKTs vor Hochtöner und Mitteltöner durch 400V MKPs und die Glockenkernspule vor den Bässen durch einen I-Kern ersetzt. Da einige MKTs nun frei herumlagen habe ich sie ansatt der Elkos im Bassbereich verbaut. Bauteile, deren bessere Qualität mit einfachen Hobby-Hausmitteln leicht gemessen werden können und weder esotherisch noch V00Doo sind. Der gute Fachmann war begeistert.
    Ich finde es einen Skandal, dass Visaton seine sehr guten Chassis hausintern durch die Frequenzweichen in die untere Mittelklasse vehunzt , nur um im Einkauf ein paar Cent einzusparen.

    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (Heute um 09:39 Uhr)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0