» über uns

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3 4 5 6 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 81 bis 100 von 108
  1. #81
    Wenig Wissen viele Fragen Benutzerbild von SimonSambuca
    Registriert seit
    19.01.2015
    Ort
    Bodensee
    Beiträge
    1.088

    Standard

    Hi,

    dickere Rohre haben mehr Wirkungsgrad. Viele verwenden 50mm Abwasserrohre, man kann aber auch auf größere Rohre gehen.
    Die Rohrlänge entspricht meist der Hälfte des betreffenden Innenmaßes - am besten aber länger starten und durch Messungen prüfen/festlegen.

    Hier ein Bauthread in dem man Infos lesen kann:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...hlight=wedding

    Oder Hier:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...hlight=sLAB-12

    Es ist auch möglich mit einem Holzbrett in der Gehäuseecke ein IRR Volumen zu bilden (siehe M1 von Olli).

    Die Reso vom BR Port ist nochmal eine andere Geschichte. Die kann man mit einem Rohr angehen oder mit einem am Kanal angesetzten Volumen und einer Verbindungsöffnung in der Mitte.

    In VituixCAD kannst du das Gehäuse unter Tools -> Auxiliary -> Box Volume simulieren. Man bekommt dort die Moden (auch vom Port) angezeigt.


    Nachtrag: Franky war schneller
    Grüße
    Simon

  2. #82
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    289

    Standard

    Hier wird der IRR vom Erfinder erklärt:

    http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-22246.html#17


    Tom

  3. #83
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.162

    Standard

    Hallo Jesse,

    sorry falls mein Vorschlag unqualifiziert oder inkompetent sein sollte :
    Wie wär's der IRR und MT Schmutz Problematik mit einer abgestimmten Passivmembran zu begegnen?
    Ich frage das auch, weil ich 'was lernen möchte
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  4. #84
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.002

    Standard

    Zitat Zitat von wgh52 Beitrag anzeigen
    Hallo Jesse,

    sorry falls mein Vorschlag unqualifiziert oder inkompetent sein sollte :
    Wie wär's der IRR und MT Schmutz Problematik mit einer abgestimmten Passivmembran zu begegnen?
    Ich frage das auch, weil ich 'was lernen möchte
    Hallo Winfried,
    zur TAD passt das natürlich überhaupt nicht.
    Ich betreibe ja schon länger meine 15"er mit einer ebensolchen Passivmembran........aber immer diese Zweifel. Ich werde sie demnächst mit Bassreflex vergleichen und entsprechende Messungen machen. Leider veträgt meine sep. Soundkarte nicht recht zur Kallibrierung mit meinemneuen Notebook....das Problem liegt wahrscheinlich an den 50cm davor. Ich werde demnächst eine Fachkraft bitten....denn das interessiert mich selbst.
    Gruß Kalle

  5. #85
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.162

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ... zur TAD passt das natürlich überhaupt nicht...
    "...natürlich..." ???

    Oh Mann Ja! Ich kenne die TAD ja nicht und hatte die Bilder nicht mehr vor Augen! Sorry!

    Gehäuse- und designmäßig wüßte ich jetzt "natürlich" auch nicht wie man da (schadlos) mit Passivmembran arbeiten könnte. Also ich geh mal lieber wieder ins "off" und lese weiter mit.
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  6. #86
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    836

    Standard

    Zitat Zitat von wgh52 Beitrag anzeigen
    "...natürlich..." ???

    Oh Mann Ja! Ich kenne die TAD ja nicht und hatte die Bilder nicht mehr vor Augen! Sorry!

    Gehäuse- und designmäßig wüßte ich jetzt "natürlich" auch nicht wie man da (schadlos) mit Passivmembran arbeiten könnte. Also ich geh mal lieber wieder ins "off" und lese weiter mit.
    Nachdem was ich so lese sollte ein großes Eckiges BR Rohr in der Mitte der Rückseite schon alles erledigen.
    Für Passiv Membrane bräuchte man ja mind 15", besser 2 davon, wohin damit? Einer würde grad so auf die Rückseite passen, aber dann verliert man ein paar dB Effizienz. Dann könnte ich wahrscheinlich auch das Gehäuse überdämmen und auf ähnliche Ergebnisse kommen. Aber es ist kein Thema weil es soll ja ein Original Klon werden. Vorerst bleiben die Rohre zu...
    Lässt sich später auch besser mit den Subwoofern kombinieren. Es gibt noch ein paar Multi-Subs von Backes & Müller im Raum, um die Moden zu unterdrücken. Gab tatsächlich ordentlich Schwierigkeiten BR + Geschlossen richtig in Phase zu bringen. Passte entweder im Tief- oder Oberbass, je nach Polung. Mit Rohr zugestopft, alles super.
    Grüzi

  7. #87
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    836

    Standard 16. Ein neuer Frequenzweichen Vorschlag

    Heute gibt es den ersten Vorschlag zu einer verbesserten Alternativ-Weiche:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	scheme_corr2.JPG
Hits:	59
Größe:	167,0 KB
ID:	76056

    Diese Version ist optimiert auf einen linearen Freifeld-Frequenzgang, maximale Empfindlichkeit (97 dB!), bestes Groupdelay und symmetrische Nebenkeulen.

    Das Resonieren der Original Version (80Hz) wurde hier genutzt um breitbandig linear den gesamten Bereich anzuheben und so die Empfindlichkeit auf schwindelerregende 97dB zu heben. Auf kosten der Impedanz. Was aber noch ok ist: gute 4 Ohm, ohne größere Phasendrehung. Sollte jeder halbwegs seriöse Amp wuppen. Dazu wurden alle Komponenten der 6-Ordnung minitiös optimiert um miteinander zu schwingen, ohne einzelne Resonanz Peaks zu erzeugen. Die Spulen und Kondensatoren hier müssen unbedingt pedantisch genau gematcht werden, für kleinste Bauteiltoleranzen, sonst bilden sich evtl. doch noch Resonanzen! Die Bass-Sektion ist tatsächlich inspiriert von der TAD 2404 Weiche. Dem verbesserten Nachfolge Lautsprecher aus den 90er-Jahren. Hier wurde versucht das Original noch einmal zu Übertreffen, und kein Detail unverbessert zu lassen. Das übernehmen wir gerne mit! Nur im Bass, weil für den Hochton gab es auch andere Treiber und Hörner, das kann man nicht übertragen.

    Auch der Mittel-Hoch-Ton wurde sehr genau linearisiert - die Schwachstelle der Originalversion. Insgesamt ein sehr schöner Frequenzgang. Wir bleiben bei der Grundstruktur der 2402 Version, aber verfeinern die Abstimmung. Das Zoebel Glied ist wesentlich linearer, das Sperrglied sitzt aufs Mü perfekt. Ich habe sogar ein leichtes Schwingen zwischen den beiden Kreisen genutzt um den Superhochton weiter zu linearisieren, ohne zusätzliche Kreise zu benötigen. Das Poti flog raus, der Spannungsteiler gibt der Weiche eine perfekt lineare rein resistive Last. Sodass der Hochpass völlig frei von den Impedanz-Resonanzen des Horns arbeiten kann.

    Dann noch ein extra Feature: ein Target-Curve tilting, statt reine Pegelanpassung. Dazu steht vor der Weiche das Poti, parallel zu einer großen Spule, und das Poti ist nicht auf Masse angeschlossen, arbeitet als reiner Widerstand überbrückend zur Spule: so kann man ab 600Hz eine marginale Neigung des Frequenzgangs erzeugen. Wenn der Raum sehr wenig bedämpft ist, oder man den Lautsprecher sehr nah hört (3 Meter und weniger) ist eine leichte Neigung angenehm. Auf maximal -6dB @20kHz.

    Und als ob das nicht genug wäre, gibt es nochmal zwei Impedanz-Korrekturen, ganz links Eingangsseitig. Einmal das normale Zobel, nützlich für Class D Verstärker. Und ein einmal für Röhrenverstärker auch im Mittel-Tiefton. Das wäre aber optional.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	graphs_corr.JPG
Hits:	69
Größe:	547,7 KB
ID:	76055


    *** edit: Schaltplan ausgetauscht. Die empfohlene Leistung der Widerstände ist jetzt mit angezeigt. Gemessen an der tatsächlichen Maximalbelastung bei 100 Watt Vollaussteuerung. Also bei 117dB. Reichen tatsächlich 2 Watt an manchen Stellen
    Geändert von josh_cpct (05.11.2024 um 21:58 Uhr)
    Grüzi

  8. #88
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    836

    Standard 17. Neue Betrachtung der Weiche

    Die letzten Wochen lief ein ähnliches, auf super linear getrimmtes Setup der Weiche.
    Es ist auch das erste mal dass wir die 2402 im fertigen Gehäuse hören.
    Die Weiche ist Aktiv mit DSP simuliert. So kann man erstmal die Bauteil Kauferei sparen.
    Auf Raumkorrektur, Multisubs, also sonstige DSP Eingriffe haben wir bewusst erst einmal verzichtet. Also spielt es momentan mit dem ganzen Gewummer. Einer der Gründe warum das BR-Rohr zugestopft ist.

    Ich muss sagen, so macht der Lautsprecher wieder sehr viel Spaß. Klar, wenn man Raumkorrektur und modenarme Subs gewöhnt ist, dann ist das erstmal so ziemlich hart. Aber mit dem Port geschlossen, geht es eigentlich überraschend gut. Die Lebendigkeit, der Spielspaß, der Fußwipp- und Kopfnick- und Grinse-faktor ist sehr sehr hoch! Super.
    Insgesamt sehr gut, abgesehen von einer Kleinigkeit: Der Lautsprecher hat eine kleine Anämie im unteren Mittelton. Obwohl der Bass wirklich voll da ist, wenn es lauter wird, klingt oben rum alles noch ziemlich spitz, zeitweise gar schrill. Den Kreischer meine ich gut ausgemerzt zu haben, das ist eher so eine generelle Analytik die da stört.

    Ich erinnere mich an lang vergangene Tage, siehe Post 21:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post350399
    dort war eine Messung vom Bass, damals noch im Onken (andere Geometrie! etwas höher gebaut!):


    Man sieht wie die Bodenreflektion im 300Hz Bereich etwas destruktiv auslöscht. Auf 1 Meter Entfernung.
    Mach das Gehäuse kleiner und geht weiter weg, wie jetzt bei uns das 2402 Gehäuse am Hörplatz, und der Frequenzgangeinbruch verschiebt sich....


    aber wohin?
    Das haben wir mal mit Vituix simuliert. Die schöne Weiche aus Post 87 (zu der ich etwas mehr Jubel erwartet hätte ) hier mal genommen.
    Und den Vituix Room Reiter genutzt, so wie es bei uns steht (recht ordinär):

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1_roomsetup.JPG
Hits:	18
Größe:	119,8 KB
ID:	76067

    Daraus ergibt sich dann folgende Vorhersage:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2_newxo_anemic.JPG
Hits:	37
Größe:	543,5 KB
ID:	76068

    Der wunderschöne Frequenzgang, im Raum garnicht mehr so schön. Normal. Aber das Loch scheint nun bei 500Hz zu sitzen. Macht Sinn, ist der Tieftöner auch näher am Boden.
    Der weitere Kammfilter Verlauf ab >1kHz wird sich unser Gehör wohl wegdenken. Aber das große Loch schien mir schon damals Hörbar zu sein. Dafür ist es einfach zu breit, die Reflektion zu nah und zu früh. Ein Problem recht typisch für Lautsprecher in dieser Bauform. Mit einer fetten Basotect Matte auf dem Boden schrumpft das Problem. Aber da stolpert man im Höralltag recht ungerne drüber. Was kann man da machen?
    In den Grafiken oben habe ich mal das Vertikale Abstrahlverhalten als Polar, auf +-45° gezoomt dargestellt.
    Hier noch mal 180:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3_newxo_vertdir180.JPG
Hits:	16
Größe:	224,7 KB
ID:	76069

    Dafür dass das Hochtonhorn eine ganze Millisekunde hinterher hinkt, ist das erstaunlich symmetrisch. Der Tiefpass 6ter Ordnung schließt die Phase vom voreilenden Tieftöner sehr gut an. Das bischen Lobing im Bereich der Trennfrequenz ist eigentlich unumgänglich bei einem Mehrwegelautsprecher. Die Symmetrie dessen ist vorbildlich, und zeugt von einer guten Addition. Siehe Frequenzgang, Kreuzung nahe dem -6dB Punkt. Alles wie im Lehrbuch.

    Problem ist aber, dass wir die volle Energie auf den Boden feuern und uns das Loch einfangen.
    Und wenn wir aufstehen um die Schallplatte zu wechseln, steht man mit dem Kopf oben im Einbruch. Das Anämie-Problem wird dann NOCH schlimmer.
    Hier mal anders veranschaulicht, das vertikale Abstrahlverhalten auf +45°, also wenn man aufsteht:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4_newxo_vertpos.JPG
Hits:	31
Größe:	265,2 KB
ID:	76070

    Und hier was richtung Boden geht, wir erinnern uns aus der Grafik oben ca -31°:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5_newxo_vertneg.JPG
Hits:	26
Größe:	246,7 KB
ID:	76071


    Was kann man da machen? Via DSP kann ich mit dem Delay spielen und die Keulen ein wenig verziehen. Aber wir wollen ja eine passiv Weiche bauen...
    Grüzi

  9. #89
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    836

    Standard 18. Zurück zu den Wurzeln

    Jetzt wird es spannend.
    Ein Zeigenosse meinte neulich spöttisch, mein Versuch die Originalweiche zu verbessern, wäre wie im Bild der Mona Lisa herum zu malen damit sie schöner wird.
    Meine Reaktion :

    Nach der vorherigen Einsicht in die Problematik der Bodenreflektion ist das folgende aber beeindruckend!
    Wir erinnern uns, das Original Schaltbild der Pioneer Unterlagen, mit den vermuteten Fehlern der falschen Polung im Tiefton:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6a_original_scheme_corr.JPG
Hits:	26
Größe:	109,2 KB
ID:	76072
    ***kleine Korrektur hab ich mir aber erlaubt, von 1.1 auf 0.47mH im Sperrkreis...***

    Hier nun nochmal der mäßige Frequenzgang, mit der schlechten Gruppenlaufzeit, der mangelnden Treiberaddition (siehe -2dB Kreuzung und asymmetrisch! bäh):

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6_originalxo_graphs.JPG
Hits:	41
Größe:	532,0 KB
ID:	76073

    Was haben wir denn da?
    Der Einbruch im Mittelton ist weg
    Auch sonst, der DirectivityIndex ist etwas ausgeglichener im Bereich der Trennfrequenz.
    Die Diagonale der horizontalen Abstrahlung aus gerader.
    Und vor Allem, das Loch im Vertikalen ist nun auf dem Boden!
    Was wohl der Grund für das Ausbleiben unseres Einbruches am Hörplatz ist.
    Hier mal betrachtet was der Lautsprecher in Richtung Boden feuert:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8_originalxo_vertneg.JPG
Hits:	28
Größe:	234,0 KB
ID:	76074

    Und was er nach oben feuert, wenn man aufsteht zum Scheibe wechseln:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7_originalxo_vertpos.JPG
Hits:	25
Größe:	247,2 KB
ID:	76075

    Dann hab ich mir das noch etwas länger angesehen:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9_originalxo_room.JPG
Hits:	27
Größe:	268,9 KB
ID:	76076

    Vom 80Hz Buckel und der 200Hz Senke der Weiche sieht man hier in der Roomresponse nicht mehr viel.
    Ich hatte zuerst vermutet das war Schlampigkeit und zu hoher Widerstand (Sparmaßnahme) der Spulen im Bass.
    Aber mal anders betrachtet: Niemand hat unterhalb 300Hz viel von einer perfekten Kurve die sich auf Freifeld bezieht, weil man im Raum mehr Raum als Lautsprecher hört.
    Was hier bleibt, ist ein Ausgleich der Beugung ums Gehäuse, der Grenzflächenverstärkung zur Rückwand. Im Raum also tatsächlich der linearen Weiche überlegen.

    Wie die Ingenieure von TAD das damals vor 45 Jahren abgestimmt haben?
    Der Sperrkreis, mit Impedanzlinearisierung, der perfekte Übergang der Weiche zum Abstrahlverhalten, die Filter 6ter Ordnung zur Anpassung der Laufzeit von Bass zu Hochtonhorn, die Eliminierung der Bodenreflektion und sogar Ausgleich der Energiekurve & DI ab Bass aufwärts...
    Respekt! Ob das alles Absicht oder Zufall war? Aber für Zufall ist es fast zu gut.

    Was bei uns als nächstes ansteht: Sobald der 1601 drin sitzt, werden wir nochmal die Original Weiche dran bauen. Der Prototyp aus Post 8 wird den Unterlagen gemäß korrigiert.
    Hoffentlich bis Weihnachten. Und dann bin ich mal gespannt wie das klingen wird...
    Geändert von josh_cpct (07.11.2024 um 21:37 Uhr)
    Grüzi

  10. #90
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.867

    Standard

    Wie sieht das denn aus wenn der LS aufgeständert wird? War der als Monitor gedacht, dann stand der ja auch oberhalb des Mischpultes.
    Gruß
    Arnim

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.

  11. #91
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    836

    Standard 19. TN3 Weiche

    Hier noch eine Perle, die mir zugeflogen ist:

    Es gab alternativ von TAD auch ein Kit um die 2402 auf Aktiv-Betrieb umzurüsten. Und seine eigene aktiv Weiche plus Biamping zu nutzen.
    Dazu wurde die Original Weiche umgangen. Der Bass wird direkt an einen eigenen Amp geklemmt.
    Der Hochton Bedarf ein paar Schutzmaßnahmen und der Linearisierung des CD-Horns:
    Ich musste leider versprechen das Dokument nicht zu veröffentlichen. Deshalb hier nur mein Nachbau in Vituix
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TN3scheme.JPG
Hits:	48
Größe:	61,7 KB
ID:	76077

    Die Performance dazu sieht wie folgt aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TN3graphs.JPG
Hits:	42
Größe:	455,5 KB
ID:	76078

    Meiner Meinung nach ist das TN3 ganz und garnicht empfehlenswert. Die Passiv Version macht so viele wichtige Dinge, das wird Aktiv kaum ein Gewinn.
    Außerdem ist die Impedanzlinearisierung hier wirklich so schlampig, dass der Schutz-Hochpass sogar die Resonanzen aufgreift und unsauber filtert.
    Die Linearisierung des CD Horns ist genauso unbefriedigend wie in der passiv Version.
    Das müssen andere Entwickler gewesen sein, die hier gepfuscht haben

    Hier würde ich viel lieber einen normalen -15dB Spannungsteiler nehmen. Das wird rauschärmer für die Endstufe. Schützt auch ein wenig. Und man hat eine lineare Last. Dazu braucht man nur noch einen 68uF Kondensator zum Schutz unterhalb 200Hz. Dieser sieht die lineare Last und greift die Resonanzen nicht auf. Wäre wesentlich einfacher und sinnvoller! Die CD-Horn Korrektur sollte ohnehin besser mit einem parametrischen EQ auf individuelle Geschmäcker abgestimmt werden. Dafür ist die 2-3kHz Region zu empfindlich.
    Grüzi

  12. #92
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    836

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Wie sieht das denn aus wenn der LS aufgeständert wird? War der als Monitor gedacht, dann stand der ja auch oberhalb des Mischpultes.

    Hi! Ich weiß ja nicht wie hoch das wird. Bei uns ist der ca 32cm aufgebockt und befindet sich mit Hochtöner genau auf Ohrhöhe für normale Sitzposition.
    Genau so habe ich das hier in Vituix simuliert.

    Ich meine mich an Fotos von Studios bei denen die Monitore eben in die Wand eingelassen wurden zu erinnern.
    Andere Fotos bei denen die LS seitlich aufgehangen wurden.
    Ich habe gerade mal gesucht und finde da aber nur Installationen der 2401 Twin Modelle, die eine doch leicht andere Weiche haben:

    Hier Air Studios London, Foto von TAD
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TAD-TSM1-TSM2-Studiomonitore.jpg
Hits:	81
Größe:	23,1 KB
ID:	76080

    Irgendwoher aus dem Netz:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	cexOOErWZ7qU.jpg
Hits:	83
Größe:	32,2 KB
ID:	76081

    Vielleicht waren die 2402 ja als Standalone oder Midfield anders abgestimmt als die dicken 2401 die eher für Farfield-Monitoring sind?
    Grüzi

  13. #93
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    836

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Wie sieht das denn aus wenn der LS aufgeständert wird? War der als Monitor gedacht, dann stand der ja auch oberhalb des Mischpultes.
    ... oder wolltest du fragen wie sich das simuliert?


    Habe gerade mal nachgesehen. Anhand der vorherigen Fotos würde ich schätzen dass die ca 1 Meter über dem Boden schweben (160cm vom Hochtöner bis Boden). 70cm ist ja normale Tischhöhe. Plus 30 für das Pult vorne?
    Das würde dann so aussehen, für die 2402 Monitore:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1m_lift.JPG
Hits:	27
Größe:	417,6 KB
ID:	76082

    Gibt ein 120Hz Loch. Allerdings wird ein solcher Pult ja etwas von der Bodenreflektion verdecken. Ich habe mal die Bodenabsorbtion von 2dB auf 12dB angehoben. Dann sieht das so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1m_lift_muted.JPG
Hits:	19
Größe:	404,4 KB
ID:	76083


    Und zu letzt noch zum Spaß einmal ganz oben nahe der Decke. Wobei das alles nur eingeschränkt geht in Vituix. Der Hörplatz ist dann auch nahe der Decke:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ceiling.JPG
Hits:	21
Größe:	402,6 KB
ID:	76084
    Grüzi

  14. #94
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.867

    Standard

    Ne, Danke! Alles gut. Ich bin da sowieso der Meinung "Egal wie die Kurve aussieht - das muss Kesseln", Langweilig kann jeder!
    Wer weiss wie die Messekurven ursprünglich zustande gekommen sind. Zudem lassen meine Ohren nach.
    Aber ich bin nach wie vor begeistert von Eurem Projekt. Trotzdem würde ich, Vintage hin oder her, in der Klasse nix mehr mit klassischen Weichen machen. Ich sehe die Probleme beim Rauschen wegen des Wirkungsgrade, ja. Aber beim Raum muss man dann ja auf jeden Fall digital ran.
    Edit: Bei mir liegen seit Jahren die Teile für einen 4430 Klon aus der Elrad rum. Wenn ich die je fertig mache werden die Vollaktiv.
    Gruß
    Arnim

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.

  15. #95
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    836

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Ne, Danke! Alles gut. Ich bin da sowieso der Meinung "Egal wie die Kurve aussieht - das muss Kesseln", Langweilig kann jeder!
    Wer weiss wie die Messekurven ursprünglich zustande gekommen sind. Zudem lassen meine Ohren nach.
    Aber ich bin nach wie vor begeistert von Eurem Projekt. Trotzdem würde ich, Vintage hin oder her, in der Klasse nix mehr mit klassischen Weichen machen. Ich sehe die Probleme beim Rauschen wegen des Wirkungsgrade, ja. Aber beim Raum muss man dann ja auf jeden Fall digital ran.
    Edit: Bei mir liegen seit Jahren die Teile für einen 4430 Klon aus der Elrad rum. Wenn ich die je fertig mache werden die Vollaktiv.

    Hallo Arnim.

    Bis zu diesem Punkt war ich auch immer Fan von aktiven Weichen. Jetzt ändert sich das gerade.
    Bei Hörnern musst du wegen Rauschen ohnehin Spannungsteiler einbauen, und wegen der empfindlichen Dias/Spulen einen Schutzkondensator (in dieser Preisklasse jedenfalls). Dann fehlt ja fast nicht mehr viel...

    Die meisten Aktiv Analog Weichen, wie DBX / Pioneer / Yamaha / Sony / Thel / Accuphase usw.. (die ich übrigens fast alle hier habe) sind einfach viel zu unflexibel in den Einstellungen. Steilheit und Frequenz ist in einem so groben Raster. Das wird auf jeden Fall wesentlich schlechter.

    Anders wäre es bei DSP wie Behringer oder besser Acourate, wo man wirklich richtig frei ist. Aber das Multiamping ist auf Dauer auch nervig. Ich mache as seit 10 Jahren und die Amperei nervt. Ein schöner simpler Stereoamp hat auch was für sich. Irgendwie bilde ich mir auch ein dass eine Passivweiche so eine eigene Harmonie im Klangbild hat, schwer zu beschreiben.

    Zumal das hier ohnehin Eigentum meines Kollegen ist, und der ist heftigst genervt vom PC (Windows, Updates, Instabilitäten, etc), den endlosen Kabel und Amps etc. Der will einfach Stereoamp, Kabel, Knopf: Läuft. Kann ich irgendwo verstehen.
    Spätestens seit den Möglichkeiten mit Vituix macht Passiv auch wieder richtig Spaß zu bauen.

    Und: wir hatten ja zuvor auch solche Löcher gnadenlos digital aufgefüllt. Dann pumpst du da so viel Energie rein, das kommt indirekt doch irgendwie wieder zum Hörplatz und dann nervt was, was du nicht messen kannst. Hatten wir mehrfach. Das ufert zeitlich dann alles arg aus. Da bin ich gerade doch sehr euphorisch wenn man solche Probleme in der Praxis direkt mit im Weichen-Engineering mit erledigen kann.

    Apropos: 4430, auch eine wunderschöne Legende
    NOS 2344a plus 2421 habe ich auch hier gehortet. Wird irgendwann fällig
    Geändert von josh_cpct (07.11.2024 um 23:09 Uhr)
    Grüzi

  16. #96
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.669

    Standard

    Strauss ist ein bestens beleumunderter Hersteller von Studio-Monitoren. Ich glaube das die auch TAD Chassis verwenden. Alles Passiv.

    https://strauss-elektroakustik.de/
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  17. #97
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.002

    Standard

    Zitat Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen
    Hallo Arnim.

    Bis zu diesem Punkt war ich auch immer Fan von aktiven Weichen. Jetzt ändert sich das gerade.
    Bei Hörnern musst du wegen Rauschen ohnehin Spannungsteiler einbauen, und wegen der empfindlichen Dias/Spulen einen Schutzkondensator (in dieser Preisklasse jedenfalls). Dann fehlt ja fast nicht mehr viel...
    Hallo Josh,
    sorry, das stimmt so nicht. (Poah eye, ich hätte gerade beinahe bullshit geschrieben).
    Widerstände helfen gegen Rauschen nicht die Bohne, ich habe da ziemlich viel ausprobiert.
    Ganz einfach wie ich DSP und Verstärker mit einem SNT von 120 db und mehr nehmen und Ruhe ist.
    Ich muss mich schon schwer mit dem Ohr in die Arschbacke schieben, um das Rauschen noch zu hören (Verstärker direkt am Horn, elektrisch wie räumlich).
    Das finde ich schon sehr ansprechend, auch bei der Musikwiedergabe. Wenn z.B. ein Trio spielt, hört man die Instrumente im Raum und dazwischen nichts, akustische Schwärze, wie gerade auch.
    Trotzdem spiele ich gerade mit Autoformern vor Hörnern herum.

    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (08.11.2024 um 00:49 Uhr)

  18. #98
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    436

    Standard

    Zitat Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen
    .....

    Und: wir hatten ja zuvor auch solche Löcher gnadenlos digital aufgefüllt. Dann pumpst du da so viel Energie rein, das kommt indirekt doch irgendwie wieder zum Hörplatz und dann nervt was, was du nicht messen kannst.....
    Das ist aber kein Fehler der Weiche, sondern des Bedieners.

  19. #99
    Eigener Benutzer
    Registriert seit
    26.07.2016
    Ort
    5429x
    Beiträge
    836

    Standard

    Zitat Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Das ist aber kein Fehler der Weiche, sondern des Bedieners.
    Das klingt etwas pauschal, persönlich und schuldzuweisend.
    Klar kann man eine Weiche so abstimmen dass sie im Weltraum gut passt, und dann sagen ich habe meinen Hausaufgaben gemacht. Rest ist Problem der Raumkorrektur.

    Ein anderer Ansatz wäre, vorhersehbare Umstände, zB dass ein Standlautsprecher auf dem Boden steht, mit einzubeziehen. So funktioniert die Natur intelligenterweise auch. Lebensformen passen sich an die Umgebung an. Ein Rundumstrahler steht selten an der Wand, ein Desktop Lautsprecher .... usw.

    Weiterer Punkt ist die DSP Korrektur. Wenn du eine Lücke hörst, sie dann misst, dann ist es ganz natürlich die aufzufüllen. Und dann kann es mal übers Ziel schießen, und man wird dann iterativ abstimmen. Aber das kostet Zeit. So habe ich das auch geschrieben. Weil ich selten EQ per Gehör mit Sinus oder Rauschen abstimme. Das geht nur mit Kopfhörer. Und mit Musik dauert das. Sehr lange.


    Lirum larum. Was ich sehr erhellend, inspirierend und genial fand, wie Pioneer den DI am Crossover Punkt manipuliert.

    Die Buchlehre sagt, man soll sich genau in Phase treffen. Dann gibt es einen -6dB Punkt, der linear addiert. Die Haupt-Keule ist zum Hörplatz gerichtet, und das Lobing drüber/drunter. Insbesondere Linkwitz hat das beworben.
    Dann ist das Energiemaximum linear auf Achse, und rundherum nimmt sie ab. Folglich ist der DI an dem Punkt höher. Und im Diffusfeld gibt es dort einen Einbruch.
    Mit Hilfe von Laufzeit kann man die Keule etwas verschieben. Zb bei einem kleinen Standlautsprecher nach oben, sodass oben nicht gleich alles wegbricht.

    Ein anderer Ansatz ist hier, die Treiber eben nicht genau in Phase zu kreuzen, sodass ich erst garnicht auf -6dB runter muss, und trotzdem relativ linear auf Achse spiele. Aber eben nicht tief einbreche off Axis, das Lobing viel schwächer wird. Außerdem kann ich die Keule immernoch mit dem Delay ausrichten. Und wie im Falle der 2402 sogar beliebig durch die Polung hin und her schieben.
    Hier mal veranschaulicht, auch mit dem Polar Chart auf 562Hz der die vertikale Hauptkeule illustriert. (Original Weiche)

    Einmal invertiert, mit dem linearen Achs-Frequenzgang und guter Gruppenlaufzeit und Sprungantwort nach Lehrbuch.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	invert.JPG
Hits:	22
Größe:	62,5 KB
ID:	76096
    Und alle anderen Grafiken, sowie der Roomresponse (orange) mal alleine:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	invert_all.JPG
Hits:	38
Größe:	495,1 KB
ID:	76097


    Das ganze, ohne jegliche Änderung, nur allein der Tieftöner wieder zurück gepolt (nicht invertiert, wie Hochtöner)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	noninvert.JPG
Hits:	24
Größe:	59,1 KB
ID:	76098
    Der DI sinkt von knapp 9 auf gute 6. Und statt die Energie nach unten auf den Boden zu feuern (oder Mischpult) , zieht man sie nach oben zum Hörplatz und Stand-Position.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	noninvert_all.JPG
Hits:	37
Größe:	487,6 KB
ID:	76099

    Ein Gedicht, wie ich finde. Ganz neuer Ansatz mit absichtlicher Phasenschweinerei zu spielen. Was normal viel zu gewagt und unvorhersehbar wäre, aber mit Vituix kann man nun ja schön mit diesen Optionen spielen. Finde ich sehr inspirierend für zukünftige Projekte.
    Im Falle von TAD, zu analogen Zeiten mit Taschenrechner (und Steckkarten Computer) kann ich mir das nur so erklären, dass die Herren einfach ziemlich viel Zeit hatten. Vor 50 Jahren tickte die Uhr wohl noch anders in der Industrie.
    Grüzi

  20. #100
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.211

    Standard

    Zitat Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen
    Weiterer Punkt ist die DSP Korrektur. Wenn du eine Lücke hörst, sie dann misst, dann ist es ganz natürlich die aufzufüllen. Und dann kann es mal übers Ziel schießen, und man wird dann iterativ abstimmen. Aber das kostet Zeit. So habe ich das auch geschrieben. Weil ich selten EQ per Gehör mit Sinus oder Rauschen abstimme. Das geht nur mit Kopfhörer. Und mit Musik dauert das. Sehr lange.
    Naja. Ich gehe da etwas anders vor: Ich messe ein Problem, ich kann es auch hörtechnisch nachvollziehen. Dann ist es für mich ganz natürlich erst einmal nach der Ursache zu forschen, ob es ein Problem des Lautsprechers ist oder ein Problem der Hörsituation. Dann kann man erst einmal versuchen das Problem an der Ursache zu bekämpfen, und wenn das nicht geht kann man als letzten Ausweg das per DSP korrigieren

    Zitat Zitat von josh_cpct Beitrag anzeigen
    Lirum larum. Was ich sehr erhellend, inspirierend und genial fand, wie Pioneer den DI am Crossover Punkt manipuliert.
    optimierung des Energiefrequenzgangs im Übergangsbereich durch Phase missmatch ist jetzt auch nicht so bahnbrechend. Kimmo Saunisto (der Typ hinter VituixCAD) propagiert das schon lange, etliche Hersteller von Lautsprechern, insbesondere guten neutralen Monitoren machen das auch so.

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0