» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    15.06.2015
    Ort
    DE
    Beiträge
    543

    Standard TIW 200 XS defekt?

    Hi folks,

    einen stimmungsvollen und besinnlichen Advent in die Runde (gibt es ein Glühwein-Emo?)

    Meine Frage betrifft eines der Kultchassis von Visaton - es lag ein paar Monate ungenutzt auf der Sicke und jetzt wirkt es in stromlosem Zustand als werde die Membran "in das Chassis gesaugt". Ein Test mit einer 1,5V-Batterie zeigt eine Membranauslenkung, aber die Membran ist in Neutrallage einfach zu weit "drinnen". Ist das ein (Total-) Schaden, reguliert sich das eventuell nach einer gewissen Standzeit auf dem Magneten, wenn die Sicke oben ist...? Wenn kaputt, hat jemand Interesse an dem Ding zum Ausschlachten?

    Danke für die Bedienung der Tastatur
    Wenn es sozial ist, kann es nicht distanziert sein. Wenn es künstlich ist, kann es nicht intelligent sein. Wenn es Klimakrise heißt, kann es nicht real sein - und wenn es so weiter geht produziert die Industrie nur wenn ein Regenbogen am Himmel erscheint.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von ZwackHKH
    Registriert seit
    01.09.2012
    Ort
    Breitenbrunn
    Beiträge
    223

    Standard

    Servus,
    wenn es sich von Hand bewegen lässt, würde ich das Chassis mit 10 oder 20 Hertz vorsichtig eintauschen. Wenn Du Glück hast, gibt sich das wieder.

    gruss Heinz

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    448

    Cool

    Versuche mal, 1. Kopfüber zu lagern 2. durch die Polkernbohrung einen Holzstab mit Polsterung unten und Gewicht oben bis auf die Polkappe einzuführen 3. Warten 4. Neue Sicke oder mir schicken...
    Geändert von walwal (01.12.2024 um 15:39 Uhr)

  4. #4
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.731

    Standard

    Zitat Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Versuche mal, 1. Kopfüber zu lagern 2. durch die Polkernbohrung einen Holzstab mit Polsterung unten und Gewicht oben bis auf die Polkappe einzuführen 3. Warten 4. Neue Sicke oder mir schicken...
    Sicherer ist ein regelbares (Labor-) Netzteil. Da kannst du die Auslenkung einstellen und längere Zeit beibehalten. Habe ich gerade bei so einem Patienten gemacht ...

    Ach ja, Jürgen: Das Problem ist eher die Zentrierspinne !
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    448

    Standard

    Labornetzteil mit Sinus oder Gleichstrom?
    Spinne Problem wieso?

  6. #6
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.983

    Standard

    Vorsichtig fönen und dann fixieren?
    Also keine Dauerwelle, sondern vorsichtig?
    Edit: Weil die Spinne durchhängt.
    Gruß
    Arnim

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.

  7. #7
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.731

    Standard

    Zitat Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Labornetzteil mit Sinus oder Gleichstrom?
    Spinne Problem wieso?
    Gleichspannung - bis kurz vor der mechanischen Grenze.

    Die Spinne hat i.d.R. ein viiiiiieeel schlechteres Formgedächtnis als der Gummiwulst !
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    448

    Standard

    Wird die Schwingspule dann nicht zu heiß?
    Und die Spinne wird ja auch "re"formt bei meinem Vorschlag, oder?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    15.06.2015
    Ort
    DE
    Beiträge
    543

    Standard

    Moin an alle Super-Ohren,

    es wird Zeit für etwas Responsivität: Die Idee mit der Wärme schien plausibel und wurde im Backofen umgesetzt. Das Chassis stand mit dem Magneten an der Oberseite auf drei Schrauben, die in Nylondübel verdreht wurden. Durch die Kunststoff-Spitze konnte ein Verkratzen der Standfläche auf dem Backblech sicher verhindert werden, was sonst Irritation beim WAF ausgelöst hätte. Mit Luftpolsterfolie wurde die Mebran nach Außen gedrückt und in der Position gehalten. Die Wärme wurde auf die Leistung der Backofen-Beleuchtung begrenzt und liegt dann bei ca. 35° C. Eine Nacht in dieser Wärmekur zeigt beim Entfernen der Luftpolster eine unauffällige (neutrale) Position der Membran - der Vergleich mit einem anderen typgleichen Chassis bestätigte das. Operation gelungen, der Patient lebt noch

    MERCI (leider fehlt der Emoji für "Prost")


    Weihnachts-Mod-Service:
    Geändert von MOD Darakon (14.12.2024 um 15:19 Uhr)
    Wenn es sozial ist, kann es nicht distanziert sein. Wenn es künstlich ist, kann es nicht intelligent sein. Wenn es Klimakrise heißt, kann es nicht real sein - und wenn es so weiter geht produziert die Industrie nur wenn ein Regenbogen am Himmel erscheint.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0