» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi,
Zitat von eltipo
Grundsätzlich bin ich aber offensichtlich zu dusselig, mit dem Bügeldings zu furnieren, ich habe immer(!) irgendwo eine Blasenbildung, wenn ich die Klebung nachher austeste....
Edit: Ich will damit sagen, dass es zwar halbwegs brauchbar ist, aber nicht wirklich meinen Ansprüchen genügt...pressen führt imho zu deutlich besseren Ergebnissen.
da müssen wir auf dem Treffen mal intensiver drüber klönen, ist imho sehr simpel.
Ich bringe auch ein Paar Standboxen mit die mit der Bügelmethode furniert sind.
Zitat von LIFU
Ich habe für mich persöhnlich entschieden,im privaten Bereich kein Handy zu nutzten.
Eine dauernde Erreichbarkeit und daraus resultierende "Antwort- und Erreichbarkeitsverpflichtung" empfinde ich als nicht erstrebenswert.
Ditto.
grüsse
Karsten
-
-
@Julian
Ist auf dem Weg.
Also bei MDF sieht man die Schnittkanten. Hast du auch Erfahrungen mit Rohspanplatte? Wenn das Zeug noch "arbeiten" sollte, würde mich das schon schwer wundern.
Ahja: hast du mal daran gedacht, das MDF vorher an Wohnraumbedingungen zu gewöhnen?
Grüße,
Julian
-
Hoi Julian
Nein mit Rohspahn habe ich keine Erfahrung.
Ahja: hast du mal daran gedacht, das MDF vorher an Wohnraumbedingungen zu gewöhnen
Das ist ja die Krux an der Sache.
Wohnraumbedingungen sind extrem unterschiedlich.
Sommer 50-100% Luftfeuchtigkeit.
Winter 15-50% .
An welche soll ich den das MDF gewöhnen?
Gustav
-
-
Hallo Gustav,
solange die Frage sich auf Furnier bezieht, muss man sich nicht solche Sorgen machen, habe ich weiter oben schon beantwortet....bei Lack sieht es in der Tat etwas schwieriger aus, allerdings nicht unmöglich....
Edit: Du hast gefüllert, hast du auch gespachtelt?
Geändert von eltipo (26.08.2009 um 19:46 Uhr)
-
Furnier reisst an den Stirnseiten
Eigentlich klapp das furnieren, dafür das ich das zum esten mal mache ganz gut. Nur wenn ich die Stirnseiten an den Kanten mit dem Bügeleisen leicht nach unten bügle (siehe Harry's kleiner Bügelfilm), dann reisst das Furnier in Faserrichtung ein (zwei mal passiert). Ich hab's dann mit Holzkit ausgebessert und man sieht es nicht, da Fasserrichtung. Aber wie kann ich das vermeiden? Muss ich die Überstände größer machen, ware teils nur 1 cm.
Gruss
Jens
-
Moin moin,
ich befeuchte das Furnier an den Enden der Stirnseiten
leicht mit einem zum Ballen geformten Lappen. Dann lässt
sich das viel leichter abbiegen. Nur nicht zu feucht machen,
das ist eher kontraproduktiv.
Bei der Bügelmethode würde ich nicht mit Furnier geizen.
Ich suche mir immer die homogensten Stücke raus (gegens
Licht halten), die machen am wenigsten Stress.
So long,
Mat
-
ich habe jetzt mal zwei versuche gemacht, mit wenig Überstand 5-8 mm und viel Überstand, so 4-5 cm.
In de Variante mit wenig hat es besser funktioniert.
1. Box fertig :-), jetzt hoffe ich das beim Fräsen alles gut geht. Sonst versuche ich die Variante Furnier auf Furnier
Gruss
Jens
-
Hi Alex, auf alle Fälle, da Oberfräse und Fräszirkel neu ist.
Mach ich aber so oder so meistens. Jetzt ist erst mal der Leim leer, die zweite Box kann ich dann erst wieder am Donnerstag weiter machen.
Gruss
Jens
-
-
Musik an - Welt aus
Hallo,
bitte nochmals die Frage, wie zu verfahren ist, wenn die Furnierstreifen schmaler sind als die zu furnierende Fläche.
Wenn ichs richtig verstanden habe:
1. Bügelmethode.
Den einen Furnierstreifen etwas (3 mm) überlappend auf den anderen legen und aufbügeln. Die Überlappung dann wegschleifen.
2. Press-(Pattex-)methode.
Furnierklebestreifen besorgen und beide Furnierstreifen damit passgenau aneinandersetzen. Evtl. zur Passgenauigkeit der Kanten beide Streifen vorher übereinanderlegen und per Cutter an einer geraden Kante entlang abschneiden.
So richtig ?
Danke im Voraus,
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
Schrott wird wieder flott
Tachen,
Furnierklebeband ist die beste Methode, die einzelnen Bögen oder Streifen bei einander zu halten.
Überlappen ist nicht so gut, da man beim Wegschleifen gerne mal zu viel erwischt und schwupps, sieht man durch.
Kreuzfuge, schön geklebt, aufgepresst mit Heißleim, ab in die Presse. Ecken waren leicht aufgestaucht, wollte alles schön Plan haben. Schleif, schleif, schleif und siehe da, schon durchgeschliffen. Esche Wurzelholz!
Hab dann noch versucht einen "Schmetterling" daraus zu machen und mit dunkler Beize alles ein bischen dunkler zu bekommen. Trägerplatte war MDF.
Furnier spiegeln oder "in Reihe", Platten furnieren, dann zuschneiden.
Zum an einander Fügen der einzelnen Bögen, überlappen und mit scharfer Klinge zu schneiden. Dann mit Klebeband fixieren. dann aufbügeln.
Schnitte quer zur Maserung reissen immer gern, und längs verläuft das Messer gern. Deswegen geh' ich zum Schreiner gern.
Hobby ist nie perfekt.
Grüsse Michi
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
-
Zitat von tschense
So, das Fräsen der ersten furnierten Box hat auch geklappt.
Zuerst dachte ich, der Fräser zieht das Furnier an den längsseiten raus, es waren aber nur Holzspäne, pahh...
Meine Fräser sind nicht lang genug, obwohl mein Zirkel ja nur wenige mm im vergleich zu den Siebdruck Zirkeln braucht. Dadurch hab ich dann mit der Stichsäge den inneren Ausschnitt aussägen müssen, und obwohl ich den Fuss noch mal mit Klebeband abgeklebt habe, musste ich einige Spuren weg schleifen.
Das Furnier hab ich mit Fussboden-Pakett-Öl mit einem Lappen eingeölt. Super Ergebnis und geht sehr schnell.
Hier ein paar Bilder, leider nur vom Handy.
Gruss
Jens
Hallo Jens , wenn du noch einen Eckigen BR Kanal Vorne Rein Bastelst dann hast du schon ,,fast'' die hier :http://me-geithain.de/studio/index.p...=de:D:thumbup: Obwohl , eigentlich stimmen die hier ja viel Besser vom Konzept :
http://me-geithain.de/studio/index.p...id=154&lang=de
Ne , im Ernst sehr Schöne Boxen das !!
Gruß Holger
-
Hallo Holger,
RL 930
Maximaler Schallpegel
Im Bereich von 100 Hz ... 6 kHz
113 ... 118 dB / r = 1 m
hätte ich für die BW auch gerne :-)
Hat aber ja nix mit Furnier zu tun
LG
Jens
-
mein erstes Furnier resume
so, hab fertig. (Bilder kommen noch im BW thread)
Die Leim-Bügelmethode funktioniert sehr gut, sie sehr tolerant im Bezug auf den Trocknungsgrad des Leims und mehrmaligem bügeln. Kannten gehen auch einfach. Nur an den Stirnseiten ist mir das Furnier zwei mal gerissen. Ich habe dann inn Tests herausgefunden, das weniger Überstand weniger reisst.
Ich denke, es war von Vorteil, dass ich mir ein breites Furnier gekauft habe und ich nicht ansetzen musste. Ich habe die schon furnierten Flächen/Kannten abgeklebt, damit kein Leim drauf kommt, denn mit Leim sieht das dann trotz schleifen anders aus nach dem Ölen.
Fazit: Im Vergleich zum Lackieren, besonders der Stosskanten des MDFs viel einfacher und sieht professioneller aus. Das Ölen mit dem Paket-Öl per Lappen ist Id..Kindersicher.
Gruss
Jens
-
Erfahrener Benutzer
habter irgendnen tip zur endbehandlung der kanten. da wo die wuchsrichtung des funiers senkrecht aufeinander trifft bekomm ich noch kein perfekter ergebnis hin. was kann man da machen?
-
Erfahrener Benutzer
Was meinst du mit nicht perfekt? Hast du vielleicht ein Bild davon?
-
Erfahrener Benutzer
ich hoffe man erkennt was, wenn man zoomt
Ähnliche Themen
-
Von varnhagen im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 15.02.2013, 16:57
-
Von dieterschneider im Forum Allgemeine Themen
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 18.09.2011, 12:11
-
Von sh0297 im Forum Gehäusebau
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 22.11.2010, 18:29
-
Von focal_93 im Forum Gehäusebau
Antworten: 65
Letzter Beitrag: 25.03.2009, 08:13
-
Von .:hb:. im Forum Newsarchiv
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 01.12.2008, 05:51
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|